EP1572270A1 - Injektionsvorrichtung mit nadelschutz - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit nadelschutz

Info

Publication number
EP1572270A1
EP1572270A1 EP03770836A EP03770836A EP1572270A1 EP 1572270 A1 EP1572270 A1 EP 1572270A1 EP 03770836 A EP03770836 A EP 03770836A EP 03770836 A EP03770836 A EP 03770836A EP 1572270 A1 EP1572270 A1 EP 1572270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sleeve
needle
needle guard
housing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03770836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Benjamin Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Publication of EP1572270A1 publication Critical patent/EP1572270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Definitions

  • the application relates to a device for injecting an active substance, with an injection needle, a housing, a container for the active substance and a syringe plunger which is displaceable in the container for the purpose of dispensing the active substance and with a needle guard which can be displaced relative to the housing.
  • a needle guard of the type mentioned is known in many designs, both in connection with manually operated syringes and in so-called auto-injectors.
  • Document W09714455 describes an auto-injector with a needle-protecting sleeve which can be moved in a housing and which rests on the patient's skin during the injection and is biased by a spring such that the needle-protecting sleeve pushes forward relative to the auto-injector when it is pulled back and covers the injection needle , Effective locking means between the needle protection and the housing ensure that the needle protection sleeve cannot be pushed back again and thus there can be no unwanted injury from the injection needle. Means to release the lock are not disclosed in this document.
  • the needle guard remains in a position which is essentially constant relative to the housing, and in the process a spring element is tensioned, which pushes the needle guard into a position surrounding the needle after removal of the injection needle from the skin.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the container is accommodated in a sliding sleeve which is displaced in the housing from a retracted position into an advanced position during skin penetration, that the needle guard is automatically locked in its advanced position by locking means, which locking means are arranged and designed such that they act between the needle guard and the sliding sleeve when the needle guard and the sliding sleeve are in their advanced position and that there are means for releasing the locking means which take effect when the sliding sleeve is at least approximately in their retracted position.
  • the needle guard is therefore not locked against the housing as in many known devices of this type, but the sliding sleeve and the means for releasing the locking only become effective when the sliding sleeve is at least approximately in its retracted position. This has the considerable advantage that the injection needle is already back in the housing when the lock is released. This ensures that the injection needle cannot be touched unintentionally in any operating state of the auto-injector.
  • the locking means have at least one essentially axially aligned spring tongue which is arranged on the sliding sleeve and which in its relaxed state forms an axial stop with a region of the needle guard and the means for releasing the locking have one in the housing arranged, inwardly projecting projection, which presses the spring tongue radially inward in the retracted position of the sliding sleeve, such that the part of the sliding sleeve containing the spring tongue can move into the area of the needle guard.
  • a spring element which urges the needle guard into its advanced position and which is tensioned by the sliding sleeve when it moves into its advanced position.
  • Another embodiment of the invention provides that there are entraining means which cause the needle guard to be taken along by the sliding sleeve when it is moved from its advanced position into the retracted position. This eliminates the need to manually push the needle guard back into the housing after unlocking. If, in addition, a return spring element is provided, which applies a restoring force to the sliding sleeve in the direction of its retracted position, both the sliding sleeve and the needle guard automatically assume the retracted starting position when the driving force ceases.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of an auto-injector according to the invention in the charged state
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the same auto-injector after inserting the injection needle and pouring out the medicament, the cutting plane being offset by 90 ° with respect to that of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the same auto-injector after pulling out the injection needle, cut in the same plane as the illustration according to FIG. 1, and
  • the auto-injector consists of two main components, namely the reservoir part, shown on the left in the figures, which holds a filled syringe 50 and the power pack, shown on the right in the figures, in which the parts which are used for automatically inserting and dispensing the syringe are accommodated are.
  • the two main components are detachably connected to one another by a bayonet-like connection between a housing 16 and a power sleeve 1.
  • the side of the auto-injector on which the injection needle 37 is located is referred to as the front.
  • FIG. 1 shows the ready-to-use auto injector.
  • the parts for driving the auto injector are accommodated in the grip sleeve 14, at the rear end of which a display window 51 connects.
  • the display window 51 is, for example, made of transparent or translucent material, so that the display 12 slidably received in the display window 51 can be observed from the outside.
  • the display 12 allows the user to visually track the process of dispensing the medication.
  • the actuating head 13 is arranged, which is provided on its rear face with a cover plate 15.
  • the power sleeve 1 is received within the grip sleeve 14.
  • the power sleeve 1 is connected to a grid sleeve 8 by means of a snap connection.
  • the grid sleeve 8 receives a spring sleeve 10 slidably on the inside.
  • the spring sleeve 10 is coupled to the display 12 at the rear by a snap connection.
  • the transmission part 5 is slidably mounted in the power sleeve 1.
  • the transfer part 5 has the task of actuating the piston rod 52 of the syringe 50 in order to pour out the contents of the syringe, as will be described in more detail later.
  • a spring 9 is accommodated in the tensioned state within the spring sleeve 10, which is supported on the spring sleeve 10 at the front and presses against the grid sleeve 8 at the rear.
  • a second spring 11 is also located in the tensioned state on the outside of the spring sleeve 10 and is supported at the front on the transmission part 5 and presses against the spring sleeve 10 at the rear.
  • a part referred to as the piston guide 4 rests with its front, sleeve-shaped, slotted end 4 ′ on the collar of the syringe 50 and extends through the transmission part 5, the spring sleeve 10 and the grid sleeve 8 into the area of the actuating head 13.
  • the piston guide 4 is biased forward by a spring 7 which is supported on the grid sleeve 8 at the rear. At its rear end, the piston guide 4 is held in the position shown in FIG. 1 by two locking cams 31 formed on the grid sleeve 8 and engaging in a groove 32 formed on the rear end of the piston guide 4.
  • Locking elements for example balls 6 (only visible in FIG. 2), which are received in radial openings 33 of the piston guide 4 and engage in recesses 34 in the transmission part 5, ensure in this operating position that the transmission part 5 and the piston guide 4 only move together can.
  • balls 6 instead of balls 6, other bodies can also be used as locking elements, for example bolts.
  • the syringe 50 is accommodated in the housing 16, which can be connected to the power sleeve 1 as described.
  • a sliding sleeve 21 accommodates the syringe 50 with the interposition of a needle holder 22 (FIG. 2).
  • the needle holder 22 prevents the injection needle 37 from being pulled off the syringe as long as the latter is in the auto-injector.
  • the needle holder 22 lies against a support ring 24 connected to the sliding sleeve 21 at the front.
  • the sliding sleeve 21 is displaceable within the housing 16 and is forced into the operating position shown in FIG. 1 by a spring 20.
  • the spring 20 which is in its only slightly pretensioned state in the operating position according to FIG. 1, is supported at the front on a circumferential, inner shoulder 39 of the housing 16 and at the rear on an outwardly projecting rim of the sliding sleeve 21.
  • a sleeve-shaped needle guard 17 is slidable within the housing 16.
  • the needle guard 17 is closed at the front by a snap cover 23, which leaves a passage for the injection needle 37 and has an inwardly facing flange 35 at its rear end.
  • a spring 18 is supported at the front on the snap cover 23 and at the back on a driving ring 19, which in turn is supported on the flange 35 in the operating position according to FIG. 1. Consequently, the spring 18 has no effect in the operating position according to FIG. 1, in which it is only slightly pretensioned, because its remaining pretensioning force is absorbed by the needle guard 17.
  • the auto-injector must be unlocked before the injection can be triggered.
  • the actuating head 13 is moved backwards. At the front edge of the actuating head 13, an area of the display window 51 is cleared, on the inside of which a conspicuously colored warning sleeve 53 is visible, which clearly indicates that the auto-injector is now unlocked and ready for injection.
  • tongues 36 which are integrally formed on the cover plate 15 of the actuating head 13, move over the latching cams 31 formed on the grid sleeve.
  • the tongues 36 and the latching cams 31 are shaped in such a way that the tongues 36 yield radially resiliently while sliding over the ends of the locking cams 31, which hold the piston guide 4 by engaging in the grooves 32 mentioned.
  • the tongues 36 formed on the actuating head 13 stand like wedges between the locking cams 31.
  • the auto-injector is now ready for injection and is placed on the patient's skin at the desired location with the snap cover 23. Since the needle guard 17 has an axial play in the housing 16, it pushes backwards when it is placed on the skin until the flange 35 abuts the shoulder 39. The patient holds the auto-injector firmly on the grip sleeve 14 and moves the actuating head 13 forward, that is, in the direction towards his body. During this release movement, the tongues 36 penetrate between the locking cams 31 and spread them apart radially, as a result of which the piston guide 4 is released and pushed forward by the force of the spring 7. The piercing movement is also supported by the force of the springs 9 and 11, which act on the transmission part 5.
  • a spring system is formed, consisting of the springs 7, 9 and 11 with a relatively high initial force, which contributes to the injection needle being reliably advanced to the full penetration depth .
  • the force of the springs is transmitted via the sleeve-shaped front end 4 'of the piston guide 4 to the collar of the syringe 50 and pushes it together with the sliding sleeve 21 in which it is received in front, so that the injection needle 37 is advanced and penetrates the patient's skin.
  • the front end of the sliding sleeve 21 moves into the needle guard 17, the spring tongues 38 provided on it driving the driving ring 19 and thus tensioning the spring 18.
  • the sliding sleeve 21 also compresses the spring 20.
  • the penetration stroke is limited by the shoulder 40 of the piston guide 4 resting on an inner shoulder 41 of the power sleeve 1.
  • the openings 33 in the piston guide 4, which receive the balls 6, are aligned with recesses 42, which are provided in the power sleeve 1, the balls 6 can deflect outwards and the coupling between the piston guide 4 and the transmission part 5 is canceled.
  • the piston guide 4 is now locked against the power sleeve 1, so that the force of the spring 20 is absorbed by the power sleeve and does not counteract the force of the spring 7.
  • FIG. 2 shows the operating position of the auto-injector just described, in which the medicament has been completely poured out, as can be seen in the figure on the basis of the position of the piston rod of the syringe 50.
  • the user can clearly recognize this operating position on the basis of the position of the display 12 in the display window 51.
  • the reference number 57 denotes the body tissue of the patient in which the injection needle 37 is still inserted.
  • the user can now withdraw the auto-injector, which changes into the operating position shown in FIG. 3.
  • the spring 18, which was pretensioned during the puncturing process as described, ensures that the needle guard 17 remains in contact with the patient's skin during the retraction of the auto-injector.
  • the needle guard 17 moves forward relative to the housing 16 and the sliding sleeve 21 until it completely covers the injection needle 37.
  • the spring tongues 38 snap behind the flange 35 of the needle guard 17 and prevent it from being pushed back into the housing 16, as can be clearly seen in FIG. 3. This means that every further wanted injury from the hypodermic needle to be eliminated.
  • Small hooks 58 (FIG.
  • FIG. 4 shows the reservoir part in this operating position, in which the used syringe 50 can now be removed and replaced by a new one.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Behälter (50) für den Wirkstoff ist mit einer Injektionsnadel (37) verbunden und in einer Schiebehülse (21) aufgenommen, welche in einem Gehäuse (16) durch eine Antriebskraft verschiebbar ist. Ein hülsenförmiger Nadelschutz (17) ist in dem Gehäuse (16) durch die Kraft einer Feder (18) verschiebbar, derart, dass er beim Herausziehen der Injektionsnadel (37) aus dem Körpergewebe nach vorne geschoben wird und die Injektionsnadel (37) axial überragt. Verriegelungsmittel (35, 38) sorgen dafür, dass der Nadelschutz (17) nicht manuell zurück geschoben werden kann. Die Verriegelungsmittel (35, 38) wirken zwischen dem Nadelschutz (17) und der Schiebehülse (21), wobei die Verriegelung automatisch aufgehoben wird, wenn die Schiebehülse (21) sich mindestens annähernd wieder in ihrer zurückgezogenen Position befindet.

Description

Injektionsvorrichtung mit Nadelschutz
Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Injizieren eines Wirkstoffes, mit einer Injektionsnadel, einem Gehäuse, einem Behälter für den Wirkstoff und einem Spritzenkolben der zwecks Ausschüttens des Wirkstoffes im Behälter verschiebbar ist und mit einem relativ zum Gehäuse verschiebbaren Nadelschutz.
Es ist primär eine Aufgabe des Nadelschutzes, Personen nach der Benutzung der Injektionsvorrichtung vor ungewollten Verletzungen durch die Injektionsnadel zu schützen. Ein Nebeneffekt des Nadelschutzes besteht zu- dem darin, dass dem Patienten der von vielen Leuten als unangenehm empfundene Anblick der Injektionsnadel erspart bleibt. Ein Nadelschutz der erwähnten Art ist in vielerlei Ausführungsarten bekannt, sowohl in Verbindung mit manuell zu betätigenden Spritzen als auch bei so genannten Autoinjektoren. Das Dokument W09714455 beschreibt einen Autoinjektor mit einer in einem Gehäuse verschiebbaren Nadelschutzhülse, die während der Injektion auf der Haut des Patienten anliegt und durch eine Feder so vorgespannt wird, dass sich die Nadelschutzhülse beim Zurückziehen des Autoinjektors relativ zu diesem nach vorne schiebt und die Injektionsnadel überdeckt. Zwischen dem Nadelschutz und dem Gehäuse wirksame Verriegelungsmittel sorgen dafür, dass die Nadelschutzhülse nicht wieder zurückgeschoben werden kann und es somit zu keiner ungewollten Verletzung durch die Injektionsnadel kommen kann. Mittel zum Aufheben der Verriegelung sind in diesem Dokument nicht offenbart.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute und sicher funktionierende Vorrichtung der eingangs genannten Art vor- zuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass während der Hautpenetration der Injektionsnadel der Nadelschutz in einer relativ zum Gehäuse im wesentlichen konstanten Stellung verharrt und dabei ein Federelement gespannt wird, welches nach Entfernen der Injektionsnadel aus der Haut den Nadelschutz in eine die Nadel umgebende Stellung vorschiebt. Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in einer Schiebehülse aufgenommen ist, welche im Gehäuse während der Hautpenetration von einer zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene Position verschoben wird, dass der Nadelschutz in seiner vorgeschobenen Position durch Verriegelungsmittel automatisch verriegelt wird, welche Verriegelungsmittel derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie zwischen dem Nadelschutz und der Schiebehülse wirksam werden, wenn der Nadelschutz und die Schiebehülse sich in ihrer vorgeschobenen Position befinden und dass Mittel zum Lösen der Verriegelungsmittel vorhanden sind, die wirksam werden, wenn die Schiebehülse sich mindestens annähernd in ihrer zurückgezogenen Position befindet. Der Nadelschutz wird also nicht wie bei vielen bekannten Vorrichtungen dieser Art gegen das Gehäuse verriegelt, sondern die Schiebehülse und die Mittel zum Lösen der Verriegelung werden erst wirksam, wenn die Schiebehülse sich mindestens annähernd in ihrer zurückge- zogenen Position befindet. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass sich die Injektionsnadel bereits wieder im Gehäuse befindet, wenn die Verriegelung gelöst wird. Somit ist in jedem Betriebszustand des Autoinjektors gewährleistet, dass die Injektionsnadel nicht unbeabsichtigt berührt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung weisen die Ver- riegelungsmittel mindestens eine an der Schiebehülse angeordnete, im Wesentlichen axial ausgerichtete Federzunge auf, die in ihrem entspannten Zustand mit einem Bereich des Nadelschutzes einen axialen Anschlag bildet und die Mittel zum Lösen der Verriegelung weisen einen im Gehäuse angeordneten, nach innen vorspringenden Vorsprung auf, der in der zurückgezogenen Position der Schiebehülse die Federzunge radial nach innen drückt, derart, dass der die Federzunge enthaltende Teil der Schiebehülse sich in den Bereich des Nadelschutzes hinein verschieben kann. Durch diese Massnahmen kann der Autoinjektor einfach und kostengünstig realisiert werden und beansprucht zudem eine relativ geringe Baulänge.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist ein Federelement vorhanden, welches den Nadelschutz in seine vorgeschobene Position drängt und welches durch die Schiebehülse gespannt wird, wenn sich diese in ihre vorgeschobene Position bewegt. Dies hat den Vorteil, dass der Nadel- schütz in erwünschter Weise erst in Richtung der Haut des Patienten gedrückt wird, wenn die Nadel eingestochen wird.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass Mitnahmemittel vorhanden sind, die bewirken, dass der Nadelschutz von der Schiebe- hülse mitgenommen wird, wenn diese von ihrer vorgeschobenen Position in die zurückgezogene Position geführt wird. Dadurch erübrigt es sich, den Nadelschutz nach erfolgter Entriegelung manuell in das Gehäuse zurück zu schieben. Wenn darüber hinaus ein Rückholfederelement vorgesehen ist, welche die Schiebehülse in Richtung ihrer zurückgezogenen Position mit einer Rückstell- kraft beaufschlagt, nimmt sowohl die Schiebehülse als auch der Nadelschutz automatisch die zurückgezogene Ausgangsposition ein, wenn die Antriebskraft wegfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemässen Autoinjektors in geladenem Zustand,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den selben Autoinjektor nach dem Einstechen der Injektionsnadel und dem Ausschütten des Medikamentes, wobei die Schnittebene gegenüber jener von Figur 1 um 90° versetzt ist,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den selben Autoinjektor nach dem Herausziehen der Injektionsnadel, in der gleichen Ebene geschnitten wie die Darstellung gemäss Figur 1 , und
Figur 4 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Autoinjektors, nachdem die Spritze in die Ausgangslage zurückgekehrt und zum Herausnehmen bereit ist, in der gleichen Ebene geschnitten wie die Darstellung gemäss Figur 1. Der Autoinjektor besteht aus zwei Hauptkomponenten, nämlich dem Reservoirteil, in den Figuren links dargestellt, der eine gefüllte Spritze 50 aufnimmt und dem Power-Pack, in den Figuren rechts dargestellt, in dem die zum automatischen Einstechen und Ausschütten der Spritze dienenden Teile unter- gebracht sind. Die beiden Hauptkomponenten sind durch eine bajonettartige Verbindung zwischen einem Gehäuse 16 und einer Power-Hülse 1 miteinander lösbar verbunden. In der folgenden Beschreibung wird die Seite des Autoinjektors, an der sich die Injektionsnadel 37 befindet, als vorne bezeichnet.
Anhand der Figur 1 , welche den betriebsbereiten Autoinjektor zeigt, wird nun zuerst das Power-Pack beschrieben. Die Teile für den Antrieb des Autoinjektors sind in der Griffhülse 14 aufgenommen, an deren hinterem Ende sich ein Anzeigefenster 51 anschliesst. Das Anzeigefenster 51 ist beispielsweise aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellt, so dass die im Anzeigefenster 51 verschiebbar aufgenommene Anzeige 12 von aussen beo- bachtet werden kann. Die Anzeige 12 erlaubt es dem Benutzer, den Vorgang des Ausschüttens des Medikamentes optisch zu verfolgen. Am hinteren Ende des Autoinjektors ist der Betätigungskopf 13 angeordnet, der auf seiner hinteren Stirnseite mit einer Abdeckscheibe 15 versehen ist. Innerhalb der Griffhülse 14 ist die Power-Hülse 1 aufgenommen. An ihrem hinteren Ende ist die Power- Hülse 1 mittels einer Schnapp-Verbindung mit einer Rasterhülse 8 verbunden. Die Rasterhülse 8 nimmt ihrerseits eine Federhülse 10 verschiebbar in ihrem Inneren auf. Die Federhülse 10 ist hinten mit der Anzeige 12 durch eine Schnapp-Verbindung gekoppelt. Auf der Vorderseite der Federhülse 10 ist der Übertragungsteil 5 verschiebbar in der Power-Hülse 1 gelagert. Der Übertra- gungsteil 5 hat die Aufgabe, die Kolbenstange 52 der Spritze 50 zu betätigen, um den Inhalt der Spritze auszuschütten, wie dies später noch genauer beschrieben wird. Innerhalb der Federhülse 10 ist eine Feder 9 in gespanntem Zustand aufgenommen, die sich vorne an der Federhülse 10 abstützt und hinten gegen die Rasterhülse 8 drückt. Eine zweite Feder 11 befindet sich, eben- falls in gespanntem Zustand, auf der Aussenseite der Federhülse 10 und stützt sich vorne am Übertragungsteil 5 ab und drückt hinten gegen die Federhülse 10. Ein als Kolbenführung 4 bezeichneter Teil liegt mit seinem vorderen, hülsenförmigen, geschlitzten Ende 4' am Bund der Spritze 50 an und erstreckt sich durch den Übertragungsteil 5, die Federhülse 10 und die Rasterhülse 8 hindurch bis in den Bereich des Betätigungskopfs 13. Die Kolbenführung 4 wird durch eine Feder 7 nach vorne vorgespannt, die sich hinten an der Rasterhülse 8 abstützt. An ihrem hinteren Ende wird die Kolbenführung 4 durch zwei an der Rasterhülse 8 angeformte Rastnocken 31, die in eine am hinteren Ende der Kolbenführung 4 angeformte Nut 32 eingreifen, in der in Figur 1 dargestellten Lage gehalten. Rastglieder, beispielsweise Kugeln 6 (nur in Figur 2 sichtbar), die in radialen Öffnungen 33 der Kolbenführung 4 aufgenommen sind und in Vertiefungen 34 im Übertragungsteil 5 eingreifen, sorgen in dieser Betriebslage dafür, dass sich der Übertragungsteil 5 und die Kolbenführung 4 nur gemeinsam bewegen können. Anstelle von Kugeln 6 können auch andere Körper als Rastglieder verwendet werden, beispielsweise Bolzen.
Es folgt nun die Beschreibung des Reservoirteils. Die Teile für die
Aufnahme der Spritze 50 sind wie erwähnt im Gehäuse 16 untergebracht, welche wie beschrieben mit der Power-Hülse 1 verbindbar ist. Eine Schiebehülse 21 nimmt die Spritze 50 unter Zwischenlage eines Nadelhalters 22 (Figur 2) in sich auf. Der Nadelhalter 22 verhindert bei Luerslip Kupplungen, dass die Injek- tionsnadel 37 von der Spritze abgezogen werden kann, solange sich letztere im Autoinjektor befindet. Der Nadelhalter 22 liegt vorne an einem mit der Schiebehülse 21 verbundenen Stützring 24 an. Bei Spritzen und Nadeln mit Luerlock Kupplungen, bei denen also die Injektionsnadel mittels eines Gewindes mit der Spritze verbunden wird, ist kein Nadelhalter 22 vorhanden. Die Schiebehülse 21 ist innerhalb des Gehäuses 16 verschiebbar und wird durch eine Feder 20 in die in Figur 1 dargestellte Betriebslage gedrängt. Dazu stützt sich die Feder 20, welche sich in der Betriebslage gemäss Figur 1 in ihrem nur leicht vorgespannten Zustand befindet, vorne an einem umlaufenden, inneren Absatz 39 des Gehäuses 16 und hinten an einem nach aussen ragenden Bord der Schiebehülse 21 ab. Ein hülsenförmiger Nadelschutz 17 ist innerhalb des Gehäuses 16 verschiebbar. Der Nadelschutz 17 ist vorne durch einen Schnappdeckel 23 verschlossen, welcher einen Durchgang für die Injektionsnadel 37 frei lässt und hat an seinem hinteren Ende einen nach innen weisenden Flansch 35. Eine Feder 18 stützt sich vorne am Schnappdeckel 23 und hinten an einem Mitnahmering 19 ab, der sich seinerseits in der Betriebslage gemäss Figur 1 am Flansch 35 abstützt. Folglich hat die Feder 18 in der Betriebslage gemäss Figur 1 , in der sie nur leicht vorgespannt ist, keine Wirkung, weil ihre verbleibende Vorspannkraft vom Nadelschutz 17 aufgenommen wird. Bevor die Injektion ausgelöst werden kann, muss der Autoinjektor entsichert werden. Zu diesem Zweck wird der Betätigungskopf 13 nach hinten bewegt. Dabei wird am vorderen Rand des Betätigungskopfes 13 ein Bereich des Anzeigefensters 51 frei, auf dessen Innenseite eine auffällig gefärbte Warnhülse 53 sichtbar wird, die deutlich anzeigt, dass der Autoinjektor nun entsichert und zur Injektion bereit ist. Mit der Entsi- cherungsbewegung verschieben sich Zungen 36, die innen an der Abdeckscheibe 15 des Betätigungskopfs 13 angeformt sind, über die an der Rasterhülse angeformten Rastnocken 31. Die Zungen 36 und die Rastnocken 31 sind dabei so geformt, dass die Zungen 36 radial federnd nachgeben, während sie über die Enden der Rastnocken 31 gleiten, welche die Kolbenführung 4 festhal- ten, indem sie in die genannten Nuten 32 eingreifen. Nach der Entsicherungs- bewegung stehen die am Betätigungskopf 13 angeformten Zungen 36 wie Keile zwischen den Rastnocken 31.
Der Autoinjektor ist nun zur Injektion bereit und wird mit dem Schnappdeckel 23 an der gewünschten Stelle auf die Haut des Patienten ge- setzt. Da der Nadelschutz 17 im Gehäuse 16 ein axiales Spiel hat, schiebt er sich beim Aufsetzen auf die Haut nach hinten, bis der Flansch 35 am Absatz 39 ansteht. Der Patient hält den Autoinjektor an der Griffhülse 14 fest und verschiebt den Betätigungskopf 13 nach vorne, also in Richtung zu seinem Körper hin. Bei dieser Auslösebewegung dringen die Zungen 36 zwischen die Rastno- cken 31 und spreizen diese radial auseinander, wodurch die Kolbenführung 4 freigegeben und durch die Kraft der Feder 7 nach vorne gestossen wird. Die Einstechbewegung wird auch durch die Kraft der Federn 9 und 11 unterstützt, welche auf den Übertragungsteil 5 wirken. Da der Übertragungsteil 5 durch die Kugeln 6 mit der Kolbenführung 4 verbunden ist, entsteht ein Federsystem, be- stehend aus den Federn 7, 9 und 11 mit einer relativ hohen Anfangskraft, welche dazu beiträgt, dass die Injektionsnadel sicher bis zur vollen Eindringtiefe vorgeschoben wird. Die Kraft der Federn wird über das hülsenförmige vordere Ende 4' der Kolbenführung 4 auf den Bund der Spritze 50 übertragen und schiebt diese mitsamt der Schiebehülse 21 , in der sie aufgenommen ist, nach vorne, so dass die Injektionsnadel 37 vorgeschoben wird und die Haut des Patienten durchdringt. Das vordere Ende der Schiebehülse 21 bewegt sich dabei in den Nadelschutz 17 hinein, wobei an ihr vorgesehene Federzungen 38 den Mitnahmering 19 mitnehmen und so die Feder 18 spannen. Bei dieser Ein- Stechbewegung drückt die Schiebehülse 21 auch die Feder 20 zusammen. Der Einstechhub wird durch Anlage der Schulter 40 der Kolbenführung 4 an einem inneren Absatz 41 der Power-Hülse 1 begrenzt. In dieser Endlage fluchten die Öffnungen 33 in der Kolbenführung 4, welche die Kugeln 6 aufnehmen, mit Vertiefungen 42, die in der Power-Hülse 1 vorgesehen sind, die Kugeln 6 können nach aussen ausweichen und die Koppelung zwischen der Kolbenführung 4 und dem Übertragungsteil 5 ist aufgehoben. Gleichzeitig wird nun die Kolbenführung 4 gegen die Power-Hülse 1 verriegelt, so dass die Kraft der Feder 20 von der Power-Hülse aufgenommen wird und nicht der Kraft der Feder 7 entgegenwirkt. Die Injektion beginnt jetzt automatisch, indem die Kolbenstange 52 der Spritze 50 durch den Übertragungsteil 5 unter der Kraft der Federn 11 und 9 weiter nach vorne gestossen und dadurch das in der Spritze 50 enthaltene Medikament ausgeschüttet wird. Die Figur 2 zeigt die soeben beschriebene Betriebslage des Autoinjektors, in welcher das Medikament vollständig ausgeschüttet worden ist, wie dies in der Figur anhand der Stellung der Kolbenstange der Spritze 50 zu sehen ist. Der Benutzer kann diese Betriebslage aufgrund der Stellung der Anzeige 12 im Anzeigefenster 51 eindeutig erkennen. Mit der Bezugszahl 57 ist das Körpergewebe des Patienten bezeichnet, in dem die Injektionsnadel 37 noch steckt.
Ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Betriebslage kann nun der Benutzer den Autoinjektor zurückziehen, wobei dieser in die in Figur 3 dargestellte Betriebslage übergeht. Die Feder 18, die wie beschrieben während des Einstichvorganges vorgespannt worden war, sorgt dafür, dass der Nadelschutz 17 während des Rückzuges des Autoinjektors in Kontakt mit der Haut des Patienten bleibt. Somit schiebt sich während des Herausziehens der Injek- tionsnadel 37 der Nadelschutz 17 relativ zum Gehäuse 16 und zur Schiebehülse 21 nach vorne, bis er die Injektionsnadel 37 vollständig abdeckt. Die Federzungen 38 schnappen hinter dem Flansch 35 des Nadelschutzes 17 nach aussen und verhindern, dass dieser zurück in das Gehäuse 16 geschoben werden kann, wie dies in Figur 3 deutlich zu sehen ist. Dadurch ist jede weitere unge- wollte Verletzung durch die Injektionsnadel eliminiert. Kleine Haken 58 (Figur 2), die vorne an der Schiebehülse 21 angeformt sind und an denen der Flansch 35 des Nadelschutzes ansteht, verhindern, dass der Nadelschutz 17 vorne aus dem Gehäuse 16 herausfallen kann. Versucht man, den Nadelschutz 17 bei- spielsweise durch Druck auf den Schnappdeckel 23 in das Gehäuse 16 zurück zu schieben, wird dies dadurch verhindert, dass der Druck über die Federzungen 38 an die Schiebehülse 21 , von dieser an die Spritze 50 und von dieser an die Kolbenführung 4 weitergegeben wird. Letztere ist wie erwähnt durch die Kugeln 6 mit der Power-Hülse 1 verriegelt, so dass der Nadelschutz 17 auch mit erheblichem Kraftaufwand nicht zurück in das Gehäuse 16 geschoben werden kann. Somit werden Personen, die mit dem benutzten Autoinjektor hantieren, zuverlässig davor geschützt, sich mit der Injektionsnadel 37 nach erfolgter Injektion unabsichtlich noch einmal zu verletzen.
Um den Autoinjektor für eine weitere Benutzung vorzubereiten, wer- den das Gehäuse 16 und die Power-Hülse 1 durch Lösen der bajonettartigen Verbindung voneinander getrennt. Dadurch fällt sowohl die über den Übertragungsteil 5 durch die Federn 9 und 11 auf die Kolbenstange 52 der Spritze 50 als auch die über die Kolbenführung 4 durch die Feder 7 auf den Bund der Spritze 50 ausgeübte Kraft weg, so dass nun die während des Einstechens ge- spannte Feder 20 die Schiebehülse 21 relativ zum Gehäuse 16 in ihre hintere Endlage zurück schiebt. Dabei nimmt die Schiebehülse 21 über ihre Haken 58 auch den Nadelschutz 17 mit. Figur 4 zeigt den Reservoirteil in dieser Betriebslage, in der nun die verbrauchte Spritze 50 herausgenommen und durch eine Neue ersetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Injizieren eines Wirkstoffes, mit einer Injektionsnadel (37), einem Gehäuse (16), einem Behälter (50) für den Wirkstoff und einem Spritzenkolben (52) der zwecks Ausschüttens des Wirkstoffes im Behälter (50) verschiebbar ist und mit einem relativ zum Gehäuse verschiebbaren Nadelschutz (17), dadurch gekennzeichnet dass, während der Hautpenetration der Injektionsnadel (37) der Nadelschutz (17) in einer relativ zum Gehäuse (16) im wesentlichen konstanten Stellung verharrt und dabei ein Federelement (18) gespannt wird, welches nach Entfernen der Injektionsnadel (37) aus der Haut den Nadelschutz (17) in eine die Nadel umgebende Stellung vorschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (50) in einer Schiebehülse (21) aufgenommen ist, welche im Gehäuse (16) während der Hautpenetration von einer zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene Position verschoben wird, dass der Nadelschutz (17) in seiner vorgeschobenen Position durch Verriegelungsmittel (35, 38) automatisch verriegelt wird, welche Verriegelungsmittel (35, 38) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie zwischen dem Nadelschutz (17) und der Schiebehülse (21) wirksam werden, wenn der Nadelschutz (17) und die Schiebehülse (21) sich in ihrer vorgeschobenen Position befinden und dass Mittel (39) zum Lösen der Verriegelungsmittel (35, 38) vorhanden sind, die wirksam werden, wenn die Schiebehülse (21) sich mindestens annähernd in ihrer zurückgezogenen Position befindet.
3. Autoinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel mindestens eine an der Schiebehülse (21) angeordnete, im Wesentlichen axial ausgerichtete Federzunge (38) aufweisen, die in ihrem entspannten Zustand mit einem Bereich (35) des Nadelschutzes (17) einen axialen Anschlag bildet und dass die Mittel zum Lösen der Verriegelung einen im Gehäuse (16) angeordneten, nach innen vorspringenden Vorsprung (39) aufweisen, der in der zurückgezogenen Position der Schiebehülse (21) die Federzun- ge (38) radial nach innen drückt, derart, dass der die Federzunge (38) enthaltende Teil der Schiebehülse (21) sich in den Bereich (35) des Nadelschutzes hinein verschieben kann.
4. Autoinjektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (18) vorhanden ist, welches den Nadelschutz (17) in seine vorgeschobene Position drängt und welches durch die Schiebehülse (21) gespannt wird, wenn sich diese in ihre vorgeschobene Position bewegt.
5. Autoinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnahmemittel (58) vorhanden sind, die bewirken, dass der Nadelschutz (17) von der Schiebehülse (21) mitgenommen wird, wenn diese von ihrer vorgeschobenen Position in die zurückgezogene Position geführt wird.
6. Autoinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Rückholfederelement (20) vorgesehen ist, welches die Schiebehülse (21) in Richtung ihrer zurückgezogenen Position beaufschlagt.
EP03770836A 2002-11-25 2003-11-17 Injektionsvorrichtung mit nadelschutz Withdrawn EP1572270A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19862002 2002-11-25
CH198602 2002-11-25
PCT/CH2003/000757 WO2004047892A1 (de) 2002-11-25 2003-11-17 Injektionsvorrichtung mit nadelschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1572270A1 true EP1572270A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32331828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770836A Withdrawn EP1572270A1 (de) 2002-11-25 2003-11-17 Injektionsvorrichtung mit nadelschutz

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7361160B2 (de)
EP (1) EP1572270A1 (de)
JP (1) JP4339260B2 (de)
CN (1) CN100506305C (de)
AU (1) AU2003280270B2 (de)
WO (1) WO2004047892A1 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068290A2 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Antares Pharma, Inc. Intradermal injector
AU2003280270B2 (en) * 2002-11-25 2008-01-24 Tecpharma Licensing Ag Injection apparatus comprising a needle-protecting device
US20090204076A1 (en) * 2003-02-03 2009-08-13 Barry Peter Liversidge Medical Injector
GB0315600D0 (en) * 2003-07-04 2003-08-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
DE10342059B4 (de) * 2003-09-11 2007-03-01 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
CH696421A5 (de) 2003-12-18 2007-06-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) * 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414398B (en) * 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB0414054D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
GB2434548B (en) 2004-11-22 2009-04-08 Intelliject Inc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
WO2006079064A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Antares Pharma, Inc. Prefilled needle assisted jet injector
GB2451769B (en) 2005-02-01 2009-12-09 Intelliject Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2427826B (en) * 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
WO2007131025A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
TWI527603B (zh) 2006-06-30 2016-04-01 艾伯維生物技術有限責任公司 自動注射裝置
US9138546B2 (en) * 2006-12-22 2015-09-22 Novo Nordisk A/S Shieldable needle assembly with biased safety shield
KR101160735B1 (ko) * 2007-03-09 2012-07-11 일라이 릴리 앤드 캄파니 자동 주사 장치의 지연 기구
DE102007030327A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
US7713243B2 (en) * 2007-09-25 2010-05-11 Becton, Dickinson And Company Tip shield for needle stick prevention
ES2548447T3 (es) 2008-03-10 2015-10-16 Antares Pharma, Inc. Dispositivo de seguridad para inyector
CA2719110C (en) 2008-03-13 2017-07-25 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
WO2009154826A2 (en) 2008-03-13 2009-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
WO2009114762A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
US9974904B2 (en) 2008-05-20 2018-05-22 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
GB2460398A (en) * 2008-05-20 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Auto-injector having a magnetic injection indicator and a needle sheath retainer
US7811261B2 (en) 2008-06-02 2010-10-12 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
AU2009279719B2 (en) 2008-08-05 2015-07-23 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
GB2463034B (en) * 2008-08-28 2012-11-07 Owen Mumford Ltd Autoinjection devices
EP2326370B1 (de) * 2008-09-18 2020-08-05 Becton, Dickinson and Company Medizinischer injektor mit schiebehülsenaktivierung
JP4806818B2 (ja) * 2008-11-17 2011-11-02 クリエートメディック株式会社 トロカール
GB0821492D0 (en) * 2008-11-25 2008-12-31 Team Holdings Uk Ltd Integrated auto-injector cartridge system
GB0823693D0 (en) * 2008-12-31 2009-02-04 Owen Mumford Ltd Autoinjector
UA103228C2 (uk) 2009-03-13 2013-09-25 Елі Ліллі Енд Компані Пристрій для введення лікарських засобів з автоматичним відведенням шприца після ін'єкції
AU2010226442A1 (en) 2009-03-20 2011-10-13 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
MX2011011541A (es) 2009-04-29 2012-02-28 Abbott Biotech Ltd Dispositivo de inyeccion automatico.
US9233213B2 (en) 2009-10-16 2016-01-12 Janssen Biotech, Inc. Palm activated drug delivery device
UA128032C2 (uk) 2009-10-16 2024-03-20 Янссен Байотек Інк. Пристрій для доставки лікарських речовин, який приводиться в дію долонею руки
NZ600069A (en) 2009-12-15 2015-02-27 Abbvie Biotechnology Ltd Improved firing button for automatic injection device
MX2012010120A (es) 2010-03-01 2012-09-12 Lilly Co Eli Dispositivo de inyeccion automatica con mecanismo de retardo que incluye miembro de sesgado de funcionamiento dual.
CN104906656B (zh) 2010-04-21 2020-01-10 艾伯维生物技术有限公司 用于治疗药剂的受控输送的可佩戴自动注射装置
US8162882B2 (en) 2010-06-23 2012-04-24 Sta-Med, Llc Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture
EP2399629A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2399628A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2585138B1 (de) * 2010-06-28 2016-04-20 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer injektor
AU2011273725B2 (en) 2010-07-02 2015-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Safety device for a pre-filled syringe and injection device
EP2460553A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Debiotech S.A. Vorrichtung für das Einsetzen von Nadeln
GB201021717D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Owen Mumford Ltd Autoinjectors
AU2011354199B2 (en) * 2011-01-04 2016-03-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A safety device for a pre-filled syringe and an injection device
DK2661292T3 (en) 2011-01-04 2015-05-04 Sanofi Aventis Deutschland SAFETY DEVICE FOR A PRELIMINARY Syringe and Injection Device
RU2013136400A (ru) * 2011-01-04 2015-02-10 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Защитное устройство для предварительно заполненного шприца и инъекционное устройство
MX336571B (es) 2011-01-24 2016-01-25 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Inyector.
MX350384B (es) 2011-01-24 2017-09-04 Abbvie Biotechnology Ltd Separación de protectores de aguja de jeringas y dispositivos de inyección automáticos.
EP2667918B1 (de) 2011-01-24 2017-03-01 AbbVie Biotechnology Ltd Automatische injektionsvorrichtungen mit übersrpitzten griffflächen
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
ES2669198T5 (es) * 2011-03-29 2021-07-20 Abbvie Inc Despliegue de envolvente mejorado en dispositivos de inyección automáticos
PT2699293T (pt) 2011-04-20 2019-05-21 Amgen Inc Aparelho de autoinjeção
WO2012166746A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Sta-Med, Llc Blood collection safety devices and methods of use and manufacture
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
KR101946682B1 (ko) 2011-08-31 2019-02-11 에스에이치엘 그룹 에이비 주사 장치
EP2572741A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
PL2820640T3 (pl) 2012-03-02 2017-01-31 Abbvie Inc. Automatyczne szkoleniowe urządzenie wstrzykujące
WO2013134244A2 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Antares Pharma, Inc. Prefilled syringe with breakaway force feature
EP2833944A4 (de) 2012-04-06 2016-05-25 Antares Pharma Inc Verabreichung von testosteron-zusammensetzungen durch nadelgestützte düseninjektion
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
USD808010S1 (en) 2012-04-20 2018-01-16 Amgen Inc. Injection device
US9364611B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
WO2014013594A1 (ja) * 2012-07-19 2014-01-23 テルモ株式会社 液体投与具
WO2014016889A1 (ja) * 2012-07-23 2014-01-30 テルモ株式会社 液体投与具
EP2727617A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2953672A1 (de) * 2013-02-08 2015-12-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit nadelschutz
ES2763633T3 (es) 2013-02-11 2020-05-29 Antares Pharma Inc Dispositivo de inyección por chorro asistido por aguja que tiene fuerza de disparo reducida
CA2905031C (en) 2013-03-11 2018-01-23 Hans PFLAUMER Dosage injector with pinion system
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
EP2968766B1 (de) 2013-03-14 2022-08-10 Eli Lilly and Company Verzögerungsmechanismus für eine kompakte automatische injektionsvorrichtung
US9913943B2 (en) 2013-03-14 2018-03-13 Eli Lilly And Company Trigger assembly for an automatic injection device
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
TWI639449B (zh) 2013-03-15 2018-11-01 美商安美基公司 用於注射器之匣盒
EP3590568A1 (de) 2013-03-22 2020-01-08 TecPharma Licensing AG Substanzabgabevorrichtung mit signalvorrichtung
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
US10994871B2 (en) * 2013-07-03 2021-05-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US11077965B2 (en) * 2013-07-03 2021-08-03 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
ES2598061T3 (es) 2013-12-10 2017-01-25 Becton, Dickinson And Company Conjunto pasivo de seguridad de la aguja de jeringa tipo pluma
EP2883563B1 (de) 2013-12-10 2021-03-31 Becton, Dickinson and Company Aktive Sicherheitsstiftnadelanordnung
JP6296840B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-20 テルモ株式会社 液体投与具
KR101448858B1 (ko) 2014-05-15 2014-10-13 송태섭 주사기용 바늘의 캡핑장치
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
CH710119A2 (de) * 2014-09-03 2016-03-15 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.
CN104436369A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 江苏华阳电器有限公司 一种注射器隐针机构
GB2556479B (en) 2015-06-30 2022-09-07 Kaleo Inc Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
GB2542202A (en) * 2015-09-14 2017-03-15 Consort Medical Plc Injection device
GB2545266B (en) 2015-12-11 2018-08-08 Oval Medical Tech Limited Autoinjector with retracting needle
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
CN106859811B (zh) * 2017-02-06 2018-05-22 浙江大学 电动有针注射器的自动扎针装置
CN110545863B (zh) * 2017-04-25 2021-06-01 群康生技股份有限公司 注射笔
CN107243108B (zh) * 2017-07-03 2024-02-06 玉环天来科技有限公司 上自毁护套机构
CN109317371A (zh) * 2018-12-08 2019-02-12 大连鑫鑫创世科技发展有限公司 一种电脑散热硅脂导热胶的注射装置及方法
US11167087B2 (en) 2019-08-09 2021-11-09 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
KR102154125B1 (ko) * 2020-03-27 2020-09-09 (주)딥셀라이트 앰플 주사기
CN111939394B (zh) * 2020-08-25 2022-04-08 华中农业大学 一种注射器针头保护装置
US20230347074A1 (en) * 2020-09-01 2023-11-02 West Pharmaceutical Services, Inc. Multi-stage injection device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715337C2 (de) * 1986-11-14 1994-04-14 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
DE3638984C3 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
US5271744A (en) * 1991-04-29 1993-12-21 George C. Kramer System and method for rapid vascular drug delivery
US5201708A (en) * 1992-02-03 1993-04-13 Timothy A. Kershenstine Self-locking safety syringe
JP2723048B2 (ja) * 1994-06-24 1998-03-09 株式会社ニッショー 血液吸出器具
US5658259A (en) * 1995-10-19 1997-08-19 Meridian Medical Technologies, Inc. Dental cartridge assembly auto-injector with protective needle cover
US5609577A (en) * 1996-01-29 1997-03-11 Haber; Terry M. Automatically locking hypodermic needle hiding shield for a dose metering syringe
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
SE9702872D0 (sv) * 1997-08-06 1997-08-06 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
IE970782A1 (en) * 1997-10-22 1999-05-05 Elan Corp An improved automatic syringe
US7029461B2 (en) * 1999-11-04 2006-04-18 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
FR2801795B1 (fr) * 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
SE515405C2 (sv) * 2000-01-25 2001-07-30 Gudmar Olovson Nålskyddsarrangemang
GB0003790D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Astrazeneca Uk Ltd Medical device
US7004929B2 (en) * 2002-03-29 2006-02-28 Mdc Investment Holdings, Inc. Safety pre-filled cartridge injector
AU2003275893B2 (en) * 2002-11-25 2008-11-13 Tecpharma Licensing Ag Device for automatically injecting an active agent
AU2003280270B2 (en) * 2002-11-25 2008-01-24 Tecpharma Licensing Ag Injection apparatus comprising a needle-protecting device
US6939330B1 (en) * 2002-12-12 2005-09-06 Medsolve Llc Syringe insertion system
DE10339794A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit einer Schutzkappenabziehvorrichtung und einer Nadelschutzhülsenblockiereinrichtung
CH696421A5 (de) * 2003-12-18 2007-06-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
US6989001B2 (en) * 2004-05-28 2006-01-24 Huang-Chuan Chen Breakable syringe with a safety sleeve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004047892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003280270A1 (en) 2004-06-18
CN1713930A (zh) 2005-12-28
JP2006507060A (ja) 2006-03-02
US7361160B2 (en) 2008-04-22
CN100506305C (zh) 2009-07-01
JP4339260B2 (ja) 2009-10-07
US20050273061A1 (en) 2005-12-08
US20080071225A1 (en) 2008-03-20
AU2003280270B2 (en) 2008-01-24
WO2004047892A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572270A1 (de) Injektionsvorrichtung mit nadelschutz
EP0956875B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP1572271A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
EP2170434B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE10342059B4 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
EP2129415B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
WO2004047890A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
EP2401009A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP2129416A1 (de) Federanordnung in einer injektionsvorrichtung
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE202004016791U1 (de) Autoinjektor mit verriegelbarem Nadelschutz
CH696423A5 (de) Autoinjektor.
DE20122907U1 (de) Autonijektor
DE202011107268U1 (de) Sicherheits-Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103