DE3030151A1 - Thermischer stossgenerator - Google Patents
Thermischer stossgeneratorInfo
- Publication number
- DE3030151A1 DE3030151A1 DE19803030151 DE3030151A DE3030151A1 DE 3030151 A1 DE3030151 A1 DE 3030151A1 DE 19803030151 DE19803030151 DE 19803030151 DE 3030151 A DE3030151 A DE 3030151A DE 3030151 A1 DE3030151 A1 DE 3030151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- fuel
- generator according
- chamber
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/06—Means for driving the impulse member
- B25D9/10—Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/007—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in only one direction is obtained by a single acting piston motor, e.g. with actuation in the other direction by spring means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/04—Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/04—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermischen Stoßgenerator. Aus der OE-OS 27 36 461 ist eine Schlag- bzu. Stoßeinrichtung
mit einem Schlag- bzu. Stoßorgan bekannt, uelches einem in einem Zylinder verschiebbaren Hauptarbeitskolben
zugeordnet ist, und die außerdem einen zuischen einer oberen und unteren Hubendstellung verschiebbaren
Hilfskolben enthält. Dieser Hilfskolben kann zum einen eine dosierte Menge an Treib- bzu. Brennstoff
speichern und zum anderen in der unteren Hubendstellung einen Raum freigeben, der eine-il/erbrennungskammer bzu.
einen Verbrennungsraum für ein zündfähiges Gemisch freigibt, uelches durch eine Zündvorrichtung entzündet uird.
Des ueiteren sind Einrichtungen zum Ablassen der Verbrennungs-/Abgase
vorgesehen.
Diese Vorrichtung, die eine vollständige Einrichtung zur Versorgung und Speisung mit Brennstoff, beispielweise
einem Gas, und eine Einrichtung zum Entzünden des zündfähigen Gemisches enthält, kann mittels eines Betätigungsdrückers automatisch arbeiten oder Stoß für Stoß, und
zuar autonom.
Diese Vorrichtung kann auf verschiedene Ueise angeuendet
werden. Der Hauptarbeitskolben uird bei dieser Vorrichtung durch Hin- und Rückbeuegungen angetrieben,
und zuar mit einer beachtlichen Kraft bei der Hinbeuegung. Er kann an verschiedene Vorrichtungen angekuppelt uerden,
insbesondere zum Eintreiben von Nägeln, Stiften, Klammern, Haken, Falzen, Ringnägeln, zum Einspritzen von Flüssigkeiten,
usu. Diese Anuendungsbeispiele sind in keiner Ueise einschränkend.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung der
genannten Art mit einer im Vergleich zur bekannten Technik vereinfachten Ausführung, und zuar besteht ihr Ziel im
130009/0905
- ff -
wesentlichen darin, die bekannte Stoßvorrichtung zu ergänzen
und zu verbessern» um bestimmten, speziellen Anwendungsfällen
Rechnung zu tragen, bei denen die schnelle automatische Arbeitsweise nicht erforderlich ist.
Ein erfindungsgemäßer thermischer Stoßgenerator enthält
einen Zylinder mit einem Gleitführungselement (culasse),
mit einem Hauptarbeitskolben, der in diesem Zylinder unter der Uirkung der Entzündung eines in eine Verbrennungskammer
eingeleiteten zündfähigen Gemisches und einer auf ihn in Richtung der oberen Position wirkenden Rückholeinrichtung
in dem Zylinder hin und her beweglich ist.
Der erfindungsgemäße thermische Stoßgenerator ist dadurch
gekennzeichnet, daß in einer mit einem zwischen dem Hauptarbeitskolben
und dem Gleitführungselement in Verbindung
stehenden Hauptkammer ein Teller angeordnet ist, der wenigstens einen Ausström- bzw. Entweich-Einwegkanal
enthält und in axialer Richtung beweglich ist, um nacheinander in der Hauptkammer zwischen einer oberen und
einer unteren Hubendstellung einen eine Zuführungskammer
bildenden Raum freigibt, in den ein Sauerstoffträger,
z.B. Luft, und ein Brennstoff eingeleitet werden, und
zwischen einer unteren und einer oberen Hubendstellung einen eine Verbrennungskammer bildenden RaumTfreizugeben,
in den fortschreitend ein zündfähiges Gemisch eingeleitet wird, das durch das Vermischen des Sauerstoffträgers und
des Brennstoffes bei der Überführung des Luft-Brennstoffgemisches
durch den Ausströrn-Einwegkanal gebildet wird.
Beim Übergang von der oberen zur unteren Hubendstellung wird der Teller vorteilhafterweise manuell betätigt, so
daß der Brennstoff und der Sauerstoffträger, bei Vorhandensein
von Luft,fortschreitend in die so geschaffene Zuführungskammer
eingeleitet werden, und es entsteht so im
130009/0905
l/erlauf der Verschiebung des Tellers eine Vormischung
von Brennstoff und Luft· Diese Vormischung führt jedoch nicht zu einem v/ollkommen homogenen zündfähigen Gemisch,
und hier greift der Ausström-Einwegkanal ein. Während
der Verschiebung des Tellers zu seiner Anfangsposition hin,
d.h. von der unteren zur oberen Hubendstellung, gewährleistet der Ausström-Einwegkanal eine besonders wirksame
Vermischung der Vormischung. Durch diesen Kanal wird tatsächlich in der Verbrennungskammer im Verlauf der
Bildung während der Verschiebung des Tellers zu seiner oberen Hubendstellung hin Turbulenzen geschaffen, die
ein zündfähiges Gemisch erzeugen, das entzündet wird, wenn die Wirkungen der so geschaffenen Turbulenzen noch
spürbar sind, und zwar erfolgt die Zündung, wenn der Teller die obere Hubendstellung erreicht.
Der Ausström-Einwegkanal wird vorteilhafterweise durch
die Kombination von einem Gitter, das mit der gegenüber dem Hauptarbeitskolben befindlichen Fläche des Tellers
einen Raum bildet, und mit einer vorzugsweise torischen Dichtung gebildet, die in einem Raum bzw. Sitz zwischen
dem Gitter und dem Teller angeordnet ist und zwei Positionen einnehmen kann, im Auflager am Teller oder
im Auflager auf dem Gitter. Diese erste Position entsprjb
ht dabei der Zuführung des Brennstoffs und der Luft
in die Zuführungskammer,und die zweite Position entspricht
der Bildung des zündfähigen Gemisches.
Die Vermischung erfolgt entsprechend der Verschiebung des Tellers von der unteren zur oberen Hubendstellung, wo
ein Zündsystem eingreift. Es gibt keine Totzeit, so da8 das zündfähige Gemisch unter den bestmöglichen Bedingungen
entzündet wird, da die Entzündung eigentlich simultan betätigt wird, wenn der Teller die obere-.Hubendstellung
erreicht und sich das Gemisch noch in Bewegung befindet.
130009/0905
Vom Gesichtspunkt der dem Hauptarbeitskolben übertragenen
Kraft tier führen diese Einrichtungen zu einer erhöhten Leistung der Vorrichtung.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
der Teller fest mit einem Behälter mittels einer einen"
Betätigungsknopf tragenden Stange verbunden, die eine dosierte Menge an Brennstoff freigeben kann, uenn sie
betätigt wird. Diese Stange trägt außerdem ein Entueichbzu.
Ablaßventil, das das Ablassen der Verbrennungsgase gestattet und außerdem dazu dient, einen laminaren Ausström-Durchlaß
für den dosierten Brennstoff zu erwärmen.
Mit einer kompakten Anordnung und einer einfachen Ausführungsform
uird so nicht nur eine vollkommene Dosierung des für einen Arbeitszyklus erforderlichen Brennstoffs
erhalten, sondern auch eine Konditionierung bzw. Herstellung der erforderlichen Beschaffenheit des Brennstoffs
durch sein Strömen durch den laminaren Durchlaß erreicht.
Der Sauerstoffträger im Fall von Luft ist ebenfalls durch
einen geeignet kalibrierten Kanal dosiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt somit das Ziel,
einen thermischen Stoßgenerator zu schaffen, der zuverlässig arbeitet und es den Anwendern ermöglicht, für
durchzuführende Arbeiten geeignete Vorrichtungen anzuordnen
und zu verwenden.
Die Erfindung uird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
130009/0905
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 durch Linien begrenzten und mit II bezeichneten Teils
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2A einen Querschnitt nach Linie IIA-IIA von Fig. 2,
Fig. 3 eine Ansicht -der erfindungsgemäßen Vorrichtung
analog Fig. 2, bei der der Brennstoff-Dosierstößel eingedrückt ist, ·
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung uährend eines Arbeitszyklus, uobei sich der Teller in der unteren
Hub-Endstellung befindet,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 4 durch Linien begrenzten und mit V bezeichneten Teils
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Teilansicht der Vorrichtung uährend eines
Arbeitszyklus, uährend sich der Teller von seiner unteren Hub-Entstellung zur oberen Hub-Enästellung
verschiebt,
Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die sich in Bereitschaftsstellung befindet,
Fig. 7A eine Detailansicht des in Fig. 7 mit VII A bezeichneten Teils der Vorrichtung,
130009/0905
$030151
Fig. 8 eine Ansicht analog Fig. 7, bei der die Vorrichtung
arbeitet, und
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Im gewählten Ausführüngsbeispiel, das in den Fig. 1 bis
gezeigt ist, enthält der erfindungsgemäße thermische
Stoßgenerator einen Zylinder 10, in dessen Innenraum ein Gleitführungselement 11 angeordnet ist, das zusammen mit
einem Hauptarbeitskolben 12 eine Hauptkammer C bildet. Der Hauptarbeitskolben 12 ist im Zylinder 10 zwischen
einer oberen Hubendstellung, die durch eine periphere . Anschlageinrichtung 13 bestimmt ist, und einer unteren
Hubendsteliung verschiebbar, die durch ein zylindrisches, mit einem Puffer-/Dämpfungsteil 15 versehenen Bodenteil
begrenzt ist·
Der Hauptarbeitskolben 12 ist mit einem Stab 16 versehen, der ein Stoßorgan bildet, welches eine beliebige Vorrichtung
betätigen kann· Diese Vorrichtung ist hier nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Das zylindrische Bodenteil 14 trägt außerdem einen Führungsfortsatz 17 für das Stoßorgan· Eine Feder 18 ist
zwischen dem Hauptarbeitskolben 12 und dem zylindrischen Bodenteil 14 angeordnet.
In der Hauptkammer C ist ein Teller bzw. eine Schale 20
angeordnet, die später noch eingehend beschrieben wird. Er ist mit einem Ende einer verschiebbaren Stange 21 im
Gleitführungselement 11 fest verbunden, wobei zwischen
diesen Teilen Dichtungen 22 eingesetzt sind. Das andere Ende der Stange bildet einen Brennstoffbehälter 25·
130009/0905
Mit dem Zylinder 1Q ist ebenso ein Wandgriff 26 verbunden,
der eine bekannte Zündvorrichtung 27 enthält, die in
der FG-P5 1 346 969 beschrieben ist.
Uie gut aus Fig. 2 zu ersehen ist, befindet »ich oberhalb
des Tellers 20 eine zylindrische Hülse 2OA, die auf der
Außenfläche mehrere, z.B. vier (Fig. 2A), Rippen 2OB trägt, die mit der Innenfläche der Stange 21 genauso
viele Ausström-Durchlässe 30 für den Brennstoff bilden.
Die Stange 21 enthält oberhalb der zylindrischen Hülse 2OA einen Ring 31, der mit der Stange beispielsweise
mittels der steifen Enden von zuei Stutzen oder Zuführungen
TZ, 33 /.tin im Behälter steckender Dosierkolben
34 kann sich in diesem Ring verschieben. Der Dosierkolben endet in einem Betätigungsknopf bzw. Druckknopf 35,
der der Uirkung einer Rückholfeder 36 unterliegt, uelche
zwischen dem Betätigungsknopf und der oberen Fläche des Behälters angeordnet ist.
Die Dosierung des Brennstoffs für einen Arbeitszyklus ist durch eine kreisförmige Nut 40 festgelegt, auf deren
beiden Seiten Dichtungen 41, 42 angeordnet sind, die zur Sicherstellung der Abdichtung zwischen dem Dosierkolben
und dem Ring geeignet sind. Der Ring besitzt zuei radiale Kanäle 43, die die Zuführungen 32, 33 mit der
Nut 40 verbinden können.
Ein Dichtungselement 48 ist oben an der Hülse 2OA angeordnet,
die zu diesem Zweck einen Absatz 2OD zur Auflage besitzt.
Der Teller 20 besitzt im Zentrum einen Sitz 2OE für ein
Ventil 50, dessen Stange 5OA durch den Betätigungsknoßf
35 bewegt wird. Zu diesem Zweck ist das Ende der Ventilstange
mit einem Ende eines Röhrenelementes 51''verbunden,
130009/0905
3D30151
und das andere Ende dieses Elementes, das in einen Raum
bzu. eine Kammer 52 mündet, trägt einen diametralen Stift
53, der zwischen einer Lauffläche 56A, einer in dieser Kammer eingefügten Kappe 56 und einem Bodenteil 52A im
Dosierkolben 34 eingeschlossen ist·
Längs des Verlaufs in der Hülse 2OA bildet die Ventil-·
stange 5OA mit der Innenfläche der Hülse 2OA eine ringförmige Kammer 60 zum Ablassen der von der Explosion des
zündfähigen Gemisches herrührenden Gase.
Die ringförmige Kammer steht über Kanäle 61 ;mit dem
Röhrenelement 51 in Verbindung· Das Ende des Röhrenelementes mündet in die Kammer 52, und diese steht über in
dem Betätigungsknopf 35 angeordnete radiale Löcher 63 mit der Atmosphäre in Verbindung·
Die Einrichtung für das Entweichen der Verbrennungsgase wird somit durch die ringförmige-Kammer BO, die Kanäle
61, das Röhrenelement 51 und die Löcher 62, 63 gebildet.
Die heißen Verbrennungsgase heizen unmittelbar nach der Explosion, wenn sie in der ringförmigen Kammer 60 hindurchfließen,
die Hülse 2OA und infolgedessen die laminaren Ausström-Durchlässe 30 für den Brennstoff auf, so daß
dieser einer Verdampfungsuirkung unterliegt, bevor er iai
in der Stange .21 in Höhe der Schnittfläche des Tellers 20 und des Gleitführungselementes angeordnete Volumina
V eintritt, uenn sich der Teller 20 in der obsren Hubendstellung
befindet, uie in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Teller 20 enthält eine kreisförmige Platte 2OF, deren
Durchmesser D so gewählt ist, daß sie bezüglich der Wand des Zylinders 10 mit einem Spiel 3 angeordnet ist.
130009/0905
. . trägt Gegenüber dem Hauptarbeitskolben /die Platte 2OF ein Gitter
2OG, in dem eine Reihe von Löchern 2OH angeordnet ist, deren Achsen vorzugsweise nicht parallel zueinander liegen.
An der Peripherie trägt die kreisförmige Platte 2OF eine Nut 201. Zwischen dieser Nut und der entsprechenden
Fläche der Platte ist eine Dichtung 203 angeordnet, die vorzugsweise in selbstschmierendem Gummi ausgeführt ist,
uelches gegen hohe Temperaturen beständig ist.
Der Behälter 25 trägt an seiner Innenfläche eine Rückhalteeinrichtung,
z.B. einen Ring oder ein Schnabelelement 70, das mit einer fest mit einer: Stange 72 verbundenen
Klinke 71 zusammenwirken kann. Die Stange 72 ist schwenkbar im Gleitfuhrungselement angeordnet und über ein
Gestänge 73 mit einem Drücker 74 verbunden, der auf einer Schwenkachse 75 im Handgriff 26 angebracht ist.
Der Zylinder 10 trägt außerdem in Höhe des Haupt'arbeitskolben 12 eine oder mehrere Zündkerzen 76, die mit der Zündvorrichtung
verbunden sind.
Die Funktionsweise dieser Stoßvorrichtung wird im folgenden erläutert, indem von der Position der verschiedenen Organe
ausgegangen wird, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, während sich die Vorrichtung in Ruhestellung
befindet.
In dieser Position befindet sich der Teller 20 in der
oberen Hubendstellung, der Betätigungsknopf 35, der zugeordnete Dosierkolben 34 und das Ventil 50 befinden .
sich in der oberen Position. Diese obere Position oder auch Schließposition des Ventils wird durch das Bodenteil
52A der Kammer 52 erhalten, das den Stift 53 unter Einwirkung der Feder 36, die mit dem Betätigungsknopf 35
zusammenwirkt, nach oben zurückschiebt.
130009/0905
— Io —
Der Brennstoff kann so in die Mut 40 für die Dosierung
eingeführt werden, die sich gegenüber dert Brennstoffzuführurtgen
32, 33 befindet»
Während eines ersten Zeitabschnittes des Arbeitszyklus
i&t der Betätigungskngpf 35 in Richtung des Pfeils F
(Fig. 3) eingedrückt, uocdurch die Dosiernut 4& gegenüber
den Öffnungen der laminaren Ausström-Durchlässe
liegt, so daß sich der Brennstoff in den Volumina V ausbreitet.
Das Ventil 50 ist mittels der Lagerflache 56 A
der Kappe 56 geöffnet, uelche einen Stoß auf den Stift
ausübt, und die durch die vorausgegangene Verbrennung gebildeten Gase entweichen in Richtung der Pfeile f und
heizen dabei die laminaren Äusström-Durchiäss& 30 für
den Brennstoff und die Volumina \f auf.
Die Kraft der Rückholfeder 36 des Betätigungsknopfes
ist geringer als die einer Rückholfeder R, uelche zuischen der unteren Fläche des Behälters 25 und dem Gleitführungselement
11 angeordnet ist.
Bei Verfolgen des Stoßes, der auf den Betätigungsknopf
35 in Richtung des' Pfeiles Ft (vergleiche Fig. 4 und 5)
ausgeübt wird, werden der Behälter 25, die Stange 21 und der Teller 20 zusammen im Inneren des Zylinders
und der Kammer C zum Hauptarbeitskolben 12 hin verschoben, bis der Tellei?2D in die direkte Nähe des Hauptarbeitskolbens
gelangt und in dieser unteren Hubendstellung durch Zusammenwirken des Rings 70 mit der
Klinke 71 festgehalten ist. Während dieserPhase wurde der Treibstoff in einen so gebildeten Zuführungsraum
C1 zugeführt, und der Sauerstofftrager, beim Vorliegen von Luft, wurde über eine durch das Gleitführungselement
getragene deformierbare Membran BO zugeführt.
130009/0905
_ «j η _ VU tJ-%J ί O X
Während dieser Phase sitzt die Dichtung 202 auf der
Platte 2OF/ wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist.
Die Abgase uerden vor dem Teller 20 tiergetrieben und
entweichen durch das Ventil 50, das nun offen ist» Beim1
Nachlassen der Einwirkung auf den Betätigungsknopf 35 schließt sich das Ventil 50 unter der Wirkung der Feder
36, woraufhin die verschiedenen Elemente die in Fig. 5-gezeigte
Position annehmen. ·
Durch Einwirken auf den Drücker 74 in Richtung des Pfeiles F3( vergleiche Fig. 4) wird das Entkuppeln der Klinke 71
von dem Ring 70 bewirkt, woraufhin sich der Teller 20
heftig unter der Wirkung der vorher komprimierten Rückholfeder R von der unteren Hubendstellung zur oberen
Hubendstellung hochbewegt.
Fig. 6 zeigt den Teller 20 während des Hochbewegens.
Während dieses Hochbewegens in Richtung des Pfeils F2 wird die durch den Brennstoff und die Luft gebildete,
im Raum C1 zwischen einer Fläche des Tellers 20 und einer entsprechenden Fläche des Gleitführungselementes
11 in Bereitschaft befindliche Vormischung vom Zuführungsraum C1 in einen Verbrennungsraum C2 überführt. Dieser
Verbrennungsraum C2 wird entsprechend der Verschiebung des Tellers im Zylinder 10 gebildet, wobei während dieser
Überführung eine besonders wirksame Vermischung des Brennstoffes mit der Luft zwecks Bildung eines homogenen
zündfähigen Gemisches erfolgt. Eine derartige Mischung wird durch den Umlauf der Luft und des Brennstoffes
durch drei aufeinanderfolgende Kanäle P, P1, P2 erreicht,
die jeweils durch den peripheren Rand der kreisförmigen
Platte 2OF um die Wand des Zylinders, die Dichtung 203 mit der kreisförmigen Platte und die im Gitter angeordneten
orientierten Löcher 20H gebildet sind. Letztere bilden dabei Strahlen, die sich kreuzen und die Turbulenzen
130009/0905
unterhalb des'Gitters 2QS entsprechend der Bildung des
eine Verbrennungskammer bildenden Raums C2 erzeugen.
Uenn sich der Teller 2fl in der --oberen Hubendstellung
befindet» betätigt ein dem Behälter 25 zugeordneter Fühler 85 die Zündvorrichtung 27^ die den Zündkerzen 76
einen Funken zuführt* so daß das zündfähige Gemisch entzündet
uird, während es sich unter Einwirkung der durch den Einuegkanal gebildeten Turbulenzen befindet.
Die Explosion des zündfähigen Gemisches stößt den Hauptarbeitskolben
12 heftig gegen die Feder 18 und nimmt infolgedessen das Stoßorgan 16 mit, dem eine beliebige
Vorrichtung, die z.B.zum Einschlagen von Nägeln; Stiften,
Klammern, Haken, usu. geeignet ist, oder eine Vorrichtung zugeordnet ist, die zum Einspritzen einer Flüssigkeit oder dergleichen
geeignet ist. Die hier genannten Vorrichtungen sind nur beispielsweise genannt, da sie .nicht Teil der Erfindung
sind, und es können auch andere Vorrichtungen veruendet werden. -
Die Vorrichtung arbeitet
Stoß für StoS, d.h. ein Arbeitszyklus uird jedesmal ausgelöst,
uenn eine Einwirkung auf das Ensemble Betätigungsknopf, Stange, Teller und Drücker ausgeübt wird. ,
Im folgenden uird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung beschrieben, das in Fig. 7 gezeigt ist.
In Fig. 7 sind Teile mit denselben Bezugszeichen uie die
analogen in bezug auf die Fig· 1 bis 6 beschriebenen Teile der Vorrichtung beschrieben. Das in Fig. 7 gezeigte Aus führungsbeispiel
unterscheidet sich von dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß der gasförmige,
unter Druck stehende Brennstoff dazu veruendet uird, den Teller 20 von einer oberen Hubendstellung in
130009/0905
- 19 - 303015t
eine untere Bereitschafts-Hubendstellung zu überführen.
Zu diesem Zweck enthält der Handgriff 26 einen Behälter
90 für den unter Druck stehenden Brennstoff, der über
ein Druckreduzierventil 91 und eine Leitung 92 mit einem
Dreiuegehahri oder Schieber 93 in Verbindung steht. Der
Schieber 93 wird über einen Drücker 95 mittels eines
Gestänges 96 betätigt.
Vom Dreiwegehahn oder Schieber zweigen zwei Leitungen 97»
99 ab. Die Leitung 97 verläuft zu einem Röhrenelement 98 hin, das axial mit dem Zylinder fest verbunden ist. Die
Leitung 99 mündet in die Kammer C, welche zwischen dem Gleitführungselement 11 und dem Teller 20 angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt der Teller 20 einen
Fortsatz 101, der mit dazwischen angeordneter Dichtung 102 gleitbar auf dem Röhrenelement 98 angebracht ist.
Eine Rückholfeder 103 befindet sich mit einem Ende im Auflager auf dem Gleitführungselement und mit dem anderen
Ende im Auflager auf einer Platte 104, die fest mit dem Fortsatz 101 verbunden ist. Die Rückholfeder 103 strebt
danach, den Teller 20 in die obere Hubendstellung zurückzuführen.
Das Gleitführungselement 11 trägt einen Fühler 105, auf
den der Teller 20 einwirkt, und der dazu bestimmt ist, die Zündvorrichtung 27 zu betätigen. Das Gleitführungselement
trägt außerdem eine deformierbare Klappe 106 zur Luftzufuhr. Der Zylinder wird beispielsweise mittels
eines Lochs 107, das im gezeigten Ausführungsbeispiel im oberen Zylinderteil angeordnet ist, atmosphärischem
Druck ausgesetzt·
130009/09OS
Ein im Ganzen mit 120 bezeichnetes Ventil außerhalb des
Zylinders TO ist mit dem Drücker 95 gekoppelt und in
derselben Hohe wie eine oder vorzugsweise zwei Zündkerzen 121 angeordnet. Diese Organe befinden sich im
wesentlichen in derselben Höhe, in der sich der Hauptarbeitskolben
12 in Ruhestellung, d.h. in der oberen
Hubendstellung^ befindet·
Das Ventil 120 ist hinsichtlich des Zylinders radial gleitbar in einem Ansatz oder Vorsprung 120A angeordnet, der
zum-einen einen Ventilsitz 120B und zum anderen Löcher
120C zum Ablassen der Verbrennungsgase besitzt. Eine Feder 12Qlist vorgesehen, um das betreffende Ventil in
eine SchließposifcLon durch Auflager auf seinem Sitz zu
bringen, uenn der Drücker 95 beansprucht ist.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird im folgenden erläutert:
In Fig* 7 befinden sich die verschiedenen Organe in gespannter Uarteposition. Der Teller 20 befindet sich
in der unteren Hubendstellung. Uenn der Drücker 95 nicht betätigt ist, kann der Schieber 93 unter Druck stehenden
Brennstoff in Richtung des PfeilesF4 in das Röhrenelement
98 ablassen, während das Ventil 120 offen ist.
Solange der Drücker nicht betätigt ist, wird der Teller
in der unteren Hubendstellung festgehalten, und Luft mit
atmosphärischem Druck wird in diet-so gebildete Kammer
C eingeleitet..
Uenn die Bedienungsperson den Drücker 95 in Richtung des Pfeils F5 betätigt, betätigt das Gestänge 96 gleichzeitig
den Schieber 93 und den Teller 120. Der Schieber 93 schaltet den Druck im Röhrenelement 98 aus und gibt die
130009/0905
Gasdosis (die jetzt in diesem Zylinder eingeschlossen ist) in denRaum C durch das Röhrenelement bzw. die Leitung 99
frei, während der Teller 120 auf seinem Sitz zum Auflager
kommt.
Während der Druck im Röhrenelement 98 abgebaut wird
(vergl. Fig. B), wird der Teller 20 unter Einwirkung der
Feder 103 won der unteren Hubendstellung in die obere Hubendstellung zurückgeführt. Uährend der Verschiebung
des Tellers uird die im Fortsatz 101 und im Röhrenelement eingeschlosserie~Brennstoffdosis über die Leitung bzu. das
Rohr 99 in den mit Luft gefüllten Raum C eingeleitet,
der zwischen dem Gleitführungselament 11 und dem Teller
20 gebildetiist.Uährend der Verschiebung wird dem Raum C1
durch das Durchströmen der Luft und des Brennstoffes im Einueg-Entweichdurchlaß, der im Teller vorgesehen ist und
zuvor beschrieben uurde, ein zündfähiges Gemisch gebildet.
Uenn der Teller 20 die obere Hubendstellung erreicht,
betätigt er den Fühler 105, der wiederum mittels hier nicht dargestellter Leitungen die Zündvorrichtung 27 und
infolgedessen die Zündkerzen 121 betätigt.
Die Zündung des zündfähigen Gemisches wird ausgeführt, während dieses sich noch unter der Einwirkung der insbesondere
durch das Gitter 2OG hervorgerufenen Turbulenzen befindet, und bewirkt das heftige Mitnehmen des Hauptarbeitskolbens
12 aus der oberen Uarteposition in eine untere Position, wobei er so das ihm zugeordnete Organ
bzw. den Stab 16 betätigt.
Der Arbeitszyklus ist beendet, wenn die Bedienungsperson den Drücker freigibt. Die Organe kehren in die in Fig. 7 gezeigte
Bereitschaftsposition für einen neuen Arbeitszyklus zurück.
Eine solche Vorrichtung ist ebenfalls automatisch, wenn eine manuelle Rückstellung nicht erforderlich ist, aber
diese Vorrichtungsart kann nur mit Brennstoffen unter dem zur Betätigung des Ensembles .104-101 erforderlichen
130009/0905
303Θ151
Druck arbeiten.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen kann der
zuischen dem Gleitführungselement 11 und dem Hauptarbeitskolben
12 angeordnete bewegliche Teller 20 in der fischen dem Gleitführungselement und dem Hauptarbeitskolben gebildeten Hauptkammer C fßukzessive einen eine
Zuführungskammer bildenden Raum C1 frei machen^ uenn
der Teller von einer Position in eine andere gelangt, und einen eine Verbrennungskammer bildenden Raum C2
frei machen, wenn der Teller von dieser anderen Position
in die Anfangsposition zurückkehrt.
Die Hauptkammer indessen, in deren Ipmenraum der Teller
20 verschoben uerden kann, kann nicht verlegt werden.
In der DE-OS 27 36 461 uurde eine Vorrichtung der betrachteten
Art vorgeschlagen, bei der der Sauerstoffträger in eine von der Verbrennungskammer getrennte Kammer
eingeleitet und beim Verschieben eines fest mit einem Hilfskolben verbundenen Tellers mit dem Brennstoff
vermischt uird.
In Fig. 9 ist eine derartige Technik schematisch veranschaulicht. Ein Teller bzu. eine Schale 110 ist in einem
Zylinder 111 zuischen einer Gleitführungselementfläche
und _einem Zylinderoberteil 113 beweglich angeordnet, und der Hauptarbeitskolben 114 ist im Zylinder mit einer
Fläche gegenüber dem Gleitführungselement angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform sind Lufteintrittskanäle
im Zylinder in der Nähe des Gleitführungselementes 112
angeordnet. Im Hilfsdosierkolben 118 für·:1 den Brennstoff
sind jeweils Kanäle 116 für den Eintritt von Brennstoff angeordnet. Im Teller 110 befindet sich eine Reihe von
130009/0905
Löchern 117, die zum Uermischen der Brennstoff-/Sauerstoffträgervormischung
geeignet sind.
Das Uermischen der Uormischung uird durch .das Verschieben
des Tellers 110 bewirkt. Es ber.uht auf einer Saugwirkung, die durch den Niedergang des Koxbens 114 hervorgerufen
uird. Die die Kanäle 116 v/erlass enden Strahlen werden durch
den Niedergang des Dosierkolbens 11B und das Herstellen der Verbindung der Kanäle 116 mit der im Inneren des
Dosierkolbens 118 v/orgesehenen nosierkammer bewirkt.
Die Verbindung zwischen der Dosierkammer und den Kanälen 116 erfolgt vor der Öffnung der Kanäle bzu. Öffnungen
130, 131. Hierdurch uird die Bildung des zündfähigen Gemisches vor der Überführung in die Explosionskammer merklich verbessert.
Die Löcher 117 besitzen vorzugsweise Achsen, die so orientiert sind, daß sie eine Reihe von sich'.kreuzenden
Brennstoff- und Luftstrahlen bilden. Die Außenlufteintrittskanäle 115 können .-vorzugsweise mit einer hier nicht
gezeigten Platte versehen sein. Diese könnte beispielsweise durch eine elastisch deformierbare Membran gebildet
sein.
Die Erfindung betrifft also einen thermischen Stoßgenerator, der z.B. zur Betätigung von Vorrichtungen und Geräten zum
Einschlagen bzu. Eintreiben von Nägeln, Stiften, Klammern, Haken, usw., zum Lochen, zum Stanzen, ubu. geeignet ist.
Gemäß der Erfindung enthält der Generator bzw. die Vorrichtung
einen in einer in einem Zylinder 10 angeordneten Kammer C beweglichen Teller 20, der dazu geeignet ist,
im Zylinder im Verlauf einer Hin- und Herverschiebung ein zündfähiges Gemisch zu erzeugen. Dieses überträgt
130009/0905
nach dem Entzünden durch eine Zündvorrichtung 76 einem einem
selbst mit einer beliebigen Vorrichtung verbundenen Organ 16 zugeordneten Hauptarbeitskolben 12 einen heftigen Stoß.
Der Hauptarbeitskolben 12 kehrt unter der Einwirkung einer Feder 18 in die anfängliche Bereitschaftsposition
zurück«
130009/0905
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüchef 1.) Thermischer Stoßgenerator mit einem Zylinder mit einem Gleitführungselement, einem Hauptarbeitskolben, der in diesem Zylinder unter der Einwirkung der Entzündung eines· in der Verbrennungskammer eingeleiteten zündfähigen Gemisches und einer Rückholeinrichtung für den Kolben in die obere Position hin und her beweglich ist, uobei der Hauptarbeitskolben ein beliebiges Organ betätigen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teller (20) in einer mit einem zwischen dem Hauptarbeitskolben und dem Gleifcführungselement gebildeten Kammer in Uerbindung stehenden Hauptkammer (C) angeordnet ist, daß der Teller (20) zumindest einen Ausström-Einwegkanal130009/0'9OSMANlTZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN - 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE1 · TEL. (089) 22 4211 TELEX 05-29 672 PATMFGRXMKOW · ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) ■ SEELBERGSTR. 23/25 ■ TEL. (0711) 567261 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN · MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 -805besitzt, daß der Teller (20) in der Hauptkammer (C) zwis chen einer oberen und einer unteren Hubendstellung sukzessive verschiebbar ist, um einen Zuführungsraum (C1) freizumachen, in den ein Sauerstoffträger, z.B. Luft, und ein Brennstoff eingeleitet werden,und daß der Teller (20) zwischen einer unteren und einer oberen Hubendstellung verschiebbar ist, um einen Raum(C2) freizumachen, der eine Verbrennungskammer bildet, in die der Sauerstoffträger und der Brennstoff zunehmend in Form eines zündfähigen Gemisches eingeleitet werden, das durch bei der Überführung des Luft-Brennstoff-Gemisches durch den Ausström-Einuegkanal erzeugte Turbulenzen gebildet wird.2. Thermischer Stoßgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer (C) zwischen dem Hauptarbeitskolben (12) und dem Gleitführungselement (11) gebildet ist, und daß der Teller (20) während eines Arbeitszyklus in der Hauptkammer hin und her beweglich ist, um sukzessive in ihr einen Zuführungsraum (C1) zu bilden, in den eine dosierte Menge an Brennstoff und Luft einge-Verbrennungskammer bildet, in leitet wird, und anschließend einen Rauirt(C2) zu bilden, der eine/ der fortschreitend während der Überführung von einem Raum in den anderen durch Ausström-Einweg-Einrichtungen bzw. -Kanäle ein zündfähiges Gemisch aus dem Brennstoff und dem Sauerstoffträger gebildet wird.3. Thermischer Stoßgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2D) einer röhrenförmigen Stange (21) zugeordnet ist, die in dem Gleitführungselement (11) mit dazwischen angeordneten Dichtungseinrichtungen verschiebbar angebracht ist, und daß die Stange einen Brennstoffbehälter (25) trägt.130009/09054. Thermischer StoBgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) eine zentrale Entueichöffnung bzu. einen Sitz (20 E) für die l/erbrennungsgase besitzt, welche durch ein einem Betätigungsknopf (35) zugeordnetes Ventil (50) verschlossen uerden kann.5. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (35) einen Fortsatz (34) besitzt, der einen Brennstoffdosierkolben bildet, uelcher gleitbar in einer axial in der Stange festsitzenden Hülse (31) verschiebbar angebracht ist und mit dem Brennstoffbehälter (25) in V/erbindung steht.6. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20.) einen Fortsatz bzu. eine Hülse (20 A) besitzt, die sich in die röhrenförmige Stange (21) erstreckt und an der Außenfläche eine Reihe von Rippen (20 B) besitzt, die laminare Ausström-Durchlässe (30) für den durch den Dosierkolben (34) freigegebenen Brennstoff bilden.7. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkolben (34) eine kreisförmige Rille oder Nut (40) besitzt, die gegenüber von Kanälen (43) mit dem Behälter (25) oder infolge einer axialen Verschiebung gegenüber Kanälen (42) mit den laminaren Ausström-Durchlässen (30) in Verbindung stehen kann.130Ö09/O905θ. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (60) zwischen der Stange (50 A) des Uentils und dem Fortsatz (20 A) des Tellers angeordnet ist und daß die Kammer selbst mit der Atmosphäre über ein röhrenförmiges Element (51) in \/erbindung stehen kann, welches das Ventil mit dem Betätigungsknopf (35) v/erbindet·9. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) eine kreisförmige Platte (20 F) besitzt, die an der Fläche gegenüber dem Hauptarbeitskolben ein Gitter (20 G) mit einer Reihe von kalibrierten Löchern (20.H) trägt.'10. Thermischer Stoßgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gitter (20 G) angeordneten Löcher (20 H) zueinander parallele Achsen besitzen.11. Thermischer Stoßgenerator nach Anspruch 9, dadurch g e k e η π ζ ei c h η e t , daß die in dem Gitter (20 G) angeordneten Löcher (20 H) so orientiert sind, daß sie nicht parallel sind.12. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausström-Einuegkanal in Kombination durch einen Durchmesser D der kreisförmigen Platte, der kleiner als der Durchmesser des Zylinders (10) ist, durch eine periphere Nut (20 I), die in der Fläche der Platte gegenüber dem Hauptarbeitskolben angeordnet ist, und durch die Anordnung einer Dichtung (20 3) zwischen dem Gitter und der Nut gebildet ist, wobei der Außendurchmesser130009/0905ORlGiNAL ENSPEGTEDder Dichtung (20 3) etuas größer als der Innendurchmesser des Zylinders (10) ist und die Dichtung (20 3) bei der Verschiebung des Tellers alternativ auf diesem und auf dem Gitter aufliegt.13. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitführungselement (11) ein Verriegelungsorgan (71) für den Teller (20) in der unteren Position trägt und daß dieses Organ durch einen Auslöse-Drücker (74) betätigt uird und mit einem komplementären Element (70) zusammenwirken kann, das auf der Innenseite des Behälters (25) vorgesehen ist, uobei eine Rückholfeder (36) außerdem zwischen dem Behälter (25) und dem Gleitführungselement (11) angeordnet ist.14. Thermischer Stoßgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Teller (20) zugeordnete Stange bzw, ein Fortsatz (101) gleitbar auf einem fest mit dem Zylinder (10) verbundenen Röhrenelement (98) angebracht ist und über einen zu diesem Zweck vorgesehenen Schieber (93) mit einer Druckquelle oder einem Behälter (90) verbunden werden kann, der den Brennstoff enthält, so daß die Verschiebung des Tellers (20) von der oberen in die untere Hubeinstellung mittels des unter Druck stehenden Brennstoffs betätigt wird, während der Schieber (93) eine dosierte Menge an Brennstoff in die durch die Verschiebung des Tellers gebildete Zuführungskammer (C1) überführen kann, während die Kammer selbst Außenluft aufnimmt.15. Thermischer Stoßgerator nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η ζ e'.i c h η e t , daß der Zylinder (10) eine Vorrichtung für das Entweichen der Verbrennungsgase besitzt, die vorteilhafterweise durch zumindest ein radiales Ventil130009/0905(120) gebildet ist, das im wesentlichen in der Höhe des Hauptarbeitskolbens (12) in der oberen Hubendstellung angeordnet ist.16. Thermischer StoßgeneTator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das l/entil (120) mit einem Betätigungsdrücker (95) gekoppelt ist.17. Thermischer Stoßgenerator mit einem Zylinder mit einem Gleitführungselement, mit einem Hauptarbeitskolben, der in diesem Zylinder zwischen seiner oberen und unteren Position unter der Einwirkung der Entzündung eines zündfähigen zwischen einem Gleitführungselement und dem Hauptarbeitskolben eingeschlossenen Gemisches beweglich ist, wobei das zündfähige Gemisch durch eine in einem Hilfskolben begrenzte Brennstoffdosis und durch Zufuhr von Aussenluft gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Hilfsdosierkolben unterÜberdrück stehenden Brennstoffs und der Luft von einer Seite eines Tellers (110) mit kalibrierten Kanälen (116, 117) zugeführt werden, welcher einem Hilfskolben (118) zugeordnet ist und in einem zylindrischen Volumen zwischen einer oberen Bereitschaftshubendstellung und einer unteren Hubendstellung beweglich angebracht ist, während denen die Außenluft und das Gas durch die Kanäle (116, 117, 118) hindurchtreten und dabei ein zündfähiges Gemisch bilden, das unter Einwirkung von Turbulenz bis zur Entzündung vermischt wird.18. Thermischer Stoßgenerator nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η ζ e.'.i c h η e t , daß das zylindrische Volumen zwischen dem Gleitführungselement (112) und einem zylindrischen Bodenteil gebildet ist.130009/0905
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7920272A FR2463267A1 (fr) | 1979-08-08 | 1979-08-08 | Generateur thermique d'impulsions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030151A1 true DE3030151A1 (de) | 1981-02-26 |
DE3030151C2 DE3030151C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=9228712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803030151 Granted DE3030151A1 (de) | 1979-08-08 | 1980-08-08 | Thermischer stossgenerator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377991A (de) |
JP (1) | JPS5652524A (de) |
CA (1) | CA1145264A (de) |
DE (1) | DE3030151A1 (de) |
ES (1) | ES8105442A1 (de) |
FR (1) | FR2463267A1 (de) |
GB (1) | GB2060768B (de) |
IT (1) | IT1132355B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483474A (en) * | 1981-01-22 | 1984-11-20 | Signode Corporation | Combustion gas-powered fastener driving tool |
IN157475B (de) * | 1981-01-22 | 1986-04-05 | Signode Corp | |
US4483473A (en) * | 1983-05-02 | 1984-11-20 | Signode Corporation | Portable gas-powered fastener driving tool |
US4665868A (en) * | 1985-02-21 | 1987-05-19 | Joseph Adams Technical Arts Ltd. | Differential piston and valving system for detonation device |
FR2597152A2 (fr) * | 1985-04-30 | 1987-10-16 | Canot Albert | Procedes et perfectionnements apportes a des compresseurs autopropulseurs |
FR2642473A2 (fr) * | 1985-04-30 | 1990-08-03 | Canot Albert | Perfectionnements apportes a des machines volantes et a leurs propulseurs |
FR2595116A1 (fr) * | 1985-04-30 | 1987-09-04 | Canot Albert | Perfectionnements apportes a des moteurs et a des compresseurs a pistons droits et toriques |
US4721240A (en) * | 1986-07-02 | 1988-01-26 | Senco Products, Inc. | Cam-controlled self-contained internal combustion fastener driving tool |
JPH0623238Y2 (ja) * | 1987-02-10 | 1994-06-22 | ヤンマー農機株式会社 | コンバインにおけるサンバイザー装置 |
DE3769470D1 (de) * | 1987-05-18 | 1991-05-23 | Joseph S Adams | Mehrfach detonationsmaschine. |
CN1042217A (zh) * | 1988-08-12 | 1990-05-16 | 阿尔方苏斯·格拉杜斯·古利穆斯·维尔曼 | 动力工具驱动系统 |
DE4032202C2 (de) * | 1990-10-11 | 1999-10-21 | Hilti Ag | Setzgerät für Befestigungselemente |
DE4032204C2 (de) * | 1990-10-11 | 1999-10-21 | Hilti Ag | Setzgerät für Befestigungselemente |
US5191861A (en) * | 1991-07-12 | 1993-03-09 | Stanley-Bostitch, Inc. | Internal combustion actuated portable tool |
US5785229A (en) * | 1993-06-18 | 1998-07-28 | Framatome Connectors Usa, Inc. | Powder actuated connecting tool firing mechanism adapter |
US6041603A (en) * | 1997-12-31 | 2000-03-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6158643A (en) * | 1997-12-31 | 2000-12-12 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring |
US6006704A (en) * | 1997-12-31 | 1999-12-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool fuel metering system |
US6260519B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-17 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6045024A (en) * | 1997-12-31 | 2000-04-04 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool intake reed valve |
US6016946A (en) * | 1997-12-31 | 2000-01-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool shuttle valve |
USD410182S (en) | 1997-12-31 | 1999-05-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool |
US6328002B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-12-11 | Sandia Corporation | Misfire tolerant combustion-powered actuation |
US7051686B2 (en) * | 2001-02-28 | 2006-05-30 | Illinios Tool Works Inc. | Variable volume valve for a combustion powered tool |
US6655570B2 (en) | 2001-05-04 | 2003-12-02 | Illinois Tool Works Inc. | Constant volume valve for a combustion powered tool |
JP4135069B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2008-08-20 | 日立工機株式会社 | 燃焼式打込み工具 |
US6912988B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-07-05 | Joseph S. Adams | Multiple-front combustion chamber system with a fuel/air management system |
US20040144012A1 (en) | 2003-01-29 | 2004-07-29 | Adams Joseph S. | Combustion-gas-powered paintball marker |
US7150139B1 (en) * | 2003-03-19 | 2006-12-19 | Lund And Company Invention, L.L.C. | Lawnmower utilizing hydrogen from the electrolysis of water |
US6796387B1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-28 | Lund And Company Llc | Power driven equipment utilizing hydrogen from the electrolysis of water |
EP1484138B1 (de) * | 2003-06-02 | 2009-11-11 | Makita Corporation | Verbrennungsmotorwerkzeug |
US6892524B1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-17 | Illinois Tool Works Inc. | Latching mechanism for combustion chamber plate of a fastener driving tool |
US6932031B2 (en) * | 2003-12-09 | 2005-08-23 | Joseph S. Adams | Scavenging system for intermittent linear motor |
US7770504B2 (en) * | 2004-08-12 | 2010-08-10 | Tippmann Sports, Llc | Apparatus and method for firing a projectile |
US8015907B2 (en) | 2004-08-12 | 2011-09-13 | Tippmann Sports, Llc | Projectile launcher |
WO2007000031A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Poly Systems Pty Ltd | A hand-held power tool |
FR2891760B1 (fr) * | 2005-10-11 | 2008-01-11 | Maurice Liesse | Appareil a main a gaz a combustion interne. |
JP2008062309A (ja) * | 2006-09-05 | 2008-03-21 | Hitachi Koki Co Ltd | 燃焼式動力工具 |
US7665396B1 (en) | 2006-12-04 | 2010-02-23 | Tippmann Sports, Llc | Projectile launcher |
JP2008255813A (ja) * | 2007-04-02 | 2008-10-23 | Max Co Ltd | ガス内燃式釘打機 |
JP4230529B1 (ja) * | 2008-05-04 | 2009-02-25 | 康仁 矢尾板 | 摺動する弁を持つエンジン |
FR2953752B1 (fr) * | 2009-12-11 | 2012-01-20 | Prospection & Inventions | Outil de fixation a moteur a combustion interne a butee de chambre unique d'ouverture et de fermeture |
DE102010061942A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
DE102010061973A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
DE102010063177A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes |
US20190224832A1 (en) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Max Co., Ltd. | Driving tool |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736461A1 (de) * | 1976-08-12 | 1978-02-16 | Anvar | Schlagvorrichtung zum vernageln, falzen, verhaken o.dgl. von gegenstaenden |
FR2361209A1 (fr) * | 1976-08-12 | 1978-03-10 | Liesse Maurice | Machine a clouer, agrafer, ou autres du type a percussion par explosion |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1707005A (en) * | 1927-01-08 | 1929-03-26 | Edwin B Lapham | Internal-combustion motor |
US2139457A (en) * | 1935-08-09 | 1938-12-06 | Patchett George William | Internal combustion engine |
US2292942A (en) * | 1939-06-23 | 1942-08-11 | Pegson Ltd | Power rammer, pile driver, and the like |
US2574103A (en) * | 1948-08-30 | 1951-11-06 | John P Hefner | Gasoline driven hammer |
US3042008A (en) * | 1958-10-18 | 1962-07-03 | Liesse Maurice | Striking machine, chiefly nailing, clamping and the like percussion machines |
US3213607A (en) * | 1963-07-03 | 1965-10-26 | Omark Industries Inc | Impact tool |
US3722482A (en) * | 1970-07-09 | 1973-03-27 | J Moore | Scavenger mechanism for two-cycle internal combustion engine |
US4075850A (en) * | 1975-06-07 | 1978-02-28 | Max Co., Ltd. | Striking tool |
US4027632A (en) * | 1976-06-21 | 1977-06-07 | William Wagner | Air injection engine |
FR2398587A2 (fr) * | 1977-07-28 | 1979-02-23 | Liesse Maurice | Machine a clouer, agrafer, ou autres, du type a percussion par explosion |
US4200213A (en) * | 1977-08-10 | 1980-04-29 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Percussion apparatus |
US4250844A (en) * | 1979-04-05 | 1981-02-17 | Tews Jan H | Two-cycle engine and piston |
-
1979
- 1979-08-08 FR FR7920272A patent/FR2463267A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-08-05 US US06/175,403 patent/US4377991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-07 GB GB8025848A patent/GB2060768B/en not_active Expired
- 1980-08-07 CA CA000357808A patent/CA1145264A/fr not_active Expired
- 1980-08-08 DE DE19803030151 patent/DE3030151A1/de active Granted
- 1980-08-08 IT IT24061/80A patent/IT1132355B/it active
- 1980-08-08 ES ES494085A patent/ES8105442A1/es not_active Expired
- 1980-08-08 JP JP10911480A patent/JPS5652524A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736461A1 (de) * | 1976-08-12 | 1978-02-16 | Anvar | Schlagvorrichtung zum vernageln, falzen, verhaken o.dgl. von gegenstaenden |
FR2361209A1 (fr) * | 1976-08-12 | 1978-03-10 | Liesse Maurice | Machine a clouer, agrafer, ou autres du type a percussion par explosion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02529B2 (de) | 1990-01-08 |
GB2060768A (en) | 1981-05-07 |
IT1132355B (it) | 1986-07-02 |
IT8024061A0 (it) | 1980-08-08 |
JPS5652524A (en) | 1981-05-11 |
CA1145264A (fr) | 1983-04-26 |
ES494085A0 (es) | 1981-05-16 |
ES8105442A1 (es) | 1981-05-16 |
GB2060768B (en) | 1983-10-26 |
FR2463267B1 (de) | 1982-07-23 |
FR2463267A1 (fr) | 1981-02-20 |
DE3030151C2 (de) | 1991-10-10 |
US4377991A (en) | 1983-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030151A1 (de) | Thermischer stossgenerator | |
DE2609819C2 (de) | ||
DE69005786T2 (de) | Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel. | |
DE10032310C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung | |
DE19962598C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung | |
DE19962599C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung | |
DE19950352C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Antrieb seines Kolbens | |
DE10135031C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente | |
EP3083150B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE19962696C1 (de) | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben | |
DE10158626B4 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung | |
DE3330135C2 (de) | Selbstschlußarmatur | |
DE2736461C2 (de) | ||
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE19962698C2 (de) | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammer-Druckregulierung | |
DE19962695B4 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer | |
DE2615761A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff | |
DE357715C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft | |
DE2400108C3 (de) | Feuerzeug | |
DE1429125A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer den Gasbrenner eines Heisswasserbereiters,der ausserhalb seiner Anlaufzeit keine brennende Zuendhuelse aufweist | |
DE684345C (de) | Brennkraftramme | |
DE181611C (de) | ||
AT107196B (de) | Als Luftverdichter ausgebildete Verbrennungskraftmaschine mit Freiflugkolben. | |
AT43238B (de) | Steuerung für Viertakt-Explosionskraftmaschinen mit Druckluftspülung. | |
DE1779094C3 (de) | Patrone für eine Zündvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LIESSE, MAURICE, ST. DENIS-LES-SENS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |