DE3833138C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833138C2
DE3833138C2 DE19883833138 DE3833138A DE3833138C2 DE 3833138 C2 DE3833138 C2 DE 3833138C2 DE 19883833138 DE19883833138 DE 19883833138 DE 3833138 A DE3833138 A DE 3833138A DE 3833138 C2 DE3833138 C2 DE 3833138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
disposable syringe
syringe according
piston
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883833138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833138A1 (de
Inventor
Mohandes 2350 Neumuenster De Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883833138 priority Critical patent/DE3833138A1/de
Publication of DE3833138A1 publication Critical patent/DE3833138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833138C2 publication Critical patent/DE3833138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • A61M2005/5033Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston by use of an intermediate blocking member positioned between the syringe barrel and the piston rod to prevent retraction of the latter, e.g. toothed clip placed on the piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einmal-Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Spritzen sind in der Medizintechnik allgemein bekannt. Da bei Mehrfacheinsatz medizinischer Spritzen die Gefahr besteht, daß auf die Patienten Infektionen übertragen werden, sofern die betreffenden Spritzen nicht nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt und sterilisiert werden, ist es bekannt und üblich, Spritzen nur für den einmaligen Einsatz zu bestimmen mit der Maßgabe, daß die Spritze nach einmaligem Gebrauch als Abfall entfernt werden soll. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Mehrfachverwendungen der Spritzen und die Weiterverwendung benutzter und ausgesonderter Spritzen durch unbefugte Dritte nicht zuverlässig verhindert werden kann, da die üblichen Spritzen nach dem einmaligen Gebrauch weiterhin funktions­ fähig sind. Es sind deshalb schon Spritzen vorgeschlagen worden, die durch entsprechende Drehbewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange funktionsunfähig gemacht werden, indem z.B. die Verbindung des Kolbens zur Kolbenstange unterbrochen wird. Derartige Spritzen sind in der Fertigung relativ auf­ wendig und dadurch gegenüber herkömmlichen Spritzen unverhält­ nismäßig teuer. Außerdem besteht bei diesen Spritzen die Möglichkeit, daß durch geschickte Handhabung der Kolbenstange die Verbindung zum Kolben wieder hergestellt werden kann, so daß die Spritzen mechanisch weiterhin funktionsfähig sind und einer unbefugten Weiterverwendung zugeführt werden können.
Aus der DE 29 09 002 B2 ist eine Injektionsspritze bekannt, die nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt ist, wobei zur Sicherstellung dieses einmaligen Gebrauches die Innen­ wand des Zylinders mindestens eine ringförmige senkrecht zur Zylinderachse angeordnete Nut aufweist, in die nach vollstän­ dig erfolgter Injektion wenigstens ein radial nach außen drängendes Kolbenteil in der vorderen Stellung des Kolbens im Zylinder nicht mehr zurückziehbar einrastet. Um bei die­ ser Injektionsspritze eine Mehrfachverwendung zu verhindern, ist es also unbedingt erforderlich, daß der Koben bis in seine vorderste Raststellung geschoben wird. Bei geschickter Handhabung der Kolbenstange ist demnach eine Mehrfachverwen­ dung ohne weiteres möglich. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Kolben nicht bis in seine vorderste Stellung geschoben wird. Zu diesem Zweck braucht man außerhalb des Zylinders zwischen diesem und dem am freien Ende der Kolben­ stange angeordneten Betätigungsteil um die Kolbenstange herum lediglich einen Distanzring anzubringen. Demnach bie­ tet auch diese bekannte Injektionsspritze keine Gewähr da­ für, daß sie nicht mehrfach verwendet wird. Im Hinblick auf die zunehmende Gefahr einer AIDS-Ansteckung durch Mehrfach­ verwendung von Injektionsspritzen sind die bekannten Sprit­ zen-Konstruktionen nicht brauchbar.
Aus dem DE 88 04 656 U1 ist eine Spritze der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher das maxi­ male Spritzenvolumen nur ein einziges Mal verabreicht wer­ den kann. Es ist allerdings bei dieser Spritze möglich, mehrmals hintereinander ein Teilvolumen der Spritze mit einem Präparat zu füllen und abzugeben, bis die Summe der Teilvolumen dem maximalen Spritzenvolumen entspricht. Dies bedeutet, daß auch hier die Spritze, z. B. in einem Kreis Drogenabhängiger von Hand zu Hand wandern kann, da jeder Benutzer ein Teilvolumen in die Spritze aufziehen und in der üblichen Weise, also bis zum Anschlag des Kolbens am Spritzenende, injizieren kann.
In der FR 11 56 298 ist eine Spritze beschrieben, welche an der Außenseite des Zylinders eine Kulissenführung aufweist, die über einen gesonderten Schwenkhebel mit dem Kolben der Spritze zusammenwirkt. Die Bahn der Kulissenführung ist dabei in Ansaugrichtung verschieden von der Bahn in Ausstoßrichtung des Kolbens. Die Zuordnung zwischen Kolben und Kulissenführung kann allerdings bewußt oder auch unfreiwillig durch Betätigung des Schwenkhebels ohne Schwierigkeit aufgehoben werden. Insofern läßt sich der Kolben jederzeit entweder schrittweise oder in einem Zug in Ansaugrichtung bewegen. Durch eine derartige ausgestaltete Kulissenführung wird daher eine Wiederverwendung dieser bekannten Spritz nicht verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritze der eingangs genannten Art derart weiterzubil­ den, daß nach Einmalgebrauch eine Weiterverwendung mit Si­ cherheit ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und konstruktive Details sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Der wesentliche Punkt der Erfindung liegt darin, daß die Sperrmittel eine Kulissenführung zwischen Zylinder und Kolbenstange, umfassen, die derart ausgebildet ist, daß ein Führungselement eine fest vorgegebene definierte Bahn durchläuft, wobei im Verlauf dieser Bahn zunächst ein Ansaugen und dann ein Abgeben des Spritzeninhaltes erfolgen. In diesem Fall können dann die Sperrmittel in Form von Zähnen oder Schuppen vorgesehen sein, welche eine Bewegung des Führungselementes lediglich in einer Richtung der Bahn zulassen. Nach dem Abgeben des Spritzeninhaltes ist auf diese Weise ein erneutes Aufziehen von Flüssigkeit unmöglich und somit eine mehrmalige Verwendung der Spritze sicher unterbunden.
Das Kulissenelement der Kulissenführung kann entweder mit dem Zylinder oder der Kolbenstange verbunden sein, während das Führungselement jeweils auf dem anderen Teil sitzt. Bei der ersten der beiden Möglichkeiten wird zwar die Bau­ länge der Spritze vergrößert, jedoch bleibt das Kulissen­ element immer im Zylinder, so daß die dort vorgesehenen Sperrelemente nicht manipulierbar sind. Im zweiten Fall ergibt sich eine geringere Baulänge, wobei eine geeignete Dimensionierung dazu führen kann, daß zumindest die letzten Sperrelemente auch gegen Ende des Ansaughubes innerhalb des Zylinders bleiben und dem Zugriff entzogen sind, die ein erneutes Aufziehen nach einem vollständigen Abgeben des Spritzeninhaltes verhindern.
Vorzugsweise ist die Kolbenstange mit einer Sollbruchstelle versehen, deren Stärke derart bemessen ist, daß beim Ver­ such, die Kolbenstange entgegen der Wirkung der Sperrmittel nach dem Abgeben des Spritzenvolumens zu bewegen, die Kol­ benstange abreißt und so die Wiederverwendung der Spritze endgültig verhindert. Vorteilhafterweise ist auch die In­ jektionsnadel fest mit der Spritze verbunden, so daß auch diese nicht weiterverwendet werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Spritze in einer teilweise geschnittenen Explosionsdarstellung;
Fig. 2 Querschnittsformen von Kolbenstangen einer Spritze nach Fig. 1;
Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kulissenelementes in der Abwicklung;
Fig. 4 eine Ausschnittsdarstellung des Bereiches IV aus Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Abwicklungsdarstellung ähnlich der nach Fig. 3 jedoch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Kulissenelementes;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7; und
Fig. 9 und 10 weitere bevorzugte Ausführungsformen von Kulissenelementen in einer Abwicklungsdarstellung.
Die Spritze nach Fig. 1 umfaßt eine Kolben­ einheit 10, die in eine Zylindereinheit 20 einsetzbar ist. Die Kolbeneinheit 10 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Kolbenstange 13, die an ihrem einen Ende eine Kolbenhandhabe 14 trägt und an ihrem anderen Ende mit ei­ ner Kolbenaufnahme 16 ausgestattet ist. Die Kolbenaufnahme 16 weist einen verdickten Abschnitt 17 auf und ist so aus­ gebildet, daß ein Kolben 11 aus elastischem Material fest aufsetzbar ist. Der Kolben 11 umfaßt in an sich bekannter Weise Dichtwulste 12 und ist so ausgebildet, daß er in ei­ nen Zylinder 22 der Zylindereinheit 20 abdichtend einsetz­ bar ist.
Weiterhin sind auf der Kolbenstange 13 radial nach außen stehend diametral Führungselemente 31, 31′ einstückig zu ihr ausgebildet. Auf die Kolbenstange 13 ist ein hülsenför­ miges Kulissenelement 32 aufsetzbar, wobei die Führungs­ elemente 31, 31′ in eine dort vorgesehene Nut 33 eingreifen, deren Gestaltung weiter unten näher beschrieben wird und die zusammen mit den Führungselementen 31, 31′ eine Kulis­ senführung 30 bildet.
Der Zylinder 22 der Zylindereinheit 20 ist an seinem einen Ende mit einem Endabschnitt 23 versehen, in welchem eine Injektionsnadel 24 fest angebracht ist. An seinem anderen Ende geht der Zylinder 22 in einen zylindrischen Kulissen­ aufnahmeabschnitt 21 über, der an seinem offenen Ende ei­ nen radial nach innen ragenden ringförmigen Haltesitz 27 aufweist. Der Haltesitz 27 geht nach außen in einen sich divergierend öffnenden Einsetzabschnitt 26 über. In der Nähe des offenen Endes sind auf der Außenfläche der Zylin­ dereinheit 20 radial nach außen ragende Zylinderhandhaben 25, 25′ vorgesehen.
Der Innendurchmesser und die Tiefe des Kulissenaufnahme­ abschnittes 21 sind derart bemessen, daß das hülsenförmige Kulissenelement 32 im Kulissenaufnahmeabschnitt 21 so auf­ nehmbar ist, daß es sich mit nur geringer Reibung in der Zylindereinheit 20 drehen kann, in Axialrichtung zur Zylin­ dereinheit 20 jedoch im wesentlichen spielfrei sitzt. Der Zusammenbau geht derart vor sich, daß zunächst die dreitei­ lige Kolbeneinheit 10 zusammengesetzt wird, indem man das hülsenförmige Kulissenelement 32 auf die Kolbenstange 13 aufsetzt, bis die Kolbenaufnahme 16 aus dem Kulissenele­ ment 32 herausragt, woraufhin der Kolben 11 auf die Kol­ benaufnahme 16 aufgeschnappt wird. Daran anschließend wird die zusammengebaute Kolbeneinheit 10 unter Aufweitung des Einsetzabschnittes 26 in die Zylindereinheit 20 eingesetzt, bis der der Kolbenhandhabe 14 zugewandte Rand des Kulissen­ elementes 32 hinter den Haltesitz 27 schnappt.
Im folgenden wird das Kulissenelement 32 mit seiner Nut 33 anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben. Diese Abbildungen zeigen eine Abwicklung des hülsenförmigen Kulissenelementes 32.
Die Führungsnut 33, in welcher das Führungselement 31 an der Kolbenstange 13 läuft, ist zum oberen, der Kolbenhand­ habe 14 zugewandten Ende des Kulissenelementes 32 offen und verläuft zunächst parallel zur Längsachse der Spritze. Die­ ser erste lineare Abschnitt bildet einen Montageabschnitt 37, der zum oben beschriebenen Zusammenbau der Kolbenein­ heit 10 dient.
Der Montageabschnitt 37 geht über einen schräg nach unten verlaufenden Abschnitt in einen schräg nach oben verlau­ fenden Abschnitt über, wobei der tiefste, von der Kolben­ handhabe 14 am weitesten entfernte Punkt in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 1 versehen ist.
Nach dem tiefsten Punkt 1 verläuft die Nut 33, schräg von dem Abschnitt 37 fortstrebend nach oben bis zu einem höch­ sten Punkt 3, um dann wieder zunächst schräg und vom Ab­ schnitt 37 fort nach unten strebend in einen senkrechten, zum Abschnitt 37 parallelen Abschnitt überzugehen, der in einem (weiteren) tiefsten Punkt 4 endet, der im wesentli­ chen denselben Abstand vom unteren Rand des Führungsele­ mentes 32 hat wie der Punkt 1. Der Bereich zwischen den Positionen 3 und 4 bildet einen Ausstoßabschnitt 40.
Im Boden der Nut 33 ist eine Vielzahl von Sperrelementen 34 vorgesehen, die jeweils einen Lappen 35 umfassen, der über eine U-förmige Ausnehmung 36 vom übrigen Material des Kulissenelementes 32 getrennt ist und der radial nach außen, in die Nut 33 hineinragt. Das Material ist hierbei so gewählt, daß der Lappen 35 bei Vorbeistreichen des Füh­ rungselementes 31 sukzessiv nach unten, in Richtung auf den Boden der Nut 33 gebogen werden kann, um nach Vorbei­ streichen des Führungselementes 31 hinter diesem wieder nach oben zu schnappen, so daß er sich beim Zurückbewegen des Führungselementes 31 gegen dessen Hinterrand stemmt und diese Zurückbewegung verhindert.
Vom Beginn der Nut 33 am Oberrand des Kulissenelementes 32 her gesehen liegt ein erstes Sperrelement 34 derart kurz vor der unteren Position 1, daß beim Aufschieben des Kulis­ senelementes 32 auf die Kolbenstange 13 das Führungsele­ ment 31 über das erste Sperrelement 34 gleitet, bis dessen Lappen 35 hinter ihm hochschnappt und so eine Zurückbewe­ gung des Führungselementes 31 in den Montageabschnitt 37 verhindert. Von der Position 1 aus kann somit das Führungs­ element 31 nur noch aufwärts, in Richtung auf den Oberrand des Kulissenelementes 32 in der Nut 33 gleiten.
Das nächste Sperrelement 34 ist in einer Position 2 ange­ ordnet, die in einem vorbestimmten Abstand von der Posi­ tion 1 liegt. Der Bahnabschnitt 28 zwischen den Positionen 1 und 2 bildet einen Prüfabschnitt, so daß die Funktion der Spritze nach dem Zusammenbau geprüft werden kann, woraufhin die Kolbenstange 13 dann ganz wieder ein­ gedrückt wird, bis der Kolben 11 den Boden des Zylinders 22 wieder berührt.
Zwischen den Positionen 2 und 3 sind relativ kurz aufein­ anderfolgend weitere Sperrelemente 34 vorgesehen, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Sperrelementen derart bemessen sind, daß ein Aufziehen und Abgeben von Flüssig­ keit nur in unerheblichen Mengen möglich ist. Ebenso sind die Abstände zwischen den Positionen 3 und 4 bemessen.
Aus obiger Beschreibung ergibt sich, daß man beim Zusammen­ bau den Kolben 13 zunächst so weit in das Kulissenelement 32 einschiebt, daß das Führungselement 31 in der Nut 33 bis zur Position 34 gelangt, so daß das Kulissenelement 32 nun nicht mehr von der Kolbenstange 13 abgezogen werden kann. In diesem zusammengebauten Zustand (und nach vorheri­ ger Überprüfung) wird die Spritze sterilisiert, verpackt und gelangt in den Handel. Der Anwender kann nun nach Öff­ nen der Verpackung eine gewünschte Flüssigkeit aufziehen, indem er den Kolben 11 mittels der Handhabe 14 aus der Zylindereinheit 20 herausbewegt, bis das Führungselement 31 in der Position 3 angelangt ist. Bei diesem Bewegungs­ vorgang verdreht sich gleichzeitig das hülsenförmige Kulis­ senelement 32 gegenüber der Zylindereinheit 20. Nach Er­ reichen der Position 3 kann nun der Anwender durch Drücken auf die Handhabe 14 den Kolben 11 weiter in den Zylinder 22 hineinschieben und Flüssigkeit abgeben, bis das Füh­ rungselement 31 die unterste Position 4 erreicht hat. Ein Zurückziehen des Kolbens 11 ist hierbei nicht möglich.
In Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher von einer mittleren Po­ sition im Ansaugabschnitt 39 ein weiterer Ausstoßabschnitt 40′ in Richtung auf die unterste Position 4 abzweigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es also möglich, zwei verschieden große Flüssigkeitsmengen aufzuziehen und abzugeben, während bei der in Fig. 3 ge­ zeigten Ausführungsform lediglich eine einzige, genau defi­ nierte Flüssigkeitsmenge aufgezogen werden muß. Selbstver­ ständlich kann dann, wenn die aufzuziehende Flüssigkeits­ menge z.B. durch den Inhalt einer Ampulle vorgegeben ist, das Restvolumen durch Einziehen von Luft ausgeglichen werden.
Der Kolben 13 kann im wesentlichen beliebige Querschnitts­ formen aufweisen, wie sie in Fig. 2 beispielsweise gezeigt sind, wobei in allen Fällen jeweils zwei Führungselemente 31, 31′ in diesen Ausführungsbeispielen gezeigt sind.
Vorteilhafterweise ist der Kolben 13 mit einer Sollbruch­ stelle 42 (siehe Fig. 1) zwischen den Führungselementen 31 und 31′ versehen, die derart dimensioniert ist, daß dann, wenn sich das Führungselement 31 im Ansaugabschnitt 39 der Nut 33 bewegt, die auftretenden Kräfte nicht zur Trennung der Sollbruchstelle 42 ausreichen, während bei Bewegung in derselben Richtung jedoch ein Haken eines Lappens 35 im Auslaßabschnitt 40 gegenüber dem Führungs­ element 31 die auftrenden Kräfte zum Bruch führen, wodurch eine Wiederverwendung der Spritze nunmehr gänzlich ausge­ schlossen ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung, die in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, sind das Kulissenelement 32 und das Führungselement 31 in ihrer An­ ordnung umgekehrt. Bei dieser Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Nut 33 in der Außenumfangsfläche des Kolbens 13 vorgesehen, wobei fluchtend zum Montageabschnitt 37 der Kerbe 33 im verdickten Abschnitt 17 eine Kerbe 18 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung sind weiterhin zwei einander ge­ genüberliegend symmetrisch ausgebildete gleichartige Ker­ ben 33 vorgesehen.
Die Führungselemente 31, 31′ sind als Lappen ausgebildet, die von einem Ring 41 radial nach innen ragen und mit den dort vorgesehenen Kulissenkerben in Eingriff stehen. Der Ring 41 ist in einer korrespondierend geformten Ringnut angeordnet, welche den Haltesitz 27 bildet. Auch hier ist wieder ein sich nach außen erweiternder Einsetzabschnitt 26 vorgesehen, über den der auf die Kolbenstange 13 aufge­ setzte Ring 41 in den Zylinder 22 einführbar ist, bis er im Haltesitz 27 einschnappt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung tritt somit wieder keine Drehbewegung der Kolbenstange 13 bzw. des Kolbens 11 bei axialer Verschie­ bung gegenüber dem Zylinder 22 auf, vielmehr dreht sich der Ring 41 in seinem entsprechend geformten ringnutförmi­ gen Haltesitz 27.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Sperrelemente 34 gegenüber denen nach den Fig. 9 und 10 anders ausgebildet, wobei in diesem Fall die Lappen 35 in einer Richtung parallel zum Boden der Nut 33 bewegbar sind.
Bei der in Fig. 10 schematisch aufgezeigten Ausführungs­ form der Erfindung spannen die Positionen 1, 3 und 4 ein im wesentlichen dreieckiges Feld auf, das im Bereich seines oberen, schräg verlaufenden Bereiches den Ansaugabschnitt 39 bildet, in welchem sich beim Ansaugen das Führungsele­ ment 31 in der zuvor beschriebenen Weise bewegt, wobei die in diesem Bereich vorgesehenen Sperrelemente 34 im we­ sentlichen dieselbe Orientierung aufweisen, wie die in den Fig. 8 und 11 gezeigten Sperrelemente.
Der darunter, in Richtung auf die Verbindungslinie zwischen den Positionen 1 und 4 liegende Bereich, ist mit einer Vielzahl von nach unten ausgerichteten Sperrelementen ver­ sehen, die im wesentlichen dieselbe Orientierung aufweisen, wie die Sperrelemente im Abschnitt 40 nach den Fig. 3 und 6. Diese Anordnung hat nun den Vorteil, daß im wesent­ lichen von jeder Position im Ansaugabschnitt 39 aus in ei­ nen Ausstoßvorgang übergegangen werden kann, bei dem dann eine Zurückbewegung zum Zwecke eines erneuten Ansaugens ausgeschlossen wird. Dies wird dadurch sichergestellt, daß - wie in Fig. 10 mit einer mittleren Position des Füh­ rungselementes 31 angedeutet, eine Ansaug-Aufwärtsbewegung durch hochstehende Lappen 35 1 verhindert wird und eine Drehbewegung des Führungselementes 31 in Richtung auf den (eine erneute Aufwärtsbewegung ermöglichenden) Ansaugab­ schnitt 39 durch die neben dem Führungselement 31 liegen­ den Lappen 35 2 verhindert wird. In der Endposition 4 verhin­ dert eine Nase 43 das Zurückdrehen des Führungselementes 31 in die Position 1, von der aus sonst ein erneutes Aufziehen einer Flüssigkeit möglich wäre.
Bei allen obigen Ausführungsformen ist zu beachten, daß das Kulissenelement 32 gegenüber den Führungselementen 31, 31′ sowohl außen (Fig. 1) als auch innen (Fig. 7 und 8) liegen kann.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (18)

1. Einmal-Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder, der an seinem vorderen Ende eine Öffnung aufweist und in dem ein Kolben bewegbar ist, dessen Kolben­ stange aus dem rückwärtigen Ende des Zylinders herausragt, wobei an der bzw. in die Öffnung eine Nadel, insbesondere eine Injektionsnadel oder dergleichen Saug- und/oder Verabreichungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist, und wobei Sperrmittel vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß nach Bewegen des Kolbens in eine Richtung (Ansaugrichtung) aus dem Zylinder und einer anschließenden Bewegung (Ausstoßrichtung) in den Zylinder hinein die Sperrmittel eine nochmalige Bewegung des Kolbens und/oder der Kolbenstange in Ansaugrichtung sperren, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel eine Kulissenführung (30) zwischen Zylindereinheit (20) und Kolbenstange (13) mit einem Kulissenelement (32) und einem in diesem geführten Führungselement (31) umfassen, die derart ausgebildet ist, daß die Bahn (39) des Führungselementes (31) in Ansaugrichtung verschieden von der Bahn (40) in Ausstoßrichtung ist, und daß am Kulissenelement (32) eine Vielzahl von Sperrelementen (34, 34′) vorgesehen ist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie entgegen einer vorgegebenen Bewegungsrichtung mit den Führungselementen (31, 31′) in Sperreingriff gelangen.
2. Einmal-Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (39) des Führungselementes (31, 31′) in An­ saugrichtung winkelig oder schraubenförmig und die Bahn (40) in Ausstoßrichtung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinders (22) verläuft.
3. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) oder das Führungselement (31) drehbeweglich aber axial fixiert zum Zylinder (22) ange­ ordnet ist.
4. Einmal-Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (32) Lappen (35) umfassen, die an einem Ende, vorzugsweise einstückig mit dem Kulissenelement (32) verbunden sind und derart elastisch bewegbar in die Bahn der Führungselemente (31, 31′) ragen, daß diese bei Bewegung in einer vorgegebenen Richtung vorbei an den Sperrelementen (32) die Lappen (35) aus der Bahn verdrängen und die Lappen (35) hinter den Führungselementen (31, 31′) mit ihren freien Ende wieder zurückschnappen.
5. Einmal-Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (35) radial zur Zylinderlängsachse elastisch bewegbar ausgebildet sind.
6. Einmal-Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (35) in der Mantelebene des Zylinders (22) elastisch bewegbar ausgebildet sind.
7. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) derart ausgebildet ist, daß vor Beginn der Bahn (39) in Ansaugrichtung ein Prüfabschnitt (38) vorgesehen ist, in dem eine begrenzte Bewegbarkeit des Kolbens (11) gegenüber dem Zylinder (22) in beiden Richtungen sichergestellt ist.
8. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) mehrere Bahnabschnitte (40, 40′) in Ausstoßrichtung umfaßt, die von der Bahn (39) in Ansaugrichtung an verschiedenen Stellen abzweigen.
9. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) eine Führungsnut (33) umfaßt, die im wesentlichen Z-förmig (in der Abwicklung) ausgebildet ist, deren im wesentlichen parallele Abschnitte im wesentlichen parallel zur Zylinderachse liegen.
10. Einmal-Spritze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umkehrpunkten (1, 3) der Führungsnut (33) Sperrelemente (34) derart angeordnet sind, daß eine Bewegung der Führungselemente (31, 31′) nach Erreichen der Umkehrpunkte (1, 3) zurück in den jeweils vorhergehenden Abschnitt (37, 39) verhindert wird.
13. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) hülsenförmig ausgebildet und in einen korrespondierend geformten Kulissenaufnahmeab­ schnitt (21) einsetzbar ist, der koaxial zum Zylinder (22) angeordnet und mit diesem vorzugsweise einstückig verbunden ist.
12. Einmal-Spritze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenaufnahmeabschnitt (21) an seinem freien Ende einen nach außen divergierenden Einsetzabschnitt (26) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, daß das Kulis­ senelement (32) in Schnappeingriff mit einem Haltesitz (27) im Kulissenaufnahmeabschnitt (21) bringbar ist.
13. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet daß die Führungselemente (31, 31′) mit der Kolbenstange (13) vorzugsweise einstückig radial nach außen ragend verbunden sind.
14. Einmal-Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (32) auf der Kolbenstange (13) angeordnet oder von dieser gebildet ist und daß die Führungselemente (31, 31′) im Zylinder (22) angeordnet sind.
17. Einmal-Spritze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (31, 31′) radial nach innen ragend mit einem Ring (41) vorzugsweise einstückig verbunden sind, der in einen korrespondierend geformten Haltesitz (27) im Zylinder (22) einsetzbar ist.
16. Einmal-Spritze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) an seinem offenen Ende einen diver­ gierenden Einsetzabschnitt (26) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, daß der Ring (41) in Schnappeingriff in den Haltesitz (27) einführbar ist.
17. Einmal-Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sollbruchstelle (42) vorzugsweise an der Kolbenstange (13) vorgesehen und derart dimensioniert ist, daß beim gewaltsamen Herausziehen der Kolbenstange (13) entgegen der zulässigen Bewegungsrichtung diese ab­ reißt.
20. Einmal-Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (24) untrennbar mit der Zylinder­ einheit (20) verbunden ist.
DE19883833138 1988-09-29 1988-09-29 Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch Granted DE3833138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833138 DE3833138A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833138 DE3833138A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833138A1 DE3833138A1 (de) 1990-04-05
DE3833138C2 true DE3833138C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6364015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833138 Granted DE3833138A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117112A (en) 1997-11-18 2000-09-12 Mahurkar; Sakharam D. Single-use safety syringe
US6280401B1 (en) 1993-08-23 2001-08-28 Sakharam D. Mahurkar Hypodermic needle assembly
US7918821B2 (en) 2009-05-05 2011-04-05 Mahurkar Sakharam D Universal safety syringe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704433B1 (fr) * 1993-04-29 1995-07-21 Scer Securingue Seringue a usage limite a un nombre determine d'injections.
CA2154665A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-04 Joseph Labouze Seringue a usage limite a un nombre determine d'injections
FR2700962B1 (fr) * 1993-01-29 1995-04-21 Scer Securingue Seringue à usage unique.
US5836921A (en) * 1993-08-23 1998-11-17 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
AU2001252019B2 (en) * 2000-04-26 2005-06-23 Unitract Syringe Pty Ltd Single use syringe
NZ522533A (en) * 2000-04-26 2004-09-24 Unitract Pty Ltd Single use syringe
DE10102054A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Regine Sondermann Ampullenspritze
DE10159696A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-12 Destroject Gmbh Medical Device Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch
WO2008128273A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Morgan Meditech Inc Single use syringe
DE102007026972A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Cet Consulting Engineering Trading Monika Eccard Einwegspritze mit Wiederverwendungsschutz
DE102007054020A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem Klickmechanismus
US20130085452A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Becton Dickinson France, S.A.S. Syringe Assembly Having a Rotatably Advanceable Plunger Rod
US11276327B2 (en) 2016-06-08 2022-03-15 Shl Medical Ag Administration mechanism for a medicament delivery training device
ES2761523A1 (es) * 2018-11-16 2020-05-19 Univ Alicante Jeringuilla de uso predefinido

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156298A (fr) * 1956-09-06 1958-05-14 Seringues Ind Soc D Expl Des Seringue pour injections hypodermiques
CH620126A5 (de) * 1978-03-10 1980-11-14 Tulcea Sa
DE8804656U1 (de) * 1988-04-08 1988-08-04 Bader, Mohandes, 2350 Neumuenster, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280401B1 (en) 1993-08-23 2001-08-28 Sakharam D. Mahurkar Hypodermic needle assembly
US6500129B1 (en) 1993-08-23 2002-12-31 Sakharam D. Mahurkar Hypodermic needle assembly
US6117112A (en) 1997-11-18 2000-09-12 Mahurkar; Sakharam D. Single-use safety syringe
US7918821B2 (en) 2009-05-05 2011-04-05 Mahurkar Sakharam D Universal safety syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833138A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833138C2 (de)
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP1742688B1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer dosiereinrichtung
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1075292B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE10330094B4 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts
EP1146924B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
EP1742689B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
EP1894469B1 (de) Tierfalle
WO2005058396A1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP1572268A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
DE19518807A1 (de) Hypodermische Einwegspritze
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
DE102006005784B4 (de) Spritze
WO2019166590A1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
DE3907096A1 (de) Verfahren und ausfuehrung einer injektionsspritze zum einmaligen gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee