DE2934772C2 - Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten

Info

Publication number
DE2934772C2
DE2934772C2 DE2934772A DE2934772A DE2934772C2 DE 2934772 C2 DE2934772 C2 DE 2934772C2 DE 2934772 A DE2934772 A DE 2934772A DE 2934772 A DE2934772 A DE 2934772A DE 2934772 C2 DE2934772 C2 DE 2934772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
copier
humidity
copy paper
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934772A1 (de
Inventor
Tetsuo Nishinomiya Hyogo Ogino
Takashi Moriguchi Osaka Sengo
Toshio Sakai Osaka Yoshiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE2934772A1 publication Critical patent/DE2934772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934772C2 publication Critical patent/DE2934772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/203Humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S236/00Automatic temperature and humidity regulation
    • Y10S236/13Humidithermostat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

— daß zur Erfassung der Temperatur-Unterschiede innerhalb des Kopiergeräts (1) ein erster Temperaturfühler (9) und ein zweiter Temperaturfühler (10) angeordnet sind, wobei über eine elektronische Schaltung am ersten Temperaturfühler (9) eine erste Bezugstemperatur (Ti) und am zweiten Temperaturfühler (10) eine zweite Bezugstemperatur (Τ$ so eingestellt ist, daß die zweite Bezugstemperatur (Ti) immer höher ist als die f.rste Bezugstemperatur (Ti),
— daß <der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Geräts (1) von einem Feuchtigkeitsfühler (It) erfaßt und elektronisch verglichen wird mit einer vorgegebenen Bezugsfeuchtigkeit (Wi), und
— daß, wenn die Temperatur in dem Kopiergerät niedriger ist als die erste ßezugstemperatur (Tt), eine erste Gruppe von Heizeinrichtungen (12, 13) und eine zweite Gruppe von Heizeinrichtungen (14) angeschaltet werden, und wenn die Temperatur im Gerät (1) nicht niedriger als die erste Bezugstemperatur (Ti), aber niedriger als die zweite Bezugstempr.ratur (Tfi und der Feuchtigkeitsgelhai/ im Gerät (1) höher ist als die Bezugsfeudhtigkeit (S"\), nur die zweite Gruppe von Heizeinrichtungen (14) angeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bezugstemperatur (T,) etwa 20°C beträgt, daß die zweite Bezugstemperatur (T2) etwa 35° C und die Bezugsfeuchtigkeit (Wi) etwa 70% beträgt
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 in einem Projektionskopiergerät mit eimer Fixiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe der Heizein· richtungen (12, 13) beim Kopierpapier-Zufuhrabschnitt (2) und bei der Optik (8) und die zweite Gruppe der Heizeinrichtungen (14) bei der Fixiereinrichtung (6) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen innerhalb des Kopiergeräts und mit Temperaturfühler aufweisenden Steuereinrichtungen zum Steuern der Temperatur dieser Heizeinrichtungen.
In Kopiergeräten, z. B. in elektrophotographischen Kopiergeräten, treten verschiedene Schwierigkeiten auf, wie z. B. verschwommen kopierte Bilder, Kopierpapierstau usw., die auf der Taubildung auf den lichtempfindlichen Bauteilen, der Optik usw. beruhen.
Einige Ursachen für dje Taubildung können auf Umgebungsbedingungen, Zeitdauer und Zeitpunkt tor Verwendung der Kopiergeräte zurückgeführt werden, Durch Abkühlung während der Nacht entsteht Tau aus Feuchtigkeit der Luft auf lichtempfindlichen Einheiten (Optik, Spiegel, Linsen wsw.)i oder es wird in kalter Umgebung Tau aufgrund des raschen Temperaturanstiegs während des Beginns des Aufheizens erzeugt, was zu den oben erläuterten Schwierigkeiten und zu
ίο Störungen führt
Wenn der Fixierabschnitt des Kopiergeräts aus Druck-Fixierwalzen besteht, kann das Fixieren unvollständig sein, oder es tritt ein Kopierpapierstau aufgrund des auf diesen Fixierwalzen gebildeten Taus auf.
In Kopiergeräten mit Trockenentwicklungseinrichtungen wirken sich derartige Nachteile dahingehend aus, daß ein ausreichendes Entwickeln aufgrund der Verfestigung des im Entwicklungsabschnitt gespeicherten Entwicklungsmaterials behindert wird.
Es ist ein Verfahren zur Verhinderung der Taubildung bekannt (JP-OS 32 31/78), bei dem ein System mit zwei Temperaturfühlern verwendet wird, wobei ein erster Temperaturfühler innerhalb des Geräts und ein zweiter Temperaturfühler außerhalb des Geräts vorgesehen ist Wenn die Temperatur unter 100C sinkt, erfolgt ein Vergleich der von den beiden Temperaturfühlern gemessenen Temperaturwerte. Ist die Ianentemperatur niedriger als die Außentemperatur, werden eine Reihe von Heizern angeschaltet Da jedoch Schwankungen der Temperaturen innerhalb und außerhalb des Kopiergeräts nickt vollkommen abgeglichen sind, wird Tau aufgrund der Temperaturdifferenz dazwischen gebildet, selbst wenn eine Heizeinrichtung durch wechselseitigen Vergleich zwischen den Temperaturen innerhalb und außerhalb des Kopiergeräts gesteuert wird. Temperaturschwankungen innerhalb und außerhalb des Kopiergeräts sind in F i g. 1 dargestellt, wobei die schraffierte Fläche zwischen den beiden Kurven die Temperaturdifferenz angibt
Wenn darüber hinaus die Feuchtigkeit in Regenzeiten usw. groß wird, nimmt das für das Kopiergerät verwendete Kopierpapier eine große Menge an Feuchtigkeit auf, während die Elastizität des Kopierpapiers verringert ist, was zu Stau oder Faltenbildung des
Kopierpapiers führt, wobei gleichzeitig die Übertragungswirksamkeit verringert ist und die Qualität der kopierten Bilder nachteilig beeinflußt wird.
Nach der US-PS 38 48 988 ist ein thermischer Kreisprozeß vorgesehen, der beheizte Rollen gegen über Vorratsbrettern abschirmen soll. Ein Wärmefühler steuert dabei den Heizer. Das Gerät soll arbeitsbereit sein, wenn keine Wärme von den beheizten Rollen auf die Vorratsbretter abgegeben wird. Der vorgesehene thermische Kreisprozeß stellt aber eine sehr aufwendiss ge Lösung dar.
Die US-PS 39 77 782 gibt ein Verfahren an, bei dem die Raumtemperatur und die Umgebungstemperatur bei Nacht miteinander verglichen werden. Die Vermeidung des Taupunktes unter Benutzung von zwei Bezugstemperaturen wird dabei nicht angesprochen. Es ist nur ein einziger Wärmeschalter vorhanden, mit dem die Temperatur erfaßt und die Heizung ein- und ausgeschaltet wird.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein
Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen innerhalb des Kopiergeräts und mit Steuereinrichtungen zum Steuern der Temperatur dieser Heizeinrich-
tungen anzugeben, nach dem einerseits eine Taubildung mit Sicherheit verhindert wird und andererseits Störungen ausgeschlossen werden, die auf einer zu hohen Feuchtigkeit im Kopiergerät beruhen,
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Anspruch 1 vorgesehenen Merkmale, Die Ünteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen,
In dem erfindungsgemäßen Kopiergerät ist ein erster Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur innerhalb des Kopierseräts vorgesehen, wobei eine erste Bezugstemperatur (Ti) eingestellt ist. Das Gerät umfaßt weiter einen zweiten Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur innerhalb des Kopiergeräts, wobei eine zweite Bezugstemperatur (T2) höher als die erste Bezugstemperatur (T|) eingestellt ist, einen Feuchtigkeitsfühler zum Erfassen der Feuchtigkeit innerhalb des Kopiergeräts, wobei eine BezRgsfeuchtigkeit (H{) eingestellt ist und eine erste Gruppe von Heizeinrichtungen sowie eine zweite Gruppe von Heizeinrichtungen, die durch die Temperaturfühler und den Feuchtigkeitsfühler zu steuern sind, wobei dieses Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
(I) Erwärmen oder Aufheizen der ersten und der zweiten Gruppe von Heizeinrichtungen, wenn die Temperatur innerhalb des Kopiergeräts tiefer als die Bezugstemperatur (Tt) des ersten Temperaturfühlers ist, und
(II) Erwärmen bzw. Aufheizen der zweiten Gruppe von Heizeinrichtungen, wenn die Temperatur (T) innerhalb des Kopiergeräts höher als die Bezugstemperatur (T{) des ersten Temperaturfühlers und tiefer als die Bezugstemperatur (T2) des zweiten Temperaturfühlers ist,
(Il-a)wobei die Feuchtigkeit (H) innerhalb des Kopiergeräts höher als die Bezugsfeuchtigkeit (Hi) des Feuchtigkeitsfühlers ist.
Wie aus dem Diagramm nach F i g. 2 hervorgeht, sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
(I) Erwärmen oder Aufheizen der ersten und der zweiten Gruppe von Heizeinrichtungec:. um die Temperatur (T) innerhalb des Kopiergerätes zu erhöhen, wenn die Temperatur innerhalb des Kopiergerätes tiefer als die Bezugstemperatur (T\) des ersten Temperaturfühlers ist (Bereiche a und b derFig.2)und
(II) Erwärmen oder Aufheizen lediglich der zweiten Gruppe von Heizeinrichtungen, wenn die Temperatur (T) innerhalb des Kopiergerätes höher als die Bezugstemperatur (T\) des ersten Temperaturfühlers unü tiefer als die Bezugstemperatur (T2) des zweiten Temperaturfühlers ist,
(Il-a)wobei die Feuchtigkeit (H) innerhalb des Kopiergerätes höher als die Bezugsfeuchtigkeil (Hi) des Feuchtigkeitsfühlers (Bereich c der F i g. 2) ist, um Störungen aufgrund höherer Feuchtigkeit zu verhindern.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Kurve zur Erläuterung von Temperaturschwankungen innerhalb und außerhalb des Kopiergerätes,
F i g. 2 ein Diagramm mit Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichen.
Fig,3 einen sehenmtisehen Seitenschnitt efnes elektrostatischen Kopiergerätes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbarist,
F) gr4 ein elektrisches Schaltbild mit einem bevor-
zugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen HeizeinrichtHng-Steuerschaltungund
Fig,5 einen sohematischen Seitenschnitt eines elektrostatischen Obertrsgungs-Kopiergerätes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist,
In Fig,3 ist ein elektrostatisches Kopiergerät 1 dargestellt, das mit einem Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 ausgestattet ist, um darin Kopierpapier-Blätter aufzunehmen und diese Kopierpapier-Blätter nacheinander entsprechend einem Kopierpapier-Zufuhrsignal zuzuführen. Entlang der Strecke, über die das vom Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 zugeführte Kopierpapier-Blatt transportiert wird, sind nacheinander vorgesehen eine Koronaladungseinrichtung 3 zum gleichförmigen Laden des Kopierpapier-Blattes, ein Belichtungsabschnitt 4 zum Erzeugen eines Bildes einer zu kopierenden Vorläge auf dem Kopierpapier-Blatt als ein elektrostatisches latentes Bild, eine Entwicklungseinrichtung 5 zum Zuführen des EntwicKlungsmaterials auf das am Belichtungsabschnitt 4 erzeugte elektrostatisehe latente Bild und eine Druckwalzen-Fixiereinrichtung 6 zum Fixieren des entwickelten Bildes. Außerdem ist in Zuordnung zum obigen Belichtungsabschnitt 4 hin- und herfahrbar für eine Bewegung in waagrechter Richtung ein Vorlagen-Befestigungstisch 7 vorgesehen, um darauf die zu kopierende Vorlage anzuordnen. Unterhalb des Vorlagen-Befestigungstisches 7 liegt eine Optik 8 einschließlich Reflexionsspiegel, Linsen usw., um optisch das Bild der Vorlage auf dem Tisch 7 zum oben erwähnten Belichtungsabschnitt 4 zu übertragen.
Wenn der Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 der Taubildung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann es vorkommen, daß die im Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 aufgenommenen Kopierpapier-Blätter nicht Blatt für Blatt zugeführt, sondern in mehreren Blättern aufgrund der Taubildung und der hohen Feuchtigkeit transportiert werden, was zu einem Kopierpapierstau im Kopiergerät führen kann.
Wenn die Entwicklungseinrichtung 5 der Taubildung oder einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wird das zum Entwickeln oder Auffüllen in der Entwicklungseinrichtung 5 gespeicherte Entwicklungsmaterial in unerwünschter Weise verfestigt, wodurch eine ordnungsgemäße Entwicklung behindert wird.
Wenn weiterhin Tau in der Druckwalzen-Fixiereinrichtung 6 erzeugt wird, wickelt sich das Kopierpapier leicht auf die Oberflächen der Druckwalzen für die Fixiereinrichtung 6 auf, was einen Kopierpapierstau hervorruft.
Wenn außerdem die transparente Platte des Vorlagen-Befe-stigungstisches 7 und Spiegel sowie Linsen usw., die in der Optik 8 vorgesehen sind, der Taubildung ausgesetzt werden, wird das Bild der zu kopierenden Vorlage nicht zuverlässig auf das Kopierpapier übertragen, und die sich ergebenden kopierten Bilder werden schwärzlich, oder es tritt eine Abweichung, Verzerrung usw. der kopierten Bilder auf.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, sind ein erster Temperaturfühler 9, der auf eine erste Bezugstemperatur (Ti) eingestellt ist, und ein zweiter Temperaturfühler
6510, der auf eine zweite Bezugstemperatur (T2) höher als die erste Bezugstemperatur (T1) eingestellt ist, vorgesehen.
Außerdem ist zum Erfassen der Feuchtigkeit im
Kopiergerät ein Feuchtigkeitsfühler 11 vorgesehen, der auf eine Bezugsfeuchtigkeit (H1) eingestellt ist.
Die Temperaturänderung im Kopiergerät wird durch den ersten Temperaturfühler 9 und den zweiten Temperaturfühler 10 erfaßt, während die Änderung der Feuchtigkeit im Kopiergerät durch den Feuchtigkeitsfühler 11 ermittelt wird, und entsprechend den dadurch erhaltenen Signalen werden die erste und die zweite Gruppe von Heizeinrichtungen zum Aufheizen oder Erwärmen gesteuert.
Obwohl die oben beschriebenen Gruppen von Heizeinrichtungen an allen Plätzen oder Stellen angeordnet werden können, an denen Tau gebildet wird oder Störungen aufgrund hoher Feuchtigkeit leicht auftreten, können sie z. B. so vorgesehen werden, daß Heizeinrichtungen 12 und 13, die zur ersten Heizeinrichtung-Gruppe gehören, beim Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 und der Optik 8 vorhanden sind, während eine Heizeinrichtung 14, die zur zweiten Heizeinrichtung-Gruppe gehört, bei der Fixiereinrichtung 6 installiert ist.
Die Fühler 9,10 und 11 und die Heizeinrichtungen 12, 13 und 14 sind z. B. mit einer in F i g. 4 gezeigten Heizeinrichtung-Steuereinheit verbunden.
Im folgenden wird der Aufbau nach der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Für den ersten und den zweiten Temperaturfühler 9 und 10 werden Thermistoren oder Heißleiter verwendet, wobei die erste Bezugstemperatur (T\) bzw. die zweite Bezugstemperatur (T2) von diesen auf 200C bzw. 35° C eingestellt sind.
Dagegen wird ein herkömmlicher Feuchtigkeitsfühler für den Feuchtigkeitsfühler U vorgesehen, wobei die Bezugsfeuchtigkeit (H\) auf 70% eingestellt ist.
Wie in Fig.4 dargestellt ist, wird die Heizeinrichtung-Steuereinheit so aufgebaut, daß eine Versorgungsspannung F=IOOV durch eine Gleichrichterschaltung D gleichgerichtet wird, wobei eine Spannung ei = 12 V an Anschlüssen a und b liegt. Außerdem wird die Spannung durch Widerstände R2 und R3 mit gleichem Widerstandswert geteilt, und eine Spannung ej = 6V liegt an einem Anschluß c Der Eingangsanschluß A1 eines Vergleichers A ist mit einem Zwischenpunkt d zwischen dem zweiten Temperaturfühler 10, in dem die zweite Bezugstemperatur (T2) auf 35° C eingestellt ist, und dem Widerstand R\ verbunden, während der andere Eingangsanschluß A2 des Vergleichers A am Anschluß c liegt, an dem die Spannung C2 = 6 V vorgesehen ist
Wenn entsprechend der Widerstandswert des zweiten Temperaturfühlers, d. h. des Thermistors, aufgrund der Temperaturschwankung im Kopiergerät verändert und das Potential des Eingangsanschlusses A\ kleiner als das Potential des anderen Eingangsanschlusses A2 wird, wird ein hohes Signal (im folgenden als H-Signal bezeichnet) vom Ausgangsanschluß A3 des Vergleichers A abgegeben, und wenn dagegen das Potential des Eingangsanschlusses Ai des Vergleichers A höher als das Potential des anderen Eingangsanschlusses A2 wird, erzeugt der Ausgangsanschluß A3 des Vergleichers A ein tiefes Signal (im folgenden als L-Signal bezeichnet).
Was den Vergleicher B anbelangt, so ist dessen Eingangsanschluß Bi mit dem Anschluß c verbunden, während der andere Eingangsanschluß B2 an einen Zwischenpunkt e zwischen dem ersten Temperaturfühler 9, in dem die erste Bezugstemperatur (Ti) auf 200C eingestellt ist, und dein Widerstand Ra angeschlossen ist
Die Funktion bzw. der Betrieb der Heizeinrichtung-Steuereinheit wird im folgenden näher erläutert
(I) Die Temperatur (T) im Kopiergerät ist tiefer als die erste Bezugstemperatur (T1 = 200C):
Da die Widerstandswerte des zweiten Temperaturfühlers 10 und des ersten Temperaturfühlers 9 hoch sind, wird ein L-Signal dadurch vom Ausgangsanschluß A3 des Vergleichers A abgegeben, während ein Η-Signal vom Ausgangsanschluß B3 des Vergleichers B erzeugt wird.
Entsprechend wird der Anschluß fauf einen hohen
Wert durch das Η-Signal des Ausgangsanschlusses B3 des Vergleichers B gebracht, und ein erster Transistor Th wird dadurch eingeschaltet, während ein zweiter Transistor Tr2 ausgeschaltet ist. Daher wird ein zweiter Thyristor SCR2 ausgeschaltet. Was im obigen Fall das Signal vom Feuchtigkeitsfühler 11 anbelangt, so wird der Basis des zweiten Transistors Tr2 durch das Einschalten des ersten Transistors Tn keine Spannung zugeführt.
Der erste Thyristor 5CR\ wird durch das ! '-Signa!
des Ausgangsanschlusses B3 des Vergleichers B eingeschaltet, wodurch die Heizeinrichtungen 12, 13 und 14 erwärmt oder aufgeheizt werden.
(II) Die Temperatur (T) im Kopiergerät ist höher als die erste Bezugstemperatur (T, =20°C) und tiefer
als die zweite Bezugstemperatur (T2 =■ 35° C):
Ein L-Signal wird vom Ausgangsanschluß A3 des Vergleichers A abgegeben, während ein L-Signal auch vom Ausgangsanschluß B3 des Vergleichers B erzeugt wird.
Deshalb nimmt der Anschluß g einen tiefen Wert durch das Ausgangssignai vom Vergleicher B an, wobei der erste Thyristor SCRf ausgeschaltet ist und die Heizeinrichtungen 12 und 13 nicht erregt
sind. Außerdem nehmen die Anschlüsse Λ und f einen tiefen Wert durch das Ausgangssignal vom Vergleicher A an, und der erste Transistor Tr, ist ausgeschaltet.
Durch das Ausschalten des ersten Transistors Γη wird der zweite Transistor Tr2 eingeschaltet, und er wird ausgeschaltet durch das Signal vom Feuchtigkeitsfühler 11. Dies wird im folgenden näher erläutert.
(II-a)Die Feuchtigkeit (H) im Kopiergerät ist höher als
die Bezugsfeuchtigkeit (H\ = 70%):
Der Feuchtigkeitsffihler 11 erzeugt ein H-Signal, und der Anschluß / wird auf einen hohen Wert gebracht, wobei der zweite Transistor Tr2 eingeschaltet ist. Folglich ist der zweite Thyristor SCR2 eingeschaltet, und die Heizeinrichtung 14 ist erregt
Wenn im obigen Fall eine Leuchtdiode LED mit dem Kollektor des zweiten Transistors Tr2 verbunden ist (vgl. Fig.4), kann angezeigt werden, daß die Heizeinrichtung 14 erregt ist
Wenn in der oben beschriebenen Steuereinheit Zustände mit Störungen aufgrund der Taubildnng and Feuchtigkeit nicht auftreten, d. h, wenn die Feuchtigkeit (H) im Kopiergerät tiefer als die Bezugsfeuchtigkeit
(Hi=70%) wird (vgl. den Bereich (d) in F i g. 2\ sendet der Feuchtigkeitsfühler 11 ein L-Signal aus, um dadurch den Anschluß /auf einen niederen Wert zu bringen und den zweiten Transistor Tr2 auszuschalten. Entsprechend ist der zweite Thyristor SCR2 ausgeschaltet, wobei die Heizeinrichtung 14 nicht erregt ist
Wenn weiterhin die Temperatur (T) im Kopiergerät höher als die zweite Bezugstemperatur (7}=35°C) ist (vgL die Bereiche (e), (f) in Fig.2), wird ein H-Signal
vom Ausgangsanschluß A3 des Vergleichers A abgegeben, während ein L-Signal vom Ausgangsanschluß B3 des Vergleichers ö erzeugt wird.
Entsprechend nimmt der Anschluß g einen niederen Wert durch das Ausgangssignal des Vergleichers B an, wobei der erste Thyristor SCR\ ausgeschaltet ist, und damit sind die Heizeinrichtungen 12 und 13 nicht erregt. Außerdem werden die Anschlüsse Λ und f auf einen hohrt.i Wert durch das Ausgangssignal vom Vergleicher A gebracht, und der erste Transistor Th wird eingeschaltet. Der zweite Transistor Tn ist durch das Einschalten des ersten Transistors 7>i ausgeschaltet, wobei die Heizeinrichtung 14 nicht erregt ist.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung (vgl. F i g. 4) weiterhin ein dritter Transistor Tr3 und eine Leuchtdiode LED zum Anzeigen der Leitung des Transistors Tr3 vorgesehen sind. Im folgenden wird anhand dieser Anordnung der Fall erläutert, in dem die Feuchtigkeit (H) im Kopiergerät höher als die Bezugsfeuchtigkeit (H, = 70%) ist:
Der Feuchtigkeitsfühler 11 sendet ein Η-Signal aus, wobei der Anschluß j einen hohen Wert annimmt, und somit wird der dritte Transistor Tr3 eingeschaltet, und die Leuchtdiode LED ist ebenfalls eingeschaltet. Diese Leuchtdiode LED soll einen Bediener über eine ungewöhnlich hohe Feuchtigkeit im Kopiergerät unterrichten, und die Anweisung zum Entfeuchten wird dem Bediener durch das Aufleuchten dieser Leuchtdiode LED mitgeteilt.
Im folgenden wird der Fall erläutert, in dem die Feuchtigkeit (H) im Kopiergerät tiefer als die Bezugsfeuchtigkeit (H1 =70%) ist:
Der Feuchtigkeitsfühler 11 sendet ein L-Signal aus, während der Anschluß j einen niederen Wert annimmt, und folglich sind der dritte Transistor Tr3 und auch die Leuchtdiode LED ausgeschaltet
Wie aus den obigen Erläuterungen folgt und in F i g. 2 gezeigt ist, sind die die Taubildung verhindernden Heizeinrichtungen entsprechend der Erfindung in der folgenden Weise angeordnet:
(I) Wenn die Temperatur (T) im Kopiergerät tiefer als die Bezugstemperatur (T,) des ersten Temperaturfühlers (vgl. die Bereiche (a), (bj) ist, werden die erste und die zweite Gruppe von Heizeinrichtungen erwärmt, um die Temperatur (T)\m Kopiergerät zu erhöhen.
(II) Wenn die Temperatur (T) höher als die Bezugstemperatur (T\) des ersten Temperaturfühlers und tiefer als die Bezugstemperatur (Ti) des zweiten Temperaturfühlers ist,
(Il-a)wobei die Feuchtigkeit (H) im Kopiergerät höher als die Bezugsfeuchtigkeit (Ht) ist (vgL den Bereich (cfi, wird lediglich die zweite Gruppe von
Heizeinrichtungen erregt.
Was weiterhin die an Stellen außer den oben erläuterten Plätzen anzuordnenden Heizeinrichtungen anbelangt, so müssen diese lediglich parallel mit der ersten bzw. zweiten Gruppe von Heizeinrichtungen geschaltet werden, um ihren Zweck zu erfüllen, und somit wird nicht nur die Taubildung im Kopiergerät verhindert, sondern es sind weiterhin verschiedene
ίο Störungen aufgrund hoher Feuchtigkeit in vorteilhafter Weise vermeidbar.
Indem außerdem die Spannungsquelle der im obigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Heizeinrichtung-Steuereinheit so angeordnet wird, daß sie im leitenden Zustand unabhängig vom Neztschalterdes Kopiergerätes ist, d. h. indem sie so angeordnet wird, daß der Betriebszustand durch Einführen in die Spannungsquellen-Steckfassung aufrechterhalten wird, ist es auch möglich, das Kopiergerät ständig unter günstigen
RpHinounaen 711 halten.
Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß das Kopiergerät des obigen Ausführungsbeispiels, auf das das Verfahren zum Steuern von Heizeinrichtungen nach der Erfindung anwendbar ist, durch ein Übertragungs- oder Transfer-Kopiergerät ersetzt werden kann, um dieses Verfahren durchzuführen.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, werden eine Übertragungseinrichtung 19 und eine Druckwalzen-Fixiereinrichtung 6 im Gerätegehäuse entlang der Strecke des vom Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 zugeführten Kopierpapiers installiert. Über der Übertragungseinrichtung 19 ist eine lichtempfindliche Trommel 20 vorgesehen, die mit einem lichtempfindlichen Material, wie z. B. Selen und dergleichen, bedeckt ist, und um die Trommel 20 sind nacheinander eine Koronaladeeinrichtung 3, ein Belichtungsabschnitt 4, eine Entwicklungseinrichtung 5 und ein Reinigungsabschnitt 18 angeordnet Um das Bild der Vorlage auf den Belichtungsabschnitt 4 zu werfen, sind die Optik 8 und der Vorlagen-Befestigungstisch 7 vorhanden. Im oben erläuterten herkömmlichen Kopiergerät sind jeweils Heizeinrichtungen 12,13 und 14 in der Fixiereinrichtung 6, in der Optik 8 und neben dem Kopierpapier-Zufuhrabschnitt 2 vorhanden, während der erste Temperaturfühler 9, der zweite Temperatur fühler 10 und der Feuchtigkeitsfühler 11 außerdem vorhanden sind; durch diese Anordnung werden aufgrund des Betriebes der Heizeinrichtung-Steuereinheit (vgl. oben) nicht nur die Störungen infolge der Taubildung und einer hohen Feuchtigkeit verhindert, sondern weiterhin wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 nicht tiefen Temperaturen ausgesetzt, und darüber hinaus kann eine Verringerung der Ladung durch die hohe Feuchtigkeit in vorteilhafter Weise verhindert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    U Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen innerhalb des Kopiergeräts und mit Temperaturfühler aufweisenden Steuereinrichtungen zum Steuern der Temperatur dieser Heizeinrichtungen, dadurchgekennzeichnet,
DE2934772A 1978-09-05 1979-08-28 Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten Expired DE2934772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10943878A JPS5535390A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Heater control method for copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934772A1 DE2934772A1 (de) 1980-03-27
DE2934772C2 true DE2934772C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=14510235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934772A Expired DE2934772C2 (de) 1978-09-05 1979-08-28 Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4259565A (de)
JP (1) JPS5535390A (de)
DE (1) DE2934772C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf, De

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56151973A (en) * 1980-04-25 1981-11-25 Olympus Optical Co Ltd Temperature controller of heat fixing device
DE3121872C2 (de) * 1980-06-03 1998-08-20 Canon Kk "Kopier- oder Druckgerät"
DE3128801A1 (de) * 1980-07-22 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "bilderzeugungsgeraet"
US4526011A (en) * 1983-03-03 1985-07-02 Control Data Corporation Dew point sensitive computer cooling system
DE3444174A1 (de) * 1983-12-05 1985-07-04 Sharp K.K., Osaka Waermefixiervorrichtung fuer ein kopiergeraet
JPS62153073A (ja) * 1985-07-08 1987-07-08 Olympus Optical Co Ltd 画像記録装置
US4672177A (en) * 1985-11-12 1987-06-09 International Business Machines Corporation Environmental sensor control of a heated fuser
US4681424A (en) * 1986-05-20 1987-07-21 Ibm Corporation Compensation for fine line prints
US4889280A (en) * 1989-02-24 1989-12-26 Gas Research Institute Temperature and humidity auctioneering control
US5578753A (en) * 1995-05-23 1996-11-26 Micro Weiss Electronics, Inc. Humidity and/or temperature control device
JP3777797B2 (ja) 1998-06-12 2006-05-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 定着装置
JP5765916B2 (ja) * 2010-10-29 2015-08-19 キヤノン株式会社 電源装置及びその制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848988A (en) * 1973-06-11 1974-11-19 Xerox Corp Moisture control device
US3977782A (en) * 1973-12-21 1976-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Warmth keeping method for copying machine
JPS533231A (en) * 1976-06-29 1978-01-12 Ricoh Co Ltd Method for prevention of dew condensation on copier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229612A (en) * 1938-04-28 1941-01-21 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3167734A (en) * 1959-11-27 1965-01-26 Gen Motors Corp Humidity sensing element
US3234868A (en) * 1963-12-26 1966-02-15 Minnesota Mining & Mfg Copying apparatus
CH485219A (de) * 1968-09-06 1970-01-31 Sina Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte oder/und der Temperatur eines bewegten Gutes
JPS5215240B2 (de) * 1972-12-11 1977-04-27
JPS5347131B2 (de) * 1973-02-07 1978-12-19
US4027621A (en) * 1975-03-14 1977-06-07 Xerox Corporation Developing system for electrostatic reproduction machines
JPS5819606Y2 (ja) * 1975-07-21 1983-04-22 富士写真フイルム株式会社 オンドセイギヨソウチ
JPS5846416Y2 (ja) * 1977-05-17 1983-10-22 オリンパス光学工業株式会社 乾燥定着装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848988A (en) * 1973-06-11 1974-11-19 Xerox Corp Moisture control device
US3977782A (en) * 1973-12-21 1976-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Warmth keeping method for copying machine
JPS533231A (en) * 1976-06-29 1978-01-12 Ricoh Co Ltd Method for prevention of dew condensation on copier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von A.G.Kassatkin, Chemische Verfahrens- technik, Bd.II., 1959, S.42 und 43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5524104B2 (de) 1980-06-26
DE2934772A1 (de) 1980-03-27
US4259565A (en) 1981-03-31
JPS5535390A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934772C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten
DE3330407C2 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE69831053T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Flimmern in einem Bilderzeugungsgerät
DE19747102B4 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für eine elektrofotografische Einrichtung
DE3133021C2 (de)
DE69828748T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4213236C2 (de) Kopiergerät
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE4132861C2 (de) Elektrofotografischer Drucker für einen Endlosaufzeichnungsträger
DE3214829A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE60131940T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE69822074T2 (de) Bildfixiergerät
DE60116547T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2104004C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Transports und der Lage von Blattmaterial
DE69731065T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19517816A1 (de) Fixiergerät mit Heizrolle
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE3444174C2 (de)
DE2419351C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE69637039T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Linienbreite eines Tonerbildes
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE4202641C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Oberflächenpotentialsensors
EP0608264B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee