DE3118320A1 - Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3118320A1
DE3118320A1 DE19813118320 DE3118320A DE3118320A1 DE 3118320 A1 DE3118320 A1 DE 3118320A1 DE 19813118320 DE19813118320 DE 19813118320 DE 3118320 A DE3118320 A DE 3118320A DE 3118320 A1 DE3118320 A1 DE 3118320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
catalytic body
amorphous
catalytic
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118320C2 (de
Inventor
Stanford R. 48013 Bloomfield Hills Mich. Ovshinsky
Krishna 48098 Troy Mich. Sapru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE3118320A1 publication Critical patent/DE3118320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118320C2 publication Critical patent/DE3118320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller DipL-Chem. Dr. Gerhard Schupf ner Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger LucHe-Grahn-Str. 38 - D 8000 München 80 Case 913
Energy Conversion Devices, Ine Troy / USA
HJM/Fx
Katalytischer Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
yt-i cr-h^p κ \ \ γ ρ ρ r -»+f^—o s r rt ..d-af-t*p-
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf katalytische Körper, insbesondere als Elektroden für elektrochemische Prozesse, Wasserelektrolyse und Brennstoffzellen sowie Katalysatoren für chemische Prozesse. Infolge der besonderen elektronischen und zusammensetzungsbedingten Zustände und Gefügekonfigurationen, die mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten amorphen Materialien erzielbar sind, haben diese Elektroden eine erheblich vergrößerte katalytisch wirksame Oberfläche mit der erwünschten Anzahl und Art katalytisch wirksamer Stellen. Die Elektroden bzw. Körper nach der Erfindung können entweder aus dem katalytisch wirksamen Material nach der Erfindung gebildet oder damit beschichtet sein. Diesen amorphen Elektrodenmaterxalien kann ein großes Verhältnis Oberflache/Volumen verliehen werden, wodurch die elektrokatalytische Wirksamkeit weiter gesteigert wird.
Einige der Probleme, die bei Elektroden nach dem Stand der Technik auftreten, sind Überspannung und Stabilität. Die Überspannung ist eine Quelle des Widerstands gegen Stromdurchlaß an der Oberfläche des katalytischen Körpers. Die Überspannung wird u. a. auch durch die Zusammensetzung, die Gefügekonfiguration und die Beschaffenheit der Oberfläche
- Λο.
des katalytischen Körpers beeinflußt. Für jeden Anwendungszweck gibt es eine charakteristische Überspannung, die durch eine Kombination der vorgenannten Eigenschaften zuzüglich des Entladungsions, des Elektrolyten, der Stromdichte usw. bestimmt wird.
Die Überspannung steht ferner mit der Anzahl und Beschaffenheit der aktiven Stellen an dem katalytischen Körper in Beziehung, die in erheblichem Maß die Sättigungsstromdichte der Reaktion bestimmen. Eine ungenügende Anzahl der erwünschten Art wirksamer Stellen schränkt die Geschwindigkeit des erwünschten Reaktionsablaufs und damit die Erzeugungsgeschwindigkeit der erwünschten Produkte ein.
Z. B. wird bei dem Verfahren mit der elektrochemischen Chlor-Alkali-Zelle eine Natriumchloridlösung elektrolysiert, so daß an der Anode Chlorgas und an der Kathode Wasserstoffgas sowie eine Natriumhydroxidlösung erhalten werden. Herkömmliche Kathoden, z. B. aus Stahl u. dgl., in solchen Zellen weisen eine Wasserstoffüberspannung von ca. 300-500 mV bei einer Stromdichte von 2 kA/m auf. Dieser Überspannungsverlust resultiert in einer verminderten Wirksamkeit bei der Erzeugung der Produkte und in hohem Energieverbrauch. Angesichts der heutigen Energieknappheit wird der erzeugte Wasserstoff großtechnisch als Brennstoff immer wichtiger, während er früher üblicherweise in die Atmosphäre abgelassen wurde.
Beim Einsatz herkömmlicher Elektroden werden ca. 10 % der in den Zellen verbrauchten elektrischen Energie durch Kathodenüberspannung verbraucht. Somit bedeutet schon eine geringe Verminderung der Überspannung eine erhebliche Energieeinsparung. Gleichartige Überspannungsverluste treten bei sämtlichen elektrochemischen Prozessen auf, und bei Verwendung der Elektroden nach der Erfindung sind ebensolche Einsparungen möglich.
.118320
Das zweite beim Stand der Technik auftretende Problem ist die Elektroden-Instabilität. Viele der eingesetzten Werkstoffe werden durch die Einwirkung der Umgebung, der sie ausgesetzt sind, zersetzt; wieder andere sind gegenüber dem in der Atmosphäre enthaltenen Sauerstoff empfindlich und müssen daher mit großer Sorgfalt gehandhabt werden, um ihre Zersetzung zu verhindern. Ein weiteres Instabilitätsproblem tritt auf, wenn an die Elektrode ein Umkehrstromimpuls angelegt wird. Der Umkehrstromimpuls bewirkt eine Umkehrpolarisation des Elektrodenkörpers, wodurch wiederum eine erhebliche Verschlechterung des Reaktionswirkungsgrads hervorgerufen wird. Solche Stromumkehrerscheinungen sind bei der großtechnischen Anwendung nicht selten und werden hervorgerufen durch Kriech- oder Restströme während des Anfahrens, des Abschaltens und bei Stromausfall. Somit ist die Fähigkeit, solchen Polarisationsumkehrungen zu widerstehen, von großer Bedeutung.
Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Probleme der Überspannung und der Instabilität zu überwinden. Auf manchen Einsatzgebieten können diese Probleme teilweise dadurch überwunden werden, daß Elektroden eingesetzt werden, die aus Zusammensetzungen von Edelmetallen wie Platin, Palladium, Ruthenium u. dgl. bestehen oder damit beschichtet sind. Zwar können diese Werkstoffe die Überspannungswerte verbessern, andererseits sind sie jedoch sehr teuer und rar, und es treten bei der Herstellung der Elektroden Schwierigkeiten auf. Auch tritt bei einigen der genannten Elektrodenwerkstoffe infolge atmosphärischer Verschmutzung oder Vergiftung durch bestimmte Bestandteile des Reaktionsgemischs leicht eine Verschlechterung der Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit ein. Ungeachtet dieser Probleme werden sie jedoch in gewissem Umfang eingesetzt, da sie bisher die einzigen Werkstoffe sind, die für bestimmte Anwendungszwecke geeignet sind, z. B. als Elektroden für Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
Bisher sind Versuche, den Einsatz von Edelmetallen auszuschließen, nicht vollständig erfolgreich gewesen. Z. B. werden Elektroden aus Stahl u. dgl. beschichtet, indem sie mit verschiedenen Werkstoffen elektroplattiert werden, so daß sie kristalline Überzüge oder Beschichtungen aufweisen. Solche Elektroden weisen zwar etwas verminderte Wasserstoff Überspannungen auf, wenn sie in einer Chlor-Alkali-Zelle eingesetzt werden, sie unterliegen jedoch im Fall einer Umkehrpolarisation der Korrosion und Zersetzung. Nach den US-PS'en * 033 837 und H- 105 531 wird eine elektrisch leitfähige Elektrode mit einer Legierung aus Nickel (80-20 %), Molybdän (10-20 %) und Vanadium (0,2-1,5 %) elektroplattiert, so daß ein Überzug zum Einsatz als Chlor-Alkali-Kathode gebildet wird. Dieses Material weist zwar eine etwas niedrigere Überspannung als unbeschichteter Stahl auf, unterlag jedoch der Zersetzung, wenn eine Umkehrpolarisation auftrat.
In der US-PS 4 080 278 sind Elektroden angegeben, die mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ABO beschichtet sind, wobei A ein Alkali- oder Lanthanoidenmetall, B Ti, W, Mo, Mn, Co, V, Nb oder Ta und 0 Sauerstoff ist. Die Verbindung wird mit einem Bindemetall vermischt und mittels Verfahren wie Plasma- oder Flammspritzen von pulverisiertem Material, Vakuumverdampfen, Zerstäubung und Explosionsverbinden auf einen Elektroden-Grundkörper als Überzug aufgebracht. In einigen Fällen können die Verfahren der vorgenannten US-PS in amorphen Beschichtungen resultieren, die Herstellung amorpher Beschichtungen ist jedoch nicht das Ziel der genannten US-PS, sondern es scheint im Gegenteil beabsichtigt zu sein, die amorphen Beschichtungen in einen kristallinen Zustand zurückzubringen, da ein Erwärmen der amorphen Schichten zur Rückführung in ihren kristallinen Zustand erwähnt ist. Ferner werden erwünschte figenschaften oder Beispiele des so gebildeten Gegenstands nicht auf den amorphen Zustand oder die Vakuumaufdampfung zurückgeführt.
118320
Andere Versuche zur Lösung der Probleme wurden mit Materialien vom Raney-Metalltyp gemacht, wobei durch Aufbringen eines Mehrkomponentengemischs, gefolgt von einem selektiven Entfernen eines der Bestandteile, ein Material mit großem Oberflächenbereich und verbesserten elektrokatalytischen Eigenschaften erhalten wird. Ein derartiges Verfahren ist in der US-PS 4 116 804 angegeben. Dabei werden jeweils Nickel- und Aluminiumschichten galvanisch und durch Flammspritzen auf einen Elektrodenträger aufgebracht, wonach in einem weiteren Schritt die Schichten erwärmt werden, um eine gegenseitige Diffusion der Metalle zu bewirken. Das durch Diffusion verteilte Aluminium wird dann ausgebleicht, so daß eine Nickelbeschichtung mit einem großen Verhältnis Oberfläche/Volumen erhalten wird. Die Elektroden nach dieser US-PS haben zwar etwas geringere Überspannungen für elektrochemische Reaktionen, das Verfahren ist jedoch sehr energieintensiv, und der so hergestellte Gegenstand ist sehr anfällig gegenüber einer durch die Umgebung bedingten Zersetzung und muß daher vor dem Kontakt mit Luft geschützt werden.
In der US-PS 3 926 844 ist ein weiteres Verfahren angegeben Dabei werden amorphe Nickel-, Kobalt- oder Eisenboride durch Reduktion ihrer Salze in einem wäßrigen Bad abgeschieden. Die so hergestellten Materialien sind zwar amorph und haben eine gewisse elektrokatalytische Wirksamkeit, das Verfahren ist jedoch nur begrenzt anwendbar. Der Bereich der mit diesem Verfahren herzustellenden Verbindungen ist sehr begrenzt aufgrund der sich durch die Verfahrensbedingungen eregebenden Zusammensetzungs-Einschränkungen. In der US-PS wird zwar von Überspannung gesprochen, es ist jedoch nicht ersichtlich, daß die Überspannung in dem niedrigen Überspannungsbereich der vorliegenden Erfindung liegt, und die einzigen angegebenen Arbeitsbeispiele
- AH.
sind für eine Temperatur von 20 C angegeben, die erheblich unter den üblichen industriellen Betriebstemperaturen von 80-90 0C liegt.
In dem vorgenannten Stand der Technik werden zwar Verbesserungen gegenüber verschiedenen Elektroden einschließlich Flußstahlelektroden besprochen; Flußstahlelektroden sind jedoch trotz hoher Überspannung immer noch die Standardelektroden in der Chlor-Alkali-Industrie und für die Wasser stofferzeugung im allgemeinen. Die bekannten kristallinen Gefüge weisen kristalline Ebenen und mikrokristalline Grenzen und Versetzungen auf, die sämtlich die Korrosionsanfälligkeit der Gefüge erhöhen, da korrodierende Angriffe auf das Gefüge in solchen Stellen ihren Ursprung haben. Es sieht also so aus, als ob die bekannten Versuche zur Verbesserung der Elektrodenleistung gegenüber der Flußstahlelektrode nicht erfolgreich waren, da die bekannten Elektroden in keinem erheblichen Ausmaß Anwendung gefunden haben.
Die amorphen Materialien nach der vorliegenden Erfindung sind innerhalb eines weiten Bereichs von Zusammensetzungen in erwünschten Gefügekonfigurationen herstellbar, so daß sie für eine bestimmte Prozeßbedingung jeweils den optimalen katalytischen Wirkungsgrad aufweisen. Die katalytische Aktivität oder Wirksamkeit ist ein selektives Zusammenwirken der geeigneten elektronischen Konfigurationen des Katalysators mit den Reaktanden, das in einem Zustand resultiert, der eine Reaktion in einem erwünschten Ablauf führt. Die Katalyse ist eine Oberflächenerscheinung. Die Erfindung umfaßt die Entwicklung und Herstellung von Körpern aus amorphem Material, die über ihre gesamte Masse katalytische Eigenschaften aufweisen. D. h., es ist möglich,
abweichende Konfigurationen wie freie Bindungen, Mikrolücken und andere Unregelmäßigkeiten, die in geringer Anzahl auf der Oberfläche kristalliner Materialien vorhanden sind, bewußt in größerer Anzahl über die gesamte Masse des amorphen Körpers auftreten zu lassen, wobei jede solche Stelle eine katalytisch aktive Stelle sein kann. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Anzahl aktiver Stellen in einem amorphen Körper besteht im Auslaugen oder Verdampfen eines Materials, das durch einen amorphen Mehrkomponenten-Körper verteilt ist. Körper aus amorphem Material können mit einem Verhalten wie eine nahezu unendliche Fläche ausgestattet werden, wenn sie in der Art und Weise nach der Erfindung hergestellt werden. Wenn also von einem amorphen Material durch Auslaugen oder Verdampfen Atome entfernt werden, resultiert dies in einer Anzahl unterschiedlicher Arten freier Oberflächenstellen, von denen eine große Anzahl erwünschte aktive Arten sind; dies steht im Gegensatz zu der ähnlichen Behandlung kristalliner Materialien, wobei der freigelegte Oberflächenbereich weit weniger variabel ist, so daß die Möglichkeit der Erzeugung der erwünschten, katalytisch aktiveren Oberflächenstellen geringer ist. Durch das Entfernen von Atomen während des Auslaugens oder des Verdampfens aus dem amorphen Körper verbleiben nicht nur Lücken, sondern es werden aktive Stellen gebildet, die bei der Bildung des Körpers ohne die später zu entfernenden Atome nicht erzielbar sind. Außerdem können diese Stellen dann durch Zufügen anderer Atome nahe diesen Stellen so modifiziert werden, daß wieder andere Arten katalytischer Körper entstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die amorphen katalytischen Körper bevorzugt weiterbehandelt, indem sie auf eine Temperatur erwärmt werden, die zwar nicht zu einer Kristallisation der Materialien führt, aber eine
- a-
Entspannung und Neubildung des Gefüges des amorphen Körpers erlaubt, wodurch wiederum die katalytische Wirksamkeit verbessert und die Überspannung beim Einsatz als Elektroden bei hohen Stromdichten verringert wird. Diese Konformationsänderungen können auch in der Bildung einer modifizierten Dichte elektronischer Zustände, der besseren Nutzung anderer Zustände und/oder einer Verschiebung der Fermi-Energie resultieren, wodurch sich wiederum eine Steigerung der katalytischen Wirksamkeit ergibt.
Die amorphen Beschichtungen der Elektroden nach der Erfindung werden bevorzugt durch Aufbringen im Vakuum (d. h. Zerstäubung, Aufdampfen oder Plasma-Aufdampfen) aufgebracht, weil dadurch die Herstellung einfach und wirtschaftlich wird und außerdem die Herstellung jedes erwünschten Zusammensetzungsbereichs von Materialien möglich ist. Dagegen sind, wie bereits erwähnt, das Elektroplattieren oder das elektrodenlose Abscheiden Verfahren, die auf den Einsatz nur bestimmter Materialien und Zusammensetzungen beschränkt sind. Auch ist es möglich, elektronische Zustände in amorphen Materialien zu erzielen, die von besonderer Art sind, da sich die Einschränkungen kristalliner Symmetrie und Stöchiometrie hier nicht ergeben. Außerdem verleiht der amorphe Zustand solcher Materialien einem bestimmten Körper erhöhte Korrosionsfestigkeit infolge der Abwesenheit von Kristallebenen und Mikrokristallgrenzen und Versetzungen, die ja Stellen sind, an denen ein korrodierender Angriff einsetzt.
Der Charakter einer durch Elektroplattieren oder ein ähnliches Verfahren aufgebrachten Schicht unterscheidet sich ganz wesentlich von den ungewöhnlichen Gefügezusammensetzungen der amorphen katalytischen Körper nach der Erfindung. Wegen der dem Verfahren innewohnenden Einschränkungen kann die katalytische Wirksamkeit von Elektroplattierungsschichten
nicht ohne weiteres optimiert oder so genau bemessen werden, daß sie bestimmten Reaktionsbedingungen entspricht, was für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung von großer Bedeutung ist. Bei der Erfindung wird durch Anwendung der Vakuumabscheidung, insbesondere des gleichzeitigen Zerstäubens oder Sprühens, wobei die den amorphen katalytischen Körper bildenden Einzelbestandteile bevorzugt gesondert auf eine Trägeroberfläche mit relativ niedriger Temperatur mit individuell verschiedenen Geschwindigkeiten gerichtet werden, eine stabile, im wesentlichen amorphe Zusammensetzung erzeugt, die praktisch jedes erwünschte Bestandteilsverhältnis haben kann und eine große Vielfalt von ungleichgewichtigen Gefügekonfigurationen ergibt. Somit kann eine nach der Erfindung hergestellte amorphe Zusammensetzung für die jeweilige Reaktion katalytisch wirksamer sein. Dies ist bei den bekannten Verfahren zur Herstellung katalytischer Körper, z. B. den Elektroplattier- und anderen Verfahren nach der US-PS 3 926 844, nicht ohne weiteres möglich.
Im Fall einer Elektrode für eine elektrochemische Zelle kann die Elektrode nach der Erfindung einen Träger aufweisen, der eine Vielzahl Konfigurationen haben kann und bevorzugt aus einem relativ kostengünstigen Metall oder einem nichtmetallischen Werkstoff besteht, auf den eine elektrisch leitfähige Beschichtung aus einer im wesentlichen amorphen Mehrkomponenten-Zusammensetzung aufgebracht ist. Als Träger sind zwar sehr viele nichtmetallische Werkstoffe verwendbar, bevorzugt wird jedoch ein Träger aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff wie Stahl, Titan, Graphit, Molybdän, Nickel oder Kupfer. Die im wesentlichen amorphe elektrisch leitfähige Beschichtung umfaßt eine amorphe Mehrkomponenten-Legierung oder -Zusammensetzung aus wenigstens zwei verschiedenen Bestandteilen, deren einer ein
Übergangsmetall sein kann. Beispiele für verwendbare unedle Übergangsmetalle sind Vanadium, Titan, Chrom, Kobalt, Nickel, Niob, Molybdän und Wolfram. Die Zusammensetzung kann ferner zwei oder mehr Übergangselemente entsprechend der oben genannten Aufzählung und/oder geringere Mengen von Edelmetallen wie Platin, Ruthenium oder Palladium aufweisen. Ferner sind der Zusammensetzung nicht den Übergangselementen angehörende Elemente wie Lithium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Aluminium oder Silizium zufügbar. Diese zusätzlichen Übergangs- oder anderen Elemente dienen dem Zweck, den im wesentlichen amorphen Charakter des katalytischen Körpers aufrechtzuerhalten und ungleichgewichtige Gefügekonfigurationen mit maximaler Reaktionsfreudigkeit zu ergeben. Die genaue Anzahl, die Art und die prozentualen Anteile der die leitfähige Beschichtung bildenden Bestandteile hängen von dem jeweiligen Verwendungszweck der Elektrode oder des katalytischen Körpers ab.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung enthält die im wesentlichen amorphe leitfähige Beschichtung ursprünglich auslaugbare Bestandteile wie Aluminium, Lithium oder Zink, die anschließend ausgelaugt werden, so daß eine Schicht mit einem großen Verhältnis Oberfläche/Volumen verbleibt. Ferner ist es bei manchen Anwendungen sehr erwünscht, und zwar insbesondere nach dem Auslaugen, daß die amorphe leitfähige Beschichtung geglüht wird. Das Glühen kann in evakuierter Umgebung oder unter Umgebungsbedingungen erfolgen. Die bevorzugten amorphen Zusammensetzungen nach der Erfindung sind insofern besonders vorteilhaft, als sie ohne weiteres unter Umgebungsbedingungen geglüht werden können. Einige Werkstoffe nach dem Stand der Technik erfordern ein Erwärmen in evakuierter oder inerter Umgebung, was natürlich weniger erwünscht ist. Wie bereits erwähnt, ist es anstelle des Auslaugens eines der zusätzlichen Be-
■ "·- ' '..: .':. 3Ί 18320 - 41.
standteile auch möglich, diese Bestandteile mittels anderer Verfahren zu entfernen, z. B. durch Verdampfen, wenn der Verdampfungszustand das betreffende amorphe Gemisch nicht zersetzt. Nach dem Entfernen eines Bestandteils durch Auslaugen oder Verdampfen kann dem Körper ein anderer Bestandteil zugefügt werden, der mit den freigelegten Stellen in Reaktion tritt, so daß anderweitig nicht erzielbare ungewöhnliche Gefügekonfigurationen erhalten werden.
Die Erfindung ist auch für Elektroden und andere katalytische Körper anwendbar, bei denen der Gesamtkörper die katalytisch wirksame Matrix bildet.
Der katalytische Körper nach der Erfindung mit einer wenigstens zwei Bestandteile umfassenden Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Mengen der Bestandteile ausreichen, um die katalytische Zusammensetzung in einem im wesentlichen amorphen Zustand zu halten, wobei die Zusammensetzung eine örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration hat, so daß eine Anzahl wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch aktiven Stellen die Zusammensetzung durchsetzt.
Der katalytische Körper nach der Erfindung zur Verwendung als Elektrode in einer elektrochemischen Zelle ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine elektrisch leitfähige, im wesentlichen amorphe äußere Beschichtung aus wenigstens zwei Bestandteilen aufweist, wobei die relativen Mengen der Bestandteile ausreichen, um die Elektrodenzusammensetzung in einem im wesentlichen amorphen Zustand zu halten,
und wobei die Zusammensetzung eine örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration hat, so daß eine Anzahl wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch wirksamen Stellen die Elektrode durchsetzt. '
Das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen eines katalytischen Körpers zum Einsatz in einer bestimmten Reaktion, mit einem Verfahrensschritt, in dem zur Bildung des Körpers wenigstens zwei Bestandteile auf eine Oberfläche gerichtet werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Verfahrensschritt die Oberfläche eine solche Temperatur hat und der Verfahrensschritt derart ausgeführt wird, daß eine stabile, im wesentlichen amorphe Zusammensetzung der wenigstens zwei Bestandteile gebildet wird, die eine örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration hat, so daß der Körper von wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch aktiven Stellen, die für die genannte Reaktion katalytisch wirksam sind, durchsetzt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen typischen Stromspannungsverlauf einer herkömmlichen Wasserstoffelektrode aus sandgestrahltem Flußstahl im Vergleich mit verschiedenen Ausführungsformen des Katalysators nach der Erfindung;
Fig. 2 einen typischen Stromspannungsverlauf einer sandgestrahlten Nickelelektrode zur Sauerstoff entwicklung im Vergleich mit einer Ausführungsform eines Katalysatorkörpers nach der Erfindung; und
Fig. 3 eine Tabelle, die die Überspannungscharakteristiken und Tafel-Steilheiten der verschiedenen Ausführungsformen von Katalysatoren wiedergibt.
Bei der zur Bildung von Katalysatorkörpern für elektrochemische Anwendungen am stärksten nutzbaren Ausführungsform der Erfindung wird der Körper mit der höchsten Katalysatoraktivität in einem Mehrschrittverfahren erhalten. Wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird, wird in dem ersten Verfahrensschritt eine aus wenigstens zwei Elementen bestehende, im wesentlichen amorphe Legierung oder Zusammensetzung gebildet, und zwar bevorzugt durch Bedampfen eines insbesondere sandgestrahlten Trägers bzw. Substrats. Wie bereits erwähnt, enthält die Legierung wenigstens ein Metall und wenigstens ein weiteres, insbesondere wenigstens zwei weitere Metalle oder Elemente. Die amorphe Gefügezusammensetzung für eine Elektrode oder einen Elektrodenüberzug zum Einsatz in einer typischen Elektrolysezelle für die Erzeugung eines Gases, z. B. Sauerstoff oder Wasserstoff, umfaßt z. B. Nickel und einen weiteren Werkstoff wie Molybdän oder Titan, denen ein laugbarer Werkstoff wie Aluminium oder Zink züge-
fügt wird. Dann wird das auslaugbare oder verdampfbare Material entfernt. Der resultierende Körper wird entweder z. B. durch Glühen wärmebehandelt, oder es kann ein anderes Material zugefügt werden, das mit den Stellen in Reaktion tritt, von denen das auslaugbare oder verdampfbare Material entfernt wurde.
Nach Fig. 1 zeigt die Kurve 1 die Stromdichtecharakteristik gegen die Überspannungswerte einer herkömmlichen industriell eingesetzten Flußstahlelektrode. Wie bereits erwähnt, werden in den meisten Industriebetrieben immer noch Flußstahlelektroden zur Wasserstoffentwicklung eingesetzt, obwohl es heißt, daß die verschiedenen bekannten Elektroden gegenüber den Flußstahlelektroden wesentlich verbessert sind; das bedeutet, daß die Elektroden nach dem Stand der Technik gegenüber den basischen Flußstahlelektroden keine ausreichend verbesserte Leistungsfähigkeit zeigen. Die Flußstahlelektrode entsprechend Fig. 1 wurde durch Sandstrahlen gut gereinigt, so daß sie hochleistungsfähig ist. Dabei zeigt diese Elektrode immer noch eine effektive Sättigungsstromdichte von ca. 2 kA/m .
Kurve 2 zeigt die Wirksamkeit einer amorphen aufgedampften Elektrode mit einer Zusammensetzung Mo^0Ni-n. Der verbesserte Wirkungsgrad gegenüber der Flußstahlelektrode zeigt sich in der verminderten Überspannung bei gleichen Stromdichten. Ferner ist die Sättigungsstromdichte erhöht, was einer Erhöhung der Anzahl und erwünschten Arten katalytisch aktiver Stellen entspricht.
Kurve 3 zeigt die Wirksamkeit einer ausgelaugten amorphen aufgedampften Elektrode, wobei die Zusammensetzung der aufgedampften Schicht Mo.^Ni.„Al-« ist. Die weitere Steigerung der Anzahl katalytisch aktiver Stellen zeigt sich in
- J13
dem verbesserten Wirkungsgrad bei den Stromspannungsverläufen. Die Steigerung der Anzahl katalytisch aktiver Stellen resultiert zum Teil aus der Vergrößerung des Verhältnisses Oberfläche/Volumen infolge des Entfernens einer beträchtlichen Aluminiummenge aus dem Elektrodenkörper .
Kurve 4· zeigt die Verbesserung des Stromspannungsverlaufs bei der Wasserstoffentwicklung bei hohen Stromdichten, wobei die Elektrode entsprechend Kurve 3 geglüht war. Einige industrielle Verfahren und heutige Wasserstofferzeugungsverfahren arbeiten typischerweise mit Strom-
2
dichten zwischen 1,5 und 3 kA/m . Diese Begrenzung ergibt sich zum Teil durch die effektive Stromdichtesättigung der heute eingesetzten Flußstahlelektroden. Für gesteigerte Produktionsraten oder für Anwendungszwecke, bei denen ein Separator, z. B. eine Membran, an der Elektrode befestigt ist, wobei eine Erwärmung auf Temperaturen von ca. 350 0C stattfindet, findet während der Wärmebehandlung bei nicht aus Stahl bestehenden bekannten Elektroden eine Zersetzung statt. Die Elektrode gemäß Kurve kf die mit 350 C wärmebehandelt war, zeigt selbst bei 10 kA/m keine Anzeichen von Stromdichtesättigung, was im Hinblick auf gesteigerte Produktionsraten sehr erwünscht ist. Die gesteigerten Produktionsraten ermöglichen eine Verringerung der Investitionskosten, weil nunmehr eine geringere Anzahl Zellen die gleiche Produktmenge erzeugen kann.
Nach Fig. 2 zeigt Kurve 1 die Stromdichtecharakteristiken gegen die Überspannungswerte bei einer sauberen und sandgestrahlten Nickelelektrode für die Sauerstofferzeugung. Eine erhebliche Verminderung des Überspannungswerts für Stromdichten wird mit einer amorphen aufgedampften Sauer stoffelektrode erhalten, wobei die Zusammensetzung der Aufdampf schicht Ti?oNi-oAl_o ist. Anschließend wurde
der Elektrodenkörper ausgelaugt und wärmebehandelt. Bei einer Stromdichte von z. B. 1 kA/m verringert sich die Überspannung gegenüber der Nickelelektrode von ca. 255 mV auf 110 mV.
Die Tabelle von Fig. 3 zeigt verschiedene spezielle Beispiele von Zusammensetzungen und Behandlungen katalytischer Körper sowie deren jeweilige Stromspannungsleistung. Die Beispiele 1-10 der Tabelle werden unter Bezugnahme auf die Wasserstofferzeugung und das Beispiel 11 unter Bezugnahme auf die Sauerstofferzeugung erläutert. Die Messung der Überspannungen nach Fig. 3 erfolgte unter Einsatz einer Glaszelle mit einer Membran, die den Anodenraum vom Kathodenraum trennt. Als Kathode wurde ein bekannter Bereich der gleichzeitig aufgestäubten Kathode in Kontakt mit dem Elektrolyten verwendet. Die Kathode und die Anode waren unter Verwendung einer einstellbaren Spannungsquelle elektrisch miteinander verbunden. Ein Luggin-Kapillarrohr in dem Kathodenraum war mit einer gesättigten Kalomel-Bezugselektrode verbunden, die wiederum über einen Spannungsmesser mit der Testelektrode verbunden war. Zur Bestimmung der Kathodenüberspannung wurde von der Spannungsquelle ausgehend eine Spannung zwischen die Anode und die Testkathode angelegt, so daß Stromdichten
2
von bis zu 10 kA/m erzielt wurden. Die Stromdichte war nicht durch Sättigung der Körper bestimmt, sondern durch das eingesetzte Untersuchungsgerät. Die Überspannung wurde unter Verwendung der Tafel-Gleichung berechnet?
Y\ = ß log I/T
mit V\ = Überspannung (mV),
β = Steilheit der Tafel-Kurve in mV/Stromdekade, I = Austauschstromdichte, d. h. Strom bei einer
Überspannung Null, und
I = gemessene Stromdichte.
Die Verfahrensbedingungen zum Aufbringen der gewählten amorphen Zusammensetzungen differieren innerhalb weiter Bereiche; nachstehend wird ein beispielhaftes Aufbringverfahren erläutert. Wenn der Katalysatorkörper einen Träger bzw. ein Substrat aufweisen soll, der mit den angegebenen Materialien zu beschichten ist, wird der Träger bevorzugt zuerst sandgestrahlt, wodurch die Haftung der Beschichtung auf dem Träger verbessert wird. Sandstrahlen kann mit verschiedenen Sandkorngrößen und verschiedenen Drücken oder mit änderbarer Kraft erfolgen.
Anschließend werden die Filme oder Schichten des aktiven Materials durch gleichzeitig erfolgendes Bedampfen in einer herkömmlichen Hochfrequenz-Zerstäuberanlage (z. B. einer solchen Anlage der Veeco Company) gebildet. Dabei wird eine Auffangelektrode mit einer Platte aus einem der aufzudampfenden Werkstoffe verbunden. Die übrigen erwünschten Zusammensetzungs- und Laugungs-Materialien werden an der Auffangelektrode in erwünschten Mengen befestigt. Alternativ können gleichzeitig gesonderte Auffangelektroden aus den Werkstoffen oder mit den daran befindlichen Werkstoffen verwendet werden. Die Substrate bzw. Träger in Form eines Metallgitters, eines großflächigen Metallstücks, eines Metallblechs oder von Drähten werden an einem Halter angeordnet, der von der Auffangelektrode bzw. den Auffangelektroden einen durch die Auf dampfparameter bestimmten Abstand hat. Die erwünschte Zusammensetzung und das Gefüge der Materialien kann vorteilhafterweise durch Einstellen der Aufdampfparameter bestimmt werden.
üie Zerstäubungseinrichtung wird zuerst auf einen Unterdruck von ca. 1 · 10 Torr evakuiert, um einen Hintergrund-Unterdruck zu erzeugen. Argon wird in die Einrichtung eingeleitet, so daß ein Betriebsdruck von ca. k · 10" bis 5 ■ 10" Torr erhalten wird, was durch Ablesen eines Pirani-Unterdruckmessers bestimmt wird. Die Oberflächen der Trägerelektrode oder -elektroden werden dann durch kurzzeitiges Vorzerstäuben gereinigt. Danach werden die Materialien gleichzeitig auf den oder die Träger während eines Zeitraums aufgedampft, der zur Erzielung der erwünschten Dicke erforderlich ist, die typischerweise ca. 1000 A bis 2 um beträgt. Während des Aufdampfens werden die Trägertemperaturen ausreichend niedrig gehalten, so daß ein amorpher Niederschlag erhalten wird.
Nach dem Aufdampfen der amorphen Materialien kann der Katalysatorkörper erwünschtenfalls für einen bestimmten Anwendungszweck ausgelaugt werden. Nach dem Entfernen eines Elements können den durch Auslaugen oder Verdampfen freigelegten aktiven Stellen weitere Elemente zugefügt oder in sie eingebaut werden, so daß unterschiedliche Gefügekonfigurationen und -Orientierungen gebildet werden. Diese neuen Gefügekonfigurationen sind nicht die gleichen, die erhalten wurden, wenn die zugefügten Elemente gleich zu Anfang mit aufgedampft werden wurden.
Für bestimmte Anwendungszwecke folgt auf das Entfernen eines Elements eine Wärmebehandlung, z. B. Glühen. Die Wärmebehandlung kann in irgendeiner erwünschten Umgebung durchgeführt werden, die geeignet ist, die erwünschte Art von katalytisch wirksamen Stellen selektiv zu erhalten.
Alternativ können die amorphen Katalysatorkörper dadurch gebildet werden, daß ein gesonderter Strahl jedes Werkstoffs mit gesteuerten Geschwindigkeiten aufgesprüht wird, wobei
dann eine Vereinigung dieser Werkstoffe auf einer kühlen Oberfläche in der erwünschten Konfiguration erfolgt. Die so gebildete Materia 1 masse kann von der Oberfläche entnommen und ausgelaugt, verdampft und/oder wärmebehandelt werden, wie bereits erläutert wurde.
Die Katalysatorkörper-Zusammensetzungen und Gefüge nach der Erfindung können als Elektroden zur Herstellung von H-, Cl-, NaOH, Sauerstoff und Chloraten usw. oder als Elektroden in Brennstoffzellen oder für andere Zwecke eingesetzt werden, wo mechanisch stabile, korrosionsfeste und/oder hochleitfähige Katalysatormdterialien erwünscht sind. Die Katalysdtorkörper sind als Katalysatoren nicht nur in Form von Elektroden in chemischen Prozessen einsetzbar, wobei die Vorteile der Erfindung erhalten werden

Claims (32)

Patentansprüche
1. Katalytischer Körper mit einer wenigstens zwei Bestandteile umfassenden Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
- daß die relativen Mengen der Bestandteile ausreichen, um die katalytische Zusammensetzung in einem im wesentlichen amorphen Zustand zu halten,
- wobei die Zusammensetzung eine örtlich ungleichgewichtige Gefiigekonfiguration hat, so daß eine Anzahl wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch aktiven Stellen die Zusammensetzung durchsetzt.
2. Katalytischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens einige der katalytisch wirksamen Stellen durch selektives Entfernen eines ursprünglich willkürlich in der Zusammensetzung verteilten Bestandteils gebildet sind.
3. Katalytischer Körper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
- einen Träger, auf dem die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung abgeschieden ist.
4·. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
- daß die abgeschiedene Zusammensetzung wärmebehandelt ist,
- so daß die Gefügekonfiguration der ursprünglich abgeschiedenen Zusammensetzung zwecks Erhöhung ihrer katalytischen Wirksamkeit entspannt und/oder umgebildet wird.
5. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-A·, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Körper als Elektrode zur Wasserstofferzeugung einsetzbar ist, und
- daß seine im wesentlichen amorphe Zusammensetzung eine geglühte Legierung ist, die erhebliche Anteile jedes von wenigstens zwei verschiedenen Metallen enthält.
6. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-*)-, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung eine im wesentlichen amorphe Legierung mit erheblichen Anteilen jedes von wenigstens zwei verschiedenen Übergangsmetallen ist.
7. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
- daß er als Elektrode in einer elektrochemischen Zelle einsetzbar ist.
8. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder A--7,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Körper einen Träger aufweist, und
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung ein auf den Träger abgeschiedener Film ist.
9. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-5, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens ein Bestandteil ein Übergangsmetall ist.
10. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Träger wenigstens einen der Werkstoffe Stahl, Nickel, Titan, Graphit, Molybdän oder Kupfer aufweist.
11. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung erhalten wird durch Richten der Bestandteile in Form einzelner Strahlen auf eine relativ kühle Fläche zur Bildung der amorphen ungleichgewichtigen Gefügekonfiguration.
12. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
- daß die amorphe Zusammensetzung eine im Vakuum aufgedampfte Zusammensetzung ist.
13. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung wenigstens aus Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff besteht
14. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung wenigstens einen der Werkstoffe Vanadium, Ruthenium, Platin, Palladium, Aluminium oder Bor aufweist.
15. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet,
- daß die amorphe Zusammensetzung einen oder mehrere der Werkstoffe Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Nickel, Niob, Molybdän, Tantal, Wolfram, Rhenium oder Bor umfaßt.
16. Katalytischer Körper zur Verwendung als Elektrode in einer elektrochemischen Zelle,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Elektrode eine elektrisch leitfähige, im wesentlichen amorphe äußere Beschichtung aus wenigstens zwei Bestandteilen aufweist,'
wobei
- die relativen Mengen der Bestandteile ausreichen,
um die Elektrodenzusammensetzung in einem im wesentlichen amorphen Zustand zu halten, und
- die Zusammensetzung eine örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration hat, so daß eine Anzahl wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch wirksamen Stellen die Elektrode durchsetzt.
17. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung aus wenigstens Nickel und einem zweiten Übergangsmetall besteht.
18. Katalytischer Körper nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
- daß die amorphe Zusammensetzung aus wenigstens einem der Werkstoffe Vanadium, Ruthenium, Platin, Palladium, Aluminium oder Bor besteht.
19. Katalytischer Körper nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen amorphe Zusammensetzung wenigstens ca. 30 % Nickel aufweist.
20. Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Körpers zum Einsatz in einer bestimmten Reaktion,
- mit einem Verfahrensschritt, in dem zur Bildung des Körpers wenigstens zwei Bestandteile auf eine Oberfläche gerichtet werden,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in dem genannten Verfahrensschritt die Oberfläche eine solche Temperatur hat und der Verfahrensschritt derart ausgeführt wird,
- daß eine stabile, im wesentlichen amorphe Zusammensetzung der wenigstens zwei Bestandteile gebildet wird, die eine örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration hat, so daß der Körper von wenigstens einer erwünschten Art von katalytisch aktiven Stellen, die für die genannte Reaktion katalytisch wirksam sind, durchsetzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die wenigstens zwei Bestandteile gleichzeitig als Einzelströme auf die Fläche gerichtet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Bestandteile durch Vakuumaufdampfen auf die einen Träger für sie bildende Fläche gerichtet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Bestandteile durch gleichzeitiges Zerstäuben auf die einen Träger für sie bildende Fläche gerichtet werden.
24. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Bestandteile durch Sprühen in Form gesonderter Schmelzeströme auf die Fläche gerichtet werden,
- wobei die Fläche zum Abschrecken der Bestandteile sehr schnell abgekühlt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in den auf die Fläche gerichteten Bestandteilen ein Bestandteil enthalten ist, der durch die gesamte, im wesentlichen amorphe abgeschiedene Zusammensetzung verteilt ist und davon selektiv entfernbar ist,
- wobei der größte Teil dieses verteilten Bestandteils entfernt wird, um dadurch das Verhältnis Oberfläche/ Volumen der aufgebrachten Zusammensetzung sowie die Anzahl katalytisch wirksamer Stellen erheblich zu steigern.
26. Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der aus der Zusammensetzung entfernte verteilte Bestandteil wenigstens ca. 10 Atom-% der ursprünglichen Zusammensetzung umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Bestandteil durch Auslagen entfernt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet,
- daß nach dem Entfernen des verteilten Bestandteils der Zusammensetzung ein weiterer Bestandteil zugefügt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25-28, dadurch gekennzeichnet,
- daß die aufgebrachte Zusammensetzung anschließend wärmebehandelt wird,
- so daß ihre örtlich ungleichgewichtige Gefügekonfiguration zwecks Verbesserung der kdtalytischen Wirksamkeit für die Reaktion entspannt und/oder modifiziert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-29, dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens einer der Bestandteile ein Übergangsmetall ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Übergangsmetall Nickel und der wenigstens eine weitere Bestandteil ein weiteres Übergangselement ist.
32. Katalytischer Körper, der nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20-31 hergestellt ist.
DE19813118320 1980-05-12 1981-05-08 Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3118320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/148,915 US4544473A (en) 1980-05-12 1980-05-12 Catalytic electrolytic electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118320A1 true DE3118320A1 (de) 1982-04-29
DE3118320C2 DE3118320C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=22528006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118320 Granted DE3118320A1 (de) 1980-05-12 1981-05-08 Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4544473A (de)
JP (1) JPS577260A (de)
KR (1) KR860001179B1 (de)
AU (1) AU550149B2 (de)
BR (1) BR8102878A (de)
CA (1) CA1161018A (de)
DE (1) DE3118320A1 (de)
ES (2) ES502045A0 (de)
FR (1) FR2481951A1 (de)
GB (1) GB2075551B (de)
IE (1) IE51246B1 (de)
IL (1) IL62805A (de)
IN (1) IN155481B (de)
IT (1) IT8121607A0 (de)
NL (1) NL8102276A (de)
PH (1) PH19867A (de)
SE (1) SE447964B (de)
ZA (1) ZA813075B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen
WO2011154094A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige substratbeschichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57184442A (en) * 1981-05-09 1982-11-13 Otsuka Chem Co Ltd Catalyst comprising amorphous inorg. substance
US4645715A (en) * 1981-09-23 1987-02-24 Energy Conversion Devices, Inc. Coating composition and method
ZA832570B (en) * 1982-04-28 1984-01-25 Energy Conversion Devices Inc Improved rechargeable battery and electrode used therein
US4487818A (en) * 1982-07-19 1984-12-11 Energy Conversion Devices, Inc. Fuel cell anode based on a disordered catalytic material
US4545883A (en) * 1982-07-19 1985-10-08 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell cathode
US4537674A (en) * 1982-07-19 1985-08-27 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell anode
US4430391A (en) * 1982-07-19 1984-02-07 Energy Conversion Devices, Inc. Fuel cell cathode
US4544461A (en) * 1983-03-28 1985-10-01 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen sulfide decomposition cell and catalytic materials therefor
CA1240363A (en) * 1983-10-28 1988-08-09 John E. Keem Electrodes made with disordered active material and method of making the same
EP0164200A1 (de) * 1984-05-02 1985-12-11 The Standard Oil Company Elektrolytische Verfahren mit Sauerstoffanoden aus amorpher Metallegierung auf Platinbasis
EP0165024A3 (de) * 1984-06-07 1987-08-19 Giner, Inc. Legierungen für kathodische Elektrokatalysatoren
US4608319A (en) * 1984-09-10 1986-08-26 Dresser Industries, Inc. Extended surface area amorphous metallic material
US4781803A (en) * 1985-02-26 1988-11-01 The Standard Oil Company Electrolytic processes employing platinum based amorphous metal alloy oxygen anodes
DE3515742A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen e.V., 6000 Frankfurt Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
US4609442A (en) * 1985-06-24 1986-09-02 The Standard Oil Company Electrolysis of halide-containing solutions with amorphous metal alloys
US4705610A (en) * 1985-06-24 1987-11-10 The Standard Oil Company Anodes containing iridium based amorphous metal alloys and use thereof as halogen electrodes
JPS63153290A (ja) * 1986-09-22 1988-06-25 Daiki Rubber Kogyo Kk 表面活性化表面合金電極およびその作製法
US4702813A (en) * 1986-12-16 1987-10-27 The Standard Oil Company Multi-layered amorphous metal-based oxygen anodes
US4696731A (en) * 1986-12-16 1987-09-29 The Standard Oil Company Amorphous metal-based composite oxygen anodes
JPH0624635B2 (ja) * 1987-05-19 1994-04-06 ヤンマーディーゼル株式会社 メタノール系燃料電池用の高活性触媒粉末とこれを用いた高活性電極の製造方法
US5431804A (en) * 1990-10-09 1995-07-11 Diamond Technologies Company Nickel-cobalt-boron alloy deposited on a substrate
DE19547700C2 (de) * 1995-12-20 1998-09-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle
JP2002100374A (ja) * 2000-07-21 2002-04-05 Japan Storage Battery Co Ltd 燃料電池用電極およびその製造方法
US6495281B1 (en) * 2000-07-24 2002-12-17 Microcell Corporation Microcell electrochemical devices assemblies with corrosion management subsystem, and method of making and using the same
JP3651799B2 (ja) 2002-08-21 2005-05-25 株式会社東芝 燃料電池用触媒材料、燃料電池用触媒材料の製造方法及び燃料電池
WO2004076099A2 (en) 2003-01-17 2004-09-10 Liquidmetal Technologies Method of manufacturing amorphous metallic foam
US7097933B2 (en) 2003-06-09 2006-08-29 Ovonic Battery Company, Inc. Catalyst for fuel cell oxygen electrodes
US7588071B2 (en) 2003-04-14 2009-09-15 Liquidmetal Technologies, Inc. Continuous casting of foamed bulk amorphous alloys
US7175751B2 (en) * 2003-05-01 2007-02-13 Ovonic Fuel Cell Company Llc Method and apparatus for electrorefining impure hydrogen
US7052587B2 (en) * 2003-06-27 2006-05-30 General Motors Corporation Photoelectrochemical device and electrode
US20050059186A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kelly Nelson A. Photoelectrochemical device and method of making
US7736790B2 (en) * 2004-12-06 2010-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Platinum and tungsten containing electrocatalysts
JP2007090157A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 燃料電池用カソード電極触媒及びこれを用いた燃料電池
JP5197590B2 (ja) 2006-07-14 2013-05-15 オヴォニック バッテリー カンパニー インコーポレイテッド 燃料電池酸素極のための多層触媒
ITMI20091531A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Industrie De Nora Spa Attivazione continua di strutture elettrodiche mediante tecniche di deposizione in vuoto
JP2011092940A (ja) * 2010-12-27 2011-05-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 燃料電池用カソード電極触媒及びこれを用いた燃料電池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926844A (en) * 1973-02-17 1975-12-16 Deutsche Automobilgesellsch Catalysts for the cathodic hydrogen development
US4033837A (en) * 1976-02-24 1977-07-05 Olin Corporation Plated metallic cathode
US4049841A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Basf Wyandotte Corporation Sprayed cathodes
US4080278A (en) * 1975-07-08 1978-03-21 Rhone-Poulenc Industries Cathode for electrolytic cell
US4116804A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytically active porous nickel electrodes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428490A (en) * 1962-08-29 1969-02-18 Sun Oil Co Noble metal aluminum alloys as catalysts for fuel cell electrodes
GB1004380A (en) * 1962-11-21 1965-09-15 Ici Australia Ltd Electrochemical cells and manufacture of electrodes therefor
DE1923920C3 (de) * 1969-05-10 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Raney-Mischkatalysator
DE1928929C3 (de) * 1969-06-07 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Raney-Mischkatalysator
GB1476589A (en) * 1974-08-07 1977-06-16 Allied Chem Amorphous metal alloys
JPS584579B2 (ja) * 1975-07-21 1983-01-27 新日本製鐵株式会社 シヨクバイセイゾウホウホウ
US4024044A (en) * 1975-09-15 1977-05-17 Diamond Shamrock Corporation Electrolysis cathodes bearing a melt-sprayed and leached nickel or cobalt coating
DE2719988C2 (de) * 1977-05-04 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Amorphe, Tantal enthaltende mindestens bis 300 Grad C temperaturstabile Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4248680A (en) * 1979-01-24 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Electrolytic process and apparatus
US4323595A (en) * 1979-01-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Nickel-molybdenum cathode
US4279709A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 The Dow Chemical Company Preparation of porous electrodes
JPS5638134A (en) * 1979-09-06 1981-04-13 Hiroyoshi Inoue Solid catalyst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926844A (en) * 1973-02-17 1975-12-16 Deutsche Automobilgesellsch Catalysts for the cathodic hydrogen development
US4080278A (en) * 1975-07-08 1978-03-21 Rhone-Poulenc Industries Cathode for electrolytic cell
US4049841A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Basf Wyandotte Corporation Sprayed cathodes
US4033837A (en) * 1976-02-24 1977-07-05 Olin Corporation Plated metallic cathode
US4105531A (en) * 1976-02-24 1978-08-08 Olin Corporation Plated metallic cathode
US4116804A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytically active porous nickel electrodes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen
WO2011154094A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige substratbeschichtung
DE102010023418A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
US10030300B2 (en) 2010-06-11 2018-07-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Substrate coating on one or more sides

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121607A0 (it) 1981-05-08
CA1161018A (en) 1984-01-24
ES8306032A1 (es) 1983-05-01
GB2075551B (en) 1984-10-17
DE3118320C2 (de) 1991-10-10
FR2481951A1 (fr) 1981-11-13
ZA813075B (en) 1982-05-26
SE8102884L (sv) 1981-11-13
GB2075551A (en) 1981-11-18
PH19867A (en) 1986-08-13
KR860001179B1 (ko) 1986-08-25
IE51246B1 (en) 1986-11-12
IL62805A (en) 1984-10-31
ES8303937A1 (es) 1983-02-16
AU7041481A (en) 1981-11-19
IL62805A0 (en) 1981-07-31
AU550149B2 (en) 1986-03-06
NL8102276A (nl) 1981-12-01
ES511548A0 (es) 1983-02-16
SE447964B (sv) 1987-01-12
ES502045A0 (es) 1983-05-01
JPS577260A (en) 1982-01-14
IN155481B (de) 1985-02-09
KR830005903A (ko) 1983-09-14
BR8102878A (pt) 1982-02-02
IE811027L (en) 1981-11-12
US4544473A (en) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118320C2 (de)
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE69908476T2 (de) Gebrauch einer Anode mit einer elektrisch leitenden Diamantstruktur zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxid enthaltendem Säurewasser
DE2630398C3 (de) Kathode für die Elektrolyse in alkalischem Medium
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE3050879C2 (de)
DE112005002439B4 (de) Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte
EP1409767A1 (de) Elektrochemische herstellung von peroxo-dischwefelsäure unter einsatz von diamantbeschichteten elektroden
DE3507071C2 (de) Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004002313T2 (de) Diamantelektrode für die Elektrolyse
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE69330773T2 (de) Hochfeste Elektroden für die Elektrolyse und ein Verfahren für die Herstellung derselben
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
EP0205631B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE69610391T2 (de) Kathode mit niedriger Wasserstoffüberspannung und deren Herstellungsverfahren
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2952378C2 (de)
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DD202457A5 (de) Kathodenbeschichtung mit einem katalysator fuer die wasserstoffentwicklung und einem halbleitenden polymer
DE19620504C2 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
DE69703163T2 (de) Anode mit verbesserter lebensdauer und deren herstellungsverfahren
EP2580366B1 (de) Verfahren zur ein- oder mehrseitigen substratbeschichtung
DD156537A5 (de) Elektrode und verfahren zu deren herstellung
EP0215381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/86

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee