DE3122770C2 - Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft

Info

Publication number
DE3122770C2
DE3122770C2 DE3122770A DE3122770A DE3122770C2 DE 3122770 C2 DE3122770 C2 DE 3122770C2 DE 3122770 A DE3122770 A DE 3122770A DE 3122770 A DE3122770 A DE 3122770A DE 3122770 C2 DE3122770 C2 DE 3122770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion air
mixture
actuator
flow space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122770A1 (de
Inventor
Sigfried Dr. 5110 Alsdorf Förster
Hubert 5170 Jülich Jaegers
Hans 5180 Eschweiler Kämmerling
Peter Dr. 5100 Aachen-Haaren Quell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3122770A priority Critical patent/DE3122770C2/de
Priority to US06/385,799 priority patent/US4486362A/en
Priority to AT82104974T priority patent/ATE30463T1/de
Priority to EP82104974A priority patent/EP0066875B1/de
Priority to JP57097909A priority patent/JPS585A/ja
Publication of DE3122770A1 publication Critical patent/DE3122770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122770C2 publication Critical patent/DE3122770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/22Vaporising devices

Abstract

Beim oben bezeichneten Verfahren wird vorgewärmte Verbrennungsluft zur Aufnahme von Brennstoff in einem Strömungsraum an einer von Brennstoff benetzten Oberfläche entlanggeführt. Um das erforderliche Brennstoff-Luft-Gemisch für verschiedene Betriebsverhältnisse einstellen zu können, durchströmt die Verbrennungsluft den Strömungsraum in Strömungsrichtung des unter Einwirkung der Schwerkraft auf der benetzten Oberfläche abfließenden Brennstoffs, der im Überschuß dosiert wird, wobei von der Verbrennungsluft nicht aufgenommener Brennstoff aus dem Strömungsraum abgezogen wird. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist die mit Brennstoff benetzbare Oberfläche in einem von vorgewärmter Verbrennungsluft zur Verbrennungszone hin durchströmbaren Strömungsraum angeordnet, vergleiche Figur 1. Den Strömungsraum (1) durchströmt die Verbrennungsluft in Strömungsrichtung des unter Einwirkung der Schwerkraft auf der benetzbaren Oberfläche abfließenden Brennstoffs. Zum Auffangen des überschüssigen abfließenden Brennstoffs ist am Fuße (6) der vom Brennstoff benetzbaren Oberfläche (2) ein Ablauf (9) vorgesehen.

Description

ren Oberfläche einen Ablauf für den Brennstoff auf. Bei dieser Ausbildung des Strömungsraumes ist auch während der Betriebsphase des Brenners Brennstoff ständig im Oberschuß dosierbar, so daß stets eine ausreichende Brennstoffmenge zur Verdunstung angeboten wird. Als Ablauf dient gemäß Patentanspruch 2 ein Spalt mit einer Spaltweite, die zumindest der Filmdicke des Brennstoffilms am Fuße der benetzbaren Oberfläche entspricht. Durch diesen Spalt kann der überschüssige Brennstoff frei abfließen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es nach Patentanspruch 3 vorgesehen, daß das Stellglied den Abzug für das Brennstoff-Luft-Gemisch umschließt und mit seiner äußeren Oberfläche den Strömungsraum begrenzt. Der zur Ausbildung des Brennstoff-Luft-Gemisches erforderliche Brennstofiilm läßt sich so unabhängig von der Stellung des Stellgliedes regulieren. Bevorzugt steht das Stellglied mit einem Temperaturfühler in Wirkverbindung, der in der Verbrennungsluftzuführung angeordnet ist, Patentanspruch 4. In Abhängigkeit von der Temperatur der vorgewärmter. Verbrennungsluft wird der Anteil der in den Strömungsraum einbringenden Verbrennungsluftmenge gesteuert.
Die Einrichtung vereinfachende Ausführungsformen sind in Patentansprüchen 5 bis 9 angegeben, die nachfolgend erläutert werden.
Zur Einstellung der beiden Zweigströme der Verbrennungsluft, von denen der eine durch den Strömungsraum, der andere durch den Bypass geführt wird, weist das Stellglied gegeneinander verschiebbare Stellgliedelemente auf, die zweckmäßig rohrförmig ausgebildet sind. Die Stellgliedelemente sind koaxial zueinander angeordnet, wobei zumindest eines der Stellgliedelemente verstellbar gelagert ist und zugleich den Strömungsquerschnitt des Bypasses und den Strömungsquerschnitt der Verbrennungsluftzuführung und/oder einen Strömungsquerschnitt im Gemischabzug für das Brennstoff-Luft-Gemisch verändert. Für die Extremstellungen des Stellgliedes, nämlich einerseits die »AusÄ-Stellun^, bei der der Bypass voll geöffnet ist und der Strömungsraum geschlossen wird, und andererseits die maximale Betriebsstellung, bei der der Bypass geschlossen und die gesamte Verbrennungsluft zur Aufnahme von Brennstoff dieni, sind Arretierungen für das Stellglied vorgesehen. Eine solche Arretierung ist insbesondere für die »Aus«-Steliung aus Sicherheitsgründen und für den Kaltstart von Bedeutung.
Bevorzugt ist das Stellglied gegen eine Feder verstellbar. Mittels eines Tasters ist das Stellglied in derjenigen Stellung fixierbar, in der tier Bypass voll geöffnet ist. Der Taster dient zugleich als Sicherheitsschalter.
Zum Auffangen und Weiterleiten des überschüssigen Brennstoffs ist am Fuße der vom Brennstoff benetzten Oberfläche eine Brennstoffzusammenführung angeordnet, die in einen Brennstoffspeicher mündet. Vom Brennstoffspeicher führt eine Brennstoffzufuhr zum Kopfe der vom Brennstoff zu benetzenden Oberfläche. Der überschüssige Brennstoff wird so im Kreislauf geführt und steht erneut zur Ausbildung des Brennstoff-Luft-Gemisches zur Verfügung. Um auch für den Fall, daß nur eine geringe Luftmenge den Strömüiigsräüm durchströmt, eine ausreichende Brennstoffverdunstung zu gewährleisten, ist die Brennstoffzufuhr zur Vorwärmung des Brennstoffes mit einem Wärmetauscher verbunden, der vorteilhaft innerhalb der Verbrennungsluftzufuhr angeordnet ist.
Der Brennstoffilm im St'ömungsraum ist somit stets auf eine Temperatur einstellbar, die wenig unterhalb der Temperatur liegt, mit der die Verbrennungsluft in den Strömungsraum eintritt, und die so hoch ist, daß alle ölfraktionen im Brennstoff in die zugeführte Verbrennungsluft verdunsten können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung schematisch wiedergegeben ist, näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und vorgewärmter Verbrennungsluft mit einem Strömungsraum 1 dargestellt, in den die Verbrennungsluft über eine Verbrennungsluftzuführung 2 eingeführt wird. Die Verbrennungsluft durchströmt den Strömungsraum 1 in Strömungsrichtung von unter Einwirkung der Schwerkraft auf einer benetzbaren Oberfläche abfließenden Brennstoffs. Die Strömungsrichtung der in den Strömungsraum 1 eindringenden Verbrennungsluft ist in der Verbrennungsluftzuführung 2 durch einen Strömungspfeil A mit strichlinierter Strömungslinie markiert. Im Ausführungsbeispiel ist der Strömungsraum ringförmig gestaltet. In eine rohrförmig äußere Wand 3 mit benetzbarer innerer Oberfläche 3' ist eine ebenfalls als Hohlzylinder gestaltete Strömungsführung einschiebbar, die im Ausführungsbeispiel zugleich als Siellglied 4 dient, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Das Stellglied 4 begrenzt den Strömungsraum 1 nach innen. Der Brennstoff wird über einen Ringspalt, der im folgenden als Brennstoffverteiler 5 bezeichnet ist, am Kopfe der äußeren Wand 3 gleichmäßig verteilt und rieselt über die innere Oberfläche 3' der Wand 3 als Brennstoffilm herab. Unter Einwirkung der Schwerkraft fließt der Brennstoff im Strömungsraum 1 bis zum Fuße
6 der benetzbaren Oberfläche und wird hier am Auslaß
7 für das im Strömungsraum gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch über einen Ablauf S, der den Brennstoff zusammenführt, zum Brennstoffspeicher 9 geleitet. In den Brennstoffspeicher fließt überschüssiger Brennstoff ab, der von der Verbrennungsluft im Strömungsraum 1 nicht aufgenommen wurde. Die Strömungsrichtung des Brennstoff-Luft-Gemisches im freien Innenraum des Stellgliedes 4, der als Abzug 10 für das im Strömungsraum 1 gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch dient, ist mit einem Strömungspfeil B mit strichpunktierter Strömungslinie angegeben. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird am Auslaß 7 um 180° umgelenkt und ström· frei von Brennstofftropfen über Abzug 10 in eine Gemischleitung 11 ab. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkammer zugeführt und dort gezündet.
Zum Regeln und Einstellen des auszubildenden zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches dient ein Bypass 12, dessen Strömungsquerschnitt sich im Ausführungsbeispiel durch Verschieben des Stellgliedes 4 verstellen läßt, das iii Richtung seiner Körperachse 13 beweglich gelagert ist. Durch Verstellen des Stellgliedes 4 ist es möglich, nur einen Teil der in der Verbrennungsluftzuführung 2 strömenden Verbrennungsluftmenge in den Strömungsraum 1 einzuleiten. Der übrige Teil der Verbrennungsluft ström* über den Bypass 12 unmittelbar in die Gemischleitung 11 ein und vermischt sich hier mit dem vom Strömungsraum 1 abziehenden Brennstoff-Luft-Gemisch.
Für den Durchtritt der Verbrennungsluft am Bypass 12 weist das Stellglied 4 im Bereich der Verbrennungsluftzuführung Ausnehmungen 14 auf, die sich bei axialer Versteilung des Stellgliedes über Ausnehmungen 15 verschieben lassen, die in der Gemischleitung U vorgesehen sind. Die Gemischleitung U ist in der Verbren-
nungsliiftzuführung 2 eingeschweißt und bildet somit gegenüber dem Stellglied 4, das wie oben angegeben als verschiebbares Stellgliedelement ausgebildet ist. ein ortsfestes Element des Stellgliedes. Die Ausnehmungen 15 in der Gemischleitung 11 erstrecken sich in einer Ebene senkrecht zur Körperachse 13 und sind schlitzförmiggestaltet.
In der Zeichnung ist das Stellglied 4 in seinen zwei extremen Positionen dargestellt: links von der Körperachse 13 ist die Betriebsstellung bei geschlossenem Bypass 12 wiedergegeben, in dieser Stellung dient die gesamte vorgewärmte Verbrennungsluft zur Aufnahme von Brennstoff, das Brennstoff-Luft-Gemisch weist somit den maximalen Brennstoffgehalt auf, und rechts von der Körperachse 13 ist das Stellglied 4 in seiner r> »Ausw-Stellung. also bei vollständig geöffnetem Bypass 12 und geschlossenem Strömungsraum 1 dargestellt.
Für beide Extrempositionen des Bypassreglers ist mit Stroniungspfeiien die Strömung der verbrennungsluft eingezeichnet. Auf der linken Seite der Körperachse 13 ;:<> ist — wie bereits erwähnt — mit Strömungspfeil A und strichlinierter Strömungslinie das Eindringen der Verbrennungsluft in den Strömungsraum 1 markiert, auf der rechten Seite ist das Ausströmen der Verbrennungsluft durch den Bypass 12 in den Gemischabzug 11 mit ;;5 Strömungspfeil C und durchgezogener Strömungslinie angegeben. In der zuletzt genannten Stellung des Stellgliedes 4 wird der Strömungsraum 1 vom Stellglied vollständig verschlossen. Hierzu weist das Stellglied 4 einerseits im Eingü, .isbereich 16 zum Strömungsraum 1 Dichtelemente 17 auf. die ringförmig auf dem äußeren Mantel des Stellgliedes 4 angeordnet sind und beim öffnen des Bypasses 12 so in den Eingangsbereich 16 einführbar sind, daß der Zugang zum Strömungsraum 1 bei vollständig geöffneten Bypass verschlossen ist. Ande- its rerseits wird bei voll geöffnetem Bypass auch der Ausder Temperatur tier Verbrennungsluft in der Verbrennungsluftzuführung 2 relativ zu einem Gestänge 28 verändert, an dem der Kipphebel 26 schwenkbar angelenkt ist. Bei einer durch den Träger 27 verursachten Drehung des Kipphebels 26 um seinen ortsfesten Drehpunkt 29 wird das Stellglied 4 über einen Anschlag 30 an dem Stellglied, mit dem der Kipphebel 26 im Ausführungsbeispiel kraftschlüssig verbunden ist, in die erforderliche Betriebsstellung gebracht. Die Lage des ortsfesten Drehpunktes 29 läßt sich relativ zur Lage des Drehpunktes am Träger 27 auch mittels einer am Gestänge 28 angreifenden Stellschraube 31 verändern. Dies ermöglicht die Einstellung der Bewegung des Stellgliedes 4 auf unterschiedliche im Strömungsraum 1 zu verdunstende Brennstoff Sorten.
Die am Zapfen 25 des Stellgliedes 4 angelenkte Zugstange 24 ist nach außen geführt und ermöglicht bei Verschiebung mittels eines Tasters 32 ein »Aus«-Stellen des Stellgliedes, da der Verschiebeweg der Zugstange 24 durch Arretierungen 33,33' am Stellglied 4 begrenzt ist. Wird nach Betätigung des Tasters 32 die Taste wieder freigegeben, wird das Stellglied 4 mittels der Federkraft 23 wieder in die durch die Stellung des Kipphebels 26 vorgegebene Betriebsstellung gebracht. Mit dem Taster 32 laßt sich somit auch ein Sicherheitsschalter verbinden.
Zum Abfluß des überschüssigen Brennstoffs von der mit L»ennstoff benetzten Oberfläche 3' ist am Fuße 6 der äußeren Wand 3 ein offener Spalt vorgesehen, über den im Ausführungsbeispiel der Brennstoff zum Ablauf 8 abströmt.
Der Spalt weist eine Spaltweite auf, die wenig größer ist als die sich am Fuße 6 der Oberfläche ausbildende Filmdicke des Brennstoffilms. Der überschüssige Brennstoff kann so ungestört abfließen. Ein Mitreißen von Brennstofftropfen beim Ausströmen des Brennstoff-
7 3m Fuße 6 oss Stellgliedes 4 verschlossen. Wie Luft-Gemisches in den Abzu°r 10 wird vermieden-
rechts von der Körperachse 13 dargestellt ist, sitzt der Fuß 6 des Stellgliedes 4 bei voll geöffnetem Bypass auf einem Sockel 18 auf und verschließt somit den Strö- ·ιο mungsraum 1 gegenüber dem Abzug 10. Der Sockel t8 is; zum Ablauf 8 des Brennstoffes hin schräg abfallend geformt, damit gegebenenfalls im Bereich des Sockels sich ansammelnder Brennstoff in den Brennstoffspeicher 9 abfließen kann. Im Ausführungsbeispiel ist der Sockel 18 in Leichtbauweise ausgeführt und weist eine den Sockel abdeckende konische Kappe 19 auf, wobei der so entstehende Sockelhohlraum 20 über eine Belüftungsbohrung 21 druckentlastbar ist. Das Stellglied 4 ist im unteren Teil des Strömungsraumes 1 mit Führungen fo 22 zentriert.
In der »Aus«-Stellung des Stellgliedes 4 wird bei voll geöffnetem Bypass die Emission von unverbranntem Brennstoff in den Abzug 10 und die Gemischleitung 11 vollständig vermieden. Die Gemischieitung 11 führt dann lediglich Verbrennungsluft. Dies ermöglicht vor allem das Aufwärmen des Brennstoffs vordem Start der Einrichtung und auch das Abschalten der Einrichtung ohne Umweltbelastung und Brennstoffverlust.
Das Stellglied 4 steht mit einem Temperaturfühler, der in der Verbrennungsluftzuführung 2 angeordnet ist, in Wirkverbindung. Hierzu ist das Stellglied 4 gegen eine vorgespannte Feder 23, die mittels einer Zugstange an einen Zapfen 25 des Stellgliedes 4 angelenkt ist, über einen Kipphebe! 26 verstellbar. Der Kipphebe! 26 es ist an einem Träger 27 in einer vertikalen Ebene drehbar gelagert Der Träger 27 besteht aus einem Wellrohr, das mit öl gefüllt ist und seine Länge in Abhängigkeit von Im unterhalb des Strömungsraumes 1 angeordneten Brennstoffspeicher 9, in den der im Strömungsraum von der Verbrennungsluft nicht aufgenommene überschüssige Brennstoff abfließt, ist einerseits ein Heizelement 34 zum Vorwärmen des im Brennstoffspeicher vorhandenen Brennstoffs angeordnet, andererseits ist auch ein Kühlelement 35 vorgesehen, das bei Überschreiten einer vorgesehenen Brennstofftemperatur im Brennstoffspeicher wirksam wird. Heizelement 34 und Kühlelement 35 werden von einem Thermostaten 36 gesteuert, der innerhalb des Brennstoffspeichers mit der Brennstoff-Flüssigkeit in Berührung steht. Zum Nachfüllen von Brennstoff mündet in den Brennstoffspeicher eine Brennstoffleitung 37, die mittels eines vom Flüssigkeitsspiegel im Brennstoffspeicher gesteuerten Schwimmerventils 38 verschließbar ist. Entleeren läßt sich der Brennstoffspeicher 37 über einen gegen eine Feder verstellbaren Verschluß 39, der im Boden des Brennstoffspeichers angeordnet ist.
Aus einem von einem Filter 40 umgebenen Brennstoffraum 41 wird der Brennstoff mittels einer Brennstoffpumpe 42 aus dem Brennstoffspeicher 9 abgesaugt Die Brennstoffpumpe 42 fördert den Brennstoff in eine zum Brennstoffverteiler 5 führende Brennstoffzuführung 43.
Bevor der Brennstoff aus dem Brennstoffverteiler 5 auf die zu benetzende Oberfläche austritt, wird der Brennstoff noch in einem Wärmetauscher 44, an den die Brennstoffzuführung 43 angeschlossen ist, von der in der Verbrennungsluftzuführung 2 strömenden Verbrennungsluft vorgewärmt
7 8 ?!
Strömt in der Verbrennungsluftzuführung von Abga- ■
sen einer Verbrennungs- oder Heizeinrichtung vorge- ; :
wärmte Verbrennungsluft und dient das im Gemischab- ;'.j
zug abströmende zündfähige Gemisch der gleichen Ver- Sj
brennungs- und Heizeinrichtung als Brenngas, so hat α ψ*
sich gezeigt, daß sich die Temperatur der dem Strö- ΐ^
nmngsraum zugeführten vorgewärmten Luft in Abhängig/.jit vom Luftdurchsatz ändert und daß diese Temperaturändei'ung zur Bypassregelung nutzbar ist. Mittels des Temperaturfühlers in der Verbrennungsluftzufuhr rung, der in Abänderung des dargestellten Temperaturfühlers beispielsweise auch elektronisch ausgeführt sein kann, wird dann selbsttätig ein optimales Brennstoff-Luft-Gemisch in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz erzeugt, da ja auch die Temperatur des mit konstanter Menge umgewälzten und von der Verbrennungsluft vorgewärmten Brennstoffs in Abhängigkeit von der Temperatur in der Verbrennungsluftzuführung beeinflußt wirii. Die gegenseitige Abhängigkeit von eingestelltem zündfähigem Gemisch, Temperatur in der Brennkammer und Temperatur der von den Abgasen vorgewärmten Verbrennungsluft in der Verbrennungsluftzuführung, sowie der Temperatur des Brennstoffs, der von der den verdunstenden Brennstoff aufnehmenden Verbrennungsluft vorgewärmt wird, führt zu einem Regelkreis, der selbsttätig das für die geforderte Heizleistung in der Brennkammer erforderliche zündfähige Gemisch mit dem notwendigen Brennstoffgehalt einstellt. Das zündfähige Gemisch läßt sich über weite Bereiche sehr gemau den erforderlichen Betriebszuständen anlassen, wie sie bei unterschiedlichen Leistungsanfordertingen bei Verbrennungs- und Heizeinrichtungen auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft innerhalb eines Strömungsraumes, der eine vom Brennstoff benetzbare Oberfläche aufweist, und an den eine Verbrennungsluftzuführung und ein Abzug für sich im Strömungsraum bildendes Brennstoff-Luft-Gemisch derart angeschlossen sind, daß die Verbrennungsluft den Strömungsraum in Strömungsrichtung des unter Einwirkung der Schwerkraft zum Fuße der benetzbaren Oberfläche abfließenden Brennstoffs durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungslüftzuführung (2) und der Abzug (10) für das Brennstoff-Luft-Gemisch über einen Bypaß (12) verbunden sind, und daß die durch Strömungsraum (1) und Bypass (12) geführte Verbrennungsluftmenge «mittels eines Stellgliedes (4) einstellbar ist, das bei voll geöffnetem Bypass den Strömungsraum (1) sowohl zur Verbrennungsluftzuführung (2) hin als auch zum Abzug (10) hin verschließt, und daß im Strömungsraum (1) am Fuße (6) der vom Brennstoff benetzbaren Oberfläche (3') ein Ablauf (8) für den Brennstoff vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablauf am Fuße (6) der vom Brennstoff benetzbaren Oberfläche ein Spalt vorgesehen ist, dessen Spaltweite zumindest der Filmdicke des Brennstofi.ims am Fuße der vom Brennstoff benetzbaren Oberfläche entspricht
3. Einrichtung nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stf:'glied (4) den Abzug (10) umschließt und mit seiner äußeren Oberfläche den Strömungsraum (1) begrenzt.
4. Einrichtung nach einer der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) in Wirkverbindung mit einem in der Verbrennungsluftzuführung (2) angeordneten Temperaturfühler (26, 27,28) steht.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied rohrförmig ausgebildete Stellgliedelemente (4, 11) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind, und daß zumindest eines der Stellgliedelemente (4) verstellbar gelagert ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) zwischen zwei Arretierungen (33, 33') verstellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Stellglied (4)gegen eine Feder(23) verstellbarangeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) mittels eines Tasters (32) zur Versperrung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Strömungsraum (1) verschiebbar ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuße der vom Brennstoff benetzbaren Oberfläche (3') eine Brennstoffzusammenführung (8) für den Brennstoff angeordnet ist, die in einem Brennstoffspeicher (9) mündet, und daß der Brennstoff über einen Wärmetauscher (44) zur Brennstoffzuführung (43) zurückgeleitet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft innerhalb eines Strömungsraumes, der eine vom Brennstoff benetzbare Oberfläche aufweist Die Merkmale der Einrichtung, von denen die Erfindung ausgeht, sind im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannt
Das Ausbilden zündfähiger Gemische durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft
ίο die über eine von Brennstoff benetzte Oberfläche entlang geführt wird, ist bekannt. Aus dem auf der Oberfläche gebildeten Flüssigkeitsfilm verdunstet der Brennstoff in die vorgewärmte Verbrennungsluft wobei sich ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch bildet das in
is eine Verbrennungszone einführbar ist, in der es gezündet und verbrannt wird — vgl. DE-PS 6 16 719. Brenner dieser Art sind sowohl für Industrieöfen als auch für Wärmeerzeuger kleinerer Einheit bestimmt
Um eine einwandfreie Bildung des zündfähigen Gemisches und eine rückstandsfreie vollständige Verbrennung zu erreichen, ist eine sehr genaue Brennstoffdosierung erforderlich. Bei dem vorgenannten Brenner wird die Brennstoffzufuhr so reguliert daß die zugegebene Brennstoffmenge in die durch Kaminzug angesaugte Verbrennungsluft durch Wärmerückleitung gerade verdampft werden kann. Dabei kann das entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch zu mager, zu fett oder aber auch zufällig in der Nähe eines stöchiometrischen Verhältnisses liegen. Zur Einstellung einer rückstandsfreien, vollständigen Verbrennung fehlt eine feinfühlige und auf sich verändernde Zustände mit geringer Verzögerung reagierende Regelung für den Brenner. Eine vollständige Verbrennung ist beim bekannten Brenner insbesondere beim Startvorgang nicht zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Erzeugung eines zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches zu schaffen, bei der sich das erforderliche Brennstoff-Luft-Gemisch für verschiedene Betriebsverhältnisse in einfacher Weise einstellet-. iäßt und bei der insbesondere dafür Sorge getragen ist, daß sowohl beim Startvorgang als beim Abschalten der Einrichtung Brennstoff nicht unerwünscht in den Abzug für das Brennstoff-Luft-Gemisch gelangen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst. Die Zusammensetzung des zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches wird über einen Bypass reguliert, der die Verbrennungsluftzuführung vor Eintritt der Verbrennung durch den Strömungsraum mit dem Gemischabzug für das Brennstoff-Luft-Gemisch verbindet, wobei die durch den Bypass in dem Gemischabzug strömende Verbrennungsluftmenge mit Hilfe eines Stellgliedes einstellbar ist. Das aus dem Strömungsraum austretende Brennstoff-Luft-Gemisch und der über den Bypass dem Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführte Anteil der Verbrennungsluft bestimmen die Zusammensetzung des dem Brenner zugeführten zündfähigen Gemisches. Vom Stellglied wird der Strömungsraum bei voll geöffneten Bypass sowohl zur Verbrennungsluftzuführung hin als auch zum Gemischabzug verschlossen. Die Brennstoffzufuhr läßt sich so auch bei Start des Brenners und beim Abschalten dem tatsächlichen Bedarf entsprechend einstellen. Weder beim Start noch beim Abschalten gelangt unerwünscht Brennstoffdampf in die den Bypass durchströmende Verbrennungsluft. Damit überschüssiger Brennstoff abfließen kann, weist der Strömungsraum am Fuße der vom Brennstoff benetzba-
DE3122770A 1981-06-09 1981-06-09 Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft Expired DE3122770C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122770A DE3122770C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft
US06/385,799 US4486362A (en) 1981-06-09 1982-06-07 Process and arrangement for the formation of an ignitable mixture from liquid fuel and combustion air
AT82104974T ATE30463T1 (de) 1981-06-09 1982-06-07 Vorrichtung zur ausbildung eines zuendfaehigen gemisches aus fluessigem brennstoff und verbrennungsluft.
EP82104974A EP0066875B1 (de) 1981-06-09 1982-06-07 Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
JP57097909A JPS585A (ja) 1981-06-09 1982-06-09 液体燃料と燃焼空気とから点火し易い混合物を形成する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122770A DE3122770C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122770A1 DE3122770A1 (de) 1982-12-30
DE3122770C2 true DE3122770C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6134236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122770A Expired DE3122770C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4486362A (de)
EP (1) EP0066875B1 (de)
JP (1) JPS585A (de)
AT (1) ATE30463T1 (de)
DE (1) DE3122770C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526866A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Kernforschungsanlage Juelich Verdampfer fuer fluessigen brennstoff zur erzeugung eines brennstoff-luft-gemisches
DE3626933A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft
DE19612691C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Volker Dr Ing Till Verfahren zur Gemischbildung von Luft mit flüssigem Brennstoff in einem Wirbelrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231904A (en) * 1978-03-01 1980-11-04 Lever Brothers Company Detergent bars with improved properties
US4641477A (en) * 1986-01-06 1987-02-10 Schleck Herman A Adjustable modular building
JPS62160412A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Asahi Optical Co Ltd マクロレンズ
JPH0812326B2 (ja) * 1986-09-01 1996-02-07 ミノルタ株式会社 逆望遠型広角レンズ
JPH03501634A (ja) * 1987-07-03 1991-04-11 ホルデン ゼイムス 蒸発装置
KR100408360B1 (ko) * 2001-03-02 2003-12-06 주식회사 3지테크놀러지 창문용 개폐장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616719C (de) * 1935-08-03 Achill Kuehrt Geblaeseloser OElbrenner fuer Heiz- und Kochzwecke
US1403716A (en) * 1922-01-17 Carburetor
FR357346A (fr) * 1905-06-20 1905-12-23 Adolphe Louis Carburateur
US1184889A (en) * 1914-12-19 1916-05-30 John W Stevens Carbureter.
US1207680A (en) * 1916-03-01 1916-12-05 Detroit Carbureter Company Carbureter.
US1625141A (en) * 1922-05-01 1927-04-19 Emil A Nelson Carburetor
US1707229A (en) * 1926-08-07 1929-04-02 Myron B Lloyd Carburetor
US1857565A (en) * 1927-12-16 1932-05-10 Pahl August Surface carburetor
US1914032A (en) * 1931-12-31 1933-06-13 James T Mackan Refrigerating system
US1988673A (en) * 1932-08-22 1935-01-22 Shell Dev Apparatus for burning liquid fuel
GB519203A (en) * 1938-09-17 1940-03-19 John Henry Blease Improvements in anaesthetic apparatus
FR861822A (fr) * 1939-08-07 1941-02-18 Carburateur
US2593166A (en) * 1947-11-25 1952-04-15 Philips Lab Inc Oil vaporizer
US2638330A (en) * 1949-09-13 1953-05-12 Morgenroth Henri Carburetor
DE1255237B (de) * 1962-12-17 1967-11-30 Hans Lingl Sen Verfahren und Vorrichtung zum Heizen deckenbefeuerter keramischer OEfen
US3336734A (en) * 1965-05-18 1967-08-22 Schultz Converter Co Fuel vaporizing assembly
AT298650B (de) * 1968-04-20 1972-04-15 Nikex Nehezipari Kulkere Vorrichtung zum verbrennen eines gemisches aus fluessigem brenn-stoff und einem gasfoermigen traeger-medium, z.b. gas, luft, wasserdampf
GB1396902A (en) * 1972-08-18 1975-06-11 Vnii Med Priboros Evaporator for liquid narcotics
GB1441392A (en) * 1973-01-15 1976-06-30 British Petroleum Co Burners
FR2469572A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Ts K Instit Systeme d'alimentation pour moteur a combustion interne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526866A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Kernforschungsanlage Juelich Verdampfer fuer fluessigen brennstoff zur erzeugung eines brennstoff-luft-gemisches
EP0220384A1 (de) * 1985-07-26 1987-05-06 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verdampfer für flüssigen Brennstoff zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE3626933A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft
DE19612691C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Volker Dr Ing Till Verfahren zur Gemischbildung von Luft mit flüssigem Brennstoff in einem Wirbelrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122770A1 (de) 1982-12-30
US4486362A (en) 1984-12-04
ATE30463T1 (de) 1987-11-15
EP0066875A3 (en) 1984-08-22
EP0066875B1 (de) 1987-10-28
EP0066875A2 (de) 1982-12-15
JPS585A (ja) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von flüssigbrennstoff
DE3036841C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff, insbesondere Kerosin
DE10259816B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät mit volumetrischer, gasförmiger Dosierung
DE3030151A1 (de) Thermischer stossgenerator
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE3122770C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches durch Verdunsten von Brennstoff in vorgewärmte Verbrennungsluft
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE1529097A1 (de) Einrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Brennmittelzufuhr fuer Brennersaetze mit Haupt- und Zuendbrenner
DE2418548A1 (de) Brennstoffverdampfungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2942377A1 (de) Vergaser mit automatischer startund beschleunigungseinrichtung
DE3237179A1 (de) Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers
DE3718994C2 (de)
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
CH632827A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
EP0814306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme (Restwärme) eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE4207814A1 (de) Vormischgasbrenner
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
DE3148172A1 (de) &#34;druckverdampferbrenner&#34;
DE63203C (de) Petroleummaschine mit Vergaser
DE3233227A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der funktionsweise eines vergasers
DE656138C (de) Loet- und Heizbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee