DE1952916A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE1952916A1
DE1952916A1 DE19691952916 DE1952916A DE1952916A1 DE 1952916 A1 DE1952916 A1 DE 1952916A1 DE 19691952916 DE19691952916 DE 19691952916 DE 1952916 A DE1952916 A DE 1952916A DE 1952916 A1 DE1952916 A1 DE 1952916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air valve
piston
needle
valve carburetor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952916
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Geoffrey Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Carburetter Co Ltd
Original Assignee
Zenith Carburetter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburetter Co Ltd filed Critical Zenith Carburetter Co Ltd
Publication of DE1952916A1 publication Critical patent/DE1952916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

THE ZENITH CARBURETTER COMPAHY LIMITED Honeypot Lane, Stanmore, Middlesex (Großbritannien)
Vergaser
Sie Erfindung betrifft Vergaser für Brennkraftmotoren, auf die im nachfolgenden mit "Luftventilvergaser" Bezug genommen vird. Dabei ist eine Kraftstoffdosierdüse Torgesehen, deren Querschnittsfläche durch eine Profilnadel in Abhängigkeit von der Stellung eines saugbetätigten Gliedes gesteuert vird, das die effektive Querschnittsfläche einer Drossel im Luftweg des Vergasers steuert*
Ss ist ein Luftveatilvergaser bekannt, bei dem das saugbetätigte Glied ein Kolben ist, der die Profilnadel trägt. Dabei ist eine temperaturabhängige Vorrichtung vorgesehen, die bei einer geringen Drosselöffnung den Kolben anhebt, so daß die Prefilnadel axial relativ zur Kraftstoffdosierdüse bewegt wird, ferner ist eine Kaltstartvorrichtung bekannt, bei der die Düse axial durch eine Hand-
009822/ 1 40
Steuerung von der !Tadel weg bewegt wird, um die Querschnittsfäche der Düse zu erhöhen, ohne daß der Kolben angehoben wird. Dadurch eorgt man für ein höheres Mischverhältnie, um ein leichtes Starten und einen gleichmäßigen Lauf sicherzustellen, wenn der Motor kalt ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Luftventilvergaser vorgesehen, bei dem die Profilnadel znt Axialbewegung relativ zum saugbetätigten Glied gelagert ist und bei dem eine temperaturabhängige Steuervorrichtung vorgesehen ist, die zwischen das saugbe/tätigte Glied und die Profilnadel geschaltet ist. Ein solcher Luftventilvergaser kann ein saugbetätigtes Glied haben, das von einem Kolben gebildet ist. Mit diesem Kolben ist die Profilnadel dann sur axialen Relativbewegung verbunden, und zwar durch die temperaturabhängige Steuervorrichtung, bei der es sich um einen Bimetallstreifen handeln kann, der an dem Kolben befestigt sein kann. Die Profilnadel kann in einer Fassung sitzen, die verschiebbar in dem Kolben gelagert ist, und die Nadel kann zur axialen Bewegung in der fassung gegen die Wirkung einer Schraubenfeder nachgiebig gelagert sein. Die Fassung kann aus Nylon oder einem sonstigen Lagerkunststoff hergestellt sein, der eine relativ freie Bewegbarkeit und gute Verschleißeigenschaften sicherstellt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Luftventilvergaser und
Fig. 2 eine Einzelheit im Sohnitt im vergrößerten Maßstab durch den unteren Teil des Luftventilβ und der Profilnadel gemäß der Darstellung in Fig. 1, wobei der Sohnitt um 90° relativ zur Darstellung in Fig. 1 versetzt ist.
009822/1401
BAD ORIGINAL
Ein Luftventilvergaser 11 besternt aus einem Gehäuse 12, einem Deckel 13 und einer Kraftstoffkammer 14* Ein Gemisohkanal 16, der an seinen Enden einen Lufteinlaß 17 und einen GemisohauslaB 18 aufweist, ist im Gehäuse 12 vorgesehen. Ferner ist zwischen den Enden des Kanals eine Profildrosselstelle 19 vorgesehen, die so konstruiert ist, daß sie festgelegte Profile hat, wie das durch die schrägen Vorder- bzw. Hinterflachen 21 bzw. 22 gezeigt ist, die durch einen im wesentlichen flachen rechteckigen mittleren Brückenbereioh 23 getrennt sind, der allgemein ale Brücke bezeichnet wird, da er die Sohrägflächen 21 und 22 verbindet. Sie Profildrosselstel-Ie 19 erstreckt sich über einen Teil der Länge des Gemisohkanals 16, wobei die Breite der Brücke 23 im wesentlichen parallel zur leftse dieses Kanals liegt. Ein Drosselventil 24 im Gemischkanal am Auelaß 18, das in üblicherweise vom Fahrer gesteuert wird, ist auf der Droeselwelle 26 drehbar gelagert, die im Gehäuse gelagert ist, um die Zufuhr des Kraftstoff-Luftgemisohes zur Verteilerleitung (nicht dargestellt) des Motors zu regeln.
Die Kraftstoffkammer 14 ist vom Gehäuse 12 aus nach unten gerichtet. Der Kraftstoffkammer wird Kraftstoff durch einen Einlaß (nicht dargestellt) zugeführt, wobei eine Regelung in bekannter Weise durch ein schwimmerbetätigtes Ventil (nicht dargestellt) erfolgt. In einer zylindrischen Ausnehmung 31* die als ein feil des Gehäuses unmittelbar unter der Brücke 23 vorgesehen ist, sitzt die Kraftstoffdüse Die Kraftstoffdüde erstreckt sich in die Kraftstoffkammer 14, und der größte Teil der Kraftstoffdüse ist von Kraftstoff umgeben.
Die Kraftstoffdu·· 32, die aus einer fest mit dem Gehäuse 12 verbundenen Buchse 35 besteht, erstreckt sich durch ein Loch 94 nach oben, das in der Mitte der Brücke liegt, und es öffnet in den Gemisoh-
- 4 009822/14Ö1
kanal. Ein hohler Gewindestöpsel 36 erstreckt eich durch ein entsprechend liegendes Loch 37» das unten in der Kraft stoff kammer 14 vorgesehen ist, wobei ein O-Bing 38 für eine Abdichtung sorgt. Eine Hülse 39 ist fest in der Buchse 33 angeordnet und erstreckt sich nach unten hin in die Kraft stoff kammer 14· Eine öffnung 40 oben an der Buchse 33 mündet an der Oberfläche der Brücke, um eine Dosieröffnung bzv. Doeierdüse zu bilden.
Kraftstoff aus der Kammer 14 fließt durch die Hülse 39 zur Düse an der Brücke im Gemischkanal. Sas Dosieren des Kraftstoffflusses aus der Düse wird im nachfolgenden noch zu beschreiben sein.
Als ein Teil des Gehäuses 12 ist eine im wesentlichen auf dem Kopf stehende Igelkonstruktion 53 ausgebildet, die rom Gemischkanal 16 aus nach oben Öffnet .und die zusammen mit dem Deckel 13 eine Teilkammer 54 bildet. Innerhalb der Kammer 54 und innerhalb des uemieohkanals 16 ist ein Kolben 56 verschiebbar gelagert, der allgemein als das Luftventil bezeichnet wird. Der Kolben liegt verschiebbar in der öffnung 57 zwischen dem Gemisohkanal und der Kegelkonstruktion. Die öffnung 57 befindet sieh unmittelbar oberhalb der Brücke 23« Eine flexible Membrane 58 ist an ihrem inneren umfang zwischen dem Kolben 56 und einer Scheibe 59 eingeklemmt. Der äußere Umfang der Membrane ist zwischen komplementären Flanschen 61 und 62 des Deckels 13 bzw. der Kegelkonstruktion 53 eingeklemmt, um damit die Kammer 54 in eine Saugkammer 63 und in eine Bezugsdruckkanmer 64 zu unterteilen.
Ein Kolbensohaft 66, der mit dem Kolben 56 einstückig ausgebildet ist, erstreckt sich durch einen Kolbeninnenraum 67 naoh oben in gleitende Anlage an einer Buohse 68 und an eine Führungebohrung 69, die im verrippten Deckel 13 vorgesehen ist, um die Kolbenbewegungen in Richtung auf die Brücke zu und von ihr weg genau zu führen. Eine
009822/ UÖ1 - 5 -
BAD ORIGINAL
leichte Kolbendruckfeder 71» die zwischen deat Deckel 13 und dem Boden des Kolbeninnenraums 67 eingespannt ist, drückt den Kolben in Richtung auf die Brücke 23· Der durch den Luftstrom zwischen der Brücke und der Basis des Kolbens hervorgerufene Druckabfall wird durch eine Öffnung 72, die in der Basis des Kolbens vorgesehen ist, zur Saugkammer 63 übertragen; der Ansaugdruck, der zwischen dem Gemischkanal 16 zwischen dem Drosselventil 24 und der Frofildrosselstelle 29 herrscht, wird also über die öffnung 72 und den Kolbeninnenraum 67 zurSSaugkammer 63 übertragen. Ein Bezugsdruck, normalerweise atmosphärischer Druck, wird durch einen Kanal 73 zur Bezugskammer 64 geleitet. Dieser ..Kanal ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Lufteintritt durch den Luftfilter (nicht dargestellt) belüftet, um das Sindringen unerwünschter Tremdstoffe zu verhindern. Der Kanal 73 kann ggfs. direkt zur Atmospäre oder in den Luftansaugkanal 17 belüftet sein, oder alternativ kann der Kanal aus mehreren Teilkanälen bestehen, die zusammen mit dem Lufteinlaß 17 und mit der Atmoshäre in Verbindung stehen.
Hit dem Kolben 56 ist eine zulaufende Dosiernadel 74 (fig. 2) funktionell verbunden, die in die Kraftstofföffnung 40 führt, um die effektive Querschnittsfläohe der Öffnung zu regeln, und zwar in Abhängigkeit vom im wesentlichen konstanten Vakuum, das durch den konstanten Luftstrom hervorgerufen wird, um den Kraftstoff-Durchfluß daraus zu drosseln. Die Art und Weise, wie die Nadel 74 gelagert ist, wird noch im Zusammenhang mit der Beschreibung der ?ig. 2 su erläutern sein.
Mittel in der Torrn punktförmiger Vorsprünge (nicht dargestellt) sind an der Unterseite des Kolbens 56 in einer Lage angeordnet,
009822/U01
-δοτά in Eontakt mit der Brück· zu gelangen, und einen geringsten räumlichen Abstand zwischen de« Kolben 56 und der Brücke 2J sicherzustellen. Sie duroh die punktförmigen Vorsprung· ausgeübte Funktion kann natürlich auch dadurch ausgeübt werden, daß aan Stellschrauben (nicht dargestellt) entsprechend einrichtet, die im Gehäuse oder in der Kegelkonstruktion vorgesehen sind, und die in Anlage an den Kolben während seiner Bewegung gelangen, um das untere Ende des Kolbenhubwege festzulegen.
Gemäß fig. 2 ist die Profilnadel 74 mit einem vergrößerten abgeflaohten Kopf 100 versehen, der verschiebbar in einer Bohrung 101 sitzt. Biese Bohrung ist in einer fassung 1o2 vorgesehen, die ihrerseits in einer zylindrischen Ausnehmung 104 verschiebbar gelagert ist, die in der Basis des Kolbens 56 vorgesehen ist. Sie fassung ist dabei aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Eine Schraubenfeder 106, die in der Bohrung 101 sitzt, greift an der Unterseite des Kopfes 100 und an einem nach innen gerichteten flansch 107 an, der unten an der fassung 102 vorgesehen ist. Sie Nadel 74 ist dabei in der Bohrung 101 duroh eine Scheibe 108 gehalten, die am oberen Ende der Fassung 102 eingesetzt ist (nachdem die Nadel eingesetzt worden ist) und die in einer Ringnut 110 sitzt, welche in der Bohrung vorgesehen ist. BIe Scheibe 108 weist einen exzentrisch liegenden, nach unten gerichteten Torsprung 109 auf. In der Nähe des öunnteren Endes der fassung 102 ist eine periphere Nut 111 vorgesehen, in der das äußere Ende eines Bimetallstreifens 112 sitzt, der in einer Ausnehmung 114 i& der Basis des Kolbens 56 duroh eine Schraube 116 befestigt ist. Eine Justiering der Lagerung des BimetallStreifens erfolgt durch eine Zapf ensohraube 118, die im Kolben 56 sitzt, und duroh eine Mutter 120, die auf der Zapfensohraube 118 sitzt. Der Schaft 122 der Nadel 74, der innerhalb der fassung 102 liegt, ist
0 098 2 2/.UOI
BAD ORIGINAL
zylindrisch und hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung im Flansch 107, so daS die Nadel eine begrenzte Winkelbewegung innerhbalb der Bohrung 101 ausführen kann. Die Funktion der Feder 106 ist es, die Nadel 74 nach oben gegen den Vorsprung 109 vorzuspannen, so daß die Nadel 74 ständig in eine Lage gespannt ist, die in einer bestimmten Ebene sur Achse der Hülse 39 schräggestellt ist, so daß sie ständig in einer bestimmten Lagg an der Seite der öffnung anliegt und die Burchflußcharakteristiken der öffnung nicht durch Änderungen in der Lage der Nadel in der Querschnittsebene der öffnung geändert «erden.
Der temperaturabhängige Bimetallstreifen 112 regelt die Lage der Nadel 74 relativ zum Kolben 56 in Abhängigkeit von der Temperatur, der der Streifen ausgesetzt ist und die unter anderem von der Temperatur des einströmenden Kraftstoffes beeinflußt wird, der in Kontakt mit der Nadel 74 gelangt. Außerdem erfolgt eine Beeinflussung durch die Temperatur der Luft, die unter dem Luftventil 56 fließt und die wiederum immer mehr oder veniger von der Temperatur des Motors beeinflußt wird.
Patentansprüche ι
009822/U01

Claims (6)

1352916Patentanspruch·
1ΛLuftventilvergaser für einen Brennkraftmotor alt einer Kraft-;?
_ stoffdosierdftse, deren Querschnittsfläohe durch eine Profilnadel geregelt ist, die in Abhängigkeit von der Lage eines Saugbetätigten Gliedes axial bewegbar ist, das die effektive Querschnitts· fläche einer Drossel im Luftkanal des Vergasers regelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturabhängige Steuervorrichtung (Bimetallstreifen 112) zwischen das saugbetätigte Glied (Kolben 56) und die Profilnadel (74) geschaltet ist.
2* Luftventilvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnadel in einer Fassung (102) gelagert ist, die in dem saugbetätigten Glied (Kolben 56) verschiebbar gelagert ist.
5. Luftventilvergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Steuervorrichtung in dem saugbetätigten Glied (56) gelagert ist.
4. Luftventilvergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Steuervorrichtung ein Bimetallstreifen (1Φ2) ist.
5. Luftventilvergaser nach Anspruch 2, 5 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (102) aus Kunststoff gefertigt ist.
6. Luftventilvergaser nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch Mittel (Scheibe 108, Vorsprung 109) sum Vorspannen der Profilnadel in Biehtung auf die Wand der Kraftstoffdüse.
009822/UO 1
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19691952916 1968-10-22 1969-10-21 Vergaser Pending DE1952916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5010468 1968-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952916A1 true DE1952916A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=10454670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952916 Pending DE1952916A1 (de) 1968-10-22 1969-10-21 Vergaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3653642A (de)
DE (1) DE1952916A1 (de)
FR (1) FR2021247A1 (de)
GB (1) GB1233941A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875917A (en) * 1973-02-07 1975-04-08 Sr Frank M Scarritt Thermo-jet carburetor
FR2315008A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Laprade Bernard Perfectionnements aux carburateurs a depression constante
US4025589A (en) * 1975-09-02 1977-05-24 Acf Industries, Incorporated Metering rod support for carburetor
US4034029A (en) * 1976-07-19 1977-07-05 Acf Industries, Incorporated Metering rod control for an air valve carburetor
US4178332A (en) * 1978-01-11 1979-12-11 General Motors Corporation Carburetor and method of calibration
US4253611A (en) * 1978-06-05 1981-03-03 Delta Materials Research Limited Jet nozzles
US4217314A (en) * 1978-06-26 1980-08-12 General Motors Corporation Carburetor and method of operation
JPS5765842A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Toyota Motor Corp Variable venturi carburetter
US4323521A (en) * 1980-12-18 1982-04-06 Henri Morgenroth Constant depression carburetor
JPS5970062U (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 愛三工業株式会社 可変ベンチユリ気化器
ES2128238B1 (es) * 1996-06-24 1999-12-16 Magneti Marelli Iberica Sa Mejoras en carburadores con regulacion de caudal por aguja.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158359A (en) * 1911-11-09 1915-10-26 Rollin Abell Carbureter.
US1433689A (en) * 1918-03-08 1922-10-31 Said Tracy Carburetor
US1830562A (en) * 1927-09-28 1931-11-03 Charles F Robbins Carburetor
US3100236A (en) * 1960-03-24 1963-08-06 Acf Ind Inc Carburetor
US3273868A (en) * 1963-10-30 1966-09-20 Glenn R Morton Carburetor for internal combustion engines
GB1052364A (de) * 1964-05-13
US3350071A (en) * 1964-11-18 1967-10-31 Ford Motor Co Temperature compensated accelerating pump
US3362694A (en) * 1965-05-17 1968-01-09 Ralph E. Gould Carburetor
US3333832A (en) * 1966-04-11 1967-08-01 Bendix Corp Air valve carburetors
US3484084A (en) * 1967-07-07 1969-12-16 Acf Ind Inc Carburetor idle speed control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233941A (de) 1971-06-03
FR2021247A1 (de) 1970-07-17
US3653642A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1952916A1 (de) Vergaser
DE19911410A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Vergaser
DE19618468C1 (de) Einspritzventil
EP0611885A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE3237179A1 (de) Vorrichtung zum steuern der funktionsweise eines vergasers
DE2346895A1 (de) Vergaser
DE1476198C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE424977C (de) Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden
DE2007493C3 (de) Starteinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE445629C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luftdurchlass
DE1426156C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2846244A1 (de) Gemischzufuhrvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE657135C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE843040C (de) Spritzvergaser
DE919024C (de) Vergaser
DE2908783A1 (de) Gemischansaugsystem mit brennstoffpumpe fuer brennkraftmaschine
DE821284C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
AT111127B (de) Schwimmerloser Vergaser.
DE294290C (de)
DE843762C (de) Vergaser
DE3233227A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der funktionsweise eines vergasers