EP1572268A1 - Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes

Info

Publication number
EP1572268A1
EP1572268A1 EP03811705A EP03811705A EP1572268A1 EP 1572268 A1 EP1572268 A1 EP 1572268A1 EP 03811705 A EP03811705 A EP 03811705A EP 03811705 A EP03811705 A EP 03811705A EP 1572268 A1 EP1572268 A1 EP 1572268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
display
spring element
transmission part
injection needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03811705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Benjamin Scherer
Lorenz Broennimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01984/02A external-priority patent/CH695926A5/de
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Publication of EP1572268A1 publication Critical patent/EP1572268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31518Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Definitions

  • the application relates to a device for automatically injecting an active substance, with a container for the active substance, which together with an injection needle connected to it can be displaced in a housing for the purpose of inserting the injection needle, with a syringe plunger which can be displaced in the container for the purpose of dispensing the active substance.
  • auto-injectors Devices of the type mentioned at the beginning, so-called auto-injectors, are known in many designs. They are used in particular to administer medication that the patient injects himself. A problem of such auto-injectors that has only been solved to date unsatisfactorily is that the patient, after the injection needle has been inserted, does not know how long it takes for the medication to be dispensed and when he can pull the injection needle out again.
  • One possible solution to this problem is to connect a display element that is visible from the outside to the syringe plunger.
  • This object is achieved according to the invention in that the displacement path of a display which is visible from the outside is smaller than the entire displacement distance of the syringe plunger relative to the housing. This reduction in the transfer of the path of the syringe plunger to the display increases the freedom of design in the construction of the display, because the display covers a path that is not directly dependent on the path of the syringe plunger.
  • a transmission part which can be displaced by at least one spring element and is capable of executing a first partial path for inserting the injection needle and a second partial path for dispensing the active ingredient, such that the at least one spring element is immovable between the transmission part and one with the housing connected support part acts and that the display is connected to the spring element at a point between the two ends of the spring element.
  • a transfer part which can be displaced by at least one spring element and is capable of executing a first partial path for inserting the injection needle and a second partial path for dispensing the active substance, the at least one spring element acting between the transfer part and an intermediate part, at least a further spring element acts between the intermediate part and a support part immovably connected to the housing, and the display is connected to the intermediate part.
  • This series connection of at least two spring elements with the intermediate part interposed makes it possible to design the path of the display practically freely, so that, for example, auto-injectors can be built with which different syringes, in particular syringes with different amounts of the content, can be used, and at which can consequently also change the path of the syringe plunger required to dispense the amount of medicament present in the syringe.
  • a cover which covers the display when the transmission part executes the first partial route.
  • a stop limits the tensioning of the further spring to a maximum spring force and the springs are dimensioned such that the maximum spring force of the tensioned further spring corresponds to the instantaneous spring force of the at least one spring after the injection needle has been inserted and before being poured out corresponds to the active ingredient.
  • the result of this is that the intermediate part only moves during the second partial route, that is to say only during the distribution of the active ingredient.
  • the stop can also be realized in that the further spring is a compression spring that is compressed to its block length.
  • a further stop is provided which also limits the relaxation of the additional spring, so that the path covered by the display is fixed. This ensures that the display moves in a defined area regardless of the length of the second partial route. This enables the use of containers with different content volumes.
  • the display is ring-shaped. This makes the ad all about
  • the at least one spring and the further spring are arranged coaxially and are at least partially telescopically at least in the tensioned state. This enables a space-saving design of the device and, in particular, prevents it from becoming unwieldily long due to the springs interacting with the display.
  • a transmission part which can be displaced by at least one spring element which is able to carry out a first partial route for inserting the injection needle and a second partial route for dispensing the active substance, that the display is connected to an intermediate part, which in turn is connected to at least one rolling element, which during the movement of the transmission part between the transmission part and a rolls with the housing immovably connected area.
  • the rolling element (s) rolling away cover half the distance that the transmission part covers.
  • Toothing that meshes with teeth that are arranged on the transmission part and on the area immovably connected to the housing.
  • Another embodiment of the invention provides that the display is located in the rear end area of the device facing away from the injection needle. This arrangement offers good visibility of the display with easy handling of the device, which is usually held by the user with one hand during operation. In this case, the rear end with the display protrudes beyond the user's hand.
  • the display is visible from the outside through a transparent or translucent part, this permits a closed construction of the device, in particular without slots and the like, so that the high hygienic requirements customary in this field can be met.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of a car injector according to the invention in the charged state
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the auto-injector in the unlocked state, the section plane being rotated by 90 ° with respect to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the auto-injector after the injection needle has been inserted, the section being made through the same plane as in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the auto-injector after the medication has been poured out, the section being guided through the same plane as in FIGS. 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the auto-injector after the injection needle has been pulled out, the section being made through the same plane as in FIG. 1, FIG.
  • FIGS. 6A to 6C show a first embodiment of a display
  • FIGS. 7A to 7C show a second embodiment of a display as it is built into the embodiment of the auto-injector explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 8A to 8C show a third embodiment of a display which, like the first and second embodiment, works with spring means
  • FIGS. 9A to 9C show a fourth embodiment of a display
  • FIGS. 10A to 10C show a fifth embodiment of a display.
  • the auto injector consists of two main components, namely the one
  • the Reservoir part shown on the left in the figures, which holds a filled syringe and the power pack, shown on the right in the figures, in which the parts which are used for the automatic insertion and discharge of the syringe are accommodated.
  • the two main components are detachably connected to one another by a bayonet-like connection between a receiving sleeve 16 and a power sleeve 1.
  • the Side of the auto-injector on which the injection needle is located is designated as the front.
  • the power pack is first described with reference to FIG. 1, which shows the ready-to-use auto-injector.
  • the parts for driving the auto injector are accommodated in the grip sleeve 14, at the rear end of which a display window 51 connects.
  • the display window 51 is made of transparent or translucent material or has openings, for example in the form of slots, which make it possible to observe the display 12 displaceably received in the display window 51 from the outside.
  • the display 12 is ring-shaped and is therefore visible around the auto-injector from any direction.
  • the actuating head 13 is arranged, which is provided on its rear face with a cover plate 15.
  • the power sleeve 1 is added.
  • the power sleeve 1 is connected to a grid sleeve 8 by means of a snap connection.
  • the grid sleeve 8 receives a spring sleeve 10 slidably on the inside.
  • the spring sleeve 10 is coupled to the display 12 at the rear by a snap connection.
  • the transmission part 5 is slidably mounted in the power sleeve 1.
  • the transfer part 5 has the task of actuating the piston rod 52 of the syringe 50 in order to dispense the contents of the syringe, as will be described in more detail later.
  • a spring 9 is accommodated in the tensioned state within the spring sleeve 10, which is supported on the spring sleeve 10 at the front and presses against the grid sleeve 8 at the rear.
  • a second spring 11 is located, also in the tensioned state, on the outside of the
  • Spring sleeve 10 and is supported at the front on the transmission part 5 and presses against the spring sleeve 10 at the rear.
  • a part referred to as the piston guide 4 rests with its front, sleeve-shaped end on the collar of the syringe and extends through the transmission part 5, the spring sleeve 10 and the grid sleeve 8 into the area of the actuating head 13.
  • the piston guide 4 is supported by a spring 7 biased towards the front, which is supported at the rear on the grid sleeve 8.
  • the piston guide 4 At its rear end, the piston guide 4 by two on the Grid sleeve 8 integrally formed locking cams 31 which engage in a groove 32 formed at the rear end of the piston guide 4, held in the position shown in FIG. 1.
  • Locking elements for example balls 6, which are received in radial openings 33 of the piston guide 4 and engage in recesses 34 in the transmission part 5, ensure in this operating position that the transmission part 5 and the piston guide 4 can only move together.
  • balls 6 other locking elements, for example bolts, could of course also be used.
  • the parts for receiving the syringe 50 are accommodated in the receiving sleeve 16, which can be connected to the power sleeve 1 as described.
  • a sliding sleeve 21 receives the syringe with the interposition of a needle holder 22.
  • the needle holder 22 prevents the injection needle 37 from being pulled off the syringe as long as the latter is in the auto-injector.
  • the needle holder 22 lies against a support ring 24 connected to the sliding sleeve 21 at the front.
  • a needle holder 22 In the case of syringes and needles with Luerlock couplings, in which the injection needle is connected to the syringe by means of a thread, there is no needle holder 22.
  • the sliding sleeve 21 is displaceable within the receiving sleeve 16 and is pressed into the operating position shown in FIG. 1 by a spring 20.
  • a sleeve-shaped needle guard 17 is displaceable within the receiving sleeve 16.
  • the needle guard 17 is closed at the front by a snap cover 23, which leaves a passage for the injection needle free, and has an inwardly facing flange 35 at its rear end.
  • a spring 18 is supported on the snap cover 23 at the front and on a driving ring 19 at the rear, the in turn is held on the support ring 24.
  • the spring 18 is in its relaxed state in this figure.
  • the autoinjector To prepare for the injection, the autoinjector must be brought from the secured state shown in FIG. 1 to the unlocked state, which is shown in FIG. 2.
  • the unlocked state which is shown in FIG. 2.
  • Actuating head 13 moved backwards. This can be done by gripping the device with one hand on the receiving sleeve 16 and with the other hand on the actuating head 13 and pulling the two parts apart become. Due to the special design and arrangement of the actuating head 13, it is also possible to hold the auto-injector on the grip sleeve 14 and to push the actuating head 13 backwards with the thumb of the same hand. Circumferential ribs provided on the actuating head 13 can prevent the thumb from sliding off. This pushing back of the actuating head 13 is referred to below as the unlocking movement.
  • tongues 36 which are integrally formed on the cover plate 15 of the actuating head 13, move over the locking cams 31 formed on the grid sleeve.
  • the tongues and the locking cams are shaped in such a way that the tongues 36 yield radially resiliently during the unlocking movement, while sliding over the ends of the locking cams 31 which hold the piston guide 4 by engaging in the said grooves 32.
  • the tongues 36 formed on the cover plate 15 stand like wedges between the latching cams 31.
  • a spring 3 is tensioned, which acts between the molded-on sleeve 8 on the locking sleeve 8 and a retaining part 60 fastened in the actuating head with a snap connection, so the 1 and thus ensures that the tongues 36 rest against the locking cams 31 with a slight pretension.
  • the auto-injector is now ready for injection and is placed on the patient's skin with the snap-on lid 23 at the desired location. The patient holds the autoinjector on the grip sleeve 14. To trigger the injection, only the actuating head 13 now has to be moved forward, that is, in the direction toward the patient's body.
  • Piston guide 4 is released and pushed forward by the force of the spring 7.
  • the piercing movement is also supported by the force of the spring 11, which acts on the transmission part 5. Since the transmission part 5 is connected to the piston guide 4 by means of the balls 6, this adds up relatively high initial force of the spring 11 to that of the spring 7 and contributes to the fact that the injection needle is safely advanced to the full penetration depth.
  • the force of the springs is also transmitted via the sleeve-shaped front end of the piston guide 4 to the collar of the syringe 50 and pushes it forward together with the sliding sleeve 21 in which it is received, so that the injection needle 37 is advanced and the patient's skin penetrates.
  • the sliding sleeve 21 compresses both the spring 20 and - via the driving ring 19 - the spring 18.
  • the penetration distance is limited by the shoulder 40 of the piston guide 4 resting on an inner shoulder 41 of the power sleeve 1.
  • the openings 33 in the piston guide 4, which receive the balls 6, are aligned with recesses 42, which are provided in the power sleeve 1, the balls 6 can deflect outwards and the coupling between the piston guide 4 and the transmission part 5 is canceled.
  • the piston guide 4 is now locked against the power sleeve 1, so that the force of the spring 20 is absorbed by the power sleeve and thus does not counteract the force of the spring 7, which causes the medication to be dispensed.
  • the injection can now begin automatically by pushing the piston rod 52 of the syringe further forward through the transmission part 5 under the force of the springs 11 and 9.
  • the spring 11 is dimensioned so much stronger than the spring 9 that until this moment of the start of the injection, the spring sleeve 10 and the display 12 connected to it remain in the position shown in FIG. 3, in the area between an outwardly projecting flange the grid sleeve 8 and the spring sleeve 10 a stop is formed.
  • the transmission part 5 has covered the path designated 54 in FIG.
  • the spring 18 is tensioned by the driving ring 19 moved to the left by the sliding sleeve 21 in the figures.
  • the path 56 of the display 12 is independent of the path of the piston rod 52 of the syringe 50 and can be significantly smaller than the path 54 + 55 of the transmission part 5. This on the one hand avoids that the auto-injector is unnecessarily long and on the other hand it can be used to inject syringes different ways can be used.
  • This construction also has the additional advantage that the relatively high initial force of the spring 11 is used for the piercing process and then its relatively low final force is used for the injection process, which thus takes place relatively slowly in the desired manner.
  • FIGS. 6A to 6C A possible embodiment of the display is illustrated in FIGS. 6A to 6C.
  • this structurally simple embodiment does not correspond to that which is installed in the exemplary embodiment of the auto-injector described above, parts with the same function have the same reference numerals.
  • FIG. 6A shows the parts in the relative relative position which they occupy in the cocked auto-injector ready for injection. Starting from this position, the transmission part 5 moves to the left, as already described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 6A to 6C The grid sleeve 8, which is immovably connected to the grip sleeve 14 as described above, maintains its position in FIGS. 6A to 6C.
  • Both springs shown namely the spring 9 acting between the grid sleeve 8 and the intermediate part 10 'and the spring 11 acting between the intermediate part 10' and the transmission part 5 are tensioned in the position according to FIG. 6A.
  • FIG. 6B shows the position of the parts when the injection needle 37 is inserted Transmission part 5 has shifted the sliding sleeve 21 with the syringe 50 and thereby moved forward by the path 54.
  • the intermediate part 10 'with the display 12 has shifted proportionally by an amount which is considerably smaller than the path 54, as can be seen easily in FIG. 6B.
  • the spring sleeve 10 and with it the display 12 also moves in proportion to the transmission part 5, specifically around route 59.
  • This route 59 of the display 12, which thus illustrates the process of dispensing the medicament, is of particular importance for the patient. If the patient waits to withdraw the auto-injector until the display has reached its end position according to FIG. 6C, it is certainly prevented that part of the medication is lost. If you want to prevent the path that the display travels during the piercing from being visible from the outside, a cover 61 can be provided, which only reveals the view of the display 12 when the pouring process begins.
  • FIGS. 7A to 7C show a second embodiment of a display as it is installed in the embodiment of the auto-injector explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the positions of the transmission part are the same as in the preceding FIGS. 6A to 6C, namely in FIG. 7A in a tensioned, ready-to-inject state, in FIG. 7B when the injection needle is inserted and in FIG. 7C when the medication is dispensed.
  • the two springs 9 and 11 partially overlap telescopically. This is made possible by the spring sleeve 10 which projects into the spring 11 and receives the spring 9 in its interior.
  • the overall length of the auto-injector can be somewhat less than in the display configuration described above.
  • Another, more important advantage of this design is that the spring sleeve 10 only begins to move with the display 12 when the injection needle is inserted and the dispensing process begins. This is accomplished as follows. As in the embodiment described above, the springs 9 and 11 are in principle connected in series. But because Clamping force of the spring 9 is limited by the spring sleeve 10 being in contact with the grid sleeve 8 on the right, in the starting position according to FIG. 7A the force of the spring 11 is greater than the force of the spring 9. Starting from this position, the force of the spring 11 drops when it is replaced of path 54, but is provisional
  • FIGS. 8A to 8C show a third embodiment of a display. This embodiment, which is very similar to the embodiment shown in Figures 6A to 6C, shows an even simpler solution. Instead of
  • the display 12 could consist of a marking on the circumference of the spring 58, which would be attached approximately in the longitudinal center of the spring.
  • the display 12 an annular part which is connected to the spring 58, is also preferred in this example. Used to connect the display 12 to the spring 58
  • the intermediate part 10 can be connected to the spring 58 in various ways.
  • the intermediate part 10 ′′ can be ring-shaped, pushed over the spring 58 and connected to it, for example by gluing. Another connection possibility is to
  • the intermediate part 10 could be made of plastic and with the Spring 58 can be connected in an injection mold by part of the
  • FIGS. 9A to 9C show a fourth embodiment of a display. Unlike the previously described embodiments, this fourth type is not based on springs, but on rolling elements, as will be explained below. The element from which the movement of the display is derived is again the piston 5 in this example. A part of this is shown schematically in the figures and designated 5 '. For the sake of simplicity, no spring is shown in FIGS. 9A to 9C.
  • the movement of the piston 5 for the purpose of piercing the needle and pouring out the active substance is also carried out by means of spring force, as in the previously described embodiments.
  • Adjacent to this part 5 ' is another form of the intermediate part, designated 10'"in this example.
  • the intermediate part 10 '" extends longitudinally displaceably between the piston 5' and an extension 1 'of the power sleeve 1 or with it immovably connected part.
  • the entire path 56, which the intermediate part 10 '' can cover, is limited on the left by the display 12 'resting on the power sleeve 1' and on the right by the display 12 'resting on a part 8' connected to the grid sleeve 8 Cover 61 'can be integrally connected to the last-mentioned part.
  • a number of recesses 67 are machined, in which rolling elements 62 are arranged. If the piston 5 'moves to the left during the piercing and in the figures, the rolling elements 62 roll between the power sleeve 1' and the piston 5 ', covering half the distance the piston 5 travels.
  • the rolling elements 62 take the intermediate part 10 ′′ and thus of course also the display 12 ′ with them over the walls of the recesses 67.
  • the rolling elements 62 can be designed as balls or short cylinders. There are preferably three rows of rolling elements 62 at an angular distance of 120 ° distributed over the circumference of the auto injector.
  • FIGS. 10A to 10C show a fifth embodiment of a display which does not have this disadvantage.
  • the form fit is achieved by at least one gear 63 which is rotatably mounted in a recess 67 of the intermediate part 10 '"on an axis 64.
  • the gear 63 meshes with teeth 65 arranged on the power sleeve 1' and one on the piston 5 ' arranged toothing 66.
  • the gear 63 is taken along without slip and in turn takes the intermediate part 10 '" along with it.
  • Two or three gear wheels 63 are advantageously arranged distributed over the circumference of the auto-injector.
  • the spring tongues protrude beyond the lateral surface of the sliding sleeve 21, as can be seen in FIG. 5.
  • the spring 18, which was biased during the puncturing process ensures that the needle guard 17 remains in contact with the patient's skin during the retraction of the auto-injector.
  • the needle guard 17 thus moves forward relative to the receiving sleeve 16 until it completely covers the injection needle 37.
  • the spring tongues 38 snap behind the flange 35 of the needle guard 17 and prevent it from being pushed back into the receiving sleeve 16. This eliminates any risk of injury from the injection needle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine mit einem Wirkstoff gefüllte Spritze (50) mit Injektionsnadel (37) ist in einem Aufnahmeteil (16) durch Federkraft verschiebbar. Ein durch mindestens eine Feder (11) verschiebbarer Übertragungsteil (5) macht einen ersten Teilweg (54) zum Einstechen der Injektionsnadel (37) und einen zweiten Teilweg (55) zum Ausschütten des Wirkstoffes. Die mindestens eine Feder (11) wirkt zwischen dem Übertragungsteil (5) und einem Zwischenteil (10) und eine weitere Feder (9) wirkt zwischen dem Zwischenteil (10) und einem mit dem Aufnahmeteil (16) unbeweglich verbundenen Stützteil (8). Mit dem Zwischenteil (10) ist eine von aussen sichtbare Anzeige (12) verbunden. Die durch einen durchsichtigen Teil (51) sichtbare Anzeige (12) bewegt sich nur während des zweiten Teilweges und legt dabei einen Weg (56) zurück, der wesentlich kleiner ist als die Summe der beiden Teilhübe.

Description

Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes
Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes, mit einem Behälter für den Wirkstoff, der mitsamt einer mit ihm verbundenen Injektionsnadel zwecks Einstechens der Injektionsnadel in einem Gehäuse verschiebbar ist, mit einem Spritzenkolben, der zwecks Ausschüttens des Wirkstoffes im Behälter verschiebbar ist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art, so genannte Autoinjektoren, sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Sie dienen insbesondere zur Verabreichung von Medikamenten, die sich der betroffene Patient selbst injiziert. Ein bisher nur unbefriedigend gelöstes Problem solcher Autoinjektoren besteht darin, dass der Patient nach dem durch ihn ausgelösten Einstechen der Injektionsnadel nicht weiss, wie lange das Ausschütten des Medikamentes dauert und wann er die Injektionsnadel wieder herausziehen kann. Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, ein von aussen sichtbares Anzeigeelement mit dem Spritzenkolben zu verbinden. Da aber der Spritzenkolben bereits vor dem Ausschütten des Medikamentes den für das Einstechen der Injektionsnadel erforderlichen Weg mitmacht, könnte ein direkt mit dem Spritzenkolben verbundenes Anzeigeelement leicht zu Fehlinterpretationen Anlass geben und/oder die Baulänge des Autoinjektors in unerwünschter Weise erhöhen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welcher von aussen eindeutig festgestellt werden kann, wann der Injektionsvorgang beendet ist und die keinen wesentlichen Einfluss auf die Baulänge des Autoinjektors hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Verschiebeweg einer von aussen sichtbaren Anzeige kleiner ist, als die gesamte Verschiebestrecke des Spritzenkolbens gegenüber dem Gehäuse. Diese Untersetzung bei der Übertragung des Weges des Spritzenkolbens auf die Anzeige erhöht die Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion der Anzeige, weil die Anzeige einen Weg zurücklegt, der nicht direkt vom Weg des Spritzenkolbens abhängig ist.
Nach einer Ausführungsart der Erfindung ist ein durch mindestens ein Federelement verschiebbarer Übertragungsteil vorhanden, der fähig ist, einen ersten Teilweg zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, dass das mindestens eine Federelement zwischen dem Übertragungsteil und einem mit dem Gehäuse unbeweglich verbundenen Stützteil wirkt und dass die Anzeige an einer Stelle zwischen den beiden Enden des Federelementes mit dem Federelement verbunden ist. Diese Ausführungsart erlaubt es in konstruktiv besonders einfacher und kostengünstiger Weise, die der Erfindung gestellte Aufgabe zu lösen.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist ein durch mindestens ein Federelement verschiebbarer Übertragungsteil vorhanden, der fähig ist, einen ersten Teilweg zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, das mindestens eine Federelement wirkt zwischen dem Übertragungsteil und einem Zwischenteil, mindestens ein weiteres Federelement wirkt zwischen dem Zwischenteil und einem mit dem Gehäuse unbeweglich verbundenen Stützteil und die Anzeige ist mit dem Zwischenteil verbunden. Durch diese Hintereinanderschaltung von mindestens zwei Federelementen unter Zwischenlage des Zwischenteils wird es möglich, den Weg der Anzeige praktisch frei zu gestalten, so dass beispielsweise Autoinjektoren gebaut werden können, mit denen verschiedene Spritzen, insbesondere Spritzen mit verschiedenen Mengen des Inhalts verwendet werden können, und bei denen sich folglich auch der zum Ausschütten der in der Spritze vorhandenen Menge des Medikamentes erforderliche Weg des Spritzenkolbens ändern kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Abdeckung vorgesehen, welche die Anzeige abdeckt, wenn der Übertragungsteil den ersten Teilweg ausführt. Dadurch ist die Anzeige erst vom Beginn des Ausschüttens an sichtbar und der Benutzer kann den Ausschüttgang beobachten, ohne durch eine Bewegung der Anzeige während des Einstechens der Injektionsnadel irritiert zu werden.
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsart der Erfindung begrenzt ein Anschlag das Spannen der weiteren Feder auf eine maximale Federkraft und die Federn sind so dimensioniert, dass die maximale Federkraft der gespannten weiteren Feder der momentanen Federkraft der mindestens einen Feder nach dem Einstechen der Injektionsnadel und vor dem Ausschütten des Wirkstoffes entspricht. Dies hat zur Folge, dass sich der Zwischenteil nur während des zweiten Teilweges, also nur während des Ausschüttens des Wirkstoffes bewegt. Der Anschlag kann auch realisiert werden, indem die weitere Feder eine Druckfeder ist, die auf ihre Blocklänge zusammengedrückt wird.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist ein weiterer Anschlag vorgesehen, der auch das Entspannen der weiteren Feder begrenzt, so dass der durch die Anzeige zurückgelegte Weg festgelegt ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Anzeige unabhängig von der Länge des zweiten Teilweges in einem definierten Bereich bewegt. Dies ermöglicht den Einsatz von Behältern mit unterschiedlichem Inhaltsvolumen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist die Anzeige ringförmig ausgebildet. Dadurch ist die Anzeige rund um die
Vorrichtung aus jeder Richtung sichtbar, so dass der Benutzer nicht auf die Drehlage der Vorrichtung achten muss, bevor er diese zur Injektion ansetzt.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung sind die mindestens eine Feder und die weitere Feder koaxial angeordnet und liegen mindestens im gespannten Zustand mindestens teilweise teleskopartig ineinander. Dies ermöglicht eine Platz sparende Bauweise der Vorrichtung und verhindert insbesondere, dass diese durch die mit der Anzeigen zusammenwirkenden Federn unhandlich lang wird.
Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist ein durch mindestens ein Federelement verschiebbarer Übertragungsteil vorhanden, der fähig ist, einen ersten Teilweg zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, dass die Anzeige mit einem Zwischenteil verbunden ist, der seinerseits mit mindestens einem Wälzkörper verbunden ist, welcher sich während der Bewegung des Übertragungsteils zwischen dem Übertragungsteil und einem mit dem Gehäuse unbeweglich verbundenen Bereich abwälzt. Der oder die sich abwälzenden Wälzkörper legen die Hälfte des Weges zurück, den der Übertragungsteil zurücklegt. Diese Lösung ist einfach zu realisieren. Um zu vermeiden, dass der mindestens eine Wälzkörper in unerwünschter Weise gleitet, weist dieser nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung an seinem Umfang eine
Verzahnung auf, die mit Verzahnungen kämmt, die am Übertragungsteil und an dem mit dem Gehäuse unbeweglich verbundenen Bereich angeordnet sind.
Eine andere Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass sich die Anzeige im von der Injektionsnadel abgewandten hinteren Endbereich der Vorrichtung befindet. Diese Anordnung bietet eine gute Sichtbarkeit der Anzeige bei bequemer Handhabung der Vorrichtung, die üblicherweise während des Betriebes vom Benutzer mit einer Hand festgehalten wird. Das hintere Ende mit der Anzeige ragt in diesem Fall über die Hand des Benutzers hinaus.
Wenn gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung die
Anzeige durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Teil von aussen sichtbar ist, erlaubt dies eine geschlossene Bauweise der Vorrichtung, insbesondere ohne Schlitze und dergleichen, so dass die auf diesem Gebiet üblichen hohen hygienischen Anforderungen erfüllt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Autoinjektors in geladenem Zustand, Figur 2 einen Längsschnitt durch den Autoinjektor in entsichertem Zustand, wobei die Schnittebene gegenüber Figur 1 um 90° gedreht ist,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Autoinjektor nach dem Einstechen der Injektionsnadel, wobei der Schnitt durch die gleiche Ebene geführt ist wie bei Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Autoinjektor nach dem Ausschütten des Medikamentes, wobei der Schnitt durch die gleiche Ebene geführt ist wie bei den Figuren 2 und 3,
Figur 5 einen Längsschnitt durch den Autoinjektor nach dem Herausziehen der Injektionsnadel, wobei der Schnitt durch die gleiche Ebene geführt ist wie bei Figur 1 ,
Figuren 6A bis 6C eine erste Ausführungsart einer Anzeige,
Figuren 7A bis 7C eine zweite Ausführungsart einer Anzeige, wie sie in der anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsart des Autoinjektors eingebaut ist.
Figuren 8A bis 8C eine dritte Ausführungsart einer Anzeige, die wie die erste und zweite Ausführungsart mit Federmitteln arbeitet,
Figuren 9A bis 9C eine vierte Ausführungsart einer Anzeige und
Figuren 10A bis 10C eine fünfte Ausführungsart einer Anzeige.
Der Autoinjektor besteht aus zwei Hauptkomponenten, nämlich dem
Reservoirteil, in den Figuren links dargestellt, der eine gefüllte Spritze aufnimmt und dem Power-Pack, in den Figuren rechts dargestellt, in dem die zum automatischen Einstechen und Ausschütten der Spritze dienenden Teile untergebracht sind. Die beiden Hauptkomponenten sind durch eine bajonettartige Verbindung zwischen einer Aufnahmehülse 16 und einer Power- Hülse 1 miteinander lösbar verbunden. In der folgenden Beschreibung wird die Seite des Autoinjektors, an der sich die Injektionsnadel befindet, als vorne bezeichnet.
Anhand der Figur 1 , welche den betriebsbereiten Autoinjektor zeigt, wird nun zuerst das Power-Pack beschrieben. Die Teile für den Antrieb des Autoinjektors sind in der Griffhülse 14 aufgenommen, an deren hinterem Ende sich ein Anzeigefenster 51 anschliesst. Das Anzeigefenster 51 ist aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellt oder hat Öffnungen, beispielsweise in der Form von Schlitzen, die es erlauben, die im Anzeigefenster 51 verschiebbar aufgenommene Anzeige 12 von aussen zu beobachten. Die Anzeige 12 ist ringförmig ausgebildet und dadurch rund um den Autoinjektor aus jeder Richtung sichtbar. Am hinteren Ende des Autoinjektors ist der Betätigungskopf 13 angeordnet, der auf seiner hinteren Stirnseite mit einer Abdeckscheibe 15 versehen ist. Innerhalb der Griff hülse 14 ist die Power-Hülse 1 aufgenommen. An ihrem hinteren Ende ist die Power- Hülse 1 mittels einer Schnapp-Verbindung mit einer Rasterhülse 8 verbunden. Die Rasterhülse 8 nimmt ihrerseits eine Federhülse 10 verschiebbar in ihrem Inneren auf. Die Federhülse 10 ist hinten mit der Anzeige 12 durch eine Schnapp-Verbindung gekoppelt. Auf der Vorderseite der Federhülse 10 ist der Übertragungsteil 5 verschiebbar in der Power-Hülse 1 gelagert. Der Übertragungsteil 5 hat die Aufgabe, die Kolbenstange 52 der Spritze 50 zu betätigen, um den Inhalt der Spritze auszuschütten, wie dies später noch genauer beschrieben wird. Innerhalb der Federhülse 10 ist eine Feder 9 in gespanntem Zustand aufgenommen, die sich vorne an der Federhülse 10 abstützt und hinten gegen die Rasterhülse 8 drückt. Eine zweite Feder 11 befindet sich, ebenfalls in gespanntem Zustand, auf der Aussenseite der
Federhülse 10 und stützt sich vorne am Ubertragungsteil 5 ab und drückt hinten gegen die Federhülse 10.
Ein als Kolbenführung 4 bezeichneter Teil liegt mit seinem vorderen, hülsenförmigen Ende am Bund der Spritze an und erstreckt sich durch den Übertragungsteil 5, die Federhülse 10 und die Rasterhülse 8 hindurch bis in den Bereich des Betätigungskopfs 13. Die Kolbenführung 4 wird durch eine Feder 7 nach vorne vorgespannt, die sich hinten an der Rasterhülse 8 abstützt. An ihrem hinteren Ende wird die Kolbenführung 4 durch zwei an der Rasterhülse 8 angeformte Rastnocken 31 , die in eine am hinteren Ende der Kolbenführung 4 angeformte Nut 32 eingreifen, in der in Figur 1 dargestellten Lage gehalten. Rastelemente, beispielsweise Kugeln 6, die in radialen Öffnungen 33 der Kolbenführung 4 aufgenommen sind und in Vertiefungen 34 im Übertragungsteil 5 eingreifen, sorgen in dieser Betriebslage dafür, dass sich der Übertragungsteil 5 und die Kolbenführung 4 nur gemeinsam bewegen können. Anstelle von Kugeln 6 könnten selbstverständlich auch andere Rastelemente, beispielsweise Bolzen, verwendet werden.
Es folgt nun die Beschreibung des Reservoirteils. Die Teile für die Aufnahme der Spritze 50 sind wie erwähnt in der Aufnahmehülse 16 untergebracht, welche wie beschrieben mit der Power-Hülse 1 verbindbar ist. Eine Schiebehülse 21 nimmt die Spritze unter Zwischenlage eines Nadelhalters 22 in sich auf. Der Nadelhalter 22 verhindert bei Luerslip Kupplungen, dass die Injektionsnadel 37 von der Spritze abgezogen werden kann, solange sich letztere im Autoinjektor befindet. Der Nadelhalter 22 liegt vorne an einem mit der Schiebehülse 21 verbundenen Stützring 24 an. Bei Spritzen und Nadeln mit Luerlock Kupplungen, bei denen also die Injektionsnadel mittels eines Gewindes mit der Spritze verbunden wird, ist kein Nadelhalter 22 vorhanden. Die Schiebehülse 21 ist innerhalb der Aufnahmehülse 16 verschiebbar und wird durch eine Feder 20 in die in Figur 1 dargestellte Betriebslage gedrängt. Ein hülsenförmiger Nadelschutz 17 ist innerhalb der Aufnahmehülse 16 verschiebbar. Der Nadelschutz 17 ist vorne durch einen Schnappdeckel 23 verschlossen, welcher einen Durchgang für die Injektionsnadel frei lässt und hat an seinem hinteren Ende einen nach innen weisenden Flansch 35. Eine Feder 18 stützt sich vorne am Schnappdeckel 23 und hinten an einem Mitnahmering 19 ab, der seinerseits auf dem Stützring 24 gehalten ist. Die Feder 18 befindet sich in dieser Figur in ihrem entspannten Zustand.
Zur Vorbereitung auf die Injektion muss der Autoinjektor von dem in Figur 1 dargestellten gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand gebracht werden, der in Figur 2 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird der
Betätigungskopf 13 nach hinten bewegt. Dies kann dadurch geschehen, dass das Gerät mit einer Hand an der Aufnahmehülse 16 und mit der anderen Hand am Betätigungskopf 13 ergriffen und die beiden Teile auseinander gezogen werden. Durch die besondere Gestaltung und Anordnung des Betätigungskopfes 13 ist es aber auch möglich, den Autoinjektor an der Griffhülse 14 festzuhalten und mit dem Daumen der selben Hand den Betätigungskopf 13 nach hinten zu schieben. Am Betätigungskopf 13 vorgesehene, umlaufende Rippen können dabei ein Abgleiten des Daumens verhindern. Dieses nach hinten Schieben des Betätigungskopfes 13 wird im folgenden als Entsicherungsbewegung bezeichnet. Dabei wird am vorderen Rand des Betätigungskopfes 13 ein Bereich des Anzeigefensters 51 frei, auf dessen Innenseite eine auffällig gefärbte Warnhülse 53 sichtbar wird, die deutlich anzeigt, dass der Autoinjektor nun entsichert und zur Injektion bereit ist. Bei der Entsicherungsbewegung verschieben sich Zungen 36, die innen an der Abdeckscheibe 15 des Betätigungskopfs 13 angeformt sind, über die an der Rasterhülse angeformten Rastnocken 31. Die Zungen und die Rastnocken sind dabei so geformt, dass bei der Entsicherungsbewegung die Zungen 36 radial federnd nachgeben, während sie über die Enden der Rastnocken 31 gleiten, welche die Kolbenführung 4 festhalten, indem sie in die genannten Nuten 32 eingreifen. Nach der Entsicherungsbewegung stehen die an der Abdeckscheibe 15 angeformten Zungen 36 wie Keile zwischen den Rastnocken 31. Mit der Entsicherungsbewegung wird eine Feder 3 gespannt, die zwischen an der Rasterhülse 8 angeformten Haken und einem im Betätigungskopf mit einer Schnappverbindung befestigten Rückhalteteil 60 wirkt, so den Betätigungskopf in seine Ausgangsstellung gemäss Figur 1 drängt und so dafür sorgt, dass die Zungen 36 mit leichter Vorspannung an den Rastnocken 31 anliegen. Der Autoinjektor ist nun zur Injektion bereit und wird mit dem Schnappdeckel 23 an der gewünschten Stelle auf die Haut des Patienten gesetzt. Dabei hält der Patient den Autoinjektor an der Griff hülse 14 fest. Zur Auslösung der Injektion muss nun nur noch der Betätigungskopf 13 nach vorne, also in Richtung zum Körper des Patienten hin, verschoben werden.
Bei dieser Auslösebewegung dringen die Zungen 36 zwischen die Rastnocken 31 und spreizen diese radial auseinander, wodurch die
Kolbenführung 4 freigegeben und durch die Kraft der Feder 7 nach vorne gestossen wird. Die Einstechbewegung wird auch durch die Kraft der Feder 11 unterstützt, welche auf den Übertragungsteil 5 wirkt. Da der Übertragungsteil 5 durch die Kugeln 6 mit der Kolbenführung 4 verbunden ist, addiert sich so die relativ hohe Anfangskraft der Feder 11 zu jener der Feder 7 und trägt dazu bei, dass die Injektionsnadel sicher bis zur vollen Eindringtiefe vorgeschoben wird. Die Kraft der Federn wird auch über das hülsenförmige vordere Ende der Kolbenführung 4 auf den Bund der Spritze 50 übertragen und schiebt diese mitsamt der Schiebehülse 21 , in der sie aufgenommen ist, nach vorne, so dass die Injektionsnadel 37 vorgeschoben wird und die Haut des Patienten durchdringt. Bei dieser Bewegung drückt die Schiebehülse 21 sowohl die Feder 20 als auch - über den Mitnahmering 19 - die Feder 18 zusammen. Der Einstechweg wird durch Anlage der Schulter 40 der Kolbenführung 4 an einem inneren Absatz 41 der Power-Hülse 1 begrenzt. In dieser Endlage fluchten die Öffnungen 33 in der Kolbenführung 4, welche die Kugeln 6 aufnehmen, mit Vertiefungen 42, die in der Power-Hülse 1 vorgesehen sind, die Kugeln 6 können nach aussen ausweichen und die Koppelung zwischen der Kolbenführung 4 und dem Übertragungsteil 5 ist aufgehoben. Gleichzeitig wird nun die Kolbenführung 4 gegen die Power-Hülse 1 verriegelt, so dass die Kraft der Feder 20 von der Power-Hülse aufgenommen wird und somit nicht der Kraft der Feder 7 entgegenwirkt, welche das Ausschütten des Medikamentes bewirkt. Somit kann jetzt die Injektion automatisch beginnen, indem die Kolbenstange 52 der Spritze durch den Übertragungsteil 5 unter der Kraft der Federn 11 und 9 weiter nach vorne gestossen wird. Die Feder 11 ist so viel stärker dimensioniert, als die Feder 9, dass bis zu diesem Moment des Beginns der Injektion die Federhülse 10 und die mit ihr verbundene Anzeige 12 an der in Figur 3 dargestellten Stelle verbleibt, in der zwischen einem nach aussen ragenden Flansch der Rasterhülse 8 und der Federhülse 10 ein Anschlag gebildet wird. In diesem Moment hat der Übertragungsteil 5 den in Figur 3 mit 54 bezeichneten Weg zurückgelegt. Gleichzeitig mit der Einstechbewegung wird durch den durch die Schiebehülse 21 in den Figuren nach links bewegten Mitnahmering 19 die Feder 18 gespannt.
Beim Einstechen der Injektionsnadel 37 lässt mit zunehmendem Weg des Übertragungsteils 5 die Kraft der Feder 11 so weit nach, dass die . Feder 9 die Federhülse 10 genau in dem Moment von ihrem Anschlag an der Rasterhülse 8 weg bewegen kann, in dem die Kolbenführung 4 ihre Endlage erreicht hat und die Injektionsnadel 37 vollständig eingestochen ist. Die Kugeln 6 geben nun den Übertragungsteil 5 frei, derart, dass dieser sich in die Kolbenführung 4 hinein verschieben und dabei die Kolbenstange 52 der Spritze betätigen kann. Nun beginnt sich auch die Feder 9 auszudehnen. Die Feder 9 schiebt die Federhülse 10 und mit ihr die Anzeige 12 nach vorne, so dass die Anzeige 12 nach dem Zurücklegen des Weges 56 genau in dem Moment ihre in Figur 4 sichtbare Endlage erreicht, wenn auch die Kolbenstange 52 in der Spritze 50 ganz vorne ist und folglich alle in der Spritze vorhandene Flüssigkeit ausgeschüttet ist. Damit ist der Benutzer in der Lage, den Verlauf des Injektionsvorgangs zu verfolgen und sieht anhand der in dieser Figur 4 dargestellten Lage der Anzeige 12, dass der ganze Inhalt der Spritze ausgeschüttet ist. Dabei ist der Weg 56 der Anzeige 12 unabhängig vom Weg der Kolbenstange 52 der Spritze 50 und kann wesentlich kleiner sein als der Weg 54 + 55 des Übertragungsteils 5. Dadurch wird einerseits vermieden, dass der Autoinjektor unnötig lang ist und andererseits können mit ihm Spritzen mit unterschiedlichem Weg verwendet werden. Diese Konstruktion hat auch noch den zusätzlichen Vorteil, dass die relativ hohe Anfangskraft der Feder 11 für den Einstechvorgang verwendet wird und anschliessend deren relativ geringe Endkraft für den Injektionsvorgang genutzt wird, welcher somit in erwünschter Weise relativ langsam erfolgt.
In den Figuren 6A bis 6C ist eine mögliche Ausführungsart der Anzeige veranschaulicht. Obwohl diese konstruktiv einfache Ausführungsart nicht jener entspricht, die im vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Autoinjektors eingebaut ist, haben Teile mit gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen. Nur der Zwischenteil, der im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 5 als Federhülse 10 ausgebildet ist, hat in den Figuren 6A bis 6C das Bezugszeichen 10'. Figur 6A zeigt die Teile in der gegenseitigen relativen Lage, die sie im gespannten, zur Injektion bereiten Autoinjektor einnehmen. Ausgehend von dieser Lage bewegt sich der Übertragungsteil 5, wie bereits anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben, nach links. Die Rasterhülse 8, die wie weiter oben beschrieben mit der Griffhülse 14 unbeweglich verbunden ist, behält ihre Position in den Figuren 6A bis 6C bei. Beide dargestellten Federn, nämlich die zwischen der Rasterhülse 8 und dem Zwischenteil 10' wirkende Feder 9 und die zwischen dem Zwischenteil 10' und dem Übertragungsteil 5 wirkende Feder 11 sind in der Position gemäss Figur 6A gespannt. Figur 6B zeigt die Lage der Teile bei eingestochener Injektionsnadel 37. Der Übertragungsteil 5 hat die Schiebehülse 21 mit der Spritze 50 verschoben und sich dabei um den Weg 54 nach vorne verschoben. Gleichzeitig hat sich der Zwischenteil 10' mit der Anzeige 12 proportional um einen Betrag verschoben, der wesentlich kleiner ist als der Weg 54, wie man in Figur 6B ohne Weiteres erkennen kann. Während des Ausschüttens des Medikamentes, bei dem sich der Übertragungsteil 5 weiter um den Weg 55 nach links bewegt, bis er die Endlage gemäss Figur 6C erreicht, bewegt sich die Federhülse 10 und mit ihr die Anzeige 12 ebenfalls proportional zum Übertragungsteil 5 weiter, und zwar um den Weg 59. Dieser Weg 59 der Anzeige 12, der also den Vorgang des Ausschüttens des Medikamentes veranschaulicht, ist für den Patienten von besonderer Bedeutung. Wenn der Patient mit dem Zurückziehen des Autoinjektors wartet, bis die Anzeige ihre Endlage gemäss Figur 6C erreicht hat, wird sicher verhindert, dass ein Teil des Medikamentes verloren geht. Wenn man verhindern will, dass der Weg, den die Anzeige während des Einstechens zurücklegt, von aussen sichtbar ist, kann man eine Abdeckung 61 vorsehen, welche den Blick auf die Anzeige 12 erst freigibt, wenn der Ausschüttvorgang beginnt.
Die Figuren 7A bis 7C zeigen eine zweite Ausführungsart einer Anzeige, wie sie in der anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsart des Autoinjektors eingebaut ist. Die Lagen des Übertragungsteils sind gleich wie in den vorangehenden Figuren 6A bis 6C, nämlich in Figur 7A in gespanntem, injektionsbereitem Zustand, in Figur 7B bei eingestochener Injektionsnadel und in Figur 7C bei ausgeschüttetem Medikament. Im Unterschied zur Ausführungsart gemäss den Figuren 6A bis 6C überlappen sich hier die beiden Federn 9 und 11 teilweise teleskopisch. Dies wird durch die Federhülse 10 ermöglicht, welche in die Feder 11 hinein ragt und die Feder 9 in ihrem Inneren aufnimmt. Ein Vorteil, der sich durch diese Bauweise ergibt, ist der, dass die Gesamtlänge des Autoinjektors etwas geringer sein kann als bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung der Anzeige. Ein anderer, wichtigerer Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass sich die Federhülse 10 mit der Anzeige 12 erst zu bewegen beginnt, wenn die Injektionsnadel eingestochen ist und der Ausschüttvorgang beginnt. Dies wird wie folgt erreicht. Wie auch bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsart sind auch hier die Federn 9 und 11 prinzipiell hintereinander geschaltet. Weil aber die Spannkraft der Feder 9 begrenzt wird, indem die Federhülse 10 rechts an der Rasterhülse 8 ansteht, ist in der Ausgangslage gemäss Figur 7A die Kraft der Feder 11 grösser als die Kraft der Feder 9. Ausgehend von dieser Lage sinkt die Kraft der Feder 11 beim Zurücklegen des Weges 54, ist aber vorläufig
5 immer noch grösser als die Kraft der gespannten Feder 9. In der Lage gemäss Figur 7B hat die Kraft der Feder 11 einen Betrag erreicht, der genau der Kraft der gespannten Feder 9 entspricht. Erst ab hier, während des Ausschüttens des Medikamentes, bei dem sich der Übertragungsteil 5 weiter um den Weg 55 nach links bewegt, bis er die Endlage gemäss Figur 7B (entsprechend den
10 Figuren 4 und 5) erreicht, bewegt sich die Federhülse 10 und mit ihr die Anzeige 12 um den Weg 56 proportional zum Übertragungsteil 5.
Die Figuren 8A bis 8C zeigen eine dritte Ausführungsart einer Anzeige. Diese Ausführungsart, die der in den Figuren 6A bis 6C dargestellten Ausführungsart sehr ähnlich ist, zeigt eine noch einfachere Lösung. Anstelle
15 der Federn 9 und 11 ist hier nur eine einzige Feder 58 angeordnet. Die Anzeige 12 könnte im einfachsten Fall aus einer Markierung am Umfang der Feder 58 bestehen, die etwa in der Längsmitte der Feder angebracht wäre. Bevorzugt ist aber auch bei diesem Beispiel die Anzeige 12, ein ringförmiger Teil, der mit der Feder 58 verbunden ist. Zur Verbindung der Anzeige 12 mit der Feder 58 dient
20 auch hier ein Zwischenteil, der in diesem Beispiel mit 10" bezeichnet ist. Der Zwischenteil 10" kann mit der Feder 58 in verschiedener Weise verbunden werden. Beispielsweise kann der Zwischenteil 10" ringförmig ausgebildet sein, über die Feder 58 geschoben werden und mit dieser beispielsweise durch Kleben verbunden werden. Eine andere Verbindungsmöglichkeit besteht darin,
25 den Zwischenteil ringförmig auszubilden und seinen Innendurchmesser so zu dimensionieren, dass er etwas geringer ist, als der Aussendurchmesser der Feder 58. So kann die Feder 58 in den Zwischenteil 10" hineingeschraubt werden. Schliesslich könnte der Zwischenteil 10" aus Kunststoff bestehen und mit der Feder 58 in einer Spritzgiessform verbunden werden, indem ein Teil der
30. Feder 58 mit dem Kunststoff material des Zwischenteils 10" umspritzt wird. Die Wege, welche die einzelnen Teile dieses Ausführungsbeispiels zurücklegen, sind dieselben wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6A bis 6C, weshalb für die Wege in den Figuren 8A bis 8C die selben Bezugszeichen verwendet wurden. Die Figuren 9A bis 9C zeigen eine vierte Ausführungsart einer Anzeige. Anders als die vorangehend beschriebenen Ausführungsarten basiert diese vierte Art nicht auf Federn, sondern auf Wälzkörpern, wie dies nachfolgend erläutert wird. Das Element, von dem die Bewegung der Anzeige abgeleitet wird, ist auch in diesem Beispiel wieder der Kolben 5. Ein Teil davon ist in den Figuren schematisch gezeigt und mit 5' bezeichnet. In den Figuren 9A bis 9C ist der Einfachheit halber keine Feder dargestellt. Die Bewegung des Kolbens 5 zwecks Einstechens der Nadel und Ausschüttens des Wirkstoffes erfolgt aber, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsarten, ebenfalls mittels Federkraft. Diesem Teil 5' benachbart findet sich eine andere Form des Zwischenteils, in diesem Beispiel mit 10'" bezeichnet. Der Zwischenteil 10'" erstreckt sich längs verschiebbar zwischen dem Kolben 5' und einer Verlängerung 1 ' der Power-Hülse 1 oder einem mit dieser unbeweglich verbundenen Teil. Auch bei diesem Beispiel befindet sich am Zwischenteil 10'" eine Anzeige 12', die wie gezeigt mit dem Zwischenteil 10'" einstückig verbunden sein kann. Der gesamte Weg 56, den der Zwischenteil 10'" zurücklegen kann, ist links durch Anlage der Anzeige 12' an der Power-Hülse 1 ' und rechts durch Anlage der Anzeige 12' an einem mit der Rasterhülse 8 verbundenen Teil 8' begrenzt. Eine Abdeckung 61 ' kann mit dem zuletzt genannten Teil einstückig verbunden sein. Im Zwischenteil 10'" sind eine Anzahl Ausnehmungen 67 eingearbeitet, in denen Wälzkörper 62 angeordnet sind. Wenn sich der Kolben 5' während des Einstechens und in den Figuren nach links bewegt, wälzen sich die Wälzkörper 62 zwischen der Power-Hülse 1 ' und dem Kolben 5' ab und legen dabei die Hälfte des Weges zurück, den der Kolben 5 zurücklegt. Dabei nehmen die Wälzkörper 62 über die Wände der Ausnehmungen 67 den Zwischenteil 10'" und damit natürlich auch die Anzeige 12' mit. Die Wälzkörper 62 können als Kugeln oder kurze Zylinder ausgebildet sein. Vorzugsweise befinden sich drei Reihen von Wälzkörpern 62 in einem Winkelabstand von 120° über den Umfang des Autoinjektors verteilt.
Der Nachteil der zuletzt geschilderten Ausführungsart der Anzeige besteht insbesondere in der reibschlüssigen Verbindung der Wälzkörper 62 mit den benachbarten Teilen 1 ' und 5'. Die Figuren 10A bis 10C zeigen eine fünfte Ausführungsart einer Anzeige, welche diesen Nachteil nicht aufweist. Hier ist bei der Mitnahme des Zwischenteils 10'" durch den Kolben 5' Formschluss gewährleistet, wodurch die Anzeige bei dieser Ausführungsart keinem Schlupf unterliegt. Der Formschluss wird durch mindestens ein Zahnrad 63 erreicht, das in einer Ausnehmung 67 des Zwischenteils 10'" auf einer Achse 64 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 63 kämmt mit einer an der Power-Hülse 1' angeordneten Verzahnung 65 und einer am Kolben 5' angeordneten Verzahnung 66. Bei der Bewegung des Kolbens 5" wird das Zahnrad 63 schlupffrei mitgenommen und nimmt seinerseits über die Achse 64 den Zwischenteil 10'" mit. Vorteilhaft sind zwei oder drei Zahnräder 63 über den Umfang des Autoinjektors verteilt angeordnet.
In der Schiebehülse 21 vorgesehene Federzungen 38 werden am
Beginn des Einstechweges durch einen umlaufenden, nach innen ragenden Absatz 39 der Aufnahmehülse 16 daran gehindert, nach aussen vorzustehen. Am Ende des Einstechweges ragen die Federzungen über die Mantelfläche der Schiebehülse 21 hinaus, wie man dies in Figur 5 sieht. Nachdem die Anzeige 12 das vollständige Ausschütten des Medikamentes angezeigt hat, kann der Benutzer den Autoinjektor zurückziehen. Die Feder 18, die während des Einstichvorganges vorgespannt worden war, sorgt dafür, dass der Nadelschutz 17 während des Rückzuges des Autoinjektors in Kontakt mit der Haut des Patienten bleibt. Somit schiebt sich der Nadelschutz 17 relativ zur Aufnahmehülse 16 nach vorne, bis er die Injektionsnadel 37 vollständig abdeckt. Die Federzungen 38 schnappen hinter dem Flansch 35 des Nadelschutzes 17 nach aussen und verhindern, dass dieser zurück in die Aufnahmehülse 16 geschoben werden kann. Dadurch ist jede Verletzungsgefahr durch die Injektionsnadel eliminiert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes, mit einem Behälter (50) für den Wirkstoff, der mitsamt einer mit ihm verbundenen Injektionsnadel (37) zwecks Einstechens der Injektionsnadel (37) in einem Gehäuse (16) verschiebbar ist, mit einem Spritzenkolben (52), der zwecks Ausschüttens des Wirkstoffes im Behälter (50) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg einer von aussen sichtbaren Anzeige (12) kleiner ist, als die gesamte Verschiebestrecke des Spritzenkolbens (52) gegenüber dem Gehäuse (16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch mindestens ein Federelement (11) verschiebbarer Übertragungsteil (5) vorhanden ist, der fähig ist, einen ersten Teilweg (54) zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg (55) zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, dass das mindestens eine Federelement (11) zwischen dem Übertragungsteil (5) und einem mit dem Gehäuse (16) unbeweglich verbundenen Stützteil (8) wirkt und dass die Anzeige (12) an einer Stelle zwischen den beiden Enden des Federelementes mit dem Federelement (11 ) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch mindestens ein Federelement (11) verschiebbarer Übertragungsteil (5) vorhanden ist, der fähig ist, einen ersten Teilweg (54) zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg (55) zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, dass das mindestens eine Federelement (11) zwischen dem Übertragungsteil (5) und einem Zwischenteil (10; 10') wirkt, dass mindestens ein weiteres Federelement (9) zwischen dem Zwischenteil (10; 10') und einem mit dem Gehäuse (16) unbeweglich verbundenen Stützteil (8) wirkt und dass die Anzeige (12) mit dem Zwischenteil (10; 10') verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag das Spannen des weiteren Federelementes (9) auf eine maximale Federkraft begrenzt und dass die Federelemente (9, 11) so dimensioniert sind, dass die maximale Federkraft des gespannten weiteren Federelementes (9) der momentanen Federkraft des mindestens einen Federelementes (11) nach dem Einstechen der Injektionsnadel und vor dem Ausschütten des Wirkstoffes entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anschlag das Entspannen des weiteren Federelementes (9) begrenzt, so dass der durch die Anzeige zurückgelegte Weg (56) festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (11) und das weitere Federelement (9) koaxial angeordnet sind und mindestens im gespannten Zustand mindestens teilweise teleskopartig ineinander liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch mindestens ein Federelement (11) verschiebbarer Übertragungsteil (5') vorhanden ist, der fähig ist, einen ersten Teilweg (54) zum Einstechen der Injektionsnadel und einen zweiten Teilweg (55) zum Ausschütten des Wirkstoffes auszuführen, dass die Anzeige (12) mit einem Zwischenteil (10'") verbunden ist, der seinerseits mit mindestens einem Wälzkörper (62; 63) verbunden ist, welcher sich während der Bewegung des Übertragungsteils (51) zwischen dem Übertragungsteil (5') und einem mit dem Gehäuse (16) unbeweglich verbundenen Bereich (1 ') abwälzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wälzkörper (63) an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, die mit Verzahnungen (65, 66) kämmt, die am Übertragungsteil (5') und an dem mit dem Gehäuse (16) unbeweglich verbundenen Bereich (V) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (61), welche die Anzeige (12) abdeckt, wenn der Übertragungsteil (5) den ersten Teilweg ausführt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (12) ringförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzeige (12) im von der Injektionsnadel (37) abgewandten hinteren Endbereich der Vorrichtung befindet.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (12) durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Teil (51) von aussen sichtbar ist.
EP03811705A 2002-11-25 2003-11-17 Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes Withdrawn EP1572268A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198402 2002-11-25
CH01984/02A CH695926A5 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
CH83703 2003-05-13
CH8372003 2003-05-13
PCT/CH2003/000755 WO2004047890A1 (de) 2002-11-25 2003-11-17 Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1572268A1 true EP1572268A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32394667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03811705A Withdrawn EP1572268A1 (de) 2002-11-25 2003-11-17 Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7806866B2 (de)
EP (1) EP1572268A1 (de)
JP (1) JP4377880B2 (de)
AU (1) AU2003275893B2 (de)
WO (1) WO2004047890A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1476210B1 (de) 2002-02-11 2008-09-24 Antares Pharma, Inc. Intradermales injektionsgerät
AU2003280270B2 (en) * 2002-11-25 2008-01-24 Tecpharma Licensing Ag Injection apparatus comprising a needle-protecting device
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414405B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) * 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US7449012B2 (en) * 2004-08-06 2008-11-11 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatic injector
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
JP4960252B2 (ja) 2004-11-22 2012-06-27 インテリジェクト,インコーポレイテッド 薬剤送達用の装置、システム、および方法
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
MX2007009152A (es) 2005-02-01 2008-03-06 Intelliject Llc Dispositivos, sistema y metodos para el suministro de medicamentos.
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
FR2884721A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Becton Dickinson France Soc Pa Ensemble d'injection et dispositif d'assistance a l'injection
EP1759729B1 (de) 2005-08-30 2009-12-23 Cilag GmbH International Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
JP5084825B2 (ja) 2006-05-29 2012-11-28 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注射装置のための機構
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
TWI527603B (zh) 2006-06-30 2016-04-01 艾伯維生物技術有限責任公司 自動注射裝置
CN102112165B (zh) * 2008-06-11 2013-05-29 Shl集团有限责任公司 药物输送设备
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
ES2677902T3 (es) * 2008-09-29 2018-08-07 Becton Dickinson France Dispositivo de inyección automática
AU2009326325B2 (en) 2008-12-12 2013-01-17 Shl Medical Ag Medicament delivery device
ES2658855T3 (es) 2009-03-13 2018-03-12 Eli Lilly And Company Aparato para inyectar un fármaco con retracción automática de la jeringa tras la inyección
SG175279A1 (en) 2009-04-29 2011-11-28 Abbott Biotech Ltd Automatic injection device
JP5701889B2 (ja) * 2009-10-08 2015-04-15 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 薬物供給装置
TWI569844B (zh) * 2009-11-10 2017-02-11 瑞健集團股份有限公司 藥物輸送裝置
TWI415645B (zh) * 2009-11-10 2013-11-21 Shl Group Ab 藥物輸送裝置
JP5940981B2 (ja) 2009-12-15 2016-06-29 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド 自動注射装置のための改善された作動ボタン
EP4233943A3 (de) * 2010-03-31 2023-10-11 SHL Medical AG Medikamentenausgabevorrichtung mit Feedback-Signalisierungsmitteln
CA2796186C (en) 2010-04-21 2019-04-09 Abbott Biotechnology Ltd. Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
GB201020472D0 (en) * 2010-12-02 2011-01-19 Oval Medical Technologies Ltd A drive assembly for an autoinjector
GB201020475D0 (en) * 2010-12-02 2011-01-19 Oval Medical Technologies Ltd Delivery mechanism for an autoinjector
WO2012103141A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Abbott Biotechnology Ltd. Automatic injection devices having overmolded gripping surfaces
WO2012101629A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
RU2569704C2 (ru) 2011-01-24 2015-11-27 Эббви Байотекнолоджи Лтд. Снятие кожухов иглы со шприцов и автоматических инъекционных устройств
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
USRE49197E1 (en) 2011-06-17 2022-09-06 Shl Medical Ag Injection device
WO2013020170A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Unitract Syringe Pty Ltd Dual chamber mixing device for a syringe
EP2734255B1 (de) 2011-08-24 2016-04-27 Unitract Syringe Pty Ltd Autoinjektor für einziehbare fertigspritze
US9821118B2 (en) * 2011-09-02 2017-11-21 Unl Holdings Llc Automatic reconstitution for dual chamber syringe
EP2578255A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
EP2583704A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
WO2013119591A1 (en) 2012-02-06 2013-08-15 Unitract Syringe Pty Ltd Plunger sub-assemblies and auto-injectors having low retraction activation force
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
BR112015000078A2 (pt) 2012-07-05 2017-10-03 Unitract Syringe Pty Ltd Injetor automático
CA2892088A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Unitract Syringe Pty Ltd Combination plunger device for a dual chamber mixing syringe
EP2991705B1 (de) 2013-05-01 2019-10-16 UNL Holdings LLC Kolbenangetriebene autoinjektoren
DK3003437T3 (da) 2013-06-04 2019-10-21 Unl Holdings Llc Aktiveringsmekanismer til blandesprøjter med dobbelt kammer
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
USD764657S1 (en) 2013-07-03 2016-08-23 Unitract Syringe Pty Ltd Automatic injector
KR20160125456A (ko) 2014-02-26 2016-10-31 알레간 인코포레이티드 안구내 이식물 전달 장치 및 이의 사용 방법
FR3023170B1 (fr) 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas Autoinjecteur.
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
US9415176B1 (en) 2015-01-22 2016-08-16 West Pharmaceutical Services, Inc. Autoinjector having an end-of-dose visual indicator
WO2016154427A2 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
US20200384209A1 (en) * 2015-04-24 2020-12-10 Shl Medical Ag Drive mechanism
WO2016169719A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Carebay Europe Ltd Drive mechanism
EP4166170A1 (de) 2015-06-30 2023-04-19 Kaleo, Inc. Autoinjektoren zur verabreichung eines medikaments in einer vorgefüllten spritze
CN106390237B (zh) * 2015-08-03 2020-03-17 重庆倍加医疗器械有限公司 注射器
WO2017089256A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh An injection device
US9579453B1 (en) 2016-02-18 2017-02-28 Chalbourne Brasington Two-step auto-injection device
WO2018005937A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Parenteral Technologies, Llc Force actuated injection device
WO2018119218A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
US10245381B2 (en) 2017-08-21 2019-04-02 Chalbourne Brasington Two-step auto-injection device
US11850401B2 (en) 2018-06-08 2023-12-26 Antares Pharma, Inc. Auto-insert injector
CA3145580A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378233A (en) * 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
US5320609A (en) * 1992-12-07 1994-06-14 Habley Medical Technology Corporation Automatic pharmaceutical dispensing syringe
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
FR2733155B1 (fr) * 1995-04-18 1997-09-19 Tebro Auto-injecteur rechargeable
US6203530B1 (en) * 1997-01-28 2001-03-20 Pos-T-Vac, Inc. Auto-injection device
JP4290366B2 (ja) * 1999-08-05 2009-07-01 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 薬剤送出ペン
WO2002017996A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with torsion function for retraction of needle
GB0109002D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Glaxo Group Ltd Dispenser
CA2445511C (en) * 2001-05-16 2010-03-16 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004047890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7806866B2 (en) 2010-10-05
AU2003275893B2 (en) 2008-11-13
US20050277886A1 (en) 2005-12-15
WO2004047890A1 (de) 2004-06-10
JP2006507103A (ja) 2006-03-02
JP4377880B2 (ja) 2009-12-02
AU2003275893A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004047890A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
WO2004047891A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
EP1075292B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1572270A1 (de) Injektionsvorrichtung mit nadelschutz
EP2229202B1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
EP1745855A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
WO2005044346A2 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP0956875A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP1833533A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
DE102007030327A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
DE102005025424A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Drehfederantrieb
EP2678054A1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
WO2014019096A1 (de) Injektionsvorrichtung mit dosisanzeige zur signalisierung des endes der injektion
EP0720492B1 (de) Vorrichtung zum vorschub eines kolbenverschiebeorgans
DE10106368B4 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE19945397C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CH696422A5 (de) Autoinjektor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103