DE3237179A1 - Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers

Info

Publication number
DE3237179A1
DE3237179A1 DE19823237179 DE3237179A DE3237179A1 DE 3237179 A1 DE3237179 A1 DE 3237179A1 DE 19823237179 DE19823237179 DE 19823237179 DE 3237179 A DE3237179 A DE 3237179A DE 3237179 A1 DE3237179 A1 DE 3237179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
wax valve
temperature
section
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237179C2 (de
Inventor
Masaharu Nagoya Aichi Hayakawa
Hidenori Aichi Hirosawa
Takashi Mishima Shizuoka Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3237179A1 publication Critical patent/DE3237179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237179C2 publication Critical patent/DE3237179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • F02M7/28Controlling flow of aerating air dependent on temperature or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

TI-« *jr <J £-*J I ]/ yJ
r-πτι/Γ — Ri'iiii ικιλ —"m - IC ■»ι - ι-- - . - Patentanwälte und f·
EDTKE ÖUHLING : ΓνΙΝΐ>ίΕ-; . . . Vertreter beim EPA if·
f\ wy /·%,- -■- ■ Dipl.-Ing. H.Tiedtke M
IJRUPE - NEUMANN - V3RAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne _ 5 _ Dipl.-Ing. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bavariaring 4, Postfach 202403
Toyota-shi, Japan 8000 München 2
Tel.:089-5396
und Telex: 5-24845 tipat
Aisan Industry Co. , Ltd. cable: Germaniapatent München
Obu-shi, Japan . 7. Oktober 1982
DE 2505/case TYT.III-3288- DE
Vorrichtung zum Steuern der Funktionsweise eines Vergasers
Die vorliegende Erfindung Detrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Funktionsweise eines Vergasers.
Bei herkömmlich ausgebildeten Motoren entspricht der Temperaturanstxeg des Motorkühlwassers dem Verlauf ' der Anwärmphase des Motors. Polglich wird beim größten Teil der herkömmlich ausgebildeten Motoren die Funktionsweise des Motors während der Anwärmphase in Abhängigkeit von der Temperaturänderung des Kotorkühlwassers gesteuert. Beispielsweise ist eine Steuervorrichtung für einen Vergaser bekannt, bei der der Sehneileerlaufnocken des Vergasers durch ein Wachsventil betätigt wird, das wiederum in Abhängigkeit von Temperaturänderungen des Motorkühlwassers betätigt wird.
Der Grund dafür, warum das Motorkühlwasser zum Steuern der Funktionsweise des Motors während dessen Anwärmphase beim größten Teil der herkömmlich ausgebildeten Motoren verwendet wird, besteht darin, daß das Motorkühlwasser leichter zu handhaben ist als das entsprechende Motoröl, so daß die elektrischen Steuervorrichtungen und die Konstruktion der Mo Lorsteuervorrichtung vereinfacht werden können.
Neu entwickelte Motoren sind jedoch so ausgebildet, daß sie ein reduziertes Gewicht aufweisen, wobei
Deutsche Bnnk (München) KIo. 51/610?0 Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Postscheck (München) Klo. 670-43-804
eine Methode der Gewichtsreduktion darin besteht, die Menge des Kühlwassers soweit wie möglich zu verringern. Bei derartigen Motoren steigt die Kühlwassertemperatur während der Anwärmphase des Motors schneller an als bei herkömmlich ausgebildeten Motoren. Somit entspricht der Anstieg der Kühlwassertemperatur nicht mehr dem Verlauf der Anwärmphase des Motors. Wenn ein solcher neuartiger Motor mit einem herkömmlich ausgebildeten Vergaser versehen wird, der so ausgebildet ist, daß sein Schnelleerlaufnocken in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperaturänderung betätigt wird, tritt der Schnelleerlaufnocken mit der Drosselklappe des Vergasers außer Eingriff, bevor die Anwärmphase des Motors beendet ist. Dies führt zu einem Absinken der Motordrehzahl, so daß dieser zum Stillstand kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für einen Vergaser zu schaffen, die in der Lage ist, auch dann die Punktionsweise des Motors in Abhängigkeit vom Verlauf der Anwärmphase desselben auf der Basis der Kühlwassertemperatur zu steuern, wenn die Kühlwassertemperatur schneller ansteigt als dies bei herkömmlich ausgebildeten Motoren der Fall ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung für einen Vergaser gelöst, die die nachfolgenden Bestandteile umfaßt: ein Gehäuse mit einer axial verlaufenden Bohrung, ein in die Bohrung eingepaßtes Wachsventil, das sich in Axialrichtung der Bohrung erstreckt und einen temperaturempfindlichen Abschnitt an einem Ende sowie einen mittleren Flanschabschnitt aufweist, der einen größeren Außendurchmesser besitzt als der temperaturempfindliche Abschnitt, einen becherförmigen Wachsventi!halter,
BAD ORIGINAL
der in die Bohrung eingepaßt ist, so daß er den temperaturempfindlichen Abschnitt umgibt, und der im Abstand von dem temperaturempfindlichen Abschnitt angeordnet ist, so daß ein Wärmeisolationsraum dazwischen gebildet wird, und einen Kühlwasserkanal, der in der Bohrung ausgebildet ist und den Wachsventilhalter umgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erörtert. Sämtliche beschriebenen und dargestellten Teile können dabei von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigen:
Figur 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Vergaser und eine zugehörige Steuervorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Steuervorrichtung für den Vergaser; 20
Figur 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 2;
Figur 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2;
Figur 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Figur 3';
Figur 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Vergasersteuervorrichtung; und
Figur 7 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Vergasersteuervorrichtung.
Der in Figur 1 dargestellte Vergaser umfaßt ein Vergasergehäuse 1, einen vertikal verlaufenden Einlaßkanal 2, einen Saugkolben 3» der im Einlaßkanal 2 in Querrichtung bewegbar ist, eine an der Spitze des
Saugkolbens 3 befestigte Nadel 4, einen an der Innenwand des Einlaßkanals 2 befestigten Abstandshalter 5, der der Spitze des Saugkolbens 3 gegenüberliegt, eine im Einlaßkanal 2 abstromseitig vom Saugkolben 3 angeordnete Drosselklappe 6 und eine Schwimmerkammer 7· Ein Venturiabschnitt 8 ist zwischen dem Abstandshalter 5 und der Spitze des Saugkolbens 3 ausgebildet. Ein hohlzylindrisches Gehäuse 9 ist am Vergasergehäuse 1 befestigt. An diesem Gehäuse 9 ist eine Führungshülse 10 angebracht, die sich in Axialrichtung des Gehäuses erstreckt. Ein Lager 12, das mit einer Vielzahl von Kugeln 11 ausgestatte ist, ist in die Führungshülse 10 eingesetzt, wobei das äußere Ende der Führungshülse 10 mit einer Abschlußkappe 13 verschlossen ist. Eine Führungsstange 14 ist am Saugkolben 3 befestigt und in das Lager 12 eingesetzt, so daß sie sich in ihrer Axialrichtung bewegen kann. Da der Saugkolben 3 über das Lager 12 am Gehäuse 9 gelagert ist, kann er in seiner Axialrichtung eine glatte Bewegung ausführen. Das Innere des Gehäuses 9 wird durch den Saugkolben 3 in eine Vakuumkammer 15 und eine unter atmosphärischem Druck stehende Kammer 16 aufgeteilt. Eine Druckfeder 17» die den Saugkolben 3 in Richtung auf den Venturiabschnitt 8 kontinuierlich unter Vorspannung hält, ist in die Vakuumkammer 15 eingesetzt. Die Vakuumkammer 15 ist mit dem Venturiabschnitt 8 über ein Saugloch 18 verbunden, das im Saugkolben 3 ausgebildet ist, während die unter atmosphärischem Druck stehende Kammer 16 mit dem Einlaßkanal 2 aufstromseitig vom Saugkolben 3 über ein Luftloch 19 verbunden ist, das im Vergasergehäuse 1 ausgebildet ist.
Ein Kraftstoffkanal 20 ist im Vergasergehäuse 1 vorgesehen und erstreckt sich in Axialrichtung der Nadel 4, so daß die Nadel 4 in den Kraftstoffkanal 20 eindringen kann. Im Kraftstoffkanal 20 befindet sich eine Dosierdüse
BAD ORIGINAL
Der aufstroinseitig von der Dosierdüse 21 befindliche Teil des Kraftstoffkanals 20 ist über ein nach unten verlaufendes Kraftstoffrohr 22 mit der Schwimmerkammer 7 verbunden. Der in der Schwimmerkammer 7 befindliche Kraftstoff wird über das Kraftstoffrohr
22 in den Kraftstoffkanal 20 eingeführt. Desweiteren ist eine hohlzylindrische Düse 23, die koaxial zum Kraftstoffkanal 20 angeordnet ist, am Abstandshalter 5 befestigt. Die Düse 23 steht von der Innenwand des
TO Abstandshalters 5 in den Venturiabschnitt 8 vor, und die obere Hälfte des spitzen Abschnittes der Düse
23 steht von der unteren Hälfte des spitzen Abschnittes in Richtung auf den Saugkolben 3 vor. Die Nadel 4 erstreckt sich durch das Innere der Düse 23 und der Dosierdüse 21. Kraftstoff wird von der Düse 23 in den Einlaßkanal 2 eingeführt, nachdem er mit Hilfe eines R:.ngspaltes dosiert worden ist, der sich zwischen der Nadel 4 und der Dosierdüse 21 befindet.
Um die Dosierdüse 21 herum ist ein ringförmiger Luftkanal 24 ausgebildet. Eine Vielzahl von Belüftungsbohrungen 2'3, die den ringförmigen Luftkanal 24 mit dem Inneren der Dosierdüse 21 verbinden, ist in der inneren Umfangswand der Dosierdüse 21 ausgebildet. Der ringförmige Luftkanal 24 ist mit einem Belüftungskanal 26 verbunden, der im Vergasergehäuse 1 ausgebildet ist. Desweiteren ist eine Hilfsbelüftungsbohrung 27 an der oberen Wand des Kraftstoffkanales 20 abstromseitig von der Dosierdüse 21 ausgebildet. Die Hilfsbelüftungsbohrung 27 steht mit dem Belüftungskanal 26 in Verbindung.
Eine erhabene Wand 29, die in Horizontalrichtung in den Einlaßkanal 2 vorsteht, ist am oberen Ende des Abstandshalters 5 ausgebildet. Zwischen dor erhabenen Wand 29 und dem spitzen Endabschnitt des Saugkolbens 3 wird eine Durchflußsteuerung durchgeführt. Wenn der Motor gestartet'wird, strömt Luft im Einlaßkanal 2 abwärts.
Zu diesem Zeitpunkt wird im Venturiabschnitt 6 ein Unterdruck erzeugt, da die Luftströmung zwischen dem Saugkolben 3 und cfer erhabenen Wand 29 gedrosselt wird. Dieser Unterdruck wirkt über das Saugloch 18 auf die Vakuumkammer 15 ein. Der Saugkolben 3 bewegt sich, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck in der Vakuumkammer 15 und dem Druck in der auf atmosphärischem Druck stehenden Kammer 16 sich etwa einem festen Wert annähert, der durch die Kraft der Druckfeder 17 festgelegt ist, d.h. die Höhe des im Venturiabschnitt 8 erzeugten Unterdrucks bleibt etwa konstant.
Am Vergasergehäuse 1 ist eine Vergasersteuervorrichtung 30 angebracht. In einem Gehäuse 31 der Steuervorrichtung 30 sind eine Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser und eine Bohrung 33 mit reduziertem Durchmesser ausgebildet, die miteinander verbunden sind. Ein Wachsventil 34 ist in die Bohrung 32 mit vergrößertem Duchmesser eingesetzt, und eine vom Wach.sventil 34 betätigte Schubstange 35 ist in die Bohrung 33 niit reduziertem Durchmesser eingesetzt. Die Schubstange weist zwei vergrößerte Abschnitte 36, 37 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Eine zwischen den vergrößerten Abschnitten 36 und 37 ausgebildete Innenkammer 38 ist über eine Belüftungsbohrung 39» die im Gehäuse 31 der Steuervorrichtung 30 ausgebildet ist, und über eine Belüftungsbohrung 40, die im Vergasergehäuse 1 ausgebildet ist, mit dem Einlaßkanal 2 aufstromseitig von der erhabenen Wand 29 verbinden.
Der vergrößerte Abschnitt 37 weist ein kegelstumpfförmiges inneres Ende 37a auf.- Im Gehäuse 31 der Steuervorrichtung 30 ist ferner eine Belüftungsbohrung 41 ausgebildet, deren Öffnungsbereich durch das innere Ende 37a des vergrößerten Abschnittes 37 gesteuert wird. Eine Belüftungsdüse 42 ist in die Belüftungs-
BAD ORtGiWAL
bohrung 41 eingesetzt,und die Belüftungsbohrung 41 steht mit dem im Vergasergehäuse 1 ausgebildeten Belüftungskanal 26 in Verbindung. Das äußere Ende des vergrößerten Abschnittes 37 steht vom Gehäuse nach außen hin vor, und ein scheibenförmiger Kopf 43 ist einstückig an der Spitze des vergrößerten Abschnittes 37 ausgebildet. Das vorstehende äußere Ende des vergrößerten Abschnittes 37 ist von einem Dichtungselement 44 umgeben, das am Gehäuse 31 montiert ist.
Das Wachsventil 341 das in die Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser der Steuervorrichtung 30 eingesetzt ist, umfaßt einen Flanschabschnitt 34a, der an seinem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, und einen temperaturempfindlichen Abschnitt 34b, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Flanschabschnittes 34a. Der Flanschabschnitt 34a weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser. Eine Ringnut 34c, die sich entlang der gesamten äußeren Umfangswand des Flanschabschnittes 34a erstreckt, ist an dieser äußeren Umfangswand ausgebildet, und ein O-Ring 45 ist in die Ringnut 34c eingepaßt. Ein becherförmiger Wachsventilhalter 46 ist in die Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser der Steuervorrichtung 30 eingepaßt, so daß er den temperaturempfindlichen Abschnitt 34b des Wachsventiles 34 umgibt. Der Wachsventilhalter 46 besitzt an einem Ende einen verdickten Abschnitt 46a.
Ein O-Ring 47 ist in eine Ringnut 46b eingesetzt, die an der äußeren Umfangswand des verdickten Abschnittes 46a ausgebildet ist. Wie man aus Figur 1 entnehmen kann, besitzt der verdickte Abschnitt 46a einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser, die um den verdickten Abschnitt 46a herum angeordnet ist, so daß der verdick.te/46a mit der Innen-
wand der Bohrung 32 nicht unmittelbar in Kontakt steht. Die innere Umfangswand 46c des Wachsventilhalters 46 besitzt einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des temperatürempfindlichen Abschnittes 34b. Ein ringförmiger Vorsprung 46e ist am Verbindungsabschnitt der inneren Umfangswand 46c und der inneren Endwand 46d des Wachsventilhalters 46 ausgebildet. Eine Ringnut 46f, die den Umfangsrand der Spitze des temperaturempfindlichen Abschnittes 34b aufnimmt, ist an der Spitze des ringförmigen Vorsprunges 46e ausgebildet, wobei der Wachsventilhalter 46 nur in der Ringnut 46f mit dem temperaturempfindlichen Abschnitt 34b in Kontakt steht. Ein Stopfen 48 ist in die Bohrung 32 eingeschraubt und über einen Dichtungsring 46a am Gehäuse 31 befestigt, so daß das Wachsventil mit Hilfe des Stopfens 48 über den Wachs- ' ventilhalter 46 in das Gehäuse 31 eingesetzt ist. Zwischen dem Wachsventilhalter 46 und dem Stopfen 48 ist eine Kühlwasserkammer 49 ausgebildet, und ein Kühlwasserzuführrohr 49a steht mit der Kühlwasserkammer 49 in Verbindung. Kühlwasser des Motors, das über das Kühlwasserzuführrohr 49a in die Kühlwasserkammer 49 eingeführt worden ist, wird von einer Kühlwasserabgabeöffnung 49b (Figur 2) abgegeben, nachdem es das Wachsventil 34 über den Wachsventilhalter 46 erhitzt hat.
Wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist, ist ein als Drehzapfen wirkender Bolzen 50 am Gehäuse 32 befestigt. Ein Nocken 51 und ein Hebel 52 sind drehbar am Bolzen 50 montiert. Der Hebel 52 umfaßt ein L-förmiges Element 52b, das im Abstand von einem mittleren Abschnitt 52a des Hebels 52 angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt 52a und das L-förmige Element 52b sind über ein U-förmiges Element 52c miteinander verbunden. Ein Stift 53, der sich durch den mittleren
BAD ORIGINAL
Abschnitt 52a und das L-förmige Element 52b erstreckt, ist an diesen befestigt, und eine Rolle 54 ist drehbar am Stift 53 montiert. Eine Zugfeder 56 ist zwischen einer Spitze 52d des Hebels 52 und einem Stift 55, der am Gehäuse 32 befestigt ist, angebracht, so daß die Rolle 54 aufgrund der Kraft der Zugfeder 56 kontinuierlich mit dem scheibenförmigen Kopf 43 der Schubstange 35 in Kontakt gepreßt wird. Ein Arm 52e ist einstückig an der Spitze des L-förmigen Elementes 52b des Hebels 52 ausgebildet. Ferner ist ein Arm 51a, der dem Arm 52e gegenüberliegt, einstückig am Endabschnitt des Nockens 51 ausgebildet. Eine Stellschraube 57 ist in eine Bohrung (nicht gezeigt) eingesetzt, die im Arm 51a des Nockens 51 ausgebildet ist, und die Spitze der Stellschraube 57 ist in den Arm 52e des Hebels 52 eingeschraubt. Es ist somit möglich, die Relativlage zwischen dem Hebels 52 und dem Nocken 51 durch Drehen der Stellschrauben 57 einzustellen. Eine Druckfeder 58, die ein Lösen der Stellschraube 57 verhindert, ist zwischen die Arme 51a und 52e eingesetzt. Die Drehkraft des Hebels 52 wird über die Stellschraube 57 auf den Nocken 51 übertragen. Wenn der Hebel 52 in Figur 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird,
sinn wird der Nocken 51 im Uhrzeiger entsprechend gedreht.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist ein Hebel 61 an einer Welle 60 der Drosselklappe 6 befestigt, und ein Stift 63, der mit einer Nockenfläche 62 des Nockens 51 in Eingriff bringbar ist, ist an der Spitze des Hebels 61 befestigt. Figur 2 zeigt, daß der Radius r der Nockenfläche 62, der vom Bolzen 50 gemessen wird, im Uhrzeigersinn allmählich abnimmt.
In Figur 2 ist der Fall dargestellt, bei dem die Motortemperatur niedrig ist. Zu diesem Zeitpunkt bleibt die Drosselklappe 6 mit Hilfe des Nockens 51 geöffnet. Wenn der Motor gestartet wird und die Temperatur des Kühlwassers des Motors ansteigt, bewegt
sich die Schubstange 35 durch die Einwirkung des Wachsventiles 34 in Figur 2 nach links. Da der Hebel 52 in Figur 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird somit der Nocken 51 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn gedreht und die Drosselklappe 6 allmählich geschlossen. Wie vorstehend erwähnt, findet eine glatte Drehung des Hebels 52 statt, wenn sich die Schubstange 35 in Figur 2 nach links bewegt, da die Rolle 54 zwischen dem Hebel 52 und dem scheibenförmigen Kopf 43 der Schubstange 35 vorgesehen ist. Wenn danach die Anwärmphase des Motors beendet ist, wird der Nocken 51 vom Stift 63 des Hebels 61 ausgerückt und die Drosselklappe 6 in ihre Leerlaufstellung geschlossen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, bewegt sich die Schubstange 35 in Figur 2 nach links, wenn der Motor gestartet wird und die Temperatur des Kühlwassers des Motors ansteigt. Da dadurch die Menge der über die Belüftungsbohrungen 40, 39 in die Innenkammer 3& eingeführten Luft ansteigt (Figur 1), steigt auch die Menge der von der Innenkammer 3ö über die Belüftungsbohrung 41 in den Belüftungskanal 26 eingeführten Luft an. Dies hat zur Folge, daß die in den Einlaßkanal 2 von der Düse 23 eingeführte Kraftstoffmenge allmählich reduziert wird, da die von den Belüftungsbohrungen 25, 27 in den Kraftstoffkanal 20 eingeführte Luftmenge ansteigt, so daß auf diese Weise das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den Zylinder des Motors eingeführten Gemisches allmählich ansteigt.
Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, steht der Wachsventilhalter 46 unmittelbar mit dem Kühlwasser des Motors in Verbindung, während er mit dem temperaturempfindlichen Abschnitt 34b nur in der Ringnut 46f in Kontakt steht. Wenn daher die Temperatur des Kühlwassers des Motors ansteigt, steigt die Temperatur des Wachsventilhalters 46 relativ schnell an, während die Temperatur des
BAD
temperaturempfindlichen Abschnittes 34b relativ langsam ansteigt. Aus Figur 1 wird ferner deutlich, daß Wärmeenergie nicht ohne weiteres vom Gehäuse 31 auf das Wachsventil 34 übertragen wird, da ein Spalt zwischen der inneren Umfangswand der Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser und der äußeren Umfangswand des Flanschabschnittes 34a des Wachsventilhalters 34 vorhanden ist. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn die Temperatur des Kühlwassers des Motors schnell ansteigt, sich die Schubstange 35 langsam in Figur 2 nach links bewegt, da die Temperatur des temperaturempfindlichen Abschnittes 34b langsam ansteigt. Dies hat zur Folge, daß die Drosselklappe 6 allmählich geschlossen wird und daß zur gleichen Zeit die von der Düse 23 in den Einlaßkanal 2 eingeführte Kraftstoffmenge entsprechend dem Verlauf der Anwärmphase des Motors allmählich reduziert wird. Wie ferner aus Figur 1 hervorgeht, ist der O-Ring 47 zwischen den Wachsventilhalter 46 und die innere Umfangswand der Bohrung 32 mit vergrößertem Durchmesser eingesetzt, und der O-Ring 45 ist zwischen das Wachsventil 34 und die innere Umfangswand der Bohrung 32 eingesetzt. Folglich ist es selbst bei einer Druckerhöhung des Kühlwassers des Motors, beispielsweise durch ein Überhitzen des Motors, möglich, das Kühlwasser in der Kühlwasserkammer 49 daran zu hindern, in die Bohrung 33 mit reduziertem Durchmesser zu sickern.
In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform einer Vergasersteuervorrichtung 30 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform steht die Spitzenfläche des Wachsventilhalters 46 mit dem Flanschabschnitt 34a des Wachsventils 34 in Kontakt, während sich der Wachsventilhalter 46 mit dem temperaturempfindlichen Abschnitt 34b nicht in Kontakt befindet. Folglich steigt bei dieser Ausführungsform die Temperatur des temperaturempfindlichen Abschnittes 34b selbst
dann langsam an, wenn die Temperatur des Kühlwassers des Motors schnell ansteigt, da die Wärmeenergie des iWachsventilhalters 46 über den Flanschabschnitt 34a auf den temperaturempfindlichen Abschnitt 34b übertragen wird.
Figur 7 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer Vergasersteuervorrichtung 30. Bei dieser Ausführungsform ist ein Abstandshalter 35, der aus einem Material mit einem niedrigen Wärmeleitungskoeffizienten, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, Invarmetall oder Asbest, zwischen die Endfläche des temperaturempfindlichen Abschnittes 34b und den ringförmigen Vorsprung 46e eingesetzt, der am Umfang der inneren Endfläche 46d des Wachsventilhalters 46 ausgebildet ist, so daß der Wachsventilhalter nur über den Abstandshalter 65 mit dem temperaturempfindlichen Abschnitt 34b in Verbindung steht. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß es durch Änderung des Materials des Abstandshalters 65 möglich ist, die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur des temperaturempfindlichen Abschnittes 34b zu ändern.
Somit kann in erfindungsgemäßer Weise selbst dann, wenn die Temperatur des Kühlwassers des Motors schnell ansteigt, eine beständige Anwärmphase des Motors erreicht werden, da es möglich ist, die Temperatur des temperaturempfindlichen Abschnittes des Wachsventiles langsam ansteigen zu lassen, und zwar in einer dem Verlauf bzw. Fortschritt des Anwärmens des Motors entsprechenden Weise. Da ferner eine doppelte Dichtungskonstruktion unter Verwendung von zwei O-Ringen zwischen der Kühlwasserkammer und der Bohrung mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist, ist es möglich, ein Lecken des Kühlwassers in die Bohrung mit reduziertem Durchmesser vollständig zu verhindern.
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung zum Steuern der Funktionsweise eines Vergasers vorgeschlagen, die ein Wachsventil umfaßt, das in eine im Gehäuse der Vorrichtung ausgebildete Bohrung eingepaßt ist. Ein Wachsventilhalter ist in die Bohrung eingesetzt, so daß er den temperaturempfindlichen Abschnitt des Wachsventiles umgibt. In der Bohrung ist ein Kühlwasserkanal ausgebildet, der wiederum den Wachsventilhalter umgibt. Ein Wärmeisolationsraum ist zwischen der Außenwand des temperaturempfindlichen Abschnittes und der Innenwand des Wachsventilhalters vorgesehen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Steuern der Funktionsweise eines ^ Vergasers, gekennzeichnet durch:
    ein Gehäuse (31) mit einer axial verlaufenden 5 Bohrung (32),
    ein Wachsventil (34), das in die Bohrung eingepaßt ist, sich in deren Axialrichtung erstreckt und einen temperaturempfindlichen Abschnitt (34b) an 10 einem Ende sowie einen mittleren Flanschabschnitt (34a)aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der des temperaturempfindlichen Abschnittes (34b),
    15 einen becherförmigen V/achsventilhalter (46) ,der in die Bohrung 02)eingepaßt ist, den temperaturempfindlichen Abschnitt (34b)umgibt und im Abstand von dem temperaturempfindlichen Abschnitt angeordnet ist, so daß dazwischen ein Wärmeisola-
    20 tionsraum gebildet wird, und
    einen Kühlwasserkanal (49) ,der in der Bohrung ausgebildet ist und den Wachsventilhalter (46)umgibt.
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844
    Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennsoiclinet, daß der l·1! fm schab schnitt (34a) des Wachsven tiles (34) einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung (32), daß der Flaoischabschnitt eine äußere Umfangswand besitzt, die im Abstand zu einer inneren Umfangswand der Bohrung angeordnet ist, und daß ein Dichtungsring (45) zwischen die äußere Umfangswand des Flanschabschnittes (34a) und die innere Umfangswand der Bohrung (32) eingesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsventilhalter (46) einen verdickten Abschnitt (46a) an einem Ende aufweist, der in der Nähe des Flanschabschnittes (34a) des Wachsventils (34) angeordnet ist, einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung (32), und mit einer äußeren Umfangswand versehen ist, die im Abstand von einer inneren Umfangswand der Bohrung angeordnet ist, und daß ein Dichtungsring (47) zwischen die äußere Umfangswand des verdickten Abschnittes und die innere Umfangswand der Bohrung eingesetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stopfen (48) umfaßt, der in die Bohrung (32) eingeschraubt ist und den Wachsventilhalter (46) auf das Wachsventil
    (34) preßt, und daß der Kühlwasserkanal (49) zwischen dem Stopfen und dem Wachsventilhalter ausgebildet ist.
    BAD ORIGINAL
  5. 5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsventilhalter (46) an der am weitesten von dem Planschabschnitt (34a) des Wachsventils (34) entfernt gelegenen Stelle eine innere Endfläche (46d) und eine innere Umfangswand (46c) aufweist, die sich vom Umfang der inneren Endfläche in Richtung auf den Flanschabschnitt des Wachsventils erstreckt und in einem geringfügigen Abstand zum temperaturempfindlichen Abschnitt (34b) angeordnet ist, und daß der Wachsventilhalter (46) einen ringförmigen Vorsprung (46e) aufweist, der am Umfang der inneren Endwand (46d) ausgebildet ist und mit dem temperaturempfindlichen Abschnitt (34b) in Kontakt steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung (46e) eine darauf ausgebildete Rungnut(46f) aufweist, die einen Umfangsrand einer Endfläche des temperaturempfindlichen Abschnittes (34b) aufnimmt.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsventilhalter (46) an einem Ende eine Endfläche aufweist, die in der Nähe des Flanschabschnittes (34a) des Wachsventils (34) angeordnet ist und mit diesem Planschabschnitt in Kontakt steht, sowie eine Innenwand, die über ihre gesamte Länge einen geringfügigen Abstand zu dem temperaturempfindlichen Abschnitt (34b) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waehsventilhalter (46) eine innere Endfläche (46d) an der vom Planschabschnitt des Wachsventils am weitesten entfernten Stelle und eine innere UmfangD-wand aufweist, die sich vom Umfang der inneren Endfläche in Richtung auf den Planschabschnitt (34a) des Wachsventils erstreckt sowie von dem temperatur-
    empfindlichen Abschnitt (34b) einen geringfügigen Abstand besitzt, und daß zwischen den temperaturempfindlichen Abschnitt (34b) und den Umfang der inneren Endfläche (46d) ein ringförmiger Abstandshalter (65) eingesetzt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (65) aus einem Material besteht, das einen niedrigen Wärmeleitungskoeffizienten besitzt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsventilhalter (46) mit einem ringförmigen Vorsprung (46e) versehen ist, der am Umfang der inneren Endfläche (46d) ausgebildet ist, und daß der Abstandshalter (65) zwischen den temperatiirempfindlichen Abschnitt und diesen Vorsprung eingesetzt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Vergaser, der einen Einlaßkanal, eine Drosselklappe, die in dem Einlaßkanal angeordnet ist, eine Schwimmerkammer, einen Kraftstoffkanal, der die Schwimmerkammer mit dem Einlaßkanal verbindet, und einen Belüftungskanal aufweist, der mit dem Kraftstoffkanal in Verbindung steht und einen Lufteinlaß besitzt, der zu der Bohrung hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gleitend in die Bohrung (33) eingesetzte Schubstange (35) aufweist, die von dem Wachsventil (34) betätigt wird, mit der Drosselklappe (6) in Verbindung ' steht und mit dem Lufteinlaß des Belüftungskanals (26) zusammenwirkt, um den Öffnungsgrad der Drosselklappe (6) und die Menge der vom Belüftungskanal
    (26) in den Kraftstoffkanal (20) eingeführten Luft zu steuern.
    BAO ORIGINAL
DE19823237179 1982-01-22 1982-10-07 Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers Granted DE3237179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57007414A JPS58126455A (ja) 1982-01-22 1982-01-22 気化器制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237179A1 true DE3237179A1 (de) 1983-08-04
DE3237179C2 DE3237179C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=11665202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237179 Granted DE3237179A1 (de) 1982-01-22 1982-10-07 Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4476067A (de)
JP (1) JPS58126455A (de)
DE (1) DE3237179A1 (de)
GB (1) GB2113841B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192261U (ja) * 1984-05-30 1985-12-20 テイケイ気化器株式会社 気化器の感温制御装置
JPS60261976A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Hitachi Ltd 燃料制御装置
GB8503813D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Larkeagle Ltd Linear actuators
JP3724656B2 (ja) * 1995-11-28 2005-12-07 本田技研工業株式会社 バイスター装置
JP2002276470A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Zama Japan Kk 気化器の燃料系統
DE10301314A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US8209976B2 (en) * 2007-11-26 2012-07-03 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Shape memory-based actuators and release mechanisms therefrom
US7966811B2 (en) * 2007-11-30 2011-06-28 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system having a diverter valve
CN102543643A (zh) * 2010-12-27 2012-07-04 北京中科信电子装备有限公司 一种用于离子源的固体物质气化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905520A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerventil fuer ein pneumatisch betaetigtes verstellglied
DE3102127A1 (de) * 1980-02-06 1981-12-10 Weber S.p.A., 40134 Bologna Vergaservorrichtung fuer verbrennungsmotoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019986A (en) * 1957-06-21 1962-02-06 Taco Heaters Inc Fluid mixing valve
US3131563A (en) * 1958-12-24 1964-05-05 Jack A Britton Thermal power device
US3330480A (en) * 1964-11-09 1967-07-11 Dole Valve Co Thermal responsive actuator
US3291054A (en) * 1965-01-08 1966-12-13 Walker Mfg Co Pump
GB1330102A (en) * 1970-01-12 1973-09-12 Toyo Kogyo Co Thermally operated actuator devices
JPS5247734A (en) * 1975-10-13 1977-04-15 Fujitsu Ltd Photoelectrostatic recording method
JPS5270243A (en) * 1975-12-10 1977-06-11 Hitachi Ltd Automatic choke system
US4175697A (en) * 1977-09-01 1979-11-27 Emerson Electric Co. (H&H Precision Products Div.) Thermally actuated phase change operated control valve for use in an energy conservation system
US4128203A (en) * 1977-09-01 1978-12-05 Eaton Corporation Four-port thermally responsive valve
JPS5638950U (de) * 1979-09-04 1981-04-11
JPS57148046A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Toyota Motor Corp Temperature sensing controller of carburetor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905520A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerventil fuer ein pneumatisch betaetigtes verstellglied
DE3102127A1 (de) * 1980-02-06 1981-12-10 Weber S.p.A., 40134 Bologna Vergaservorrichtung fuer verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4476067A (en) 1984-10-09
GB2113841B (en) 1985-05-01
GB2113841A (en) 1983-08-10
JPS58126455A (ja) 1983-07-27
DE3237179C2 (de) 1987-03-19
JPH0418141B2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903907C2 (de) Druckregler für Einspritzanlagen bei Verbrennungsmotoren
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE3237179A1 (de) Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers
DD142739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3303872C2 (de)
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1476199C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2338649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen sicherung zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE1952916A1 (de) Vergaser
DE3226974C2 (de)
DE1145857B (de) Dosier- und Mischvorrichtung fuer den Kraftstoff bei Saugrohr-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2443977A1 (de) Kaltstartvorrichtung
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3208633A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2346895A1 (de) Vergaser
DE3019094C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3233227C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE1476198C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2461275A1 (de) Leerlauf-steuereinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers fuer kraftfahrzeuge
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3234112A1 (de) Vergaser mit veraenderbarer venturiduese
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee