DE3114013A1 - Fixiereinrichtung - Google Patents

Fixiereinrichtung

Info

Publication number
DE3114013A1
DE3114013A1 DE19813114013 DE3114013A DE3114013A1 DE 3114013 A1 DE3114013 A1 DE 3114013A1 DE 19813114013 DE19813114013 DE 19813114013 DE 3114013 A DE3114013 A DE 3114013A DE 3114013 A1 DE3114013 A1 DE 3114013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
roller
pressure roller
heating roller
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114013C2 (de
Inventor
Masayuki Yokohama Kanagawa Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3114013A1 publication Critical patent/DE3114013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114013C2 publication Critical patent/DE3114013C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern, die beispielsweise in einer Bilderzeugungseinrichtung, wie einem Kopierer, verwendbar ist.
In einer Fixiereinrichtung mit einer Heizrolle zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem (Tonerbilder) tragenden Teil ist unlängst eine Andrückrolle ohne Heizeinrichtung verwendet worden, um den Aufbau zu vereinfachen und um den Energieverbrauch zu verringern. Wenn in einer solchen Fixiereinrichtung die Energieversorgung angeschaltet ist, während beide Rollen angehalten werden, wird die Heizrolle allein aufgeheizt,* dagegen bleibt die Andrückrolle beinahe auf Raumtemperatur, so daß am Anfang eines Kopiervorgangs nach der Aufheizzeit die Wärme der Heizrolle nicht nur durch das Kopierblatt, sondern auch durch die Andrückrolle entzogen wird, die eine größere Wärmekapazität aufweist, so daß die Fixiertemperatur erheblich erniedrigt wird, was dann ein mangelhaftes Fixieren zur Folge hat. Diese Erscheinung tritt insbesondere am Morgen beim ersten Kopiervorgang auf.
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
130047/0587
- 6 - DE 1143
] Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein Mechanismus zum fortlaufenden Drehen der Heiz- und der Andrückrolle, ein Mechanismus mit einer im Inneren aufgeheizten Andrückrolle oder eine Kombination dieser beiden Mechanismen vorgeschlagen worden, welche doch noch mit den folgenden Nachteilen behaftet sind:
(1) Der Mechanismus zum fortlaufenden Drehen der Heiz- und der Andrückrolle:
Eine längere Aufheiζ zeit und neben einem konstanten Geräuschpegel eine kürzere Lebensdauer der Rolle;
(2) Der Mechanismus mit einer intern aufgeheizten Andrückrolle:
Eine längere Aufheizzeit; höhere Gerätekosten; ein Verlust beim Energieverbrauch, da die für die Fixiereinrichtung bestimmte Energie zwischen der Fixier- und der Andrückrolle in gut ausgewogener Weise aufgeteilt werden muß, um ein zufriedenstellendes Ergebnis und eine vernünftige Aufwärmzeit zu erhalten und um ein Abheben der Gummiauflage zu vermeiden, was zu einem Energieverbrauch führt, der größer ist als in einer herkömmlichen Fixiereinrichtung; die Gefahr des Ablösens des Gummiklebstoffs; ein Erhöhen der Gerätekosten wegen der notwendigen Temperatursteuerung und des komplizierten Aufbaus, und ein langsamer Temperaturanstieg an der Oberfläche der Andrückrolle, der beispielsweise für den ersten Kopiervorgang am Morgen nicht ausreicht.
(3) Eine Verknüpfung der vorerwähnten Mechanismen: Obwohl diese Verknüpfung die Vorteile der Mechanismen vereinigen, weist auch sie noch verschiedene Nachteile auf.
Die Erfindung soll daher eine Rollen-Fixiereinrichtung für ein Kopiergerät schaffen, die die vorerwähnten Nachteile der herkömmlichen Fixiereinrichtungen nicht aufweist und bei welcher mit einem vereinfachten Aufbau ein zufriedenstellendes Fixierergebnis ermöglicht ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Fixiereinrichtung durch die Merk-
130047/0567
- 7 - DE 1143
male im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Fixiereinrichtung gemaß der Erfindung;
Fig.2 eine Steuerschaltung der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform und eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung; 15
Fig.3 eine Steuerschaltung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig.4 eine Kurvendarstellung der Oberflächentemperatüren der Heiz- und Andrückrolle als Funktion
der Zeit in einer herkömmlichen Fixiereinrichtung;
Fig.5 eine der Fig.4 entsprechende Kurvendarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.6 eine ähnliche Kurvendarstellung, wenn die Heiz- und die Andrückrolle von anfang an in einer herkömmlichen Fixiereinrichtung angetrieben werden, und
Fig.7 eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
in Fig.1 ist eine Fixiereinrichtung dargestellt, die eine Heizrolle 1 mit einer in deren Innerem untergebrachten Heizeinrichtung und eine Andrückrolle 7 ohne Heizeinrich-
130047/0567
. DE 1143
— ö —
tung aufweist, welche für eine Drehbewegung an der Heizrolle in Anlage gehalten ist. Die Heizrolle 1 weist einen Rollenkern, der mit einer dünnen Auflage 3 aus einem nichtbindenden Material, wie Teflon (eingetragenes Warenzeichen) 5 oder einem Silikonkautschuk bedeckt ist, und in dessen Innerem eine Heizeinrichtung 4,'wie beispielsweise eine Heizlampe, vorgesehen ist. Eine Steuereinrichtung 5 ist zum Steuern der Heizeinrichtung 4 vorgesehen und entsprechend der Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 verwendet, die mittels eines Temperaturfühlers 6, wie beispielsweise eines Thermistors,festgestellt wird, der an der Rolle 1 anliegt oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist, um eine Spannungssteuereinrichtung 5a zu regulieren, über die Energie der Heizeinrichtung 4 zugeführt wird, um dadurch eine konstante Oberflächentemperatur zu erhalten. Die Andrückrolle 7, die mit einem gewissen Druck an der Heizrolle 1 in Anlage gehalten ist, weist einen Rollenkern 8 auf, der mit einer Auflage 9 aus einem nichtbindenden Material, wie Silikonkautschuk, bedeckt ist.
Eine Welle 1' der Heizrolle 1 und eine Welle 7' der Andrückrolle 7 sind mittels bekannter Trageinrichtungen 12 drehbar gehaltert, und die Rollen 1 und 7 werden mittels eines Motors 11, der mit bekannten Antriebsübertragungseinrichtungen verbunden ist, in Drehbewegung versetzt. In der dargestellten Ausführungsform wird die Heizrolle 1 durch ein sich zusammen mit der Welle 1' drehendes Zahnrad 1a angetrieben, und·'die Andrückrolle 7 wird durch Reibung an der Heizrolle 1 angetrieben. Bei einem Fixiervorgang, bei
ow welchem ein Tonerbild T auf einem (ein Tonerbild) tragen-· den Blatt P fixiert wird, wird die Drehbewegung der Rollen 1 und 7 in bekannter Weise gesteuert. Auch der Motor 11 ist mit einer Motorsteuereinrichtung 10 verbunden, welche die Drehung des Motors 11 entsprechend den Signalen von
dem Temperaturfühler 6 und einem Hauptschalter S1 in Verbindung mit einer Zeitgeberschaltung 10a und einer Steuerschaltung 10b steuert, die in der Steuereinrichtung vorge-
130047/0567
DE 1143
sehen ist. In der vorbeschriebenen Ausführungsform werden die Heizrolle 1 und die Andrückrolle 7 während der Einlauf- oder Aufheiz zeit nach dem Anschalten der Energieversorgung angehalten, aber der Zeitgeber 10a setzt den Motor 11 für eir-an vorbestimmten Zeitabschnitt in Betrieb, um die Heizro^le 1 und die Andrückrolle 7 nach einer festgelegten Zeit anzutreiben, wenn die Heizrolle eine bestimmte Oberflächentemperatur erreicht.
In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltung dargestellt, um die Heizrolle 1 und die Andrückrolle 7 für einen bestimmten Zeitabschnitt zu drehen, wenn die Heizrolle nach dem Anschalten der Energieversorgung eine besimmte Oberflächentemperatur erreicht hat. Hierbei sind in Fig.2 Kondensatoren C1 und C2 und Widerstände R1 bis R4 mit einer entsprechend gewählten Kapazität bzw. einem entsprechenden Widerstandswert, eine Gleichstromquelle DC, ein Vergleicher 13, um eine Ausgangsspannung V6 von dem Temperaturfühler 6 mit einer Bezugsspannung VR zu vergleichen, die einer bestimmten Temperatur der Heizrolle 1 entspricht, und eine Eingabeeinrichtung 21 für einen Thyristor 14 zum Formen der Ausgangsspannung von den Widerständen R1 und R2, dem Kondensator C2 und dem Vergleicher 13 vorgesehen. Der Thyristor 14, welcher normalerweise abgeschaltet ist, wird angeschaltet, wenn der Kondensator C1 durch ein Signal mit hohem Pegel von dem Vergleicher 13 auf die Steuerspannung aufgeladen ist. Ein Schaltungspunkt 14a, der nähe bei dem Thyristor 14 und zwischen dem Widerstand R3 und einem monostabilen Multivibrator 15, der durch die Spannungsquelle DC auf einem hohen Potential gehalten wird, liegt, wird durch das Anschalten des Thyristors 14 auf ein niedriges Potential verschoben, um dadurch den monostabilen Multivibrator 15 während eines durch den Widerstand R4 und den Kondensator C2 festgeleg-
*" ten Zeitabschnittes Δ t anzuschalten, um den Motor 11 für diesen Zeitabschnitt anzutreiben, so daß dann die Heizrolle 1 und die Andrückrolle 7 gedreht werden. Der Zeitab-
13 0047/0 567
- 10 - DE 1143
schnitt /\t kann durch den Widerstand R4 und den Kondensator C2 reguliert werden, und das Ansteuersignal kann zum Antreiben der Rollen bei einem Fixiervorgang benutzt werden .
5
Wenn die Spannung V6, die der Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 entspricht, die Bezugsspannung VR nach dem Anschalten des Hauptschalters S1 übersteigt, hat folglich das sich ergebende Signal die Drehbewegung der Heizrolle 1 und damit der Andrückrolle 7 während des Zeitabschnitts /\t zur Folge, wobei dann die Oberflächentemperatur der Andrückrolle 7 wirksam ansteigt und ein zufriedenstellender Fixierzustand innerhalb kurzer Zeit erreicht wird, ohne daß die Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 merklich abnimmt. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Fixierung bei der Fixierung des Tonerbildes T auf dem Blatt P vollständig vermieden werden.
Die in Fig.2 dargestellte Schaltung setzt den Motor 11 nur einmal während der Wartezeit in Betrieb, wenn die Spannung V6 die Bezugsspannung VR erreicht, und die Rollen brauchen danach nicht gedreht zu werden, da die Andrückrolle 7 auf einer für das Fixieren erforderlichen Temperatur durch Erwärmen mittels der Heizrolle 1 gehalten wird. In ·" einem kälteren Bereich schafft jedoch die Fixiereinrichtung eine zufriedenstellende Bildfixierung zu Beginn eines Ko-.piervorgangs, zeigt aber eine beträchtliche Abnahme in der Oberflächentemperatur der Andrückrolle 7 aufgrund der niedrigen atmosphärischen Temperatur, wenn der KopierVorgang
eine Zeitlang nicht durchgeführt wird. In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, mit welcher eine zufriedenstellende Fixierung selbst in einem solchen Fall ermöglicht wird.
Die in Fig.3 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von der Schaltung in Fig.2 dadurch, daß der Thyristor 14 über eine Schaltung geerdet ist, die einen Vergleicher 18,
130047/0587
31U013
11 ~ DE 1143
einen monostabilen Multivibrator 16 und einen Transistor 17 aufweist, und welche im einzelnen nachstehend beschrieben wird. Während der Wartezeit ist der Transistor angeschaltet, wenn die Spannung V6 den Pegel der Bezugsspannung VR erreicht, was dann eine Drehung der Heizrolle 1 und der Andrückrolle 7 zur Folge hat, wodurch die Rollen in einem zufriedenstellenden Zustand gehalten werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 11 mit der Andrückrolle 7 verbunden, welche ihrerseits die Heizrolle 1 durch Reibung antreibt, und der Temperaturfühler 6a ist an der Oberfläche der Heizrolle 7 angeordnet. Die Ausgangsspannung V6a des Temperaturfühlers 6a wird in dem Vergleicher 18 mit einer Bezugsspannung VRa verglichen, die einer Temperatur entspricht, unter welcher die Bildfixierung unzureichend wird. Wenn die Ausgangsspannung V6a niedriger wird als die Bezugsspannung VRa, gibt der Vergleicher 18 ein Signal mit hohem Pegel ab, bei welchem
dann der Multivibrator 16 den Transistor 17, welcher vom 20
Anfang des Kopiervorgangs an angeschaltet gehalten worden ist, für ein Zeitintervall abschaltet, das durch einen Widerstand R5 und einen Kondensator C3 festgelegt ist, wobei das Zeitintervall zum Abgeben eines Signals, um den Transistor abzuschalten, vorzugsweise so kurz wie möglich ist. Gleichzeitig wird der Thyristor 14 abgeschaltet, um den Schaltungspunkt von dem niedrigen Potential innerhalb der vorerwähnten Wartezeit auf hohes Potential zu verschieben, und durch das Signal mit hohem Pegel von dem Vergleicher
η 13 wird, wenn die Spannung V6 höher als die Bezugsspannung VR in diesem Zustand ist, der Schaltungspunkt 14a wieder auf das niedrige Potential geschoben, um den monostabilen Multivibrator 14 anzuregen, wodurch dann die Heizrolle und die Andrückrolle durch den Motor 11 für ein Zeitintervall
~c /\ t in Drehung versetzt werden.
Auf diese Weise wird die Andrückrolle ständig auf einer für die Tonerbildfixierung wirksamen Oberflächentemperatur
130047/0567
_ 12 - DE 1143 ■
gehalten, so daß folglich eine mangelhafte Fixierung nach einer langen Pause während des Kopierbetriebs oder letztendlich auch dann verhindert wird, wenn die Fixiereinrichtung in einem kalten Oberflächenbereich ben utzt wird.
Obwohl bei den in Fig.2 und 3 dargestellten Schaltungen monostabile Multivibratoren 15 und 16 verwendet sind, können in Verbindung mit der Erfindung auch irgendwelche andere Schaltungen verwendet werden, bei welchen entsprechende Oszillatoren oder Schaltelemente, wie bistabile Multivibratoren verwendet sind, um die Heizrolle 1 und die Andrückrolle 7 entsprechend einer Änderung ihrer Oberflächentemperatur oder durch eine zeitabhängige Steuerung in Drehung zu versetzen.
Im folgenden wird die Wirkung der Erfindung anhand der Fig.4 bis 6 erläutert. In Fig.4 sind die Oberflächentemperaturen der Heizrolle und der Andrückrolle als Funktion der Zeit in einer herkömmlichen Fixiereinrichtung dargestellt, die der in Fig.1 dargestellten Einrichtung entspricht und nicht mit der Steuereinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist; hierbei beziehen sich die Kurven A und B auf die Heizrolle 1 bzw. die Andrückrolle 7. Wenn die Rollen während der Einlauf- oder Aufheizzeit stillstehend gehalten werden, steigt die Oberflächentemperatur A der Heizrolle 1 mit der Zeit an, aber die Oberflächentemperatur B der Andrückrolle 7 bleibt außer im Bereich des Teils, der an der Heizrolle 1 anliegt, auf der Raumtemperatur Ta. Wenn die Rollen nach der Aufheizzeit bei Kopierbetrieb in Drehbewegung versetzt werden, wird die Wärme der Heizrolle 1 anfangs nicht wirksam zum Schmelzen des Toners auf dem Kopierblatt, sondern zum Erwärmen der Andrückrolle 7 verwendet. Oder anders ausgedrückt, die Andrückrolle zeigt einen Anstieg der Oberflächentemperatur (Kurve B), während die Heizrolle eine Abnahme der Oberflächentemperatur (Kurve A) aufweist, was zu einer mangelhaften Bildfixierung führt, was dann besonders deutlich ist, wenn die Raumtemperatur
130047/0567
" 13 ~ DE 1143
beispielsweise 5°C niedrig ist.
Gemäß der Erfindung kann eine solche mangelhafte Fixierung ohne das fortlaufende Drehen der Heiz- und Andrückrolle 5 oder ohne die Verwendung einer im Inneren aufgeheizten Andrückrolle, wie es bisher vorgeschlagen worden ist, vermieden werden; hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Mechanismus vorgesehen, um die Heiz- und die Andrückrolle, wenn die Heizrolle eine bestimmte Temperatur erreicht, oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Einschalten der Energiezuführung in Drehung zu versetzen.
In Fig.5 ist ein entsprechendes Beispiel für den Verlauf der Oberflächentemperaturen der Heiz- und der Andrückrolle in der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. In der Einrichtung mit einem einfachen Zeitgeber 10a, wie er in Fig.1 dargestellt ist, zeigt die Heizrolle 1 einen Anstieg der Oberflächentemperatur (Kurve A) mit der Zeit, während die Oberflächentemperatur (Kurve B) der Andrückrolle 7 während eines Zeitabschnitts ti nach dem Anschalten der Energiezuführung auf der Raumtemperatur Ta gehalten wird. Zum Zeitpunkt ti während der Aufheizzeit setzt dann der Zeitgeber 10a den Motor 11 in Bewegung, wodurch die Heizrolle 1 und die Andrückrolle 7 während eines Zeitabschnittes t2 gedreht werden. Infolge dieser Drehbewegung zeigt dann die Andrückrolle 7 einen Anstieg der Oberflächentemperatur, und die Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 steigt mit einem etwas geringeren Temperaturanstieg als vor dem Beginn der Drehbewegung der Rollen auf eine sogenannte Bereitschaftstemperatur To. Die Zeitabschnitte ti und t2 können entsprechend der Aufheiz zeit, dem Rollenaufbau, dem Energieverbrauch und entsprechend der Wärmekapazität und dem Material der Heizrolle gewählt werden. Auch kann der Abschnitt t2 zum Zeitpunkt ti begonnen werden und andauern, bis eine entsprechende Aufheizung durchgeführt ist. Statt einer zeitabhängigen Steuerung mittels des Taktgebers 10a in der vorbeschriebenen Ausführungsform kann auch eine Steuerung
130047/0567
- 14 - DE 1143
benutzt werden, bei welcher die Rollendrehbewegung entsprechend der Oberflächentemperaturen der Rollen oder entsprechend der Anzahl Umdrehungen des Motors begonnen oder beendet wird.
5
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Rollen zum Zeitpunkt ti (> 0) begonnen wird, wenn die Heizrolle nach dem Beginn der Energiezuführung eine bestimmte Oberflächentemperatur erreicht. Wenn dieser Zeitpunkt ti gleich null gewählt ist, oder wenn die Rollen von Anfang an gedreht werden, ergibt sich eine Wärmestrahlung an der Heizrolle 1 über die Andrückrolle, was eine langsamere und viel längere Aufheizzeit der Heizrolle, wie in Fig.6 dargestellt ist, und folglich einen Energieverlust zur Folge hat. Ein schnelles Aufheizen der Andrückrolle 7 wie bei der Erfindung führt wegen der wärmeisolierenden Eigenschaft der Gummischicht an der Oberfläche zu einem schnellen Anstieg der Oberflächentemperatur, aber der Anstieg der Oberflächentemperatur der Andrückrolle 7 wird, wenn sie mit der Heizrolle 1 von Anfang an gedreht wird, wegen deren anfangs niedrigen Oberflächentemperatur und wegen der Wärmeübertragung in das Innere der Gummischicht auf der Andrückrolle 7 viel langsamer. Folglich kann mit der Erfindung ein schneller Anstieg der Oberflächentemperatur der Andrückrolle erreicht werden, ohne das Aufheizen der Heizrolle 1 übermäßig .zu verlängern.
Bei dem Kopierbetrieb wird, nachdem die Heizrolle 1 die ^ sogenannte Bereitschaftstemperatur To erlangt hat ,wegen des geringeren Temperaturanstiegs der Andrückrolle 7 als bei dem inFig.4 dargestellten Fall eine zufriedenstellende Bildfixierung geschaffen. Die vorerwähnten Zeitabschnitte ti und t2 müssen auch entsprechend der Sättigungstempera-
tür der Andrückrolle 7 innerhalb der Bereitstellungszeit festgelegt werden.
130047/0587
31U013
- 15 - DE 1143
Die Zeitabschnitte ti und t2 können auch bezüglich einer ersten festgelegten Temperatur T1 und einer zweiten festgelegten Temperatur T2 der Heizrolle 1 bestimmt werden, wobei die Temperatur T1 vorzugsweise mindestens gleich 70% der sogenar.-iten Bereitschaftstemperatur gewählt ist. In Fig.7 ist eine Ausführungsform, der Erfindung mit Vergleichern 19 und 20, einer AntriebsSteuerschaltung 21 und einem Motor 11 zum Antreiben der Rollen dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die Oberflächentemperatur der Rolle 1 mittels eines Temperaturfühlers oder Thermistors 6 festgestellt, dessen Signal a an die Vergleicher 19 und 20 angelegt wird und mit einem Bezugssignal b, das der Oberflächentemperatur T1 der Heizrolle 1 entspricht, bzw. mit einem Bezugssignal c verglichen wird, das der Oberflächentemperatur T2 entspricht. Im Falle von a > b, wenn die Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 höher ist als die erste festgelegte Temperatur T1, wird ein Signal b' an die Rollen-Antriebssteuerschaltung 21 angelegt, um den Motor 11 in Betrieb zu setzen. Im Falle von a > α, d.h. wenn die Oberflächentemperatur der Heizrolle 1 höher als die zweite festgelegte Temperatur T2 ist, wird ein Signal c1 an die Steuerschaltung 21 angelegt, um die Drehbewegung des Motors zu beenden. Auf diese Weise können die vorerwähnten Wirkungen miteinander erhalten werden.
In den vorbeschriebenen Ausführungsformen kann die Drehbewegung der Rollen mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung erhalten werden, die mechanisch, elektrisch oder zeitabhängig arbeitet. Wie vorstehend im einzelnen ausge-ου führt, wird bei der Erfindung die Drehbewegung der Heiz- und der Andrückrolle nach dem Anschalten der Energiezufuhr und nach Verstreichen eines bestimmten Zeitabschnitts während des Aufwärmzyklus begonnen, um dadurch das Aufheizen
der Andrückrolle zu beschleunigen und deren Oberflächenqc
temperatur höher zu halten als die Raumtemperatur. Folglich ist eine preiswerte Fixiereinrichtung geschaffen, bei welcher ohne eine Erhöhung des Energieverbrauchs eine zu-
130047/0567
; :V: ": :' ·"■■■ 3TU0T3
- 16 - DE 1143
friedenstellende Bildfixierung vom Anfang des Kopiervorgangs an ermöglicht ist. Die vorbeschriebene Folge kann auch so ausgelegt werden, daß sie nur bei einer niedrigen Umgebungstemperatur funktioniert. Eine derartige Drehbewegung kann auch in regelmäßigen Intervallen ,oder wenn es notwendig ist, wiederholt werden, und das Intervall einer derartigen Folge ist beliebig wählbar. Ferner können die Heiz- und die Andrückrolle so ausgelegt werden, daß sie entweder miteinander durch Reibung angetrieben werden oder beide durch unabhängige Antriebsquellen angetrieben werden.
Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung eine mangelhafte Bildfixierung verhindert werden, ohne daß die Heiz- und die Andrückrolle ständig gedreht werden müssen,oder ohne daß eine von innen aufgeheizte Andrückrolle verwendet werden muß.
130047/0567

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ' 1 .j Fixiereinrichtung, gekennzeichnet durch eine Heizrolle (1) mit Heizeinrichtung (4), durch eine Andrückrolle (7) zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem das Tonerbild tragenden Blatt (P), das zwischen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (4) hindurchzubefordern ist, durch eine Antriebseinrichtung (11) zum Drehen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7) und durch eine Steuereinrichtung (10) zum Drehen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7) ,wenn die Heizrolle (1) eine bestimmte Oberflächentemperatur nach dem Anschalten der Heizeinrichtung (4) erreicht.
  2. 2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Zeitgeber (10a) zum Festlegen der Zeit aufweist, um die Drehbewegung der Rollen (1, 7) einzuleiten.
  3. 3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Temperaturfühler (6) zum Festatellen der Oberflächentemperatur der Heizrolle (T) aufweist, um die An-
    130047/0567
    Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 8Ί4
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    ; . ■ : . 31H013
    - 2 - SW 1143
    triebseinrichtung (11) zu steuern.
  4. 4. Fixiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Vergleicher (13) aufweist,. welcher ein Signal (V6) von dem Temperaturfühler (6) mit einem Bezugssignal (VR) vergleicht, das der bestimmten Temperatur entspricht.
  5. 5. Fixiereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e kennzeichnet durch eine Heizrolle (1) mit Heizeinrichtung (4), durch eine Andrückrolle (7) zum Fixieren eines Tonerbildes (T) auf einem ein Tonerbild tragenden Blatt (P), das zwischen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7) hindurchzutransportieren ist, durch eine Antriebseinrichtung (11) zum Drehen der Heiz- (1) und der Andrückrolle (7) und durch eine Steuereinrichtung (11) zum Inbetriebsetzen der Antriebseinrichtung (11), um die Drehbewegung der Heizrolle (11) und der Andrückrolle (7) einzuleiten, wenn die Heizrolle (1) eine erste Oberflächentemperatur (T1) erreicht, und um deren Drehbewegung zu beenden, wenn die Heizrolle (1) eine zweite Oberflächentemperatur (T2) erreicht, die höher als die erste Oberflächentemperatur (T1) ist.
  6. 6. Fixiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g ekenn ze ichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Zeitgeber (10a) zum Einleiten und zum Beenden der Drehbewegung der Rollen (1, 7) aufweist.
  7. 7. Fixiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kenn ze ichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Temperaturfühler (6) zum Feststellen der Oberflächentemperatur der Heizrolle (1) aufweist, um die Antriebseinrichtung (11) zu steuern.
  8. 8. Fixiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10)
    130047/0587
    : - - --.:- ■;■ : .;. 31U013
    - 3 - DE 1143
    Vergleicher (18) aufweist, um ein Signal (V6) von dem Temperaturfühler (6) mit einem Bezugssignal (VR), das einer ersten Temperatur (T1) entspricht, und mit einem Bezugssignal (VRa) zu vergleichen, das einer zweiten Temperatur (T2) entspricht.
  9. 9. Fixiereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heizrolle (1) mit einer Heizeinrichtung (4), eine Andrückrolle (7) zum Fixieren eines Tonerbildes (T) auf einem das Tonerbild tragenden Teil (P), das zwischen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (4) hindurchzubefordern ist, durch eine Antriebseinrichtung (11) zum Drehen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7), und durch eine Steuereinrichtung (10) zum Drehen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Einschalten der Heizeinrichtung (4) .
  10. 10. Fixiereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e kennzeichnet durch eine Heizrolle (1) mit einer Heizeinrichtung (4), durch eine Andrückrolle (7) zum Fixieren eines Tonerbildes (T) auf einem das Tonerbild tragenden Teil (P), das zwischen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7) hindurch zu befördern ist, durch eine Antriebseinrichtung (11) zum Drehen der Heizrolle (1) und der Andrückrolle (7), und durch eine Steuereinrichtung (10) um die Heizrolle (1) und die Andrückrolle (7) zu einem ersten bestimmten Zeitpunkt nach dem Anschalten der Heizeinrichtung (4) in Bewegung zu setzen und um die Drehbewe-
    gung nach Verstreichen eines zweiten bestimmten Zeitabschnittes zu beenden.
  11. 11. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5, 9
    oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steu-
    ereinrichtung (10) einen Temperaturfühler (6a) zum Feststellen der Oberflächentemperatur der Andrückrolle (7) und eine Einrichtung aufweist, um die Heizrolle (11) und die
    130047/0 567
    - 4 - DE 1143
    Andrückrolle (7) in Drehbewegung zu versetzen, wenn mittels des Temperaturfühlers (6a) festgestellt wird, daß die Oberflächentemperatur der Andrückrolle (7) niedriger als eine festgesetzte Temperatur ist. 5
  12. 12. Fixiereinrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle
    (7) auf ihrer Oberfläche mit einer Gummischicht (9) verse- : hen ist. 10
  13. 13. Fixiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichne t, daß die Heizrolle (1) und die Andrückrolle (7) ständig in Andruckberührung zueinander gehalten sind.
  14. 14. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche-1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (1) eine Einrichtung (5a) zum Steuern der Temperatur der Heizeinrichtung (4) aufweist, um zumindest die Heizrolle (1) nach dem Betriebsbeginn auf der Fixiertemperatür zu halten.
    130047/0567
DE19813114013 1980-04-07 1981-04-07 Fixiereinrichtung Granted DE3114013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4533080A JPS56142563A (en) 1980-04-07 1980-04-07 Fixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114013A1 true DE3114013A1 (de) 1981-11-19
DE3114013C2 DE3114013C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=12716297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114013 Granted DE3114013A1 (de) 1980-04-07 1981-04-07 Fixiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4385826A (de)
JP (1) JPS56142563A (de)
DE (1) DE3114013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517085A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Heizfixiervorrichtung
DE3717984A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes
EP0343827A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Fujitsu Limited Einschaltung einer Wärmefixiereinheit in einem Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5775641U (de) * 1980-10-29 1982-05-10
JPS5784474A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Minolta Camera Co Ltd Contact heating type fixing device
JPS584167A (ja) * 1981-06-30 1983-01-11 Sharp Corp 熱定着ロ−ラ
JPS5814871A (ja) * 1981-07-21 1983-01-27 Mita Ind Co Ltd 電子写真複写機の加熱定着装置
JPS5854656U (ja) * 1981-10-12 1983-04-13 株式会社リコー 複写機の制御装置
JPS5868771A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Sharp Corp 熱定着ロ−ラ
JPS5988771A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 Sharp Corp 複写機の定着部における温度制御装置
JPS5972464A (ja) * 1983-07-27 1984-04-24 Canon Inc 定着装置
JPS6051866A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Canon Inc 画像形成装置
JPS60207173A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Mita Ind Co Ltd 複写機の制御方法
JPS61118779A (ja) * 1984-11-15 1986-06-06 Hitachi Metals Ltd 加熱定着装置
US4905051A (en) * 1985-03-12 1990-02-27 Sharp Kabuhsiki Kaisha Fixing means for electrophotographic copier
JPS61116376A (ja) * 1985-11-15 1986-06-03 Sharp Corp 熱定着装置
JP2586015B2 (ja) * 1986-10-23 1997-02-26 ミノルタ株式会社 定着装置
DE3802728A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet
JPS64982A (en) * 1987-06-24 1989-01-05 Minolta Camera Co Ltd Fixing device
JPH01302372A (ja) * 1988-05-31 1989-12-06 Toshiba Corp 定着装置
US5206694A (en) * 1988-07-20 1993-04-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH07120122B2 (ja) * 1988-09-02 1995-12-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5184952A (en) * 1989-04-28 1993-02-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat roll fixing unit
JP2672160B2 (ja) * 1989-10-23 1997-11-05 キヤノン株式会社 振動型アクチュエータ装置
JPH03163483A (ja) * 1989-11-21 1991-07-15 Canon Inc 定着装置
JPH04371985A (ja) * 1991-06-19 1992-12-24 Asahi Optical Co Ltd 電子写真プリンタにおける定着器の温度制御
US5361671A (en) * 1991-09-04 1994-11-08 Genna Robert A Resilient drumstick sleeve assembly
EP0568181B1 (de) * 1992-05-01 1997-05-28 Hewlett-Packard Company Wärme-Tintenstrahldrucker mit einem Heizelement, dem variable Wärmeenergie für unterschiedliche Druckmedien zugeführt wird
US5399039A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet printer with precise print zone media control
US5723202A (en) * 1992-05-01 1998-03-03 Hewlett-Packard Co. Transparent printer media with reflective strips for media sensing
US5287123A (en) * 1992-05-01 1994-02-15 Hewlett-Packard Company Preheat roller for thermal ink-jet printer
US5456543A (en) * 1992-05-01 1995-10-10 Hewlett-Packard Company Printer motor drive with backlash control system
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
US5479199A (en) * 1992-05-01 1995-12-26 Hewlett-Packard Company Print area radiant heater for ink-jet printer
US5461408A (en) * 1993-04-30 1995-10-24 Hewlett-Packard Company Dual feed paper path for ink-jet printer
US5581289A (en) * 1993-04-30 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Multi-purpose paper path component for ink-jet printer
US5406321A (en) * 1993-04-30 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Paper preconditioning heater for ink-jet printer
JP3367533B2 (ja) * 1993-10-14 2003-01-14 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
JP2001042679A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Hitachi Ltd 定着装置及び画像形成装置
US6160975A (en) * 1999-09-09 2000-12-12 Lexmark International, Inc. Closed loop ramping control and method of fusing temperature, and optimizing first copy time
JP2003195681A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP3901077B2 (ja) * 2002-11-14 2007-04-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7324771B2 (en) * 2005-08-31 2008-01-29 Lexmark International, Inc. Method for minimizing temperature droop in a fuser
US7826759B2 (en) * 2006-01-24 2010-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Power control method and apparatus to heat a heating roller
JP5504656B2 (ja) * 2009-03-18 2014-05-28 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
JP5416536B2 (ja) * 2009-10-02 2014-02-12 株式会社沖データ 画像形成装置
JP5514708B2 (ja) * 2010-12-14 2014-06-04 株式会社沖データ 画像形成装置
JP6929116B2 (ja) * 2017-04-25 2021-09-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2020129076A (ja) * 2019-02-08 2020-08-27 東芝テック株式会社 画像形成装置及び画像形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081213A (en) * 1976-04-29 1978-03-28 Xerox Corporation Fuser drive system
DE2705893B2 (de) * 1977-02-11 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2747544A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Agfa Gevaert Ag Aufschmelzeinrichtung
US4162847A (en) * 1977-10-06 1979-07-31 International Business Machines Corporation Hot roll fuser early closure inhibitor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719428B2 (de) * 1974-10-31 1982-04-22
JPS5183530A (en) * 1975-01-20 1976-07-22 Fuji Xerox Co Ltd Fukushakini okeru teichakusochino ondoseigyohoho
UST947012I4 (de) * 1975-04-28 1976-06-01
JPS52127341A (en) * 1976-04-19 1977-10-25 Canon Inc Fixing device for copying machne for electronic photography
JPS5345534A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Ricoh Co Ltd Heating method for fixing device
JPS53139539A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Fuji Xerox Co Ltd Roll type fixing device for copier
US4232959A (en) * 1978-09-05 1980-11-11 Eastman Kodak Company Toner image fusing apparatus
JPS6051110B2 (ja) * 1979-06-15 1985-11-12 京セラミタ株式会社 電子写真複写機の加熱定着装置
JPS56106264A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Ricoh Co Ltd Fixing device of copying machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081213A (en) * 1976-04-29 1978-03-28 Xerox Corporation Fuser drive system
DE2705893B2 (de) * 1977-02-11 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wärmeschmelzfixiereinrichtung
US4162847A (en) * 1977-10-06 1979-07-31 International Business Machines Corporation Hot roll fuser early closure inhibitor
DE2747544A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Agfa Gevaert Ag Aufschmelzeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 30 22 311, ältere Anmeldung *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517085A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Heizfixiervorrichtung
DE3717984A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes
EP0343827A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Fujitsu Limited Einschaltung einer Wärmefixiereinheit in einem Bilderzeugungsgerät
EP0343827A3 (en) * 1988-05-17 1990-05-30 Fujitsu Limited Initialisation of a fuser unit in an image-forming apparatus
US4996567A (en) * 1988-05-17 1991-02-26 Fujitsu Limited Method of controlling fuser unit of image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114013C2 (de) 1987-08-06
JPS56142563A (en) 1981-11-06
JPS6131462B2 (de) 1986-07-21
US4385826A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114013A1 (de) Fixiereinrichtung
DE2256041C3 (de) Steueranordnung fur ein Laufgerät
DE2505683A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur in geschlossenen raeumen
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE3224239A1 (de) Kopiergeraet
DE3118792A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von energie an die heizdraehte von gluehkerzen
DE3517085A1 (de) Heizfixiervorrichtung
DE2507559A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer eine elektrostatische reproduktionsmaschine
DE2642610C3 (de) Thermostatgesteuerte Temperaturregelvorrichtung für eine Wärmefixiervorrichtung
DE3931217A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
DE3637131C2 (de)
DE3634160A1 (de) Einrichtung fuer ein waermeemittierendes bauteil zum anschliessen an eine elektrische spannungsquelle
DE2941166A1 (de) Trommeltrockner
DE2250060C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für ein elektrofotographisches Kopiergerät
DE2743059A1 (de) Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE2310394A1 (de) Einrichtung fuer photokopiermaschinen, welche die belichtung sichert
DE2308108A1 (de) Elektronischer photoverschluss mit steuerschaltung fuer die energiequelle
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE19746881A1 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE202009013424U1 (de) Trockner für Bedruckstoffe
DE3029131A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer raumheizung
DE4129734A1 (de) Fixiervorrichtung
DE2320531A1 (de) Stetiger raumtemperaturregler
EP0202442B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 28 "DARSTELLUNG" AENDERN IN "DREHUNG"

8364 No opposition during term of opposition