DE2453469A1 - Verdampferoelbrenner - Google Patents

Verdampferoelbrenner

Info

Publication number
DE2453469A1
DE2453469A1 DE19742453469 DE2453469A DE2453469A1 DE 2453469 A1 DE2453469 A1 DE 2453469A1 DE 19742453469 DE19742453469 DE 19742453469 DE 2453469 A DE2453469 A DE 2453469A DE 2453469 A1 DE2453469 A1 DE 2453469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
oil
valve
shut
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742453469
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742453469 priority Critical patent/DE2453469A1/de
Publication of DE2453469A1 publication Critical patent/DE2453469A1/de
Priority to DE19782807922 priority patent/DE2807922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • V e r da m p f e r ö 1 b r e n n e r Die Erfindung betrifft einen Verdampferölbrenner mit einer ringförmigen Verdampferkammer, in die ein erster mit einem ersten Absperrventil ausgestatteter Abzweig der Brennstoffzuleitung mündet und an die über eine Gasleitung eine Gasdüse angeschlossen ist, die mit ihrem Strahl durch den Kammerring gerichtet ist.
  • Bei einem aus der österreichischen Patentschrift 218 158 bekannten Ölbrenner dieser Art wird der gesamte Brennstoff in der Verdampferkammer vorverdampft, bevor er als Gas verbrannt wird. Die Leistung des Brenners ist mithin durch die Kapazität der Verdampferkammer begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verdampferölbrenner der eingangs genannten Art die Brennleistung über den durch die Verdampfungskapazität der Verdampferkammer gegebenen Grenzwert hinaus zu erhöhen. Die Brennleistung soll dabei über einen möglichst weiten Leistungsbereich ru'frei brennond einstellbar sein. Die Flamme soll leuchtend weiß und'möglichst ohne Kohlenmonoxyd im Abgas brennen.
  • Die Erfindung ist dadurch besennzeichrlet, dab eine Ölzerstäuberdüse neben der Gasdüse angebrenet ist, die mit ihrem Strahl durch den Kansmerring diesen streifend gerichtet ist und än einen zweiten =+ einen; zweiten Absperrventil ausgestatteten Abzweig der Ölzuleitung angeschlossen ist.
  • Nach der Erfindung wird zum Betrieb keine Druckluftzufuhr benötigt. Der aus der Ölzerstäuberdüse austretende Ölnebel wird, ohne daß er in der Verdampferkammer vorverdampft wurde, in der Flamme des vorverdampften Gas- beziehungsweise Dampfstrahlesverbrannt. Diese Kombinationswirkung von Dampfstrabl und Sprühstrahl läßt sich, wie die Erfahrung gezeigt hat, durch Einstellen der Durchsatzmengen in den beiden Düsen so einregulieren, daß eine hinsichtlich der Energieausbeute optimale Verbrennung erzielbar ist. Der Brennstoffanteil, der dabei durch die Ölzerstäuberdüse ausgesprüht wird - die Verdampferkammer also zuvor nicht passiert hat - beträgt etwa 3gar7 des gesamten verbrauchten Brennstoffs, so daß also die Leistung des Brenners durch die zusätzlich vorgesehene ölzerstäuberdüse fast verdoppelt wird.
  • Zum Anfahren eines Brenners nach der Erfindung wird zunächst durch eine ständig brennende Pilotflamme oder eine andere Zündvorrichtung der an der Ölzerstäuberdüse austretende Sprühstrahl gezündet, der zunächst nicht optimal brennt, jedoch ausreicht, die Verdampferkammer aufzuheizen, so daß sich kurz danach der Dampfstrahl ausbildet und daraufhin die optimale Verbrennung einstellt. Man kann einen Brenner nach der Erfindung hinsichtlich seiner Leistung sehr einfach durch Verstellen des Öldrucks in der Brennstoffzuleitung verstellen, weil dadurch der Durchsatz an der Ölzerstäuberdüse verändert wird.
  • Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung ist es, durch Drucksteuerung in der Brennstoffzuleitung den Brenner fernzubedienen und diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Absperrventil durch den Öldruck in der Brennstoffzuleitung betätigbar ist, und zwar derart, daß unterhalb eines ersten Druckwertes P1 beide Absperrventile geschlossen sind und bei Überschreiten desselben das erste Absperrventil geöffnet wird, daß bei Druckwerten oberhalb eines zweiten, höheren Druckwertes P2 das zweite Absperrventil geöffnet ist und daß bei Überschreiten eines noch höheren dritten Druckwertes P3 das erste Absperrventil geschlossen wird und daß die Brennstoffzuleitung eine Druckleitung ist mit einem Druckregler zum Einstellen des Drucks des geförderten Öls.
  • Zum Anfahren des Brenners wird zunächst der Öldruck über den Druckwert P1 erhöht, so daß eine Ölportion in die Verdampferkammer strömt. Dann wird mit Überschreiten des Druckwertes P2 Öl aus der Ölzerstäuberdüse ausgesprüht, das durch eine Pilotflamme oder dergleichen Zündvorrichtung gezündet wird. Der Druck wird nun über den Wert P3 erhöht, um den weiteren Zulauf von Öl in die Verdampferkammer zu unterbrechen, bis die Verdampferkammer ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Nun wird der Öldruck wieder abgesenkt auf den Betriebsdruck zwischen den Druckwerten P2 und P3.
  • Im Rahmen dieser Druckspanne kann der Öldurchsatz durch Druckverändern in der Betriebsstoffleitung und damit die Brennerleistung verändert werden. Zum Abschalten genügt es den Öldruck unter den Druckwert P1 abzusenken.
  • Es empfiehlt sich, um Funktionsstörungen zu vermeiden, für die Verdampferkammer eine Uberhitzungssicherung vorzusehen, die bei Übertemperatur in der Verdampferkammer schließend auf das erste Absperrventil wirkt und dadurch den weiteren Öl zufluß in die Verdampferkammer blockiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 einen Brenner nach der Erfindung im Querschnitt gesehen, und zwar in normaler Betriebsstellung, also bei geöffneten Absperrventilen, Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, jedoch im Ruhezustand, also bei geschlossenen Absperrventilen, Figur 3 den gleichen Ausschnitt wie in Figur 2 während des Anfahrvorgangs bei geöffnetem ersten Absperrventil und geschlossenem zweiten Absperrventil, Figur 4 den gleichen Ausschnitt wie in Figur 2 bei Betrieb, jedoch bei durch die Überhitzungssicherung geschlossenem ersten Absperrventil, Figur 5 schematisch eine Anlage mit mehreren Brennern nach der Erfindung, die von einer Zentralstelle aus gemeinsam mit Brennstoff versorgt und fernbedient werden, und Figur 6 in der Darstellung wie in Figur 1 ein gegenüber der Figur 1-abgeändertes Ausfhrungsbeispiel.
  • In der Zeichnung ist mit 1 die Bodenstange bezeichnet, an der mit Laschen 2 ein sich konisch verjüngendes Brennerrohr 3 befestigt ist, das an seinem oberen Ende abgebrochen dargestellt ist.
  • In die Bodenstange 1 eingelassen sind zwei koaxiale Stichkanäle 4, 5, die durch einen Steg 6 voneinander getrennt sind.
  • Der Stichkanal 5 ist über eine aufgeschraubte Muffe 7 an die Brennstoffzuleitung 8 angeschlossen. In die Muffe 7 ist ein von Hand verstellbares Nadelabsperrventil 9 eingesetzt. In dem Stichkanal 5 befindet sich axial verschieblich ein erster Ventilkolben lo, der unter der Druckwirkung einer sich auf dem Steg 6 abstützenden Druckfeder 11 gegen den Ventilsitz 38 gedrückt wird. In den Ventilkolben 10 ist ein zweiter Ventilkolben 12 eingesetzt, der axial dem ersten Ventilkolben gegenüber beweglich ist und von einer zweiten Druckfeder 13 belastet wird, die sich ebenfalls auf dem Steg 6 abstützt. An dem Ventilkolben 12 ist eine Stange 14 befestigt, die mit dem Ventilkolben 12 längsverschieblich ist, flüssigkeitsdicht durch den Steg 6 hindurchgeführt ist und in ein Sackloch 15 einer koaxial verschieblich im Stichkanal 4 gelagerten Sicherungsstange 16 ragt. Die Sicherungsstange 16 ist durch eine Vielzahl von Bimetallscheiben 17, die sich auf einem an der Sicherungsstange 16 befestigten Stützelement 18 abstützen gegen den Verschluß 19 des Stichkanals 4 abgestützt.
  • Der Ventilkolben lo weist zwei Kanäle für das zu verbrennende Öl auf. Der Kanal 21 führt in den Stichkanal 5 und von da an eine Ölzerstäuberdüse 22. Der Kanal 20 führt über eine Abzweigung 23 und eine mit einem von außen einjustierbaren Nadelabsperrventil 24 ausgestattete Ölzuleitung 25 zu einem Pilotbrenner 26. Der Pilotbrenner 26 ragt mit seiner Pilotflamme 27 in den Sprühstrahl 28 der Ölzerstäuberdüse 22.
  • Der Kanal 20 führt, sofern der Ventilkolben 12 den Weg freigibt, über eine Abzweigung 29 zu einer Ölleitung 30. Diese Ölleitung 30 führt zu einem Kammerring, der eine ringförmige Verdampferkammer 32 bildet. Der Kammerring 31 ist innen durch eine Verdampferhülse 93 ausgekleidet. Von dem Kammerring geht eine Dampfleitung 34 aus, die in dem Stichkanal 4 mündet, der seinerseits zu einer Gasdüse 35 führt. Die Gasdüse 35 ist ebenso wie die Ölzerstäuberdüse 22 etwa in Richtung der Achse 36 des Kammerrings 31 mit ihrem Strahl 37 beziehungsweise 28 durch den Kammerring hindurch gerichtet. Die beiden Strahlen 37 und 28 sind in kleinem spitzen Winkel zueinander geneigt, bedingt durch die Anordnung der beiden Düsen 22 und 35 nebeneinander am Brennerboden und durchsetzen s;C- gegenseitig. Der Sprühstrahl 28 ist weiter geöffnet als der Dampfstrahl 37 der Gasdüse und streift an die Verdampferhülse 33. Die Verdampferhülse 33 ist jedoch durch die Flamme rotglühend erhitzt, so daß die Öltröpfchen aus dem Sprühstrahl 28, die auf die Verdampferhülse 33 treffen, in einen Dampfmantel gehüllt und reflektiert werden.
  • Der Brenner arbeitet wie folgt. Das Nadelventil 9 ist geöffnet, die Pilotflamme 27 brennt, der Öldruck in der Brennstoffleitung ist geringer als P1 = 1 atü. In diesem Zustand ist der Brenner betriebsbereit aber er bleibt, abgesehen von der Pilotflamme, von der Ölzufuhr abgesperrt, weil der Kanal 21 infolge der Druckwirkung der Druckfeder 11 und des Ventilkolbens 10 abgesperrt ist und auch in die Ölleitung 30 kein Öl fließen kann, weil die Abzweigung 29 infolge der Druckwirkung der Druckfeder 13 durch den Ventilkolben 12 abgesperrt IFig jW2ltd nun der Öldruck in der Brennstoffleitung 8 über den Druckwert P1 3 1 atü erhöht, dann wird die Kraftwirkung der Druckfeder 13 überwunden und der Ventilkolben 12 gibt dem Druck des im Kanal 20 stehenden Öls nach und den Zufluß in die Ölleitung 30 frei. Die Stange 14 findet hierfür in dem Sacklock 15 genügend Spiel. Die Teile befinden sich nun in dem Schaltzustand wie in Figur 3 dargestellt. Der Öldruck in der Brennstoffleitung wird nun weiter erhöht und, sobald der Druckwert P2 = 2atü erreicht ist, überwindet der auf dem Ventilkolben 1o lastende Öldruck die Kraftwirkung der Druckfeder 11, der Ventilkolben 10 weicht aus und gibt den Ölzufluß in den Kanal 21 frei.
  • Das Öl wird nun mit dem Betriebsdruck in die Ölzerstäuberdüse 22 getrieben und zu einem Sprühstrahl 28 versprüht, der von der brennenden Pilotflamme 27 entzündet wird. Sobald aufgrund eines vorher gewonnenen Erfahrungswertes eine für die Ingangsetzung des Verdampfungsvorganges ausreichende Menge Öl in die Ölleitung 30 geflossen ist, wird der Druck in der Brennstoffzuleitung 8 weiter erhöht über den Druckwert P3 = 4 atü hinaus. Bei diesem Druckwert ist der Ventilkolben 10 soweit unter Zusammendrückung der Druckfeder 11 vorgeschoben, daß die Stange 14 auf den Boden das Sackloches 15 stößt, wodurch der Ventilkolben 12 den weiteren Zufluß von Öl in die Ölleitung 30 absperrt. Der brennende Sprühstrahl 28 erhitzt die Verdampferhülse 33 und den Kammerring 31 und es setzt schließlich Verdampfung des über die Ölleitung 3o zugeführten Öls ein. Der Öldampf gelangt über die Dampfleitung 34 an die Gasdüse 35 und wird dort ausgeblasen und durch die bereits brennende Flamme entzündet.
  • Nun wird der Druck in der Brennstoffzuleitung 8 wieder abgesenkt auf einen Wert zwischen den Druckwerten P2 = 2 atü und P3 = 4 atü, Der Ventilkolben 12 gibt bei Unterschreiten des Druckwertes P3 den Zufluß in die Ölleitung 30 wieder frei. Im Rahmen des Druckbereiches zwischen P2 und P 3 kann der Öldruck nun variiert werden, um dadurch die Brennleistung auf den jeweils gewünschten Wert einzustellen. Die Teile befinden sich nun in der Funktionsstellung aus Figur 1. Sollte dabei die Verdampferkammer sich überhitzen, dann werden die Bimetallscheiben 17 stärker durchgebogen, schieben die Sicherungsstange 16 gegen die Stange 14 und die Stange 14 stützt sich auf dem Boden des Sackloches 15 ab und schließt entsprechend der in Figur 4 dargestellten Funktionsstellung die öl zu fuhr in die Ölleitung 30 so lange bis die Überhitzung abgeklungen ist und die Bimetallscheiben sich wieder aufbiegen. Der Brennvorgang läßt sich durch entsprechende Dimensionierung des Durchsatzverhältnisses an der Dampfdüse 35 und an der Ölzerstäuberdüse 22 auf eine straffe, weißgelbe rußfreie Flamme einstellen. Ein Verhältnis der Lochdurchmesser von 1 : 4 bis 1 t 6 an den Düsen 35 und 22 hat sich dabei bewährt. Das größere Loch ist dabei an der Gasdüse 35 vorgesehen.
  • Zum Abschlaten des Brenners wird der Öldruck unter den Wert P1 = 1 atü soweit abgesenkt, daß der Pilotbrenner 26 gerade noch ausreichend versorgt wird. Der Brenner verlischt dann, wenn die öl zu fuhr durch die Ventilkolben 10 und 12 abgesperrt wird.
  • Bemerkenswert ist folgendes. Der Brenner nach der Erfindung läßt sich mit vertikal nach oben gerichteter, aber auch in horizontaler Lage des Brenners mit horizontal gerichteter Flamme betreiben. Ein Gebläse oder eine besondere Druckluft zufuhr ist für den Betrieb nicht erforderlich, ebensowenig die bei vielen Verdampferbrennern vorgesehene Verdampfervorwärmschale. Der Brenner brennt auch weitgehend unabhängig vom Kaminzug.
  • Bemerkenswert ist auch, daß das Anfahren, das Einstellen der jeweils gewünschten Brennleistung und das Abschalten des Brenners allein durch Verändern des Öldruckes in der Brennstoffzuleitung, also durch Fernbedienung, ohne daß es dazu besonderer Ubermittlungsleitungen bedarf, erfolgen kann. Die Fernbedienung gestattet es, auf einfache Weise eine Vielzahl von Brennern, die zum Beispiel in einem Freigelände verteilt sein können, und über ein gemeinsames Ölversorgungsnetz mit Brennstoff versorgt werden, über das gleiche Netz durch Einstellen des Öldruckes fernzubedienen. Dies wird im einzelnen nun anhand der Figur 5 erläutert.
  • In Figur 5 sind zwei Brenner 40, 41 angedeutet, die genauso ausgebildet sind wie der Brenner aus Figur 1. Diese beiden Brenner sind jeweils über ein handbedienbares Absperrventil 42, 43, das dem Nadelventil 9 aus Figur 1 entspricht, an eine gemeinsame Brennstoffzuleitung 44 angeschlossen. An diese Brennstoffzuleitung sind noch weitere, nicht dargestellte Brenner angeschlossen, wie dies durch die Abzweigungen 45 angedeutet ist. In die Brennstoffzuleitung 44 gelangt über eine Pumpe 46 aus einem Ölvorrat 47 Brennöl. 48 ist ein Druckregler, der von Hand auf die verschiedenen Druckwerte einstellbar ist und aufgrund eines Druckmeßfühlers den Druck des Brennöls in der Brennstoffleitung 44 auf den am Druckregler 48 vorgewählten Wert hält, und zwar weitgehend unabhängig davon wieviel Öl durch die Brennstoffleitung 44 fließt. Die Anlage gemäß Figur 5 ist betriebsbereit, wenn die Absperrventile 42, 43 ..... der in Betrieb zu nehmenden Brenner 40, 41 ..... geöffnet sind, der Öldruck in der Brennstoffzuleitung 44 für die Pilotflammen ausreicht und die Pilotflammen in den in Betrieb zu nehmenden Brennern 40, 41 .... brennen. Nun können allein durch Verstellen des Öldrucks an dem Druckregler 48 die in Bereitschaft befindlichen Brenner eingeschaltet werden, auf eine gewünschte Brennleistung eingestellt werden und auch wieder abgeschaltet werden, ohne daß es dazu nötig ist, die einzelnen Brenner aufzusuchen, um an den Brennern irgendwelche Manipulationen vorzunehmen.
  • Wenn zum Beispiel mit dieser Anlage, die zum Beispiel einhundert oder zweihundert Brenner aufweisen kann, ein Weingarten in der Frühjahrsfrostperiode beheizt werden soll, dann genUgt es, vor Beginn der Frostperiode alle Brenner betriebsbereit zu machen und dann im Bedarfsfalle, nämlich bei Frost, die Brenner auf den erforderlichen Wert einzuschalten, wozu es nur nötig ist, an dem Druckregler 48 die entsprechende Druckeinstellung vorzunehmen.
  • Diese Einstellung kann von einem AußentemperaturfUhler 39 automatisch gesteuert werden. Die Anlage kann so während der ganzen Frostperiode betriebsbereit sein und wird erst endgültig abgeschaltet, wenn die Frostperiode überwunden ist-. Wenn durch Leitungswiderstände oder Gefällstrecken der Leitungen, die von einer zentralen Steuerstelle zu den einzelnen Brennern führen, unterschiedliche Drücke in den Leitungen hervorgerufen werden, dann werden diese von vornherein durch eine entsprechende Feineinstellung am Nadelventil 9 ausgeglichen, so daß innerhalb eines jeden Brenners der ganzen Anlage weitgehend immer der gleiche Druck wirksam ist.
  • Bei de in Figur 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel kann der Pilotbrenner 26' fehlen. Der Pilotbrenner 26' ist gemä Figur 6 funktionslos, weil das Nadelabsperrventil 24' geschlossen ist. Zur Zündung ist ein druckabhängig funktionierender Zünder - ein an sich bekannter Piezozünder 50 - vorgesehen, der mit seinem Zündelement 51 auf den Sprübkegel 52, der dem Sprühkegel 28 entspricht, einwirkt. Der Piezozünder 50 wird durch einen Druckhebel 53 aktivie-rt, der seinerseits durch einen Federbalg 54 betätigt wird. Der Federbalg 54 mündet mit einem Durchbruch 61 in dem Stichkanal 55. Der Brenner zündet bei einem Öldruck von etwa b atü, also höher als der Öldruck P3 = 4 atü. Durch Erhöhung des Öldrucks in der Brennstoffzuleitung auf diesen Druckwert wird der Zündvorgang-ausgelöst, sobald sich der Sprühstrahl 52 beim Anfahren gebildet hat.
  • Mit 56 ist ein Leitblech bezeichnet, das in den Dampfstrahl 60 hineinragt und am unteren Ende der Verdampferhülse 57 angelenkt ist und an seinem freien Ende an das freie Ende eines Bimetallbügels 58 angelenkt ist. Das Leitblech ist in der Zeichnung in Normalstellung gezeichnet und hat die Wirkung, daß ein kleiner Teil des Dampfstrahls Go und damit der Flamme abgezweigt wird und auf die Darnpfleitung 59 gelenkt wird. Wenn die Temperatur im Verdampfer einen zulässigen Grenzwert zu überschreiten droht, dann krümmt sich der an der Dampfleitung 59 befestigte Bimetallbügel 58 und zieht das Leitblech aus dem Dampfstrahl 60 heraus, so daß auch kein Flammenanteil mehr auf das Gasrohr abgelenkt wird. Die durch die Bimetallscheiben 17 und die Sicherungsstange 16' abgegebene Uberhitzungssicherung kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 in Fortfall geraten, weil der Bimetallbügel 58 zusammen mit dem Leitblech 56 als Uberhitzungssicherung wirkt. Im übrigen ist das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 so ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugs ziffern, in Figur 6 jedoch mit nachgesetztem Strich ', bezeichnet.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    ================= 1. Verdampferölbrenner mit einer ringförmigen Verdampferkammer, in die ein erster mit einem ersten Absperrventil ausgestatteter Abzweig der Brennstoffzuleitung mündet und an die über eine Gasleitung eine Gasdüse angeschlossen ist, die mit ihrem Strahl durch den Kammerring gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölzerstäuberdüse ( 22 ) neben der Gasdüse ( 35 ) angeordnet ist, die mit ihrem Strahl durch den Kammerring ( 31 ) diesen streifend gerichtet ist und an einen zweiten mit einem zweiten Absperrventil ( 10 ) ausgestatteten Abzweig ( 21 ) der Ölzuleitung angeschlossen ist.
  2. 2. Verdampferölbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Absperrventil ( 10, 12 ) durch den Öldruck in der Brennstoffzuleitung -( 8 ) betätigbar ist, und zwar derart, daß unterhalb eines ersten Druckwertes P1 beide Absperrventile ( 10, 12 ) geschlo sses sind und bei überschreiten des-selben das erste Absperrventi(lggeöffnet wird, daß bei Druckwerten oberhalb eines zweiten, höheren Druckwertes P2 das zweite Absperrventil ( 10 ) geöffnet ist und daß bei überschreiten eines noch höheren dritten Druckwertes P3 das erste Absperrventil geschlossen wird und daß die Brennstoffzuleitung ( 8 ) eine Druckleitung ist mit einer Vorrichtung ( 46, 48 ) zum Einstellen des'Drucks des geförderten Öls.
  3. 3. Verdampferölbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Absperrventil ( 12 ) eine von der Temperatur der Verdampferkammer ( 32 ) abhängige Überhiteungssicherung ( 17 ) vorgesehen ist, die bei Übertemperatur der Verdampferkammer schließend auf das erste Absperrventil wirkt.
  4. 4. Verdampferölbrenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eis vom Öldruck in der Brennstoffzuleitung abhängig wirkende Zundvorrichtung ( 51, 54 ), die bei einem Druckwert P4 größer als P3 zündet, vorgesehen ist.
  5. 5. Verdampferölbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand feineinstellbares Nadelventil ( 9 ) am Anschluß für die Brennstoffzuleitung ( 8 ) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742453469 1974-11-12 1974-11-12 Verdampferoelbrenner Ceased DE2453469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453469 DE2453469A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Verdampferoelbrenner
DE19782807922 DE2807922A1 (de) 1974-11-12 1978-02-24 Verdampferbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453469 DE2453469A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Verdampferoelbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453469A1 true DE2453469A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5930563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453469 Ceased DE2453469A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Verdampferoelbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001015A1 (en) * 1982-08-30 1984-03-15 Christer Sandstroem Oil burner
DE102008027681A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Häußer, Achim Einspritzung des Brennstoffs mit mehreren Düsen zur Verbrauchsreduzierung bei Heizungen
DE10010546B4 (de) * 1999-03-03 2010-04-08 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Verdampfer für Flüssigkraftstoff mit einem einzigen Injektor
CN110375295A (zh) * 2019-07-29 2019-10-25 中润海精密科技有限公司 一种液体燃料燃烧器的气化燃烧工作方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001015A1 (en) * 1982-08-30 1984-03-15 Christer Sandstroem Oil burner
DE10010546B4 (de) * 1999-03-03 2010-04-08 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Verdampfer für Flüssigkraftstoff mit einem einzigen Injektor
DE102008027681A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Häußer, Achim Einspritzung des Brennstoffs mit mehreren Düsen zur Verbrauchsreduzierung bei Heizungen
CN110375295A (zh) * 2019-07-29 2019-10-25 中润海精密科技有限公司 一种液体燃料燃烧器的气化燃烧工作方法
CN110375295B (zh) * 2019-07-29 2021-03-02 中润海精密科技有限公司 一种液体燃料燃烧器的气化燃烧工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010078C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für Heizvorrichtungen
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE3223108C2 (de) Verdampfungsölbrenner
DE10347509A1 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
DE69916274T2 (de) Verfahren zum anlassen eines brennkraftapparates
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE4300865A1 (en) Plant for disposal of ammonia
DE2438391A1 (de) Brenner
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
EP0926437B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE102011119695A1 (de) Gasbrenner
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
EP0054599A1 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE4004390C2 (de) Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner
DE2453539A1 (de) Vorrichtung zur bodenbeheizung von freilandpflanzungen
DE102009032986A1 (de) Elektrisch betriebener Gas/Ölbrenner
DE703019C (de) Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel
DE810751C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE15207C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
DE102023105320A1 (de) Brenneranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
EP0916895B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines atmosphärischen Gasbrenners für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE2051472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierlichen Verbrennung von dampfzer staubtem Brennstoff
DE3148172A1 (de) "druckverdampferbrenner"
AT401563B (de) Vormischgasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection