DE3224239A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE3224239A1
DE3224239A1 DE19823224239 DE3224239A DE3224239A1 DE 3224239 A1 DE3224239 A1 DE 3224239A1 DE 19823224239 DE19823224239 DE 19823224239 DE 3224239 A DE3224239 A DE 3224239A DE 3224239 A1 DE3224239 A1 DE 3224239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating roller
roller
temperature
heating
surface temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823224239
Other languages
English (en)
Inventor
Shunju Anzai
Yoshiaki Nara Ibuchi
Akihiko Kyoto Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3224239A1 publication Critical patent/DE3224239A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

1844-GER-T TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp K.K.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät und inbesondere ein Antriebssystem für eine in einem Kopiergerät vorgesehene Walzenanordnung zur thermischen Fixierung.
üblicherweise weist ein Walzensystem zur thermischen Fixierung ein Walzenpaar auf. Eine Walze des Walzenpaars ist eine Heizwalze mit einem darin angeordneten Heizelement, das die Heizwalze auf eine gewünschte, für den thermischen Fixiervorgang geeignete Temperatur aufheizt. Die andere Walze des Walzenpaars ist eine Druckwalze, die mit der Heizwalze in Berührung steht und einen vorgegebenen Druck auf die Heizwalze ausübt. Ein ein Tonerbild tragendes Kopierpapier wird zwischen der Heizwalze und der Druckwalze so vorwärts transportiert, dass das Tonerbild mit der Heizwalze in Berührung kommt, so dass das Tonerbild thermisch fixiert wird, wenn das Kopierpapier durch die Walzenanordnung zur thermischen Fixierung hindurch transportiert wird. Das Rollenpaar wird beim Fixiervorgang gedreht.
Wenn bei der herkömmlichen Walzenanordnung für die thermische Fixierung der Netzschalter eingeschaltet wird, wird das in der Heizwalze angeordnete Heizelement auch eingeschaltet und heizt die Heizwalze auf eine vorgegebene Temperatur auf. Wenn die Heizwalze die vorgegebene Temperatur nach dem zuvor beschriebenen Vorlauf - bzw. Vorbereitungszeitraum - erreicht hat, wird eine die Betriebsbereitschaft anzeigende Bereitlampe eingeschaltet und bei Drücken der Kopiertaste wird der Kopiervorgang ausgeführt. Während des Vorbereitungszeitraums drehen sich die Walzen in der Walzenanordnung für die thermische Fixierung nicht, um die Energieaufnahme klein zu halten. Ein Temperaturfühler
1844-GER-T TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER _ ,, _^ _ ^1., v : -- Sharp K. K.
misst die Oberflächentemperatur der Heizwalze, und eine Steuer- bzw. Regelschaltung ist mit dem Heizelement verbunden, so dass die Oberflächentemperatur der Heizwalze in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten wird. 5
Wie bereits erwähnt, drehen sich die Heizwalze und die Druckwalze während des Vorbereitungszeitraums beim herkömmlichen System nicht. Die Druckwalze steht in einer bestimmten Stellung mit der Heizwalze in Berührung. Daher wird die Druckwalze mit Ausnahme der festlegenden Stelle, die mit der Heizwalze in Berührung steht, auf der Umgebungstemperatur gehalten. Wenn das Walzenpaar sich bei Drücken der Kopiertaste unter diesen Voraussetzungen dreht, wird eine hohe Wärmemenge von der Druckwalze absorbiert.
Die Oberflächentemperatur der Heizwalze fällt ab, und daher wird das in der Heizwalze angeordnete Heizelement zum Aufheizen der Heizwalze eingeschaltet. Dieser Vorgang, während dem die gewünschte Oberflächentemperatur der Heizwalze wieder erreicht wird, dauert relativ lang, wenn die Umgebungstemperatur niedrig oder der Versorgungsspannungspegel klein ist. Selbstredend wird eine einwandfreie und gewünschte Fixierung so lange nicht möglich sein, bis die Heizwalze auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät bzw. ein Antriebssystem für eine in einem Kopiergerät vorgesehene Walzenanordnung zur thermischen Fixierung zu schaffen, das eine sichere Fixierung ermöglicht und bei dem sowohl die Heiz- als auch die Druckwalze vor Auslösung des eigentlichen Kopiervorgangs auf eine vorgegebene Temperatur gebracht wurde .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
35
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
1844-GER-T TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER _ _ Sharp K.K.
Gemäss einer Ausführungsform" der Erfindung werden die Heizwalze und die Druckwalze bereits während des Anlauf- bzw. VorbereitungsZeitraums gedreht. Wenn die Heizwalze die vorgegebene Temperatur erreicht hat und die Lampe für die Betriebsbereitschaft aufleuchtet, ist daher die Wärmeenergie, die von der Heizwalze auf die Druckwalze übergeht, sehr klein bzw. vernachlässigbar, wenn das Walzenpaar bei Betätigen der Kopiertaste in Drehung versetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es'zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine schematische Ausführungsform der erfindungsgemässen Walzenanordnung zur thermischen Fixierung,
Fig. 2 eine Ausführungsform für eine Steuerschaltung, die bei der erfindungsgemässen Walzenanordnung zur thermischen Fixierung Verwendung findet, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Steuerschaltung für die erfindungsgemässe Walzenanordnung zur thermischen Fixierung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, in der der Verlauf der Heizwalzentemperatur bei einer herkömmlichen Walzenanordnung zur thermischen Fixierung wiedergegeben ist und 4k
Fig. 5 eine graphische Darstellung, mit der der zeitliche Verlauf der Heizwalzentemperatur bei der erfindungsgemässen, durch die in Fig. 3 dargestellte Steuerschaltung gesteuerte Walzenanordnung zur thermischen Fixierung wiedergegeben ist.
Eine Walzenanordnung zum thermischen Fixieren weist normalerweise eine Heizwalze 10 und eine Druckwalze 12 auf. In der Heizwalze 10 befindet sich ein Heizelement 14, um die Heizwalze 10 auf eine gewünschte Temperatur aufzuheizen. Die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 werden so angetrieben,
1844-GER-T TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER , . , --.··. Shajrp^K.K.
dass sie sich in den durch Pfeile in Fig. 1 angedeuteten Drehrichtungen drehen. Zwischen der Heizwalze 10 und der Druckwalze 12 wird ein Kopierpapier 16 vorwärts transportiert. Ein auf dem Kopierpapier 16 befindliches Tonerbild 18 kommt mit der Heizwalze 10 in Berührung, wenn das Kopierpapier 16 zwischen der Heizwalze 10 und der Druckwalze 12 vorwärts transportiert wird, wobei das Tonerbild 18 dann thermisch fixiert wird. Ein Temperaturfühler 2 0 ist an einer Stelle so angeordnet, dass er die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 ermittelt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Steuerschaltung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Steuern bzw. Einschalten der in Fig. 1 dargestellten Walzenanordnung für das thermische Fixieren. Der Temperaturfühler 20 ist vorzugsweise ein Thermistor, dessen Widerstandswert bei zunehmender Temperatur kleiner wird. Der Thermistor 2 0 liegt mit einem Widerstand 22 (R-,) in Reihe, wobei diese Reihenschaltung zwischen einem Stromversorgungs- bzw. Netzan-Schluss 24 und einem Masseanschluss 26 liegt. Widerstände 28 (R1) und 30 (R-) bilden eine Reihenschaltung, die der aus dem Thermistor 20 und dem Widerstand 22 gebildeten Reihenschaltung (R.,, 20) parallel liegt. Der negative Eingang eines Vergleichers 32 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 28 und dem Widerstand 30 verbunden und erhält einen Bezugsspannungspegel entsprechend einer vorgegebenen Temperatur, beispielsweise einer Temperatur von 180° C,zugeführt. Der Bezugsspannungspegel ist eine folgendermassen festgelegte Teilerspannung
30
R7
V.
R1 + R2
Der positive Eingang des Vergleichers 32 ist mit dem Verbindungspunkts zwischen dem Widerstand 22 und dem Thermistor 2 verbunden und erhält eine Abfühlspannung zugeleitet, die
1844-GER-T TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER _ _ -
folgendermassen festgelegt ist, wenn der Widerstandswert des Thermistors 20 den Wert R. aufweist.
R4
•^ T1TT- V.
Die Widerstandswerte R1, R? und R sind so gewählt, dass sie die nachfolgend angegebene Ungleichung befriedrigen, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 über der vorgegebenen Temperatur 180° C liegt.
Kn R .
2 > 4
R1 + R2 R3 + R4
Wenn die vom Thermistor 20 ermittelte Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 grosser oder gleich der vorgegebenen Temperatur von 180° C wird, geht das Ausgangssignal des Vergleichers 32 vom hohen Binärpegel "H" in den niederen Binärpegel "L" über. Oder anders ausgedrückt, das Ausgangssignal des Vergleichers 32 weist den Binärwert "H" auf, wenn sich die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 unterhalb der vorgegebenen Temperatur 180° C befindet, und es weist den Binärwert "L" auf, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 höher oder gleich der vorgegebenen Temperatur 180° C wird.
Das Ausgangssignal der Vergleichers 32 gelangt an den Setz-Eingang eines Flipflop 34, der gesetzt wird, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 32 das Binärsignal "L" ist. Der Rücksetzeingang des Flipflops 34 erhält ein invertiertes Anfangs-Rücksetzsignal IR zugeleitet, das auftritt, wenn der Netzschalter des Kopiergeräts eingeschaltet wird. Das Rücksetz-Ausgangssignal Q des Flipflops 34 gelangt über ein ODER-Glied 38 an die Basis eines Transistors 36, der die Versorgungs- bzw. Netzspannung an ein Motorrelais 40 schaltet, das seinerseits einen mit der Heizwalze 10 und der Druckwalze 12 verbundenen Motor 32 in Funktion setzt.
1844-GER-T TER MEER - MÖLLER^STBNMEISTER ....... .. ·. 32^23^5 Sharp K,K.
— σ —
D.h., wenn das an der Basis des Transistors 36 auftretende Signal den Binärwert "H" aufweist, werden die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 in Drehung versetzt.
Das Setz-Ausgangssignal Q des Flipflops 34 gelangt an die Basis eines Transistors 44. Der Transistor 44 schaltet die Versorgungsspannung für eine Bereitlampe 46 ein, so dass die Bereitlampe 46 eingeschaltet wird, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgegebene Temperatur 180° C erreicht, bei der der Flipflop 34 in den Gesetzt-Zustand gebracht wird.
Das Ausgangssignal des Vergleichers 32 gelangt weiterhin an die Basis eines Transistors 48, um eine Heizsteuerschaltung 50 in Funktion zu setzen. Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 unter der vorgegebenen Temperatur 180° C liegt, weist das Ausgangssignal des Vergleichers 32 den Binärwert "H" auf und daher wird der Transistor 48 in den leitenden Zustand versetzt. Die Heizsteuerschaltung 50 wird daher mit der Versorgungsspannung beaufschlagt und schaltet das in der Heizwalze 10 angeordnete Heizelement 14 ein. Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgegebene Temperatur 180° C erreicht, geht das Ausgangssignal des Vergleichers 32 in den Binärwert "L" über, so dass der Transistor 48 in den nichtleitenden Zustand gebracht und die Heizsteuerschaltung 50 von der Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
Der andere Eingang des ODER-Glieds 38 erhält ein von einer Kopierprozessteuerschaltung 52 .erzeugtes Steuersignal zugeleitet. Die Kopierprozessteuerschaltung 52 ist in herkömmlicherweise ausgebildet und erzeugt verschiedene Steuersignale in Abhängigkeit der einzelnen Schritte bzw. des Fortschreitens beim Kopiervorgang. Die Kopierprozessteuerschaltung 52 erzeugt das am ODER-Glied 38 auftretende Steuersignal mit dem Binärwert "H" dann, wenn die Kopiertaste 54
1844-GER-T Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ...
gedrückt wird, nachdem die Bereitlampe 46 eingeschaltet war. Das heisst, die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 drehen sich, wenn die Kopiertaste 54 unter der Voraussetzung gedrückt wird, dass die Bereitlampe 46 vorher bereits eingeschaltet war.
Die in Fig. 2 dargestellte Steuerschaltung funktioniert folgendermassen. Wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, wird das Anfangsrücksetzsignal erzeugt. Das invertierte Anfangsrücksetzsignal IR liegt dann am Rücksetz-Eingang des Flipflops 34 an und setzt diesen ,rück. Das Rücksetz-Ausgangssignal Q weist den Binärwert "H" auf und daher wird der Transistor 35 über das ODER-Glied 38 in den leitenden Zustand versetzt. Daher drehen sich die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird die Heizsteuerschaltung 50 eingeschaltet, weil die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 unter der vorgegebenen Temperatur 180° C liegt, und das Ausgangssignal des Vergleichers 32 den Binärwert "H" aufweist. Das in der Heizwalze 10 vorgesehene Heizelement 14 wird eingeschaltet und heizt die Heizwalze 10 auf.
Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 steigt dann allmählich an, und die Oberflächentemperatur der Druckwalze 12 steigt auch allmählich an, weil die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 vom Motor 42 gedreht werden. Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze TO die vorgegebene Temperatur 180° C erreicht, geht das Ausgangssignal des Vergleichers vom Binärwert "H" in den Binärwert "L" über. Der Flipflop wird dann in den Gesetzt-Zustand gebracht. Das Setz-Ausgangssignal Q des Flipflops 34 gelangt an den Transistor 44, so dass die Bereitlampe 46 eingeschaltet wird. Da das Rücksetz-Ausgangssignal Q vom Binärwert "H" in den Binärwert "L" übergegangen ist, wird der Transistor 36 in den nichtleitenden Zustand versetzt, so dass sich die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 nicht mehr weiter drehen. Da das Ausgangssignal des Vergleichers 32 vom Binärwert "H" in den Binärwert "L"
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
I Ö<i 4-Sharp K.K.
- 10-
übergeht, wird auch das Heizelement 14 ausgeschaltet. Danach wird das Heizelement 14 derart gesteuert bzw. geregelt eingeschaltet, dass die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 etwa auf der vorgegebenen Temperatur 180° C bleibt.
Wenn die Kopiertaste 54 unter diesen Voraussetzungen gedrückt wird, wird der Kopiervorgang entsprechend den von der Kopierprozessteuerschaltung 52 erzeugten Steuer-Signalen durchgeführt. Das Steuersibnal mit dem Binärwert "H" gelangt über das ODER-Glied 38 an den Transistor 36 und schaltet den Motor 42 ein. Die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 drehen sich und führen den Fixiervorgang aus. Da die ganze Oberfläche der Druckwalze 12 während der sich drehenden Druckwalze 12 im Vorbereitungszeitraum auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt wurde, ist die von der Druckwalze 12 aufgenommene Wärmenergie sehr gering bzw. vernachlässigbar. Dementsprechend wird mit dem Walzensystem zum thermischen Fixieren der gewünschte 0 Fixiervorgang ausgeführt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel drehen sich die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird. Dadurch wird der Vorbereitungszeitraum, während dem sich die Heizwalze 10 auf die vorgegebene Temperatur 180° C aufheizen soll, verlängert. Darüberhinaus kann der an der Heizwalze 10 anhaftende feste Toner die Walzen 10 und 12 beschädigen bzw. zerstören, weil sich die Walzen 10 und 12 drehen, bevor der Toner geschmolzen ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Steuerschaltung für das erfindungsgemässen Walzensystem zum thermischen Fixieren. Mit dieser in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden die zuvor erwähnten Nachteile vermieden bzw. klein gehalten. In Fig. 3 sind die Elemente, die denen in Fig. 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen
1844—GER—T TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER^ _ Sharp K.K.
- 11 -
versehen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 erst dann gedreht, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze eine vorgewählte Temperatur, beispielsweise 16 0° C, erreicht, die etwas unter der zuvor erwähnten vorgegebenen Temperatur von 180° C liegt.
Der Widerstand 28 (R1) ist in zwei Widerstände 56 (r-) und 58 (r„) unterteilt. Der positive Eingang eines weiteren Verstärkers 60 steht mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 56 und 58 in Verbindung und erhält eine der vorgewählten Temperatur 16 0° C entsprechende Bezugsspannung zugeleitet. Der negative Eingang des Vergleichers 6 0 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 22 und dem Thermistor 20 verbunden, so dass an ihm die Abfühlspannung anliegt. Die Widerstandswerte der Widerstände r.. , r2, R3 und R. sind so gewählt, dass sie die nachfolgend angegebene Ungleichung befriedigen, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 höher als die vorgewählte Temperatur 160° C ist.
R2 + T2 R4
R2 + JT1 + r2 R3 + R4
In dieser Ungleichung ist R4 der Widerstandswert des Thermistors 20.
Das heisst, dass das Ausgangssignal des Vergleichers 60 den Binärwert "L" bei einer Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 kleiner als der vorgegebenen Temperatur 160° C, und den Binärwert "H" aufweist, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 gleich oder höher als die vorgewählte Temperatur 160° C wird.
1844-GER-T TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ..
Das Ausgangssignal des Vergleichers 60 gelangt an den Eingang eines UND-Glieds 62. Der andere Eingang des UND-Glieds 62 ist mit dem Rücksetz-Ausgangssignal Q des Flipflops 34 verbunden. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 62 gelangt über das ODER-Glied 38 an die Basis des Transistors 36, der bewirkt, dass die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 in Drehung versetzt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Steuerschaltung arbeitet folgendermassen. Wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, wird der Flipflop 34 rückgesetzt. Da die Umgebungs- bzw. Oberflächentemperatur kleiner als die vorgewählte Temperatur 160° C (180° C) ist, weist das Ausgangssignal des Vergleichers 32 den Binärwert "H" auf. Die Heizsteuerschaltung 50 wird eingeschaltet und die Heizwalze 10 mit dem in ihr angeordneten Heizelement 14 aufgeheizt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 60 weist den Binärwert "L" auf, und daher wird das Motorrelais 4 0 nicht geschaltet, obgleich das Rücksetz-Ausgangssignal Q des Flipflops 34 den Binärwert "H" aufweist. Daher drehen sich die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 nicht.
Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgewählte Temperatur 160° C erreicht, geht das Ausgangssignal des Vergleichers 60 vom Binärwert "L" in den Binärwert "H" über. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 62 weist dann den Binärwert "H" auf, weil das Rücksetzausgangssignal Q des Flipflops 34 den Binärwert "H" aufweist, wie dies bereits beschrieben wurde. Der Transistor 36 gelangt in den leitenden Zustand und schaltet das Motorrelais 40. Das heisst, die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 beginnen sich zu drehen, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgewählte Temperatur 160° C erreicht. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 kann dabei zurückgehen, jedoch nehmen die Oberflächentemperaturen der Heizwalze 10 und der Druckwalze 12, während sie sich drehen, allmählich zu.
1844-GER-T TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ^ Sharp K.K.
- 13 -
Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgegebene Temperatur 180° C erreicht, geht das Ausgangssignal des Vergleichers 32 vom Binärwert "H" in den Binärwert "L" über. Der Motor, mit dem die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 gedreht werden, wird abgeschaltet, und die Bereitlampe 46 leuchtet auf.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Energieaufnahme geringer als bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, weil sich die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 erst drehen, nachdem die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgewählte Temperatur 160° C erreicht. Darüberhinaus ist der an der Heizwalze 10 anhaftende Toner geschmolzen, bevor sich die Walzen 10 und 12 zu drehen beginnen, und daher können die Oberflächen der Heizwalze 10 und der Druckwalze 12 nicht beschädigt oder zerstört werden.
Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Oberflächentemperatur 0 der Heizwalze 10 bei einer herkömmlichen Anordnung. Wenn der Mehrfachkopiervorgang sofort durchgeführt wird, nachdem die Bereitlampe aufleuchtet, d. h. sofort nachdem die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 die vorgegebene Temperatur 180° C erreicht hat, geht die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 auf 140° C zurück. Und es ist ein relativ langer Zeitraum erforderlich, um die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 wieder auf die vorgegebene Temperatur 180° C zu bringen, weil die elektrische Energie, die dem in der Heizwalze 10 angeordneten Heizelement 14 zugeführt wird, während des eigentlichen Kopiervorgangs wesentlich geringer ist als die elektrische Energie, die im Vorbereitungszeitraum dem Heizelement 14 bereitgestellt wird. Der in Fig. 4 dargestellte Temperaturverlauf ergibt sich bei der Verwendung einer Halogenlampe (100 V, 800 W) als Heizelement 14 und einem Versorgungsspannungspegel von 85 V.
1844-GER-T TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .Sha.rP K-K'
Der gewünschte Fixiervorgang wird nicht ausgeführt, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 etwa 140° C ist.
Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 bei der Aufheizung, wenn die Walzenanordnung mit der'in Fig. 3 dargestellten Steuerschaltung gesteuert bzw. angetrieben wird. Der Temperaturverlauf wurde unter denselben Voraussetzungen wie in Fig. 4 gemessen. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 erreicht die vorgewählte Temperatur 160° C zum Zeitpunkt t„. Das heisst, die Heizwalze 10 und die Druckwalze 12 werden vom Zeitpunkt t~ an in Drehung versetzt. Die Temperaturanstiegskurve flacht zwar etwas ab, jedoch nimmt die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 kontinuierlich zu und erreicht zum Zeitpunkt t., die vorgegebene Temperatur 180° C, weil die grösstmöglichste elektrische Energie dem in der Heizwalze 10 angeordneten Heizelement 14 während des Vorbereitungszeitraums zugeführt wird. Wenn der. Mehrfachkopiervorgang sofort nach dem Zeitpunkt t~ ausgeführt wird, geht die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 auf 170° C zurück. Bei 170° C ist jedoch immer noch eine einwandfreie Fixierung möglich. Darüberhinaus wird die Oberflächentemperatur der Heizwalze 10 in kurzer Zeit wieder auf die vorgegebene
Temperatur 180° C gebracht.
25
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dem Fachmanne sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter - Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agreos pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    Dipl.-lng, F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse Triftstrasse A1 ___. ~
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    29. Juni 1982
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka Japan
    Kopiergerät
    Priorität: 30. Juni 1981, Japan, Ser.Nr. 56-102686
    Patentansprüche
    /1. Antriebssystem für eine in einem Kopiegerät vorgesehene Walzenanordnung zur thermischen Fixierung, die eine Heizwalze mit einem darin angeordneten Heizelement und eine Druckwalze aufweist, wobei ein Kopierpapier zwischen der Heiz- und der Druckwalze vorwärts transportiert wird, um ein auf dem Kopierpapier befindliches Tonerbild zu fixieren, gekennzeichnet durch - eine Temperaturmesseinrichtung (20), die die Oberflächentemperatur der Heizwalze (10) feststellt,
    1844-GER-T TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ·._ Sharp__K:. K..
    - eine Heizsteuerschaltung (50) , die das in der Heizwalze (10) angeordnete Heizelement (14) in Abhängigkeit von einem von der Temperaturmesseinrichtung (20) erzeugten Signal so einschaltet, dass die Oberflächentemperatur der Heizwalze (10) etwa auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird,
    - eine Antriebseinrichtung (40, 42), die die Heizwalze (10) und die Druckwalze (12) dreht und
    - eine Steuerschaltung, die die Antriebseinrichtung
    einschaltet, wenn ein Netzschalter eingeschaltet ist, jedoch bevor die Oberflächentemperatur der Heizwalze (10) die vorgegebene Temperatur erreicht hat, und die die Antriebseinrichtung ausschaltet, wenn die Öberflächentemperatur der Heizwalze (10) die vorgegebene Temperatur erreicht hat.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuerschaltung die Antriebseinrichtung (40, 42) sofort nach dem Einschalten des Netzschalters in Funktion setzt.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuerschaltung die Antriebseinrichtung (40, 42) in Funktion setzt, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze einen vorgewählten Wert erreicht, der etwas unter der vorgegebenen Temperatur liegt.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η - zeichnet, dass die vorgegebene Temperatur
    180° C und der vorgewählte Wert 160° C ist.
  5. 5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet , durch eine Bereitlampe (46), wobei die Steuerschaltung die Bereitlampe (46) einschaltet, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze (10) die vorgegebene Temperatur erreicht hat.
DE19823224239 1981-06-30 1982-06-29 Kopiergeraet Ceased DE3224239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56102686A JPS584167A (ja) 1981-06-30 1981-06-30 熱定着ロ−ラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224239A1 true DE3224239A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=14334117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224239 Ceased DE3224239A1 (de) 1981-06-30 1982-06-29 Kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4480908A (de)
JP (1) JPS584167A (de)
DE (1) DE3224239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444558A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches kopiergeraet mit schnellstart
US4585325A (en) * 1983-03-16 1986-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Fixing roller device
DE3717984A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes
EP0343827A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Fujitsu Limited Einschaltung einer Wärmefixiereinheit in einem Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618240A (en) * 1982-03-16 1986-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Heating device having a heat insulating roller
JPS6026152A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用2サイクル内燃機関の燃料供給装置
US4618242A (en) * 1983-12-05 1986-10-21 Sharp Kabushiki Kaisha Heat fixing device for a copying machine
JPS60239787A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Sharp Corp 加熱定着装置
US5206694A (en) * 1988-07-20 1993-04-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH07120122B2 (ja) * 1988-09-02 1995-12-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH02285384A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Mutoh Ind Ltd 電子転写プリンタにおける熱定着器の制御方法
JPH0816816B2 (ja) * 1989-11-10 1996-02-21 旭光学工業株式会社 ヒートローラーの温度制御装置
JPH04235583A (ja) * 1991-01-11 1992-08-24 Toshiba Corp 温度制御装置
JP2696799B2 (ja) * 1991-06-27 1998-01-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2940277B2 (ja) * 1992-01-27 1999-08-25 岩崎通信機株式会社 熱定着装置用制御装置
US5321481A (en) * 1992-08-27 1994-06-14 Mathers James E Fuser temperature and copy output controller
JPH09233314A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Konica Corp 画像形成装置及びその制御方法
JP2001034138A (ja) * 1999-07-19 2001-02-09 Murata Mach Ltd 画像形成装置
JP2001194947A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Canon Inc 像加熱装置及び画像形成装置
JP2007025237A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Ricoh Co Ltd 定着装置及び画像形成装置
JP4320671B2 (ja) 2006-11-16 2009-08-26 村田機械株式会社 画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022311A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Mita Industrial Co Ltd Fixier- und heizvorrichtung fuer elektrostatisches kopiergeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517101A (en) * 1978-06-08 1980-02-06 Olympus Optical Co Ltd Recorder provided with heating means
JPS56142563A (en) * 1980-04-07 1981-11-06 Canon Inc Fixing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022311A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Mita Industrial Co Ltd Fixier- und heizvorrichtung fuer elektrostatisches kopiergeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585325A (en) * 1983-03-16 1986-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Fixing roller device
DE3444558A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches kopiergeraet mit schnellstart
DE3717984A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes
EP0343827A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Fujitsu Limited Einschaltung einer Wärmefixiereinheit in einem Bilderzeugungsgerät
EP0343827A3 (en) * 1988-05-17 1990-05-30 Fujitsu Limited Initialisation of a fuser unit in an image-forming apparatus
US4996567A (en) * 1988-05-17 1991-02-26 Fujitsu Limited Method of controlling fuser unit of image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS584167A (ja) 1983-01-11
US4480908A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224239A1 (de) Kopiergeraet
DE3517085C2 (de) Heizfixiervorrichtung für Tonerbilder
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3851671T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3100912C2 (de) Videokamera
DE3330407C2 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE3114013A1 (de) Fixiereinrichtung
DE3637131C2 (de)
DE1497119B1 (de) Automatisches elektrophotographisches kopiergeraet
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE2635019C2 (de) Schutzschaltung für ein temperaturgeregeltes Heizelement einer Fixiervorrichtung
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE68920093T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3414946C2 (de)
DE2642610C3 (de) Thermostatgesteuerte Temperaturregelvorrichtung für eine Wärmefixiervorrichtung
DE3247226A1 (de) Einrichtung zum fixieren eines tonerbildes
DE2934772C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten
DE2104004C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Transports und der Lage von Blattmaterial
DE3414947A1 (de) Ansteuerschaltung zum kontrollierbaren ansteuern eines heizelements
DE3636119A1 (de) Einrichtung zum steuern der temperatur einer heizwalze
DE4008854A1 (de) Verfahren zur steuerung einer thermischen fixiereinheit eines elektronischen kopierdruckers
DE69121120T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fehlererkennungsdetektor für die Fixiermittel
DE3317418A1 (de) Fixiervorrichtung
DE2816799A1 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur
DE1128870B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien oder Druckformen auf photothermischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection