DE112005002439B4 - Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte - Google Patents

Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112005002439B4
DE112005002439B4 DE112005002439.3T DE112005002439T DE112005002439B4 DE 112005002439 B4 DE112005002439 B4 DE 112005002439B4 DE 112005002439 T DE112005002439 T DE 112005002439T DE 112005002439 B4 DE112005002439 B4 DE 112005002439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
corrosion
resistant coating
stainless steel
corrosion resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005002439.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002439T5 (de
Inventor
Mahmoud H. Abd Elhamid
Gayatri Vyas
Youssef M. Mikhail
Richard H. Blunk
Daniel J. Lisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005002439T5 publication Critical patent/DE112005002439T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002439B4 publication Critical patent/DE112005002439B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität für eine Brennstoffzelle mit: einem Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl, einer korrosionsbeständigen Beschichtung aus Stahl, die auf das Bipolarplattensubstrat thermisch gespritzt ist, wobei die Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbeständigen Beschichtung größer ist als die Korrosionsbeständigkeit des Bipolarplattensubstrats, wobei die jeweilige Korrosionsbeständigkeit durch eine Korrosionsrate bestimmt ist, welche dadurch ermittelt wird, dass eine jeweilige Probe in einer Ätzlösung, enthaltend 1 M H2SO4 und 0,1 M HF, für eine Stunde bei 80°C getaucht wird, und einer Deckschicht, die an der korrosionsbeständigen Beschichtung vorgesehen ist, um den Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Beschichtung zu minimieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen, die Elektrizität erzeugen, um Fahrzeuge oder andere Vorrichtungen zu betreiben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Bipolarplatte, die mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung aus einem rostfreien Stahl mit hoher Güte unter Verwendung von Techniken zum thermischen Spritzen beschichtet ist, um der Bipolarplatte eine Fluoridbeständigkeit zu verleihen, wenn sie in einer Polyelektrolytmembran-(PEM)-Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren ist der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen ein großer Forschungsaufwand gewidmet worden. Brennstoffzellenenergieanlagen haben Wirkungsgrade in der Höhe von 55% gezeigt. Ferner sind Brennstoffzellenenergieanlagen umweltfreundlich, da sie nur Wärme und Wasser als Nebenprodukte emittieren.
  • Brennstoffzellen erzeugen Energie durch Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff, um Wasser und ein Endprodukt zu erzeugen. Bei einer Polymerelektrolytmembran-(PEM)-Brennstoffzelle dient eine Polymerelektrodenmembran als der Elektrolyt zwischen einer Kathode und einer Anode. In der PEM-Brennstoffzelle sind mehrere Brennstoffzellen häufig in Reihe gestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. In dem Brennstoffzellenstapel dient eine Seite einer Strömungsfeldplatte als die Anode für eine Brennstoffzelle, während die gegenüberliegende Seite der Strömungsfeldplatte als die Kathode für eine benachbarte Brennstoffzelle dient. Da jede Strömungsfeldplatte sowohl als eine Anode als auch eine Kathode dient, ist die Strömungsfeldplatte auch als eine Bipolarplatte bekannt.
  • Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen müssen elektrochemisch stabil, elektrisch leitend und kostengünstig sein. Die Korrosion metallischer Bipolarplatten in der Brennstoffzellenumgebung beschleunigt den Korrosionsprozess durch Zersetzung der Membran. Die Zersetzungsprodukte der Membran umfassen Fluorwasserstoff (HF), der den Korrosionsprozess beschleunigt, wodurch bewirkt wird, dass der Korrosionsprozess autokatalytischer Natur wird. Rostfreier Stahl 316L ist als ein kostengünstiges Bipolarplattenmaterial verwendet worden.
  • Während rostfreier Stahl 316L eine ziemlich gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Fluoridionen aufweist, nimmt die Korrosionsrate mit der Zunahme der Fluoridionenauslaugrate zu. Dieses Problem kann dadurch etwas gelindert werden, dass die Fluorwasserstoffionen aus der Brennstoffzellenumgebung entfernt werden oder dass rostfreier Stahl mit höheren Güten verwendet wird, die beständiger gegenüber Korrosion durch Fluoridionen sind, als rostfreier Stahl 316L. Jedoch erhöht die Verwendung von höheren Güten von rostfreiem Stahl für die Bipolarplatte tendenziell die Kosten der Bipolarplatte.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines korrosionsanfälligen Substrats bekannt. Beispielsweise offenbart die US20030228512 A1 ein Verfahren zum Verbessern eines Kontaktwiderstandes der Oberfläche eines Substrats aus rostfreiem Stahl, während eine optimale Korrosionsbeständigkeit des Substrats durch Abscheiden einer Goldbeschichtung auf dem Substrat beibehalten wird. Die US20040091768 A1 offenbart ein Verfahren zum Erhöhen der Korrosionsbeständigkeit eines Substrats dadurch, dass eine leitende Polymerbeschichtung auf dem Substrat vorgesehen wird. Das U.S. Patent Nr. 6,372,376 B1 offenbart ein Verfahren zum Erhöhen der Korrosionsbeständigkeit eines Substrats dadurch, dass ein elektrisch leitendes, korrosionsbeständiges Polymer, das eine Vielzahl elektrisch leitender korrosionsbeständiger Füllpartikel enthält, auf dem Substrat vorgesehen wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Beschichten der Oberfläche einer Bipolarplatte aus rostfreiem Stahl mit niedrigerer Güte, wie beispielsweise einer Bipolarplatte aus rostfreiem Stahl 316L, mit einer dünnen Schicht aus rostfreiem Stahl oder Legierung mit hoher Güte unter Verwendung eines thermischen Spritzens der Bipolarplatte einen hohen Grad an Fluoridionenkorrosionsbeständigkeit verleiht, während die Kosten der Bipolarplatte innerhalb akzeptabler Niveaus gehalten werden. Es ist nur eine kleine Menge der teureren (korrosionsbeständigeren) Legierung erforderlich.
  • Aus der DE 197 35 854 A1 ist ein Stromkollektor aus Edelstahl bekannt, wobei der Stromkollektor an seiner der Kathode zugewandten Seite mit einer Beschichtung aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung versehen ist.
  • In der DE 198 52 146 A1 wird eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Anzahl von in einem Brennstoffzellenstapel angeordneten Brennstoffzellen offenbart, wobei in dem Brennstoffzellenstapel zwischen den Brennstoffzellen und im thermischen Kontakt mit diesen Reformiereinheiten angeordnet sind, die von zu reformierendem Brenngas durchströmt werden, wobei an den Reformiereinheiten ein Korrosionsschutz aus einer MCrAlY-Legierung vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität für eine Brennstoffzelle mit:
    • – einem Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl,
    • – einer korrosionsbeständigen Beschichtung aus Stahl, die auf das Bipolarplattensubstrat thermisch gespritzt ist, wobei die Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbeständigen Beschichtung größer ist als die Korrosionsbeständigkeit des Bipolarplattensubstrats, wobei die jeweilige Korrosionsbeständigkeit durch eine Korrosionsrate bestimmt ist, welche dadurch ermittelt wird, dass eine jeweilige Probe in einer Ätzlösung, enthaltend 1 M H2SO4 und 0,1 M HF, für eine Stunde bei 80°C getaucht wird, und
    • – einer Deckschicht, die an der korrosionsbeständigen Beschichtung vorgesehen ist, um den Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Beschichtung zu minimieren.
  • Diese Bipolarplatte ist durch eine gesteigerte Stabilität und Beständigkeit gegenüber Fluoridkorrosion in einer Brennstoffzellenumgebung gekennzeichnet. Die Bipolarplatte der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl, das typischerweise ein rostfreier Stahl mit niedriger Güte, wie beispielsweise 304L oder 316L ist, und eine korrosionsbeständige Beschichtung, die ein rostfreier Stahl oder eine Legierung mit höherer Güte ist und auf das Bipolarplattensubstrat unter Verwendung Techniken zum thermischen Spritzen beschichtet ist. Die korrosionsbeständige Beschichtung kann ein rostfreier Stahl mit hoher Güte, wie beispielsweise C-276 sein. Es können auch andere Legierungen, wie beispielsweise 904L, 254SMO und Carp-20, als Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Demgemäß macht die korrosionsbeständige Beschichtung das Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl mit niedrigerer Güte in der Brennstoffzellenumgebung im Wesentlichen beständig gegenüber Fluoridionen. Dies verlängert die Lebensdauer der Bipolarplatte wesentlich. Eine Deckschicht, die beispielsweise Gold oder eine organische Beschichtung sein kann, ist auf der korrosionsbeständigen Beschichtung vorgesehen, um einen Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Beschichtung zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte, umfassend, dass:
    • – ein Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl vorgesehen wird,
    • – auf das Bipolarplattensubstrat eine korrosionsbeständige Beschichtung aus Stahl thermisch gespritzt wird, wobei die Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbeständigen Beschichtung größer ist als die Korrosionsbeständigkeit des Bipolarplattensubstrats, wobei die jeweilige Korrosionsbeständigkeit durch eine Korrosionsrate bestimmt ist, welche dadurch ermittelt wird, dass eine jeweilige Probe in einer Ätzlösung, enthaltend 1 M H2SO4 und 0,1 M HF, für eine Stunde bei 80°C getaucht wird, und
    • – auf der korrosionsbeständigen Schicht eine Deckschicht vorgesehen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Schnitt eines Anteils einer Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, die durch ein Verfahren zum thermischen Spritzen hergestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das aufeinander folgende Prozessschritte zeigt, die gemäß einem Verfahren zum Herstellen der Bipolarplatte mit gesteigerter Stabilität der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 3 ein Balkendiagramm ist, das die Korrosionsraten (entlang der Y-Achse aufgetragen) von verschiedenen Legierungen aus rostfreiem Stahl (entlang der X-Achse aufgetragen) in 2000 ppm HF vergleicht;
  • 4 eine schematische Ansicht ist, die einen Prozess zum thermischen Spritzen zeigt, der dazu verwendet wird, eine Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen;
  • 5 eine schematische Ansicht ist, die einen Prozess zum thermischen Spritzen zeigt, der dazu verwendet wird, eine verpresste Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen; und
  • 5A ein Schnitt einer verpressten Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität ist, die gemäß dem Verfahren zum thermischen Spritzen von 5 hergestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bipolarplattensubstrat, das ein rostfreier Stahl mit niedriger Güte ist, wie beispielsweise rostfreier Stahl 304L oder 316L, mit einem rostfreien Stahl mit höherer Güte unter Verwendung eines Prozesses zum thermischen Spritzen beschichtet, um eine Bipolarplatte herzustellen, die eine verbessere Korrosionsbeständigkeit gegenüber Fluorwasserstoff besitzt. Bevorzugt wird die Kathodenseite des Bipolarplattensubstrats mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung beschichtet, um die Beständigkeit der Kathodenseite der Bipolarplatte gegenüber Korrosion durch Chlorid oder Fluorid beim Betrieb einer Brennstoffzelle zu erhöhen. Das Beschichten der Oberfläche eines Bipolarplattensubstrats aus eine niedrige Güte aufweisendem rostfreiem Stahl mit einer dünnen (0,1 bis 2 μm) korrosionsbeständigen Beschichtung des beispielsweise C-276 mit höherer Güte verringert die Korrosionsrate der Bipolarplatte in einer Fluoridionenumgebung signifikant, während der Bipolarplatte keine signifikanten Kosten hinzugefügt werden. Legierungen, die auf das Bipolarplattensubstrat als die korrosionsbeständige Beschichtung beschichtet werden können, umfassen beispielsweise rostfreien Stahl 904-L, 254SMO oder Carp-20.
  • Der Kontaktwiderstand der thermisch gespritzten Beschichtung aus rostfreiem Stahl kann dadurch minimiert werden, dass eine Deckschicht auf der Beschichtung aus rostfreiem Stahl vorgesehen wird. Die Deckschicht kann beispielsweise eine dünne Schicht (< 10 nm) aus Gold (Au) oder eine organische Beschichtung sein. Andere geeignete Materialien für die Deckschicht umfassen Platin und seine Legierungen, Rhodium, Ruthenium und seine Legierungen und Palladium und seine Legierungen. Das Beschichten eines rostfreien Stahls oder Materials mit niedrigerer Güte mit einem dünnen rostfreien Stahl oder Material mit höherer Güte unter Verwendung eines Prozesses zum thermischen Spritzen gemäß der Erfindung ist kosteneffektiv, da die Herstellung einer dicken Bipolarplatte unter Verwendung eines rostfreien Stahls oder Materials mit höherer Güte teuer ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Bipolarplatte 10 mit verbesserter Stabilität, nachfolgend Bipolarplatte, gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Bipolarplatte 10 umfasst ein Bipolarplattensubstrat 12, das typischerweise ein rostfreier Stahl mit niedriger Güte, wie beispielsweise rostfreier Stahl 304L oder 316L ist. Eine korrosionsbeständige Beschichtung 14, die eine Güte von rostfreiem Stahl sein kann, die höher als diejenige des Bipolarplattensubstrats 12 ist, wird an der Außenfläche 13 des Bipolarplattensubstrats 12 unter Verwendung eines Prozesses zum thermischen Spritzen ausgebildet. Die korrosionsbeständige Beschichtung 14 besitzt bevorzugt eine Dicke von typischerweise etwa 0,1–30 μm. Geeignete Guten von rostfreiem Stahl für die korrosionsbeständige Beschichtung 14 umfassen beispielsweise rostfreien Stahl (ss) C-276. Alternativ dazu kann die korrosionsbeständige Beschichtung 14 eine Legierung sein, wie beispielsweise 904L, 254SMO und Carp-20.
  • Eine Deckschicht 16, die beispielsweise Gold (Au) oder ein organisches Material sein kann, ist typischerweise auf der korrosionsbeständigen Beschichtung 14 vorgesehen, um den Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Beschichtung 14 niedrig zu halten. Andere geeignete Materialien für die Deckschicht 16 umfassen Platin und seine Legierungen, Rhodium, Ruthenium und seine Legierungen und Palladium und seine Legierungen. Die Dicke der Deckschicht 16 ist in dem Fall von Goldbeschichtungen bevorzugt kleiner als typischerweise etwa 10 nm und in dem Fall von Polymerbeschichtungen typischerweise etwa 10–28 Mikrometer.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das aufeinander folgende Prozessschritte zeigt, die zur Herstellung einer Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Bei Schritt 1 wird ein Bipolarplattensubstrat vorgesehen. Das Bipolarplattensubstrat ist typischerweise ein rostfreier Stahl mit niedriger Güte, wie beispielsweise 304L oder 316L, und besitzt die geeignete Größe und Konfiguration zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel einer Brennstoffzelle.
  • Bei Schritt 2 wird eine korrosionsbeständige Beschichtung an der Außenfläche des Bipolarplattensubstrats ausgebildet. Die Dicke der korrosionsbeständigen Beschichtung liegt bevorzugt im Bereich von typischerweise etwa 0,1–30 μm. Die korrosionsbeständige Beschichtung kann ein rostfreier Stahl mit höherer Güte sein, einschließlich beispielsweise rostfreier Stahl C-276. Alternativ dazu kann die korrosionsbeständige Beschichtung eine korrosionsbeständige Legierung sein, wie beispielsweise 904L, 254SMO oder Carp-20. Die korrosionsbeständige Beschichtung wird auf die Außenfläche des Bipolarplattensubstrats unter Verwendung eines Prozesses zum thermischen Spritzen beschichtet.
  • Der Prozess zum thermischen Spritzen führt die Bildung geschmolzener Partikel oder Partikel aus, die sich plastisch verformen können. Die Partikel werden mit hohen Geschwindigkeiten in einer Wärmequelle in Richtung einer Fläche oder eines Substrats, an der bzw. dem die Abscheidung erfolgt, transportiert. Die Partikel werden ausgebreitet und können eine chemische Bindung mit der darunter liegenden Fläche oder dem darunter liegenden Substrat erzeugen. In dem Fall von Substratmaterialien, die keine chemische Bindung mit den Partikeln bilden können, wird die Substratoberfläche zuvor aufgeraut, um eine mechanische Bindung zu erzeugen. Jedes Tröpfchen oder jeder Partikel trifft auf die aufgeraute Oberfläche auf und tritt mechanisch mit den Unebenheiten an der Oberfläche in Eingriff.
  • Bei Schritt 3 wird eine Deckschicht auf der korrosionsbeständigen Beschichtung abgeschieden, um den Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Schicht zu minimieren. Die Deckschicht besitzt bevorzugt eine Dicke von weniger als typischerweise etwa 10 nm. Die Deckschicht kann beispielsweise Gold (Au) oder beispielsweise ein organisches Material sein.
  • Tabelle (I) unten zeigt die tatsächlichen Korrosionsraten und die normalisierten Korrosionsraten für verschiedene Güten von rostfreiem Stahl (ss), Legierungen und Titan. Die Korrosionsrate und die normalisierte Korrosionsrate jeder Probe wurden durch Tauchen der Probe in eine Ätzlösung (1 M H2SO4 + 0,1 M HF) über eine Stunde bei 80 Grad C erhalten. Tabelle I
    Legierung Korrosionsrate (g/s) Normalisierte Korrosionsrate
    304L ss 8,87E-05 1
    353 ss 2,62E-05 0,296
    316L ss 1,89E-05 0,213
    Incon1 800 1,85E-05 0,208
    317L ss 8,19E-06 0,092
    Incon1 601 5,97E-06 0,067
    904L ss 7,50E-07 0,009
    254SMO 4,17E-07 0,005
    Carp-20 3,61E-07 0,004
    C-276 1,39E-07 0,002
    Titan 8,13E-05 0,92 (Begrenzte Stabilität in fluoridionenhaltigen Umgebungen)
  • Tabelle (I) oben zeigt, dass, je höher die Güte von rostfreiem Stahl/der Legierung ist, um so besser die Korrosionsbeständigkeit des rostfreien Stahls/der Legierung in einer Schwefelsäure/Fluorwasserstoffmischung ist. Die Korrosionsbeständigkeit von Titan in derselben Lösung ist vergleichbar mit der von rostfreiem Stahl 304L. Das Balkendiagramm von
  • 3 sieht einen visuellen Vergleich der Korrosionsraten verschiedener Guten von rostfreiem Stahl und verschiedenen Legierungen vor.
  • Bezug nehmend auf 4 kann ein Prozess zum thermischen Spritzen, der dazu verwendet wird, die korrosionsbeständige Beschichtung 14 auf dem Bipolarplattensubstrat 12 gemäß der vorliegenden Erfindung auszubilden, unter Verwendung einer Vorrichtung 20 zum thermischen Spritzen ausgeführt werden, die herkömmlich sein kann. Die Vorrichtung 20 zum thermischen Spritzen umfasst eine Kanone 22 mit einer Kanonendüse 24.
  • Ein Substratträger 28 ist in beabstandeter Beziehung in Bezug auf die Kanonendüse 24 angeordnet. Im Gebrauch wird das Bipolarplattensubstrat 12 an dem Substratträger 28 befestigt, wobei die Außenfläche 13 des Bipolarplattensubstrats 12 zu der Kanonendüse 24 weist. Der rostfreie Stahl oder die Legierung, der bzw. die als die korrosionsbeständige Beschichtung 14 verwendet werden soll, wird dann als geschmolzene Partikel in einem Spritzstrom 26 aus der Kanonendüse 24 an die Außenfläche 13 des Bipolarplattensubstrats 12 ausgestoßen. Demgemäß bildet die korrosionsbeständige Beschichtung 14 aus rostfreiem Stahl oder Legierung eine chemische Bindung mit der Außenfläche 13. Bei anschließenden Prozessschritten kann die Deckschicht 16 (1) auf die korrosionsbeständige Beschichtung 14 unter Verwendung einer PVD-(physikalische Dampfphasenabscheidung-) oder anderen Abscheidungstechnik beschichtet werden, die in der Technik bekannt ist.
  • Bezug nehmend auf die 5 und 5A ist eine Vorrichtung 30 zum thermischen Spritzen vom Walzentyp bei der Herstellung einer Bipolarplatte 10a mit verbesserter Stabilität gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 30 umfasst eine Kanone 32 mit einer Kanonendüse 34, die von einer drehbaren Walze 36, die eine Walzenfläche 37 aufweist, beabstandet ist. Im Betrieb der Vorrichtung 30 wird der rostfreie Stahl oder die Legierung, der bzw. die als die korrosionsbeständige Beschichtung 14a auf dem Bipolarplattensubstrat 12a verwendet wird, als geschmolzene Partikel in einem Spritzstrom 40 an die Walzenfläche 37 der Walze 36 ausgestoßen. Gleichzeitig wird die Walze 36 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in 5 gezeigt ist, gedreht, wie durch den Pfeil angegeben ist. Folglich wird ein Beschichtungsfilm 15 aus rostfreiem Stahl oder Legierung auf der Walzenfläche 37 gebildet. Die Walzenfläche 37 ist ein Material, das sich weder chemisch noch physikalisch mit dem Beschichtungsfilm 15 aus rostfreiem Stahl oder Legierung verbindet. Der vorausgehende Abschnitt des Beschichtungsfilmes 15 wird von der Walze 36 abgezogen und zwischen einem Verpress- bzw. Prägestempel 38 und dem Bipolarplattensubstrat 12a positioniert.
  • Anschließend wird die korrosionsbeständige Beschichtung 14a, die der vorausgehende Endabschnitt des Beschichtungsfilms 15 ist, zwischen dem Verpressstempel 38 und dem Bipolarplattensubstrat 12a verpresst. Dies presst die korrosionsbeständige Beschichtung 14a in die Oberfläche des Bipolarplattensubstrats 12a, um die Herstellung der Bipolarplatte 10a mit verbesserter Stabilität fertig zu stellen, wie in 5A gezeigt ist. Bei nachfolgenden Prozessschritten kann eine Deckschicht 16a auf die korrosionsbeständige Beschichtung 14a unter Verwendung einer PVD-(physikalischen Dampfphasenabscheidungs-) oder anderen Abscheidungstechnik, die in der Technik bekannt ist, beschichtet werden.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden sind, sei zu erkennen und zu verstehen, dass verschiedene Abwandlungen in der Erfindung ausgeführt werden können, und die angefügten Ansprüche dazu bestimmt sind, alle derartigen Abwandlungen abzudecken, die in den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallen können.

Claims (15)

  1. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität für eine Brennstoffzelle mit: einem Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl, einer korrosionsbeständigen Beschichtung aus Stahl, die auf das Bipolarplattensubstrat thermisch gespritzt ist, wobei die Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbeständigen Beschichtung größer ist als die Korrosionsbeständigkeit des Bipolarplattensubstrats, wobei die jeweilige Korrosionsbeständigkeit durch eine Korrosionsrate bestimmt ist, welche dadurch ermittelt wird, dass eine jeweilige Probe in einer Ätzlösung, enthaltend 1 M H2SO4 und 0,1 M HF, für eine Stunde bei 80°C getaucht wird, und einer Deckschicht, die an der korrosionsbeständigen Beschichtung vorgesehen ist, um den Kontaktwiderstand der korrosionsbeständigen Beschichtung zu minimieren.
  2. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach Anspruch 1, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung eine Dicke von 0,1 bis 30 μm aufweist.
  3. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach Anspruch 2, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung eine Dicke von 0,1 bis 2 μm aufweist.
  4. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bipolarplattensubstrat rostfreien Stahl mit der Güte 304L oder 316L umfasst.
  5. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung rostfreien Stahl mit der Güte C-276, eine 904L Legierung, eine 254SMO Legierung oder eine Carp-20 Legierung umfasst.
  6. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckschicht aus Gold, Platin oder seinen Legierungen, Rhodium, Ruthenium oder seinen Legierungen, Palladium oder seinen Legierungen oder aus einem Polymer besteht.
  7. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach Anspruch 6, wobei die Deckschicht aus Gold besteht und eine Dicke von kleiner als 10 nm aufweist.
  8. Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität nach Anspruch 6, wobei die Deckschicht aus einem Polymer besteht und eine Dicke von 10 bis 28 μm aufweist.
  9. Brennstoffzellenstapel, welcher in Reihe gestapelte Brennstoffzellen umfasst, wobei zwischen benachbarten Brennstoffzellen eine Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist, wobei eine Seite der Bipolarplatte als Anode für eine Brennstoffzelle dient, wohingegen die gegenüberliegende Seite der Bipolarplatte als Kathode für die benachbarte Brennstoffzelle dient.
  10. Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte, umfassend, dass: ein Bipolarplattensubstrat aus rostfreiem Stahl vorgesehen wird, auf das Bipolarplattensubstrat eine korrosionsbeständige Beschichtung aus Stahl thermisch gespritzt wird, wobei die Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbeständigen Beschichtung größer ist als die Korrosionsbeständigkeit des Bipolarplattensubstrats, wobei die jeweilige Korrosionsbeständigkeit durch eine Korrosionsrate bestimmt ist, welche dadurch ermittelt wird, dass eine jeweilige Probe in einer Ätzlösung, enthaltend 1 M H2SO4 und 0,1 M HF, für eine Stunde bei 80°C getaucht wird, und auf der korrosionsbeständigen Schicht eine Deckschicht vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bipolarplattensubstrat rostfreien Stahl mit der Güte 304L oder 316L umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung rostfreien Stahl mit der Güte C-276, eine 904L Legierung, eine 254SMO Legierung oder eine Carp-20 Legierung umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Deckschicht ein Material ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die Gold, ein organisches Material, Platin, Platinlegierungen, Rhodium, Ruthenium, Rutheniumlegierungen, Palladium und Palladiumlegierungen umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Deckschicht eine gesputterte Schicht umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung auf die Kathodenseite des Bipolarplattensubstrats thermisch gespritzt wird.
DE112005002439.3T 2004-10-07 2005-08-11 Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte Expired - Fee Related DE112005002439B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/960,489 2004-10-07
US10/960,489 US7700212B2 (en) 2004-10-07 2004-10-07 Bipolar plate with enhanced stability
PCT/US2005/028469 WO2006041562A2 (en) 2004-10-07 2005-08-11 Bipolar plate with enhanced stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002439T5 DE112005002439T5 (de) 2009-03-05
DE112005002439B4 true DE112005002439B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=36145743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002439.3T Expired - Fee Related DE112005002439B4 (de) 2004-10-07 2005-08-11 Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7700212B2 (de)
JP (1) JP2008516392A (de)
CN (1) CN101091276B (de)
DE (1) DE112005002439B4 (de)
WO (1) WO2006041562A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110454A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle mit bipolarplatte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955754B2 (en) * 2004-07-20 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Enhanced stability bipolar plate
US7632592B2 (en) * 2004-11-01 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of fabricating corrosion-resistant bipolar plate
US20090023013A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Ford Motor Company Spray formed thin layers having fine features
US8232026B2 (en) 2010-10-14 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Bipolar plates for electrochemical cells
TWI447995B (zh) 2011-12-20 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 雙極板與燃料電池
DE102013213015A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle
DE102014109321A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102014113803A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Elringklinger Ag Bipolarplatte, Bipolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
US10526996B2 (en) 2016-08-10 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Adhesion of thermal spray using compression technique
CN108123142B (zh) 2016-11-28 2022-01-04 财团法人工业技术研究院 抗腐蚀结构及包含其抗腐蚀结构的燃料电池
CN106898784A (zh) * 2017-02-28 2017-06-27 常渭锋 一种燃料电池用金属双极板的加工方法
CN109346743B (zh) * 2018-08-31 2022-07-12 上海交通大学 一种燃料电池金属双极板用导电耐蚀涂层

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735854A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Daimler Benz Ag Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19852146A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit korrosionsgeschützten Reformiereinheiten

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US101738A (en) * 1870-04-12 Improvement in tug-fastening for whiffletrees
US170526A (en) * 1875-11-30 Improvement in brick-machines
US99847A (en) * 1870-02-15 Improved foldihg- bedstead
US4915752A (en) * 1988-09-13 1990-04-10 Carondelet Foundry Company Corrosion resistant alloy
FR2675415B1 (fr) * 1991-04-22 1995-06-30 Creusot Loire Tole plaquee inoxydable et procede de realisation de cette tole plaquee.
US5250162A (en) * 1992-01-29 1993-10-05 Metallgesellschaft Ag Method of reducing Ti(IV) to Ti(III) in acid solution
US5268045A (en) * 1992-05-29 1993-12-07 John F. Wolpert Method for providing metallurgically bonded thermally sprayed coatings
JP3154028B2 (ja) 1993-04-19 2001-04-09 三洋電機株式会社 燃料電池用セパレータの加工方法
US5643690A (en) * 1994-11-11 1997-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Molten carbonate fuel cell
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
JPH10208759A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Chubu Electric Power Co Inc 溶融炭酸塩型燃料電池用のセパレータ
JP3854682B2 (ja) 1997-02-13 2006-12-06 アイシン高丘株式会社 燃料電池用セパレータ
JP2000053424A (ja) * 1998-07-24 2000-02-22 Sulzer Hexis Ag インタ―コネクタのコ―ティングのためのペロブスカイト、インタ―コネクタ及び燃料セル電池
JP2000164228A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Toshiba Corp 固体高分子電解質型燃料電池のセパレータおよびその製造方法
JP5047408B2 (ja) 1999-06-16 2012-10-10 新日本製鐵株式会社 固体高分子型燃料電池用ステンレス鋼製またはチタン製セパレータ
US6322919B1 (en) * 1999-08-16 2001-11-27 Alliedsignal Inc. Fuel cell and bipolar plate for use with same
US6649031B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-18 Hybrid Power Generation Systems, Llc Corrosion resistant coated fuel cell bipolar plate with filled-in fine scale porosities and method of making the same
US6372374B1 (en) * 1999-11-30 2002-04-16 Fuelcell Energy, Inc. Bipolar separator plate with improved wet seals
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
JP3468739B2 (ja) * 1999-12-27 2003-11-17 新東ブレーター株式会社 高耐食性かつ対カーボン低接触抵抗性金属の燃料電池用セパレーターへの付着方法
US6454922B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-24 The Regents Of The University Of California Corrosion test cell for bipolar plates
US20030170526A1 (en) * 2000-08-05 2003-09-11 Ineos Chlor Limited Substrate treatment
WO2002021165A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-14 Seed Co., Ltd. Lentille en resine synthetique et son procede de production
JP3857873B2 (ja) * 2000-11-09 2006-12-13 三洋電機株式会社 燃料電池用セパレータとその製造方法、および燃料電池
CA2373344C (en) * 2001-02-28 2012-03-20 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant metallic member, metallic separator for fuel cell comprising the same, and process for production thereof
JP2003105564A (ja) * 2001-09-26 2003-04-09 Daido Steel Co Ltd 耐食性金属部材の製造方法及び耐食性金属部材
CA2386462A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-18 Institut National De La Recherche Scientifique Multi-layers coating for protecting metallic substrates
US6866958B2 (en) * 2002-06-05 2005-03-15 General Motors Corporation Ultra-low loadings of Au for stainless steel bipolar plates
DE10230395A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 General Motors Corp., Detroit Leitfähiges Bauteil für elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
US7261963B2 (en) * 2002-11-12 2007-08-28 General Motors Corporation Corrosion resistant, electrically and thermally conductive coating for multiple applications
US7144648B2 (en) * 2002-11-22 2006-12-05 The Research Foundation Of State University Of New York Bipolar plate
US7560170B2 (en) * 2003-04-04 2009-07-14 Intelligent Energy, Inc. Surface modification of porous metal substrates using cold spray
US7125586B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-24 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray application of coatings onto covered materials
US20050017055A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Kurz Douglas L. Electrochemical fuel cell component materials and methods of bonding electrochemical fuel cell components
US20050037935A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Abd Elhamid Mahmoud H. Composition and method for surface treatment of oxidized metal
US7396559B2 (en) * 2003-08-11 2008-07-08 General Motors Corporation Method of making an electrically conductive element for use in a fuel cell
US7150918B2 (en) * 2004-02-27 2006-12-19 General Motors Corporation Bilayer coating system for an electrically conductive element in a fuel cell
US7955754B2 (en) * 2004-07-20 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Enhanced stability bipolar plate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735854A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Daimler Benz Ag Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19852146A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit korrosionsgeschützten Reformiereinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110454A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle mit bipolarplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN101091276A (zh) 2007-12-19
US20060078776A1 (en) 2006-04-13
CN101091276B (zh) 2012-09-05
WO2006041562A3 (en) 2007-01-04
WO2006041562A2 (en) 2006-04-20
DE112005002439T5 (de) 2009-03-05
JP2008516392A (ja) 2008-05-15
US7700212B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002439B4 (de) Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte
DE112005002612B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Bipolarplatte und Bipolarplatte
DE3118320C2 (de)
DE102016105963B4 (de) Beschichteter Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen beschichteten Brennstoffzellenseparator
DE3050879C2 (de)
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112005001704T5 (de) Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität
DE102014109321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE102009004196A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Separators für eine Brennstoffzelle, regenerierter Separator für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE3312685A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
DE2619670A1 (de) Anode fuer elektrolytische prozesse
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
EP3532654A1 (de) Bipolarplatte und poröse transportschicht für einen elektrolyseur
DE102011109909B4 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
DE102012015802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE19541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte Separatorplatte
DE10243349B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3432652C2 (de)
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
DE102019130583A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenseparators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MIKHAIL, YOUSSEF M., STERLING HEIGHTS, MICH., US

Inventor name: ABD ELHAMID, MAHMOUD H., GROSSE POINTE WOODS, , US

Inventor name: LISI, DANIEL J., EASTPOINTE, MICH., US

Inventor name: VYAS, GAYATRI, ROCHESTER HILLS, MICH., US

Inventor name: BLUNK, RICHARD H., MACOMB TOWNSHIP, MICH., US

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008021000