DE3509485C1 - Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Info

Publication number
DE3509485C1
DE3509485C1 DE3509485A DE3509485A DE3509485C1 DE 3509485 C1 DE3509485 C1 DE 3509485C1 DE 3509485 A DE3509485 A DE 3509485A DE 3509485 A DE3509485 A DE 3509485A DE 3509485 C1 DE3509485 C1 DE 3509485C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
guide
holders
guide channels
thrust piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3509485A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 3560 Biedenkopf Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to DE3509485A priority Critical patent/DE3509485C1/de
Priority to CH926/86A priority patent/CH668828A5/de
Priority to AT597/86A priority patent/AT393308B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509485C1 publication Critical patent/DE3509485C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen, mit einem in Stehlage erfaßbaren Griff am oberen Ende eines in einer Führung gleitbaren Stempels, einem Haltermagazin mit einem Abgabeende, das dem unteren Stempelende benachbart ist, und einem Führungsteil, das die Führung für den Stempel aufweist und dessen Unterseite eine Ausnehmung für das Heizrohr und Aufsetzflächen zum Abstützen des Gewichtes der Vorrichtung und der Arbeitskräfte auf den wärmeisolierenden Platten aufweist.
Heizrohre von Fußbodenheizungen müssen auf den wärmeisolierenden Platten fixiert werden, bevor sie in eine Estrichmasse eingegossen werden. Zu einer ausreichend guten Fixierung werden viele Halter benötigt. Um die zahlreichen Halter bequem eindrücken zu können, ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden (DE-OS 31 29 818). Die bekannte Vorrichtung ist für die Verarbeitung von U-förmig ausgebildeten Haltern bestimmt, die die Heizrohre umgreifen und die mit ihren gerade ausgebildeten U-Schenkeln tief in die Bodenplatten eingestoßen werden. Beim Einstoßen der Halter müssen, falls vorhanden, auch diffusionsdichte Sperrschichten durchstoßen werden, da solche Sperrschichten naturgemäß an der Plattenoberfläche oder in der Nähe der Plattenoberfläche angeordnet sind. Da, wie gesagt, viele Halter gebraucht werden, können in der Sperrschicht so viele Durchbrechungen entstehen, daß die Sperrschicht ihre Wirkung teilweise verliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr Halter verarbeitet werden können, die die Plattenoberfläche nur wenig untergreifen, so daß eine obere Diffusions-Sperrschicht unverletzt bleibt, wenn auf ihr eine dünne Halteschicht aufgebracht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für die Verarbeitung von Haltern mit Haltefüßen, die parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche der wärmeisolierenden Platten in diesen zu plazieren sind, im Führungsteil Halter-Führungskanäle angeordnet sind, die in Förderrichtung der Halter fallend verlaufen und mit den Aufsetzflächen einen spitzen Winkel einschließen und daß am Stempel ein mit einem einzustoßenden Halter in Eingriff bringbares Schubstück
mit dem Stempel (1) und mit ihrem unteren Ende 55 über ein Zwischenglied befestigt ist, das gegenüber der gelenkig (Gelenke 18, 19) mit dem Schubstück (13) Achse des Stempels seitlich auslenkbar ist.
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter-Führungskanäle (10,11) zum Haltermagazin (4) hin erweitert sind (Erweiterungen 10a, Wa).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch federnde Anschläge, wie Kugelrasten (28), für die Anlage von Haltern (H) in einer Ausgangsposition, wobei die Anschläge zur Freigabe der Weiterbewegung des Halters (H) durch die vom Schubstück (13) ausgeübte Kraft eindrückbar sind.
Mit einer so ausgebildeten Vorrichtung lassen sich bei vertikaler Bewegung des Stempels Halter schräg abwärts bewegen, so daß die Halterfüße sich in eine Lage bringen lassen, in der sich die Halterfüße nur wenig unter der Plattenoberfläche befinden und parallel zu dieser liegen. Die Halter können dann in einer oberen Halteschicht verankert werden oder eine obere Halteschicht untergreifen. Als Halteschicht kommen z. B. in Betracht Polyäthylen-Schaum, Polystyrol-Schaum, Vliese, Bläschenfolie, Gewebe, Polyäthylen-Folie, PVC-Folie. Die Halter können mit ihren Füßen auch in eine Lage gebracht werden, in der sich die Halterfüße ober-
halb einer Diffusions-Sperrschicht befinden, so daß diese Schicht nicht verletzt wird. Hierdurch werden die vorteilhaften Isoliereigenschaften des unterhalb der Diffusions-Sperrschicht befindlichen Materials, insbesondere von Polyurethan-Schaum, auf Dauer erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind gemäß Anspruch 2 auch für das Schubstück Führungskanäle vorgesehen. Man kann dadurch dem Schubstück, an dem Führungszapfen angeordnet sind, eine genau definierte Bewegung erteilen. Zur Führung des Halters können erste Führungskanäle für die Führung der Halterfüße und zweite Führungskanäle an den Haltern vorgesehen werden. Hierdurch läßt sich eine besonders exakte Führung der Halter erreichen (Anspruch 3).
Die Schubstück-Führungskanäle können eine geschlossene Bahn bilden (Anspruch 4), wobei ein Bahnabschnitt als Rückführungsbahn dient. Damit ist es möglich, die Rückführung besonders vorteilhaft auszubilden. Im Prinzip ist es jedoch auch möglich, das Schubstück in der gleichen Bahn zurückzuführen, in der es vorgeschoben wurde. Eine besondere Rückführungsbahn hat jedoch den Vorteil, daß das Vorrutschen eines neuen Halters in eine Ausgangsposition nicht behindert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 5) haben die Schubstück-Führungskanäle einen stark abfallenden Bereich, der oberhalb des unteren Endes der Halter-Führungskanäle beginnt. Dadurch ist es möglich, den zunächst abwärts geführten Halter so zu kippen, daß die Füße in eine zur Plattenoberfläche parallele Lage kommen.
Vorzugsweise sind die Halter-Führungskanäle zum Haltermagazin hin erweitert (Anspruch 7), wodurch das Hineingleiten der Halter aus dem Magazin heraus in den Führungsteil erleichtert wird. Die Halter können in einer Ausgangsposition durch federnde Artschläge gehallen werden (Anspruch 8).
Vorteilhafterweise besteht der Führungsteil aus zwei zueinander spiegelbildlichen Hälften (Anspruch 9). Bei einer solchen Ausbildung lassen sich die Führungskanäle leicht herstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung von Heizrohr-Haltern entsprechend dem Pfeil I in F i g. 2,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung entsprechend dem Pfeil Il in F i g. 1,
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt entsprechend der Linie III-III in F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht eines Schubstückes in Richtung des Pfeiles IV in F i g. 3 in einem gegenüber F i g. 3 vergrößerten Maßstab,
F i g. 5 eine Innenansicht einer Hälfte des Führungsteiles der Vorrichtung,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 5, wobei in F i g. 6 der Anschaulichkeit wegen beide Hälften des Führungsteiles dargestellt sind,
F i g. 7 einen vereinfachten vertikalen Schnitt entsprechend F i g. 3, wobei jedoch die Führungskanäle nicht dargestellt sind,
F i g. 8 eine Seitenansicht eines Halters, wie er mit der Vorrichtung verarbeitet werden soll,
Fig.9 eine Rückansicht des Halters entsprechend dem Pfeil IX in F i g. 8 und
F i g. 10 eine Draufsicht auf den Halter entsprechend dem Pfeil X in F i g. 8.
Die Vorrichtung hat einen Stempel 1 mit einem oberen Griff 2, einen Führungsteil 3 und ein Magazin 4. Das Gerät hat eine solche Höhe, daß bei auf einen Fußboden aufgesetztem Führungsteil 3 der Griff 2 von einer stehenden Bedienungsperson bequem erfaßt werden kann. Der Führungsteil 3 besteht aus zueinander spiegelbildlichen Hälften 5a, 5b. Die Hälfte 5a wird nachfolgend anhand der weiteren Figuren betrachtet, insbesondere anhand der F i g. 5 und 6. Die Hälfte 5a hat ebene Flächen 6, 7, die in der gleichen Ebene liegen und die
ίο beim zusammengesetzten Führungsteil an entsprechenden Flächen der Hälfte 5b anliegen. Eine weitere Fläche 8 ist gegenüber den Flächen 6,7 zurückgesetzt, wie auch der Schnitt nach F i g. 6 zeigt, so daß in diesem Bereich zwischen den Hälften 5a und 5b ein Zwischenraum 9 besteht.
In jeder Hälfte des Führungsteiles 3 befindet sich ein erster Halter-Führungskanal 10 und ein zweiter Halter-Führungskanal 11. Der Halter-Führungskanal 10 hat eine hintere Erweiterung 10a und der zweite Halter-Führungskanal 11 eine Erweiterung 11a. Die Halter-Führungskanäle 10, 11 verlaufen unter einem spitzen Winkel /?zur Aufsetzfläche 26a.
In jeder Hälfte 5a, 5b befindet sich weiterhin ein mit 12 bezeichneter Schubstück-Führungskanal. Dieser läßt sich einteilen in einen Anfangsabschnitt 12a, einen vertikalen Abwärtsabschnitt 126, einen schräg nach unten verlaufenden Abwärtsabschnitt 12c und einen Rückführabschnitt 12d Der Schubstück-Führungskanal 12 ist für die Führung eines Schubstückes 13 (siehe F i g. 3 und
4) bestimmt. Das Schubstück 13 hat einen im wesentlichen U-förmigen Körper 14, an dem sich seitlich Führungszapfen 15,16 befinden. Die Führungszapfen 15,16 greifen in die Schubstück-Führungskanäle 12 der beiden Hälften 5a und 5b des Führungsteiles 3 ein. Das Schubstück 13 ist gelenkig mit einer Schubstange 17 verbunden. Die Gelenke 18,19 sind angedeutet durch Gelenkbolzen und strichpunktierte Linien. Die Gelenke befinden sich an einer Gabel 20, die sich am unteren Ende der Schubstange 17 befindet. Die Schubstange 17 ist mit dem Stempel 1 durch ein Gelenk 21 verbunden, so daß Schrägstellungen der Schubstange 17 relativ zum Stempel 1 möglich sind, wie insbesondere F i g. 7 zeigt.
Zur Verdrehsicherung des Stempels 1 ist in jeder Hälfte 5a, 5b eine Führungsnut 22 vorgesehen, in die ein Führungsbolzen 23 eingreift. Durch die Verdrehsicherung wird sichergestellt, daß sich das Schubstück 13 nicht schrägstellen kann und so stets sicher in den Schubstück-Führungskanal 12 eingreift. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, hat der Führungsteil 3 eine Ausnehmung 24, die es gestattet, die Vorrichtung so über ein Heizrohr 25 (siehe F i g. 7) zu setzen, daß seitlich der Ausnehmung 24 befindliche Aufsetzflächen 26a, 266 auf die Oberfläche 27 einer Bodenplatte B aufsetzbar sind, ohne daß auf das Heizrohr 25 Druck ausgeübt wird. Die Ausnehmung 25 erweitert sich nach hinten, was auch aus F i g. 6 ersichtlich ist. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung auch dann zu benutzen, wenn in Krümmungsbereichen Halter gesetzt werden sollen. Etwa unterhalb des Abschnittes 126 des Schubstück-Führungskanales befindet sich an jeder Hälfte 5a, 5b eine Kugelraste 28, die sich entgegen der Kraft einer Feder eindrücken läßt, jedoch so weit in den Zwischenraum 9 vorragt, daß Halter H dort einen Widerstand vorfinden.
Das Magazin 4 ist als eine nach oben ragende Stange ausgebildet, die parallel zum Stempel 1 verläuft und über einen Krümmungsabschnitt 4a in den Führungsteil übergeht. Das Magazin 4 dient zur Aufnahme einer
größeren Zahl von Haltern, wie sie in den F i g. 8 bis 10 dargestellt sind.
Der Halter //hat einen Halteteil 29 und einen Verankerungsteil 30. Der Halteteil 29 ist U-förmig ausgebildet und hat seitliche Führungsansätze 31,32. Der Verankerungsteil 30 hat zwei flache Füße 33,34, die stumpfwinklig zum Halteteil 29 verlaufen. Der Winkel oc kann z. B. 105° betragen. Wie man aus gemeinsamer Betrachtung der Seitenansicht (F i g. 8) und des Grundrisses (F i g. 10) ersehen kann, sind die Füße 33, 34 dünn und breit, d. h. ihre Breite (Fig. 10) beträgt ein Vielfaches ihrer Dicke (F ig. 8).
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. In der Ausgangsposition ist der Stempel 1 zurückgezogen, d. h. er befindet sich in der in F i g. 3 gezeichneten Stellung. Ein Haiter H liegt an den Kugelrasten 28 an. Beim Erreichen dieser Lage hat sich der Halter H'vom unteren Ende des Magazins 4 mit seinen Füßen 33,34 in den Halter-Führungskanälen 10 der beiden Hälften 5a, 56 und mit seinen seitlichen Führungsansätzen 31, 32 in den Halter-Führungskanälen 11 bewegt. Das Hineingleiten in diese Kanäle wurde durch die Erweiterungen 10a und 11a erleichtert.
Wenn ein Halter H gesetzt werden soll, wird der Stempel 1 nach unten gedrückt. Wenn das Schubstück 13 am Halter H zur Anlage kommt, nimmt es die in F i g. 7 gezeichnete Ausgangslage a ein. Dies ist möglich aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen Schubstange 17 und Schubstück 13. Das Schubstück 13 wurde auf dem Abwärtsweg an seine Führungszapfen 15,16 in den Kanalabschnitten \2b geführt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels 1 und damit auch der Schubstange 17 führt das Schubstück eine Bewegung nach links aus, was durch die Führung der Führungszapfen 15, 16 im Kanalabschnitt 12c erreicht wird. Durch den Druck des Schubstückes 13 auf den Halter H werden die Kugelrasten 28 eingedrückt, so daß der Halter die Kugelrasten passieren kann. Wenn der in seiner Ausgangsposition befindliche Halter diese Position verläßt, rutscht ein weiterer Halter nach, bis er von den Kugelrasten 28 aufgehalten wird. Die Spitzen der Füße 33, 34 dringen nun in eine Halteschicht 35 der Bodenplatte B ein und werden schräg nach unten geschoben, bis die Füße auf einer Aluminiumfolie der Bodenplatte B zur Auflage kommen. Die Aluminiumfolie 36 ist eine Dampfdiffusions-Sperrschicht, die das Entweichen von Gas aus der wärmeisolierenden Schicht 37 verhindert, die aus Polyurethan-Schaum bestehen kann. Auch an der Unterseite befindet sich als Sperrschicht eine Aluminiumfolie 38.
Die Aluminiumfolie wird nicht durchstochen. Vielmehr wird der Halter in eine solche Lage bewegt, daß sich die Füße 33,34 auf die Aluminiumfolie 36 auflegen. Diese Bewegungscharakteristik wird durch die besondere Form des Kanalabschnittes 12c erreicht. Dieser Kanalabschnitt hat einen steil abfallenden Bereich 39, der oberhalb des Endes 106 des ersten Halter-Führungskanales beginnt. In diesem Bereich erhält der Halter H im Bereich seines Halteteiles 29 eine starke Abwärtskomponente, wodurch die Übergangsbereiche 40 zwischen Halteteil 29 und Verankerungsteil 30 in die Halteschicht 35 eingedrückt werden. Nachdem dies erreicht ist, wird der Halter H noch etwas horizontal vorgeschoben, bis schließlich die Endlage e erreicht ist, die in F i g. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Beim Zurückziehen des Stempels 1 in seine Ausgangslage bewegen sich die Führungszapfen 15,16 des Schubstückes 13 im Kanalabschnitt \2d nach oben, bis schließlich wieder die in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigte Ausgangslage erreicht ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen, mit einem in Stehlage erfaßbaren Griff am oberen Ende eines in einer Führung gleitbaren Stempels, einem Haltermagazin mit einem Abgabeende, das dem unteren Stempelende benachbart ist, und einem Führungsteil, das die Führung für den Stempel aufweist und dessen Unterseite eine Ausnehmung für das Heizrohr und Aufsetzflächen zum Abstützen des Gewichtes der Vorrichtung und der Arbeitskräfte auf den wärmeisolierenden Platten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verarbeitung von Haltern (H) mit Haltefüßen (33, 34), die parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche (27) der wärmeisolierenden Platten (B) in diesen zu plazieren sind, im Führungsteil (3) Halter-Führungskanäle (10,11) angeordnet sind, die in Förderrichtung der Halter (H) fallend verlaufen und mit den Aufsetzflächen (26a, 2%b) einen spitzen Winkel (ß) einschließen und daß am Stempel (1) ein mit einem einzustoßenden Halter (H) in Eingriff bringbares Schubstück (13) über ein Zwischenglied befestigt ist, das gegenüber der Achse des Stempels (1) seitlich auslenkbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schubstück-Führungskanäle (12), in die am Schubstück (13) angeordnete Führungszapfen (15, 16) eingreifen.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch erste Halter-Führungskanäle (10) für die Führung der Halterfüße (33, 34) und durch zweite Halter-Führungskanäle (11) für die Führung von Führungsansätzen (31, 32), die an den Haltern f//J seitlich angebracht sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstück-Führungskanäle (12) eine in sich geschlossene Bahn bilden, wobei ein Bahnabschnitt als Rückführabschnitt {\2d) dient, in der das Schubstück (13) von seiner tiefsten Stellung in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstück-Führungskanäle (12) einen stark abfallenden Bereich (39) aufweisen, der etwa oberhalb des unteren Endes (lOöjder Halter-Führungskanäle (10) beginnt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied als starre Schubstange (17) ausgebildet ist, die mit ihrem oberen Ende gelenkig (Gelenk 21)
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (3) aus zwei zueinander spiegelbildlichen Hälften (5a, 5b) besteht.
DE3509485A 1985-03-15 1985-03-15 Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen Expired DE3509485C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509485A DE3509485C1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
CH926/86A CH668828A5 (de) 1985-03-15 1986-03-06 Vorrichtung zur befestigung von in waermeisolierende platten einzustossenden und sich dort verankernden haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen.
AT597/86A AT393308B (de) 1985-03-15 1986-03-07 Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509485A DE3509485C1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509485C1 true DE3509485C1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6265398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3509485A Expired DE3509485C1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393308B (de)
CH (1) CH668828A5 (de)
DE (1) DE3509485C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322763C1 (de) * 1993-07-08 1994-07-28 Rolltec Heizsysteme Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen von flexiblen Befestigungselementen
FR2972667A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation et ensemble de fixation comprenant un tel outil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931805A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Kolthoff & Co Magazinierbares klemmelement fuer rohre, schlaeuche, kabel o. ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche und verlegegeraet fuer klemmelemente
DE102012103325A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Walter Henkenjohann Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129818A1 (de) * 1980-10-24 1982-07-22 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129818A1 (de) * 1980-10-24 1982-07-22 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322763C1 (de) * 1993-07-08 1994-07-28 Rolltec Heizsysteme Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen von flexiblen Befestigungselementen
FR2972667A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation et ensemble de fixation comprenant un tel outil

Also Published As

Publication number Publication date
AT393308B (de) 1991-09-25
CH668828A5 (de) 1989-01-31
ATA59786A (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129818C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE2844931C2 (de)
EP0044985B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Fussboden-Heizungsrohren, Halter und Schaumstoffisolierplatte zum Befestigen nach diesem Verfahren und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0941654A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE60308400T2 (de) Rollenbahnvorrichtung zum bewegen einer last in einer im wesentlichen horizontalen ebene
DE3509485C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
DE4320280C2 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung eines langen Gegenstandes von und zu einer Grundplatte, insbesondere für das Schneiden von Papier
DE3823578A1 (de) Rohrhalterungsband und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2015165612A1 (de) Heftklammergerät
EP1084979A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE3535942C2 (de)
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE102005048836A1 (de) Durchlaufregal zur Kommissionierung von Lagereinheiten
DE3534664C2 (de)
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE2018666C3 (de) Zeichenplatte
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE1566260A1 (de) Dentales Druckfedergeschiebe
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
AT390887B (de) Sicherheitsskibindung
DE4309282C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE8028367U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee