DE3113027C2 - Automatische Ladevorrichtung - Google Patents

Automatische Ladevorrichtung

Info

Publication number
DE3113027C2
DE3113027C2 DE19813113027 DE3113027A DE3113027C2 DE 3113027 C2 DE3113027 C2 DE 3113027C2 DE 19813113027 DE19813113027 DE 19813113027 DE 3113027 A DE3113027 A DE 3113027A DE 3113027 C2 DE3113027 C2 DE 3113027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
loading
ring sector
charger
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813113027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113027A1 (de
Inventor
Ferenc Dipl Ing Kotai
Markus Ing Grad Spoetzl
Erich Dipl Ing Drosen
Leo Ing Grad Pongratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to FR8201815A priority Critical patent/FR2503347A2/fr
Priority to US06/363,287 priority patent/US4448107A/en
Publication of DE3113027A1 publication Critical patent/DE3113027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113027C2 publication Critical patent/DE3113027C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/11Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines
    • F41A9/74Drum magazines with radially disposed cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Ladevorrich­ tung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs und nach dem Haupt­ patent P 30 16 928.
Die das Hauptpatent betreffende automatische Ladevorrichtung soll dahingehend verbessert werden, daß bei gleich günstigem Herstellungsaufwand und Raumbedarf der Ladevorgang für einen nachfolgenden zweiten Schuß verkürzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die Anordnung von zwei zueinander parallelen Laderohren an den Schwenkarmen des Ladegerätes können in der Entnahmestel­ lung gleichzeitig zwei Munitionen aus dem Munitionsbehälter gezogen werden und nach einer Schwenkbewegung zur Munitions­ durchgangsöffnung kann zunächst die eine Munition zur Waffe durchgefördert werden, wobei die zweite Munition für einen rasch nachfolgenden zweiten Schuß in optimaler Nachladeposition bereitgehalten werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in perspek­ tivischer und teilweise transparenter Darstellungsweise:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Drehturms ohne Ladegerät,
Fig. 2 das dem Drehturm nach Fig. 1 zugehörige Lade­ gerät in einer zum Drehturm in Richtung seiner Vertikalachse verschobenen Position,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Drehturms ohne Ladegerät und
Fig. 4 das dem Drehturm nach Fig. 3 zugehörige Lade­ gerät mit zwei zueinander parallel angeord­ neten Laderohren.
Die Fig. 1 zeigt den Drehturm 1 eines Panzers, dessen Innenraum mittels einer gepanzerten Wandung 17′ in einen Besatzungsraum 18 und in einen Munitionsraum 19 unterteilt ist. In den Besatzungsraum 18 ragt die Abschußvorrichtung 2 einer im Drehturm 1 gelagerten Kanone, deren Ladeöffnung 3 bei horizontaler Ausrich­ tung der Kanone sich in Höhe einer in der gepanzerten Wandung 17′ ausgebildeten Munitionsdurchgangsöffnung 30 befindet, die mittels eines gepanzerten Deckels 31 verschließbar ist. Im Munitionsraum 19 ist ein ring­ sektorförmiger Munitionsbehälter 4 angeordnet, der jeweils an den Seitenbereichen des Drehturms 1 Aus­ nehmungen 32 aufweist. Im Zentrum des ringsektorförmi­ gen Munitionsbehälters 4 befindet sich der Raum für das Ladegerät 13′ nach Fig. 2. Es ist vom Drehturm 1 abgesondert und in Richtung seiner Vertikalachse A verschoben dargestellt. Das Ladegerät 13′ besteht aus einer um die Vertikalachse A drehbaren Drehbühne 33 auf der eine Schwenkvorrichtung 34 befestigt ist, an der das Laderohr 25 tragende Schwenkarme 35 angelenkt sind. Hiermit ist das Laderohr 25 um die horizontale Schwenkachse B jeweils auf das Niveau C, D, E, F der Ringsektorlagen 15 und der Munitionsdurchgangsöffnung 30 verschwenkbar. Das Laderohr 25 ist zur axialen Förderung von Munition 6 teleskopartig ein- und aus­ fahrbar.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Drehturms 1, bei dem die Ausnehmungen 32 sich jeweils über den gesamten Seitenbereich des Drehturms 1 er­ strecken, wobei der Munitionsbehälter 4 im Heckbereich des Drehturms angeordnet ist. Zwischen den von den Ausnehmungen 32 gebildeten Räumen und dem Munitions­ behälter 4 sind Einrichtungen zum Abtrennen des Muni­ tionsbehälters 4 vom Drehturm 1 vorgesehen. Sie können beispielsweise aus einer Sprengladung bestehen, die über im Munitionsbehälter 4 angeordnete Sensoren ge­ zündet werden kann, falls im Munitionsbehälter 4 in Folge von Brandeinwirkungen Temperaturen und Drücke entstehen, bei denen mit einer Explosion der Munition 6 zu rechnen ist.
Im jeweils inneren Bereich der Ausnehmungen 32 ist Munition 6 in Längsrichtung angeordnet. Sie ist dort für Notfälle gelagert und befindet sich in einer für die Besatzung leicht zugänglichen Lage.
Der jeweils äußere Bereich der Ausnehmungen kann als Stauraum für verschiedenartige Geräte und Ausrüstungen genutzt werden und stellt, insbesondere gegen die Wirkung von Hohlladungsgeschossen, einen wirksamen ballistischen Schutz für die im Heckbereich gelagerte Munition 6 sowie übrige Raumbereiche des Drehturms dar.
Im Zentrum des ringförmigen Munitionsbehälters 4 befindet sich der Raum für das Ladegerät 13′′ nach Fig. 4, das sich vom Ladegerät 13′ nach Fig. 2 ledig­ lich dadurch unterscheidet, daß an den Schwenkarmen 35 zwei Laderohre 25 in paralleler Anordnung befestigt sind. Es lassen sich somit gleichzeitig zwei Munitionen 6 aus dem Munitionsbehälter 4 entnehmen. Nach dem Verdrehen des Ladegerätes 13′′ in die Ladeposition kann zunächst die Kanone mit der ersten Munition 6 geladen werden, wobei die zweite Munition 6 in der für einen Nachschuß günstigen Position bereitgehalten werden kann. Der Ladevorgang kann auch in der Weise er­ folgen, daß die Kanone geladen wird, worauf das leere Laderohr 25 am Munitionsbehälter 4 nachge­ füllt wird. Nach dem Verdrehen in die Nachlade­ position vor der Munitionsdurchtrittsöffnung 30 können somit drei Schüsse in kürzester Folge abge­ geben werden.

Claims (1)

  1. Automatische Ladevorrichtung für eine schwere Waffe, insbesondere die Kanone eines Kampffahrzeugs, mit einem die Munition von einer Entnahme­ position eines Munitionsbehälters in die Ladeöffnung der Abschußvorrich­ tung in axialer Richtung fördernden Ladegerät, wobei der Munitionsbehäl­ ter die Form eines Ringsektors aufweist, in dem die Munition strahlen­ förmig ausgerichtet ist, jeder Munition eine zum Zentrumsbereich des Ringsektors weisende Munitions-Entnahmeposition zugeordnet ist, die Ladeöffnung der Abschußvorrichtung in den Zentrumsbereich des Ringsek­ tors gerichtet ist, der Laderaum innerhalb des vom Ringsektor teilweise umschlossenen Zentrumsbereichs liegt, die Munition im Munitionsbehälter in einer oder mehreren, zueinander parallelen, im wesentlichen ebenen Ringsektorlagen gelagert ist und das Ladegerät innerhalb des Laderaumes um eine Vertikalachse A von den Munitions-Entnahmepositionen zur Lade­ öffnung schwenkbar angeordnet ist und ein Laderohr zur axialen För­ derung von Munition trägt, nach Hauptpatent P 30 16 928, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät (13′′) aus einer Drehbühne (33) besteht, auf der eine Schwenkvorrichtung befestigt ist, an der zwei zueinander parallele Laderohre (25) tragende Schwenkarme (35) angelenkt sind.
DE19813113027 1980-05-02 1981-04-01 Automatische Ladevorrichtung Expired - Fee Related DE3113027C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8201815A FR2503347A2 (fr) 1980-05-02 1982-02-04 Dispositif d'acheminement de munitions, du magasin au mecanisme de mise a feu d'une piece d'artillerie
US06/363,287 US4448107A (en) 1981-04-01 1982-03-29 Round-handling system for a mobile weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016928 DE3016928A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113027A1 DE3113027A1 (de) 1982-10-21
DE3113027C2 true DE3113027C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6101507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016928 Granted DE3016928A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE19813113027 Expired - Fee Related DE3113027C2 (de) 1980-05-02 1981-04-01 Automatische Ladevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016928 Granted DE3016928A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH654103A5 (de)
DE (2) DE3016928A1 (de)
FR (1) FR2481793A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503347A2 (fr) * 1980-05-02 1982-10-08 Krauss Maffei Ag Dispositif d'acheminement de munitions, du magasin au mecanisme de mise a feu d'une piece d'artillerie
DE3016928A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE3041866C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
US4448107A (en) * 1981-04-01 1984-05-15 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Round-handling system for a mobile weapon
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4700609A (en) * 1985-10-04 1987-10-20 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3701712A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer eine rohrwaffe
DE3717857A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Rheinmetall Gmbh Automatische ladeeinrichtung fuer eine rohrwaffe
CN103206889B (zh) * 2013-03-20 2014-12-31 重庆建设工业(集团)有限责任公司 转管式供弹离合机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620420A (en) * 1946-08-26 1949-03-24 Cecil Vandepeer Clarke Improvements in mortar-armament
DE1216738B (de) * 1964-03-28 1966-05-12 Klaue Hermann Panzerwagen
DE1578093A1 (de) * 1967-12-15 1971-05-13 Bundesrep Deutschland Munitionsmagazin mit Kippaufzug-Ladeeinrichtung,insbesondere fuer die Hauptwaffe von Kampfpanzern
DE1938681C3 (de) * 1969-07-30 1973-09-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Magazin für in Panzertürme, insbesondere von Panzerfahrzeugen eingebaute Geschütze
CH550987A (de) * 1972-03-16 1974-06-28 Oerlikon Buehrle Ag Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer.
DE2245777C3 (de) * 1972-09-19 1979-03-29 Fa. Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Großkalibrige Waffe für Steil- und Flachfeuer
DE2433568A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Krauss Maffei Ag Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen
SE397220B (sv) * 1974-10-18 1977-10-24 Bofors Ab Anordning for att i en stridsvagn astadkomma snabb overforing av ett skott fran ett magasin till ansettningsleget vid vagnens eldvapen
DE2818279C2 (de) * 1978-04-26 1983-12-29 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE3016928A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016928A1 (de) 1981-11-05
CH654103A5 (en) 1986-01-31
FR2481793A1 (fr) 1981-11-06
DE3113027A1 (de) 1982-10-21
FR2481793B1 (de) 1984-12-21
DE3016928C2 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938681B2 (de) Magazin fuer in panzertuerme, insbesondere von panzerfahrzeugen eingebaute geschuetze
DE3113027C2 (de) Automatische Ladevorrichtung
EP0069899B1 (de) Verfahren, Behälter, Mittel und Munition zum Belegen einer Zielfläche mit der Munition
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE3237729C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3022410C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
DE3701713C2 (de)
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE3701091A1 (de) Kampffahrzeug
DE2822355A1 (de) Transport- und abschussbehaelter
DE7602187U1 (de) Vorrichtung zum starten von projektilen von einem gepanzerten fahrzeug aus
DE2019144C1 (de) Panzerfahrzeug mit niedriger Silhouette
DE2837995C2 (de) Steilfeuerrohrwaffe
DE1553979A1 (de) Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE3042675A1 (de) Waffenlade-einrichtung
DE2543155C3 (de) Großkalibrige Waffe für SteU- und Flachfeuer
DE69913576T2 (de) Ladevorrichtung für ein Geschütz
DE60201769T2 (de) Automatische Munitionsladevorrichtung für eine in einem Panzerturm angeordnete Rohrwaffe
DE2814241C2 (de)
DE2627505A1 (de) Vorrichtung zur lagerung, zum transport und abschuss von flugkoerpern
DE733660C (de) Einrichtung zum Abtransport leerer Munitionshuelsen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
DE3328208A1 (de) Panzerturm
DE2100482B2 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
DE2829451C2 (de) Abschußplattform für Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3016928

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3016928

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3016928

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent