DE69822074T2 - Bildfixiergerät - Google Patents

Bildfixiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69822074T2
DE69822074T2 DE69822074T DE69822074T DE69822074T2 DE 69822074 T2 DE69822074 T2 DE 69822074T2 DE 69822074 T DE69822074 T DE 69822074T DE 69822074 T DE69822074 T DE 69822074T DE 69822074 T2 DE69822074 T2 DE 69822074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
image fixing
sheet
recording material
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822074D1 (de
Inventor
Toshio Ohta-ku Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69822074D1 publication Critical patent/DE69822074D1/de
Publication of DE69822074T2 publication Critical patent/DE69822074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/2046Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the influence of heat loss, e.g. due to the contact with the copy material or other roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00514Envelopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2035Heating belt the fixing nip having a stationary belt support member opposing a pressure member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bildfixiergerät (Bildfixiervorrichtung), das für die Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät, wie z. B. ein Kopiergerät oder ein Drucker, angepaßt ist, und betrifft in mehr besonderer Weise ein Bildfixiergerät mit einer niedrigen Wärmekapazität.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Herkömmlich ist das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät, wie z. B. ein Kopiergerät oder ein Drucker, mit einer Fixiervorrichtung zum Fixieren eines unfixierten Bilds (Tonerbild) ausgestattet, das auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugt ist.
  • Ein Teil solcher Fixiervorrichtungen verwendet als die Fixiervorrichtung die Folienerhitzungsausführung der Energieeinsparausführung.
  • Die Fixiervorrichtung der Folienerhitzungsausführung ist z. B. in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 63-313182, Nr. 2-157878, Nr. 4-44075 bis Nr. 4-44083 und Nr. 4-204980 bis Nr. 4-204984 offenbart.
  • In der Bildfixiervorrichtung des Folienerhitzungsverfahrens ist eine wärmebeständige Folie (Fixierfolie); welche ein Dreherhitzungselement ausbildet, bestimmt, in Kontakt mit einem Erhitzungselement durch ein Andrückdrehelement (elastische Walze) zu gleiten, und ein Aufzeichnungsmaterial, das ein unfixiertes Bild trägt, ist in den Klemmspaltabschnitt eingeführt, der durch das Erhitzungselement und das Andruckelement entlang der wärmebeständigen Folie ausgebildet ist, und wird zusammen mit der wärmebeständigen Folie transportiert, wodurch das unfixierte Bild durch die von dem Erhitzungselement durch die wärmebeständige Folie zugeführte Wärme und den Druck in dem Klemmspaltabschnitt als ein dauerhaftes Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert wird.
  • Eine solche Fixiervorrichtung des Folienerhitzungsverfahrens kann eine Verringerung des elektrischen Energieverbrauchs und die Verkürzung der Wartezeit (Verbesserung des Schnellstartvermögens) erreichen, weil das Erhitzungselement aus einem linearen Erhitzungselement mit einer niedrigen Wärmekapazität und der wärmebeständigen Folie, die aus einer dünnen Folie mit einer niedrigen Wärmekapazität besteht, kombiniert werden kann.
  • Von einer solchen Fixiervorrichtung ist eine Ausführung bekannt, in welcher eine Antriebswalze innerhalb des Innenumfangs der Folie angeordnet ist und die Folie unter Zugspannung angetrieben wird, und eine andere Ausführung (Andrückdrehelementantriebsausführung), in welcher die Folie lose auf einer Folienführung angeordnet ist und durch das Andrückdrehelement angetrieben wird.
  • In letzter Zeit wird die letztgenannte Ausführung (Andrückdrehelementantriebsausführung) wegen der verringerten Bauteilanzahl bei dieser Ausführung weit verbreitet verwendet.
  • In der Fixiervorrichtung des vorstehend erläuterten Folienerhitzungsverfahrens ist die Wärmekapazität zu verringern, um das Auf-Anforderung-Leistungsvermögen zu realisieren, und sie weist die erforderliche Temperaturregelung auf, wie nachfolgend erläutert.
  • Da sich in der Fixiervorrichtung des Folienerhitzungsverfahrens die auf das Papier übertragene Wärmemenge durch die Temperatur der Andrückwalze beträchtlich verändert, ist es notwendig, die geregelte Temperatur zu verändern, um dem Pa pier eine konstante Wärmemenge zuzuführen, die von der Anzahl der Drucke oder der nach der vorhergegangen Fixieroperation abgelaufenen Zeitdauer abhängig ist.
  • In mehr spezieller Weise wird die geregelte Temperatur höher eingestellt, wenn die Temperatur der Andrückwalze nach dem Beginn der Energiezuführung niedrig ist, aber wird allmählich verringert, wenn die Temperatur der Andrückwalze durch die wiederholten Druckoperationen erhöht ist.
  • Eine solche Temperaturregelung gestattet die Verhinderung der fehlerhaften Bildfixierung oder der Wärmeversatzerscheinung.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Temperaturregelung, wobei die Abszisse die Anzahl der Drucke anzeigt, während die Ordinate die geregelte Temperatur anzeigt.
  • Das in 6 gezeigte Beispiel ist der Fall des kontinuierlichen Drucks, in welchem die geregelte Temperatur nach jeweils 10 Blättern vermindert wird.
  • Die geregelte Temperatur wird jedoch nicht endlos verringert. Wenn die Temperatur der Andrückwalze nach der Verarbeitung von 50 Blättern stabilisiert ist, wird eine solche stabilisierte Temperatur als die endgültige geregelte Temperatur ausgewählt.
  • Auch in dem Fall des aussetzenden Drucks, in welchem die Druckoperation und die Pause abwechseln, wird der Abstand zwischen den Druckoperationen oder der Abstand zwischen den Blättern größer, so daß die Andrückwalze eine lange Zeitdauer durch die Heizvorrichtung über die Fixierfolie erhitzt wird und die Temperatur der Andrückwalze höher wird als bei der kontinuierlichen Druckoperation.
  • Folglich wird die geregelte Temperatur bei der geringeren Anzahl der Blätter mehr verringert als bei der kontinuierlichen Druckoperation.
  • Dies ist durch eine gestrichelte Linie in 6 gezeigt.
  • In dem Fall des aussetzenden Drucks kann die Temperaturregelung nicht immer gleich ausgelegt werden, weil sich die Temperatur der Andrückwalze in Abhängigkeit von der Länge der Pause zwischen den Druckoperationen verändert.
  • Z. B. wie bei dem herkömmlichen Verfahren die letzte Temperaturregelung nach dem aussetzenden Druck von 30 Blättern ausgeführt, doch wenn danach eine lange Pausendauer folgt, wird die hoch geregelte Temperatur wieder angenommen, weil die Temperatur der Andrückwalze verringert ist.
  • Um zu diesem Zweck die Temperatur der Andrückwalze abzuschätzen, wurde die Temperatur der Heizvorrichtung mit einem Sensor, wie z. B. ein Thermistor, der zur Temperaturregelung auf der Heizvorrichtung angeordnet ist, erfaßt und wird in eine entsprechende Tabelle zur Realisierung einer optimalen Temperaturregelung eingetragen.
  • In der vorstehend beschriebenen Auf-Anforderung-Fixiervorrichtung wurde nur die Temperatur der Andrückwalze in einem Abschnitt entsprechend dem Thermistor berücksichtigt.
  • Folglich kann nach dem Druck eines kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, die Temperatur der Andrückwalze in dem Bereich erfaßt werden, den ein solches Blatt in der Längsrichtung der Andrückwalze durchlaufen hat, da aber die Haltevorrichtung die Wärme gleichmäßig über den gesamten Blattdurchlaufbereich in der Längsrichtung der Andrückwalze erzeugt, wird die Temperatur in dem Bereich höher, den das Blatt nicht durchlaufen hat, weil die Wärme nicht durch das Blatt abgeführt wird (sogenannte Temperaturerhöhung in dem Nichtdurchlaufbereich des Blatts).
  • Wenn in einer solchen Situation die Temperatur der Heizvorrichtung durch die Temperatur geregelt wird, die durch den Thermistor erfaßt ist, der in dem Blattdurchlaufbereich angeordnet ist, wird die Bildfixierung in dem Nichtdurchlaufbereich des Blatts übermäßig, was zu einem Verschmieren des Bilds durch den Heißversatz führt.
  • Auch in dem Fall, daß ein kleinformatiges Blatt in dem Klemmspaltabschnitt durchläuft, wobei die Temperatur der Andrückwalze in dem Nichtdurchlaufbereich des Blatts höher ist und ein nächstes Blatt größer als das vorhergehende Blatt ist, verdampft die in einem solchen Blatt enthaltene Feuchtigkeit beim Eintritt in den Fixierklemmspalt durch die Wärme des Hochtemperaturabschnitts der Andrückwalze und wird auf der Andrückwalze abgeschieden, insbesondere in dem Abschnitt der nichterhöhten Temperatur.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die auf der Andrückwalze abgeschiedene Feuchtigkeit deren Transportvermögen verringert, wodurch das Blatt Schlupf unterliegt und es nicht in den Fixierklemmspalt eintreten kann.
  • Es wurde auch festgestellt, daß eine solche Erscheinung dazu neigt, in einem Fall der Verwendung der Andrückwalzenantriebsausführung oder in dem Fall der Verwendung der Andrückwalze mit gutem Freigabeverhalten einzutreten (wie z. B. eine Walze, deren Oberflächenschicht aus einem Fluorharz besteht).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung der vorhergehenden Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildfixiergerät zu schaffen, das frei von fehlerhafter Bildfixierung ist, wenn die Größe des Aufzeichnungsmaterials von einem kleineren auf ein größeres Format verändert wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bildfixiergerät zu schaffen, das in der Lage ist, die aus dem Blatt verdampfende Feuchtigkeitsmenge zu vermindern, wodurch das Blattrutschen verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Bildfixiergerät zu schaffen, das eine längliche Heizvorrichtung zur Erzeugung von Wärme bei Zuführung elektrischer Energie zu dieser aufweist, eine Folie, die mit einem unfixierten Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial bewegbar ist, während sie mit der Heizvorrichtung in Kontakt ist, eine Stützwalze zum Erzeugen eines Klemmspalts mit der Heizvorrichtung, wobei die Folie dazwischen in dem Klemmspalt angeordnet ist, eine Fixierbedingung-Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Bildfixier bedingung; wenn die Größe des Aufzeichnungsmaterials, das in der vorhergehenden Bildfixieroperation in den Klemmspalt transportiert ist, kleiner als die Größe des Aufzeichnungsmaterials ist, das in der gegenwärtigen Bildfixieroperation transportiert ist, wobei die Größe in der Längsrichtung der Heizvorrichtung berücksichtigt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts,
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts,
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionen eines Bildfixiergeräts einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung der Temperaturänderung einer Andrückwalze, die in dem Bildfixiergerät der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist,
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Beispiels der Temperaturregelung,
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Funktionen eines Bildfixiergeräts einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung der Temperaturänderung einer Andrückwalze, die in dem Bildfixiergerät einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist, und
  • 8 zeigt ein Zeitsteuerdiagramm zur Darstellung der Funktionen eines Bilderzeugungsgeräts einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert. In diesen Ausführungsformen sind jedoch die Abmessungen, das Material, die Form, die Relativposition usw. der darin enthaltenen Komponenten nicht auf die vorliegende Erfindung begrenzt, es sei denn, in der speziellen Beschreibung ist besonders darauf hingewiesen.
  • Erste Ausführungsform
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 ein Bilderzeugungsgerät erläutert, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausbildet.
  • Zunächst wird der Aufbau des gesamten Bilderzeugungsgeräts unter Bezugnahme auf 1 erläutert, welche eine schemati sche Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt.
  • In 1 besteht eine lichtempfindliche Trommel 1, die ein Bildtragelement ausbildet, aus einem lichtempfindlichen Material besteht, wie z. B. OPC, das auf einem zylinderförmigen Substrat, z. B. aus Aluminium oder Nickel, erzeugt ist.
  • Bei der Bilderzeugung wird zuerst die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 mit einer Aufladewalze 2, die als die Aufladevorrichtung dient, gleichmäßig aufgeladen.
  • Dann wird ein Laserstrahl 3, welcher die Belichtungsvorrichtung ausbildet, gemäß den Bilddaten EIN/AUS-gesteuert und führt die abtastende Belichtung aus, wodurch auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird.
  • Das elektrostatische latente Bild wird mit einer Entwicklungsvorrichtung 4 entwickelt und wird als ein unfixiertes Bild (Tonerbild) sichtbar gemacht.
  • Die Entwicklung wird z. B. durch Sprungentwicklung erreicht und häufig als eine Kombination der bildweisen Entwicklung und der Umkehrentwicklung angewendet.
  • Ein Aufzeichnungsmaterial P wird einer Handeinfügeablage 21 oder einer Kassette 26 durch eine Blattzuführwalze 22 oder 27 entnommen und wird durch Ausrichtwalzen 24 im Gleichlauf einem Transferklemmspalt zugeführt, der durch die lichtempfindliche Trommel 1 und eine Transferwalze 5 ausgebildet ist, wobei das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugt ist.
  • In dem Transferklemmspalt wird das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 1 durch eine von einer nicht gezeigten Energiequelle angelegten Transfervorspannung auf das Aufzeichnungsmaterial P übertragen.
  • Das Aufzeichnungsmaterial P, welches das Tonerbild trägt, wird einer Fixiervorrichtung 6 zugeleitet, welche die Erhitzungsvorrichtung ausbildet, und wird der Einwirkung von Wärme und Druck in einem Klemmspaltabschnitt der Fixiervorrichtung unterzogen, wodurch das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial P dauerhaft fixiert wird. Daraufhin wird das Aufzeichnungsmaterial P aus dem Gerät ausgetragen.
  • Andererseits wird der rückständige Toner, der nach der Bildübertragung auf der lichtempfindlichen Trommel 1 verblieben ist, durch eine Reinigungsvorrichtung 7 von deren Oberfläche sauber entfernt.
  • Nachstehend wird die Fixiervorrichtung, weiche die Heizvorrichtung ausbildet und ein Merkmal der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, unter besonderer Bezugnahme auf 2 erläutert, welche eine schematische Querschnittansicht der Fixiervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist.
  • Wie 2 zeigt, ist eine wärmebeständige Folie (Fixierfolie) 2, die als ein endloses Band geformt ist und ein Drehheizelement ausbildet, lose um ein halbkreisförmiges Folienführungselement (Stütze) 10 herum angeordnet.
  • Um das Schnellstartvermögen durch Verringern der Wärmekapazität der Folie 13 zu verbessern, wird deren Gesamtdicke vorzugsweise mit 100 μm oder weniger ausgewählt, vorzugsweise in einem Bereich von 40 bis 20 μm.
  • Die Folie 13 kann aus einer einschichtigen Folie aus einem harzartigen Material mit ausreichender Wärmebeständigkeit, ausreichendem Freigabevermögen, ausreichender mechanischer Festigkeit und Haltbarkeit bestehen, wie z. B. PTFE, PFA oder PPS, oder aus einer Verbundfolie, die durch Ausbildung einer Freigabeschicht aus PTFE, PFA, FEP usw. auf einer Substratfolie, z. B. aus Polyamid, Polyamidimid, PEEK, PES usw.
  • Eine keramische Heizvorrichtung 12 besteht aus einem Wärmeerzeugungselement, das durch Drucken von Wärmeerzeugungspaste ausgebildet wird, und einer Glasbeschichtung zum Schutz des Wärmeerzeugungselements und einer Oberflächenisolierung, die aufeinanderfolgend auf einem keramischen Substrat aufgetragen werden und durch Zuführung einer Wechselspannung unter der Energieregelung zu dem Wärmeerzeugungselement der Heizvorrichtung 12 Wärme erzeugen kann.
  • Auf der Rückseite des keramischen Substrats ist ein Chipthermistor 14 unter Haftwirkung angeordnet, welcher die Temperaturänderung erfaßt, wenn die Heizvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer ein- und ausgeschaltet wird, während das Blatt nicht durchläuft. Die Einstelltemperatur der Haltevorrichtung wird aus dem Erfassungsergebnis bestimmt, und eine nicht gezeigte Heizvorrichtung-Ansteuervorrichtung wird demgemäß gesteuert, die elektrische Energieregelung der Heizvorrichtung 12 auszuführen, wodurch die Heizvorrichtung auf der Einstelltemperatur (Drucktemperatur) gehalten wird.
  • In der Fixiervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform weist die Temperaturerfassung einen Aufbau auf, der auf einer Seite beruht, in welcher der Temperatursensor in der Nähe eines Endes der Heizvorrichtung in deren Längsrichtung angeordnet ist, in einer solchen Weise, daß ein Endabschnitt des Aufzeichnungsmaterials immer die Position des Temperatursensors durchläuft, unabhängig von der Größe des Aufzeichnungsmaterials.
  • Eine Andrückwalze 11, die ein Drehandrückelement ausbildet, ist ein Drehelement, das aus einer elastischen Schicht aus wärmebeständigem Gummi besteht, wie z. B. Silikongummi, oder einer porösen elastischen Schicht, die aus geschäumtem Silikongummi, erzeugt auf einem Metallkern, und auf dem elastischen Element kann auch vorteilhaft eine wärmebeständige Freigabeschicht erzeugt werden, die aus fluoriertem Harz besteht, wie z. B. PFA, PTFE oder FEP.
  • Die Andrückwalze 11 wird zu dem Heizelement durch nicht gezeigte Federn vorgespannt und wird durch eine nicht gezeigte Antriebsvorrichtung gedreht, und das Aufzeichnungsmaterial P und die Fixierfolie 13 werden durch die Andrückwalze 11 angetrieben.
  • Das unfixierte Tonerbild wird in dem Klemmspaltabschnitt, der durch den Erhitzungsabschnitt (Folien- und keramische Heizvorrichtung) der Einwirkung von Wärme und Druck der Fixiervorrichtung und der Andrückwalze unterzogen und wird auf dem Aufzeichnungsmaterial P fixiert. Das Aufzeichnungsmaterial P wird nach der Bildfixierung aus dem Gerät ausgetragen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 die Steuerabfolge des Bilderzeugungsgeräts mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Ausführungsform, während 4 ein Ablaufdiagramm zeigt, das die Steuerabfolge der Bildfixiervorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung der Temperaturänderung der Andrückwalze, die in der Bildfixiervorrichtung der ersten Ausführungsform angeordnet ist.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Steuerung zum Verhindern der Heißversatzerscheinung oder der fehlerhaften Fixierung im Fall des Drucks eines Normalpapiers einer normalen Größe nach dem Druck eines Umschlags geringer Größe erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Einstelltemperatur der Temperaturregelung im Fall des Drucks der normalen Größe innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer (60 Sekunden in der vorliegenden Ausführungsform) nach dem Durchlauf mindestens eines kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, um einen vorbestimmten Wert verringert.
  • Die Blattgröße wird durch die Blattgrößeninformation bestimmt, die durch den Bediener eingegeben ist oder durch einen in 1 gezeigten Sensor 25 bestimmt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Blatt mit einer Länge von 250 mm oder kürzer als das kleinformatige Blatt erkannt.
  • Wie in mehr spezifischer Weise in einem Ablaufdiagramm der 4 gezeigt, wird die Länge des Druckblatts erfaßt, und wenn die Länge des ersten Blatts 250 mm oder weniger beträgt, wird eine solche Tatsache gespeichert. Wenn dann die Länge des nächsten (zweiten) Blatts 250 mm oder weniger beträgt, wird die Einstelltemperatur auf dem gleichen Wert wie für das vorhergehende (erste) Blatt erhalten, aber wenn die Länge des zweiten Blatts 250 mm übersteigt, wird die Einstelltemperatur für den zweiten Druck verringert (um 30°C in der vorliegenden Ausführungsform).
  • Auf diese Weise wird die Einstelltemperatur in dem Fall des Drucks des Aufzeichnungsmaterials der normalen (oder großen) Größe nach dem Druck von mindestens einem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial verringert.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Temperaturänderung in der Andrückwalze im Fall des kontinuierlichen Drucks von 30 Umschlägen der Größe COM10 (Standard-Umschlaggröße 241 mm × 105 mm), nachdem die Energiezuführung der Bildfixiervorrichtung eingeschaltet ist.
  • Während der Druckoperation wiederholt die Andrückwalze in dem Blattdurchlaufbereich Heizzyklen in dem Abstand zwischen den Blättern und der Abkühlung während des Durchlaufs jedes Blatts, wobei die Temperatur von etwa 80°C auf etwa 100°C bei vibrierender Schwankung (wie durch (a) in 5 gezeigt) allmählich ansteigt.
  • Andererseits steigt in dem Bereich, der vom Blatt nicht durchlaufen wird, die Temperatur der Andrückwalze während der Druckoperation monoton an, erreicht etwa 100°C bei dem ersten Blatt, etwa 200°C bei dem zehnten Blatt und etwa 220°C bei dem dreißigsten Blatt (wie durch (b) in 5 gezeigt ist), wodurch die Temperatur beträchtlich höher als die in dem Blattdurchlaufbereich ist und allmählich bei etwa 230°C bei dem vierzehnten bis fünfzehnten Blatt fast einen Sättigungswert anstrebt.
  • Obgleich in 5 nicht gezeigt, beginnt die Temperatur der Andrückwalze nach der Umschlagdruckoperation zu sinken, weist jedoch mehrere zehn Sekunden nach dem Ende der Umschlagdruckoperation noch eine Temperatur von etwa 200°C in dem Bereich auf, der vom Blatt nicht durchlaufen ist.
  • Andererseits ist die Temperatur in dem Blattdurchlaufbereich in einem Bereich von etwa 100°C bis 70°C, so daß eine große Temperaturdifferenz zwischen dem Blattdurchlaufbereich und dem Bereich, der vom Blatt nicht durchlaufen wird, erzeugt ist.
  • In diesem Zustand (nach dem kontinuierlichen Druck von 30 Umschlägen der Größe COM10) führt in dem Fall, daß die Blätter der normalen Größe (Größe A4 in diesem Fall) kontinuierlich zu drucken sind, die herkömmliche Steuerung die Druckoperation bei der dritten Temperaturregelung von 190°C aus, wie in 6 gezeigt ist.
  • Die Klemmspalttemperatur ist für die Bildfixierung angemessen, wenn die Temperatur der Andrückwalze etwa 100°C beträgt. Daher kann bei einer solchen Einstelltemperatur die zufriedenstellende Bildfixierung in dem Bereich erreicht werden, welchen die Umschläge durchlaufen, doch die übermäßige Fixierung kann in dem Bereich eintreten, welchen die Umschläge nicht durchlaufen, wodurch möglicherweise die Heißversatzerscheinung eintritt.
  • Folglich wird bei der Steuerung der vorliegenden Ausführungsform ein Modus zur Verringerung der geregelten Tempera tur um 30°C angenommen und die Temperaturregelung nach dem Druck der Umschläge bei 160°C ausgeführt.
  • Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich des Fixiervermögens und der Heißversatzerscheinung in der vorliegenden Ausführungsform (mit der Temperaturregelung bei 160°C) und bei einem Bezugsbeispiel (mit der Temperaturregelung bei 190°C).
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen zeigte die vorliegende Ausführungsform ein zufriedenstellendes Fixiervermögen und zeigte keine Heißversatzerscheinung. Andererseits zeigte das Bezugsbeispiel ein zufriedenstellendes Fixiervermögen, erzeugte aber die Heißversatzerscheinung in dem Blattnichtdurchlaufbereich.
  • Vorstehend wurde der Fall des Drucks der normalen Blätter nach dem Druck von 30 Umschlägen erläutert. Nachfolgend wird ein Druckfall der normalen Blätter nach dem Druck eines Umschlags erläutert.
  • Nach dem Druck eines Umschlags, wie in 5 gezeigt, ist der Blattnichtdurchlaufbereich der Andrückwalze auf etwa 120°C erhitzt, während der Blattdurchlaufbereich auf etwa 80°C bis 90°C erhitzt ist, wobei eine Temperaturdifferenz von etwa 20°C vorliegt, so daß der Heißversatz leichter als nach dem Druck von 30 Umschlägen ist, selbst in dem Bezugsbeispiel.
  • Bei der Einstelltemperatur von 200°C in der ersten Temperaturregelung kann die vorliegende Ausführungsform den Heißversatz durch Absenken der Einstelltemperatur um 30°C auf 170°C beim Fixieren des normalen Blatts nach dem Druck des Umschlags vollständig ausschließen.
  • Eine solche Regelung vermindert das Bildfixiervermögen in einem gewissen Grad, doch die Bildfixierung ist praktisch akzeptierbar, ohne Abblättern von Buchstaben in der Umgebung mit Normaltemperatur von 23°C, selbst auf dem Banknotenpapier, auf welchem die Bildfixierung schwieriger ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auch im Fall des Drucks von Blättern normaler Größe nach dem Durchlauf von Umschlägen die Einstelltemperatur eine vorbestimmte Menge abgesenkt, so daß das Bildfixiervermögen für Blätter normaler Größe nach dem Durchlauf der Umschläge ohne Probleme in der Temperaturregelabfolge stabilisierbar ist.
  • Zur vorrangigen Vermeidung des Heißversatzes und der fehlerhaften Bildfixierung wird die Einstelltemperatur so bestimmt, um den Heißversatz und die schlechte Fixierung zu vermeiden. Jedoch im Fall der Verwendung des kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, kann der Heißversatz nicht vermieden werden, weil die Temperaturverteilung in der Längsrichtung der Andrückwalze ungleichmäßig ist. Dieser Nachteil kann durch die vorstehend beschriebene Steuerung ausgeschlossen werden.
  • Eine solche Steuerung ist besonders wirkungsvoll in einem Bilderzeugungsgerät mit einer hohen Prozeßgeschwindigkeit, in welcher die Temperaturdifferenz zwischen dem Blattdurch gangsbereich und dem Blattnichtdurchlaufbereich beim Druck von kleinformatigen Blättern größer ist.
  • Wie vorstehend erläutert, kann im Fall der Druckoperation nach dem Drucken eines kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, dadurch eine Wirkung der Verhinderung des Heißversatzes und des Blattstaus durch Schlupf erzielt werden, indem die Temperatur der Andrückwalze in dem durch das nächste Aufzeichnungsmaterial abgeschätzt und die angemessene Temperaturregelung auf der Grundlage einer solchen abgeschätzten Temperatur bestimmt wird.
  • Es wird daher ermöglicht, eine gleichbleibend zufriedenstellende Bildfixierung zu erreichen, wodurch eine zufriedenstellende Qualität des erzeugten Bilds gewährleistet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 7 zeigt die Steuerabfolge einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz zu der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform, in welcher die Einstelltemperatur im Fall der Umschaltung von dem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial auf das Aufzeichnungsmaterial normaler Größe immer um einen vorbestimmten Wert vermindert wird, verändert die zweite Ausführungsform die Verringerungsmenge der geregelten Temperatur gemäß der Anzahl der Fixierungen der kleinformatigen Aufzeichnungsmaterialien (d. h. der Druckanzahl) im Fall der Änderung zu dem Aufzeichnungsmaterial normaler Größe.
  • Andere Teile und Funktionen der zweiten Ausführungsform sind gleich denen der ersten Ausführungsform, so daß Komponenten, die zu jenen der ersten Ausführungsform gleichwertig sind, mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Steuerabfolge der Bildfixiervorrichtung der zweiten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird im Fall des Drucks von Blättern normaler Größe nach dem Druck von Umschlägen die verminderte Einstelltemperatur für den Druck von Blättern normaler Größe gemäß der Anzahl der durchgelaufenen Umschläge verändert.
  • Wie beispielhaft in 7 gezeigt, wird die Länge des bedruckten Blatts erfaßt, und wenn diese 250 mm oder weniger beträgt, wird eine solche Situation gespeichert. Wenn die Länge des nächsten zweiten Blatts ebenfalls 250 mm oder weniger beträgt, wird die geregelte Temperatur auf dem gleichen Wert erhalten wie für die vorhergehende (erste) Druckoperation, doch wenn die Länge 250 mm übersteigt, wird die Einstelltemperatur abgesenkt. Diese Regelung ist ähnlich der Regelung der vorhergehend beschriebenen ersten Ausführungsform, doch in der vorliegenden Ausführungsform wird die Anzahl der durchgelaufenen Blätter gezählt, die 250 mm nicht überschreiten, und die Menge der Temperaturabsenkung wird gemäß dem Zählwert verändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur im Fall der Fixierung des Blatts normaler Größe nach dem kontinuierlichen Druck von 1 bis 10 kleinformatigen Blättern um 10°C abgesenkt, um 20°C im Fall der Fixierung des Blatts normaler Größe nach dem kontinuierlichen Druck von 11 bis 20 kleinformatigen Umschlägen, um 30°C im Fall der Fixierung des Blatts normaler Größe nach dem kontinuierlichen Druck von 21 bis 30 kleinformatigen Blättern, oder um 40°C im Fall der Fixierung des Blatts normaler Größe nach dem kontinuierlichen Druck von 31 oder mehr kleinformatigen Blättern.
  • Der vorstehend erwähnte kontinuierliche Druck schließt kontinuierlichen Druck und aussetzenden Druck innerhalb eines Zeitabstands ein, der 60 Sekunden nicht überschreitet.
  • Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich des Fixiervermögens und der Heißversatzerscheinung in der vorliegenden Ausführungsform (Einstelltemperatur wird gemäß der Druckanzahl der kleinformatigen Aufzeichnungsmaterialien verändert) und in einem Bezugsbeispiel (bei der Temperaturregelung bei 190°C).
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Gemäß den in 2 gezeigten Ergebnissen erbringt die vorliegende Ausführungsform ein zufriedenstellendes Fixiervermögen selbst nach einem einzelnen Umschlag, da die Verminderungsmenge der Fixiertemperatur gemäß der Druckanzahl des kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, verändert wird.
  • Es kann auch der Heißversatz selbst nach dem Druck von etwa 40 Umschlägen verhindert werden.
  • Wie vorhergehend erläutert, kann die vorliegende Ausführungsform die zufriedenstellende Bildfixierung unabhängig von der Druckanzahl des kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, erzielen, obgleich die Temperaturregelungsabfolge komplexer als in der ersten Ausführungsform ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den vorhergehend erläuterten Ausführungsformen wird die Einstelltemperatur im Fall, der Änderung von dem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial zu dem Aufzeichnungsmaterial normaler Größe abgesenkt, doch in der vorliegenden Ausführungsform wird die Pausendauer in der Druckoperation im Fall einer solchen Änderung von dem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial zu dem Aufzeichnungsmaterial normaler Größe verändert (verlängert).
  • Andere Teile und Funktionen der dritten Ausführungsform sind gleich denen der ersten Ausführungsform, so daß Komponenten, die zu jenen der ersten Ausführungsform gleichwertig sind, mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden.
  • 8 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung der Temperaturänderung der Andrückwalze, die in der Bildfixiervorrichtung der dritten Ausführungsform angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird im Fall des Drucks von Blättern normaler Größe nach dem Druck des kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, die Pausendauer in der Druckoperation für das Blatt normaler Größe gemäß der Anzahl der durchgelaufenen kleinformatigen Blätter verändert.
  • Die Andrückwalze, die in der Bildfixiervorrichtung verwendet wird, welche in dem Bilderzeugungsgerät der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist, ist ein Drehelement mit einer elastischen Schicht aus wärmebeständigem Gummi, wie z. B. Silikongummi, oder einer porösen elastischen Schicht aus geschäumtem Silikongummi auf einem Metallkern und einem Schlauch aus fluoriertem Harz, wie z. B. PFA, der auf dem Außenumfang angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Pausendauer beim Druck von Blättern normaler Größe nach einer kontinuierlichen Druckoperation von 1 bis 10 kleinformatigen Blättern, wie z. B. Umschläge, mit 10 Sekunden ausgewählt, mit 30 Sekunden nach einer kontinuierlichen Druckoperation von 11 bis 20 kleinformatigen Blättern, mit 60 Sekunden nach einer kontinuierlichen Druckoperation von 21 bis 30 kleinformatigen Blättern oder mit 90 Sekunden nach einer kontinuierlichen Druckoperation von 30 oder mehr kleinformatigen Blättern.
  • Der vorstehend erwähnte kontinuierliche Druck schließt kontinuierlichen Druck und aussetzenden Druck innerhalb eines Zeitraums ein, der 60 Sekunden nicht überschreitet.
  • Die vorstehend erwähnte Pausendauer bedeutet die Zeitdauer, in welcher der Start der Druckoperation in dem Fall verzögert ist, in welchem ein Drucksignal für den Druck in normaler Größe empfangen wird. Anders ausgedrückt, im Fall der Ausführung des Drucks des Blatts normaler Größe innerhalb 60 Sekunden nach dem Ende des Drucks des Umschlags wird der Start des Drucks des Blatts normaler Größe absichtlich verzögert.
  • Wenn das aufgenommene Drucksignal für den Druck des Blatts normaler Größe gleich dem der vorhergehenden Druckoperation ist, wird die Druckoperation ohne Pause fortgesetzt.
  • 8 zeigt den Abfall der Temperatur der Andrückwalze nach dem Druck von 20 Umschlägen der Größe COM10.
  • In 8 bezeichnet (a) die Temperaturänderung in dem Blattdurchlaufbereich, während (b) die Temperaturänderung in dem Blattnichtdurchlaufbereich zeigt.
  • In 8 bezeichnet T eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Blattnichtdurchlaufbereich der Andrückwalze auf eine Temperatur abkühlt, die gleich der Temperatur des Blattdurchlaufbereichs in der Druckoperation ist.
  • Gemäß der Messung in der vorliegenden Ausführungsform betrug T etwa 30 Sekunden.
  • Selbst wenn das Drucksignal für das normale Blatt unmittelbar nach dem Druck von 20 Umschlägen aufgenommen ist, wird daher die Druckoperation des normalen Blatts nach einer Pause von 30 Sekunden vom Ende des Umschlagdrucks eingeleitet.
  • Die Andrückwalze, welche am Ende des Umschlagdrucks eine Temperatur von etwa 230°C aufwies, wurde in der Pause von 30 Sekunden auf etwa 120°C abgekühlt, wobei diese Temperatur gleich der Temperatur des Blattdurchlaufbereichs in der Druckoperation war und die Heißversatzerscheinung in dem Blattnichtdurchlaufbereich nicht beobachtet wurde.
  • In dieser Situation wird die Andrückwalze natürlich auch in dem Blattdurchlaufbereich abgekühlt, doch die Abkühlung ist in dem Blattnichtdurchlaufbereich mit der höheren Temperatur schneller, und die fehlerhafte Fixierung zeigte sich nicht besonders in dem Blattdurchlaufbereich.
  • Ähnlich wurden die Heißversatzerscheinung und die fehlerhafte Bildfixierung beim Druck der Blätter normaler Größe nach dem Druck von 1, 10, 30 oder 50 Umschlägen nicht beobachtet.
  • Wie vorstehend erwähnt, bietet die vorliegende Ausführungsform die Vorteile der Verhinderung der Heißversatzerscheinung und des Blattstaus durch Schlupf in der nächsten Druckoperation nach dem Druck eines kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, durch Abschätzen der Temperatur der Andrückwalze in dem Blattdurchlaufbereich des Aufzeichnungsmaterials für die nächste Druckoperation und Einstellen einer angemessenen Pausendauer gemäß der auf diese Weise geschätzten Temperatur vor der nächsten Druckoperation.
  • Vierte Ausführungsform
  • In der vorhergehenden dritten Ausführungsform wird in dem Fall des Wechsels von einem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial zu einem Aufzeichnungsmaterial normaler Größe die Pausendauer gemäß der Anzahl der durchgelaufenen kleinformatigen Aufzeichnungsmaterialien verändert, aber in der vorliegenden Ausführungsform werden die Vordrehzeitdauer und die Nachdrehzeitdauer der Druckoperation gemäß der Anzahl der durchgelaufenen kleinformatigen Aufzeichnungsmaterialien verändert.
  • Andere Teile und Funktionen der vierten Ausführungsform sind gleich denen der ersten Ausführungsform, so daß Komponenten, die zu jenen der ersten Ausführungsform gleichwertig sind, mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden im Fall des Drucks des Blatts normaler Größe nach dem Druck des kleinformatigen Blatts die Vordrehzeitdauer und die Nachdrehzeitdauer der Druckoperation für das Blatt normaler Größe gemäß der Anzahl der durchgelaufenen kleinformatigen Blätter verändert, wie in 9 gezeigt ist.
  • 9 zeigt ein Zeitsteuerdiagramm der Funktionen des Bilderzeugungsgeräts der vierten Ausführungsform, wobei der obere Teil eine normale Funktion zeigt und der untere Teil schematisch die Funktion nach der vorstehend beschriebenen Steuerung zeigt.
  • Die Vordrehung bedeutet im allgemeinen eine vorbereitende Operation für den Druck nach der Aufnahme des Drucksignals, einschließlich der Blattzuführung, dem Aufladen der lichtempfindlichen Trommel, dem Erzeugen des latenten Bilds darauf, die Temperaturregelung der Fixiervorrichtung usw.
  • Dementsprechend bedeutet die Nachdrehung die abschließenden Operationen nach der Druckoperation, einschließlich dem Austragen des bedruckten Blatts zu der Austragablage, dem Reinigen der Transferwalze, dem sauberen Entfernen des auf der lichtempfindlichen Trommel rückständigen Toners usw.
  • Z. B. werden im Fall des Drucks von zwei Blättern kontinuierlich Schritte mit Vordrehung, Druck, Pause, Druck und Nachdrehung ausgeführt, wie in 9 gezeigt, und der Hauptmotor wird während dieser Schritte fortgesetzt angetrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform führt eine solche Steuerung aus, um die Vordrehzeitdauer oder die Nachdrehzeitdauer zu verlängern, wodurch die Temperatur der Andrückwalze in dem Blattnichtdurchlaufbereich abgesenkt wird.
  • Die Andrückwalze, die in der Bildfixiervorrichtung verwendet wird, welche in dem Bilderzeugungsgerät der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist, ist ein Drehelement mit einer elastischen Schicht aus wärmebeständigem Gummi, wie z. B. Silikongummi, oder einer porösen elastischen Schicht aus geschäumtem Silikongummi auf einem Metallkern und einem Schlauch aus fluoriertem Harz, wie z. B. PFA, der auf dem Außenumfang angeordnet ist.
  • Die Steuerung der vorliegenden Ausführungsform wird in der folgenden Weise ausgeführt.
  • Nach dem Druck von 1 bis 10 kleinformatigen Blättern wird die Nachdrehzeitdauer um 5 Sekunden verlängert, und wenn die nächste Druckoperation an dem Blatt normaler Größe ausgeführt ist, wird die Vordrehzeitdauer um 5 Sekunden verlängert.
  • Nach dem Druck von 11 bis 20 Blättern normaler Größe wird die Nachdrehzeitdauer um 15 Sekunden verlängert, und wenn die nächste Druckoperation an dem Blatt normaler Größe ausgeführt ist, wird die Vordrehzeitdauer um 15 Sekunden verlängert.
  • Nach dem Druck von 21 bis 30 kleinformatigen Blättern wird die Nachdrehzeitdauer um 30 Sekunden verlängert, und wenn die nächste Druckoperation an dem Blatt normaler Größe ausgeführt ist, wird die Vordrehzeitdauer um 30 Sekunden verlängert.
  • Nach dem Druck von 31 oder mehr kleinformatigen Blättern wird die Nachdrehzeitdauer um 45 Sekunden verlängert; und wenn die nächste Druckoperation an dem Blatt normaler Größe ausgeführt ist, wird die Vordrehzeitdauer um 45 Sekunden verlängert.
  • Der vorstehend erwähnte kontinuierliche Druck schließt den kontinuierlichen Druck und den aussetzenden Druck innerhalb eines Abstands ein, der 60 Sekunden nicht übersteigt.
  • Die Nachdrehzeitdauer wird in dem Fall verlängert, daß das nächste Drucksignal an dem Ende der Druckoperation des kleinformatigen Blatts noch nicht aufgenommen ist oder in dem Fall, daß ein nächstes Drucksignal für das Blatt normaler Größe aufgenommen ist.
  • Die Vordrehzeitdauer wird in dem Fall verlängert, daß das nächste Drucksignal für das Blatt normaler Größe ist, wird aber in dem Fall nicht verlängert, daß das nächste Drucksignal für das kleinformatige Blatt gleich dem in der vorhergehenden Druckoperation ist.
  • In der vorhergehenden Beschreibung erfolgte die Verlängerung sowohl bei der Vordrehzeitdauer als auch bei der Nachdrehzeitdauer, doch es ist auch möglich, nur die Vordrehzeitdauer zu verlängern.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform ist der Abfall der Temperatur der Andrückwalze nach dem Druck von 20 Umschlägen der Größe COM10 ähnlich dem in der vorhergehend erläuterten vierten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt ist.
  • In 8 bezeichnet T eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Blattnichtdurchlaufbereich der Andrückwalze auf eine Temperatur abkühlt, die im wesentlichen gleich der Temperatur des Blattdurchlaufbereichs in der Druckoperation ist.
  • Gemäß der Messung in der vorliegenden Ausführungsform betrug T etwa 30 Sekunden.
  • Die Andrückwalze, welche am Ende des Umschlagdrucks eine Temperatur von etwa 220°C aufwies, wurde in der Pause von 30 Sekunden auf etwa 120°C abgekühlt, wobei diese Temperatur gleich der Temperatur des Blattdurchlaufbereichs in der Druckoperation war und die Heißversatzerscheinung in dem Blattnichtdurchlaufbereich nicht beobachtet wurde. In dieser Situation wird die Andrückwalze natürlich auch in dem Blattdurchlaufbereich abgekühlt, doch die Abkühlung ist in dem Blattnichtdurchlaufbereich mit der höheren Temperatur schneller, und die fehlerhafte Fixierung zeigte sich nicht besonders in dem Blattdurchlaufbereich.
  • Ähnlich wurden die Heißversatzerscheinung und die fehlerhafte Bildfixierung beim Druck der Blätter normaler Größe nach dem Druck von 1, 10, 30 oder 50 Umschlägen nicht beobachtet.
  • Wie vorstehend erläutert, bietet die vorliegende Ausführungsform die Vorteile der Verhinderung der Heißversatzerscheinung und des Blattstaus durch Schlupf in der nächsten Druckoperation nach dem Druck eines kleinformatigen Blatts, wie z. B. ein Umschlag, durch Abschätzen der Temperatur der Andrückwalze in dem Blattdurchlaufbereich des Aufzeichnungsmaterials für die nächste Druckoperation und angemessene Verlängerung der Vordrehzeitdauer und der Nachdrehzeitdauer gemäß der auf diese Weise geschätzten Temperatur vor der nächsten Druckoperation.
  • Wie vorstehend erläutert, ermöglicht die vorliegende Erfindung die angemessene Regelung der Heiztemperatur gemäß den Daten des anschließend zu fixierenden Aufzeichnungsmaterials und denen des Aufzeichnungsmaterials, welches fixiert wurde, wodurch eine zweckentsprechende Fixierung des unfixierten Bilds und das Erzielen einer stabilen Bildqualität selbst in dem Fall der kontinuierlichen Druckoperation mit einem Wechsel der Größe des Aufzeichnungsmaterials ermöglicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet auch das Erzielen einer gewünschten Temperaturverteilung in dem Heizabschnitt durch Steuern der Pausendauer in der Druckoperation gemäß den Daten des Aufzeichnungsmaterials, das anschließend zu fixieren ist, und denen des Aufzeichnungsmaterials, welches fixiert wurde, wodurch die zweckentsprechende Fixierung des unfixierten Bilds und die verbesserte Bildqualität ermöglicht werden.
  • Weiterhin gestattet die vorliegende Erfindung das Erreichen einer gewünschten Temperaturverteilung in dem Heizabschnitt durch Steuern der Vordrehzeitdauer und der Nachdrehzeitdauer gemäß den Daten des anschließend zu fixierenden Aufzeichnungsmaterials und denen des Aufzeichnungsmaterials, welches fixiert wurde, wodurch die zweckentsprechende Fixierung des unfixierten Bilds und die verbesserte Bildqualität ermöglicht werden.
  • Das unfixierte Bild kann angemessen fixiert werden, indem eine Steuerung gemäß den Daten zur Anzahl von bereits fixierten Aufzeichnungsmaterialien sowohl für eine geringe Anzahl als auch für eine große Anzahl solcher Aufzeichnungsmaterialien ausgeführt wird.
  • Durch Verringerung der geregelten Temperatur in dem Fall, daß die Größe des anschließend zu fixierenden Aufzeichnungs materials größer als die des unmittelbar vorhergehend fixierten Aufzeichnungsmaterial ist, kann die höhere Temperatur, die durch das kleinformatige Aufzeichnungsmaterial in einem Bereich erzeugt ist, verringert werden, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehend erläuterten Ausführungsformen begrenzt, sondern schließt Abwandlungen ein, die als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (5)

  1. Bildfixiergerät, das aufweist: – eine sich in die Länge erstreckende Heizvorrichtung (12) zum Erzeugen von Wärme beim Aufnehmen von zugeführter elektrischer Energie; – eine Folie (13), die mit einem unfixierten Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial (P) während des Kontakts mit der Heizvorrichtung bewegbar ist, – eine Stützwalze (11) zum Ausbilden eines Klemmspalts (N) mit der Heizvorrichtung, wobei die Folie in dem Spalt in Zwischenlage ist, gekennzeichnet durch: eine Fixierbedingung-Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Bildfixierbedingung, wenn die Größe des Aufzeichnungsmaterials, das zu dem Klemmspalt transportiert wird, in einer vorhergehenden Bildfixieroperation kleiner als die Größe des Aufzeichnungsmaterials ist, das in der gegenwärtigen Bildfixieroperation zu dem Klemmspalt transportiert wird, wodurch die Größe in der Längsrichtung der Heizvorrichtung berücksichtigt wird.
  2. Bildfixiergerät gemäß Anspruch 1, das ferner eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Stützwalze (11) aufweist, wodurch die Folie (13) der Stützwalze folgend bewegt wird.
  3. Bildfixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Heizvorrichtung (12) der Temperaturregelung unterliegt, um während der Bildfixieroperation eine Einstelltemperatur einzuhalten, und wobei die Fixierbedingung-Einstellvorrichtung die Einstelltemperatur in dem Fall verringert, daß das Aufzeich nungsmaterial (P) in der vorhergehenden Bildfixieroperation kleiner als eine vorbestimmte Größe ist und das Aufzeichnungsmaterial (P) in der gegenwärtigen Bildfixieroperation größer als die vorbestimmte Größe ist.
  4. Bildfixiergerät gemäß Anspruch 3, wobei eine Verringerungsmenge der Einstelltemperatur vergrößert wird, wenn die Anzahl der vorhergehenden Bildfixieroperationen zunimmt.
  5. Bildfixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Fixierbedingung-Einstellvorrichtung den Startzeitpunkt der gegenwärtigen Bildfixieroperation in dem Fall verzögert, wenn das Aufzeichnungsmaterial in der vorhergehenden Bildfixieroperation kleiner als eine vorbestimmte Größe ist und das Aufzeichnungsmaterial (P) in der gegenwärtigen Bildfixieroperation größer als die vorbestimmte Größe ist.
DE69822074T 1997-11-07 1998-11-06 Bildfixiergerät Expired - Lifetime DE69822074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32209597A JP3780081B2 (ja) 1997-11-07 1997-11-07 画像形成装置
JP32209597 1997-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822074D1 DE69822074D1 (de) 2004-04-08
DE69822074T2 true DE69822074T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=18139869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822074T Expired - Lifetime DE69822074T2 (de) 1997-11-07 1998-11-06 Bildfixiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6115563A (de)
EP (1) EP0915394B1 (de)
JP (1) JP3780081B2 (de)
DE (1) DE69822074T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4250293B2 (ja) 2000-02-10 2009-04-08 キヤノン株式会社 定着装置
US6304731B1 (en) * 2000-06-08 2001-10-16 Lexmark International, Inc. Printer for narrow media
JP4659204B2 (ja) * 2000-11-24 2011-03-30 キヤノン株式会社 定着装置及びこの定着装置を備える画像形成装置
JP5054868B2 (ja) * 2001-07-03 2012-10-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4261859B2 (ja) 2001-10-09 2009-04-30 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2003186352A (ja) * 2001-12-19 2003-07-04 Canon Inc 画像形成装置
US6587654B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP2004013045A (ja) 2002-06-11 2004-01-15 Canon Inc 像加熱装置及び画像形成装置
US20040239615A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 International Business Machines Corporation System and method for providing a computer user with alerts using a lighted mouse pad
JP2005242333A (ja) * 2004-01-30 2005-09-08 Canon Inc 可撓性スリーブを有する像加熱装置
JP4537215B2 (ja) * 2004-02-03 2010-09-01 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP4577347B2 (ja) * 2007-10-18 2010-11-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP5157601B2 (ja) * 2008-04-03 2013-03-06 株式会社リコー 画像形成装置
JP5473433B2 (ja) 2009-06-30 2014-04-16 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5460421B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6108730B2 (ja) * 2012-09-04 2017-04-05 キヤノン株式会社 定着装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516886B2 (ja) * 1987-06-16 1996-07-24 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2646444B2 (ja) * 1988-12-12 1997-08-27 キヤノン株式会社 画像加熱定着装置
US5253024A (en) * 1988-12-07 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus with rectifier element
US5293202A (en) * 1989-02-08 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
JPH044482A (ja) * 1990-04-23 1992-01-08 Seiko Epson Corp マイクロコンピュータ
JP2917424B2 (ja) * 1990-06-11 1999-07-12 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2884714B2 (ja) * 1990-06-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2884716B2 (ja) * 1990-06-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2884717B2 (ja) * 1990-06-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2926904B2 (ja) * 1990-06-11 1999-07-28 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2861280B2 (ja) * 1990-06-11 1999-02-24 キヤノン株式会社 加熱装置
JP2884715B2 (ja) * 1990-06-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2940077B2 (ja) * 1990-06-11 1999-08-25 キヤノン株式会社 加熱装置
JPH04204981A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Canon Inc 加熱装置
JPH04204983A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Canon Inc 加熱装置
JP2940161B2 (ja) * 1990-11-30 1999-08-25 キヤノン株式会社 像加熱装置
JP2900604B2 (ja) * 1990-11-30 1999-06-02 キヤノン株式会社 像加熱装置
JPH04204982A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Canon Inc 加熱装置
JP2974507B2 (ja) * 1992-07-07 1999-11-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP0564420B1 (de) * 1992-03-31 2002-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Bildheizgerät mit Steuerung der Betätigung mehrerer Heizelemente
JP2727899B2 (ja) * 1992-11-13 1998-03-18 キヤノン株式会社 像加熱装置及び画像形成装置
JP3219518B2 (ja) * 1993-01-29 2001-10-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH06314008A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Canon Inc 定着装置
JP3308692B2 (ja) * 1993-12-27 2002-07-29 キヤノン株式会社 加熱装置及び画像形成装置
JPH08314312A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Canon Inc 加圧用回転体、加熱装置、及び画像形成装置
US5722026A (en) * 1995-08-31 1998-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Pressing rotator and heating-fixing apparatus using the same
JP3102317B2 (ja) * 1995-09-08 2000-10-23 キヤノン株式会社 加圧ローラ、定着装置、及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915394A3 (de) 1999-12-15
US6115563A (en) 2000-09-05
JPH11143291A (ja) 1999-05-28
EP0915394A2 (de) 1999-05-12
JP3780081B2 (ja) 2006-05-31
DE69822074D1 (de) 2004-04-08
EP0915394B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822074T2 (de) Bildfixiergerät
DE69936618T2 (de) Bilderwärmungsgerät und Heizelement
DE69826782T2 (de) Fixiervorrichtung mit Reinigungsmodus und einem Speicher zum Speichern des Programms hierfür
DE69819432T2 (de) Wärmefixiergerät
DE68922708T2 (de) Reinigungsblatt für drehbares Fixierglied und Bilderzeugungsgerät mit drehbarem Fixierglied.
DE69217436T2 (de) Bildheizgerät mit mehreren Temperaturdetektoren
DE68914106T2 (de) Bildfixiergerät.
DE112013002211B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69620845T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68921531T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE102011077496B4 (de) Bildheizgerät
DE69718276T2 (de) Fixiergerät
DE69024751T2 (de) Bildfixiergerät
DE69825665T2 (de) Bilderwärmungsgerät
DE3436649C2 (de)
DE69819052T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät
DE69625663T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bilderwärmungsvorrichtung
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE3831568C2 (de) Thermo-Druckfixiersystem zum Fixieren von Tonerbildern auf Papier
DE3816929A1 (de) Drucker
DE69621196T2 (de) Fixiergerät mit einer Fixierwalze mit einer Schicht mit niedrigem Widerstand
DE69411768T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10019217A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Fixiereinrichtung der Bandbauart für diese
DE19902655A1 (de) Temperatursteuerverfahren und -system für thermische Fixiereinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
DE60116547T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition