DE3112869A1 - "minenschreibermechanik" - Google Patents

"minenschreibermechanik"

Info

Publication number
DE3112869A1
DE3112869A1 DE19813112869 DE3112869A DE3112869A1 DE 3112869 A1 DE3112869 A1 DE 3112869A1 DE 19813112869 DE19813112869 DE 19813112869 DE 3112869 A DE3112869 A DE 3112869A DE 3112869 A1 DE3112869 A1 DE 3112869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
sliding part
mine
spring
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112869
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Tokyo Hashimoto
Tomozo Kawaguchi Saitama Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentel Co Ltd
Original Assignee
Pentel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4015680A external-priority patent/JPS56137997A/ja
Priority claimed from JP8885480A external-priority patent/JPS5714099A/ja
Priority claimed from JP15591180U external-priority patent/JPS6114459Y2/ja
Priority claimed from JP2143281U external-priority patent/JPS6229271Y2/ja
Application filed by Pentel Co Ltd filed Critical Pentel Co Ltd
Publication of DE3112869A1 publication Critical patent/DE3112869A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/027Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide
    • B43K21/033Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide with automatic feed by pressure during use of pencil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/028Clips combined with means for propelling, projecting or retracting the writing unit

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Minensehreibermechanik.
Die Erfindung betrifft ein automatisches Schreibgerät, welches so konstruiert ist, dass die Schreibmine in Schreibstellung nur durch Aufbringen eines Druckes oder Schubes gegen die Schreibspitze des Schreibers oder gegen die Spitze der Mine selbst nachgeschoben wird. Die Erfindung betrifft insbesondere die Schreibermechanik der oben beschriebenen Art, bei welcher ein Schiebeteil mit einem Minenhalter und einem vorschiebbaren Minenrohr durch das Aufbringen eines Druckes gegen die Schreibspitze nach rückwärts gegen eine elastische Kraft einer Federanordnung in dem Schreibergehäuse zusammen mit der Mine in dem Rohr nach rückwärts gedrückt wird, und die Mine aus der Schreibspitze des Rohres über eine vorbestimmte Länge vorgeschoben wird, nachdem der Druck oder Schub aufgehoben ist.
.Die US-PS 28 65 530 zeigt eine ähnliche Art von Schreibgerät, welches so konstruiert ist, dass sowohl der Vorschub, als auch das Zurückziehen der Schreibmine in und aus Schreibstellung durch Aufbringen eines Druckes gegen die Schreibspitze des Schreibers oder gegen die Spitze der Mine erfolgt. Bei dem bekannten Schreibgerät ist eine Hülse zum Festklemmen einer Minenspannzange so ausgebildet, dass sie zeitweilig gehalten oder aufgehängt ist, wenn die Schreibspitze, d.h. ein verschiebbares Rohr oder die Spitze der Mine durch Aufbringen eines Schubes eingedrückt wird. Wenn der Sohub aufgehoben wird, wird die Mine in der Minenspannzange vorgeschoben und dann die zeitweilige Aufhängung der Spannzange aufgehoben, um die Hülse so vorzuschieben, dass die Mine aus der Schreibspitze der Hülse vorgeschoben wird. Jedoch enthält
130065/0744
der Schreiber, wie er in der vorstehend erwähnten US-PS 28 65 330 beschrieben ist, eine vergleichsweise komplexe Vorrichtung zum zeitweiligen Halten der Minenspannzange.
Die japanische Patentanmeldung 53 - 77570, die unter Uo. 54 - H823 am 3.Februar 1979 veröffentlicht wurde, zeigt eine ähnliche Art von Schreiber, in welchem eine rohrförmige Schreibspitze und ein Minenhalter durch Aufbringen eines Druckes gegen die Schreibspitze vorgeschoben oder zurückgezogen werden, wobei eine Minenspannzange festgehalten wird. In dem Schreiber kann, wenn der auf die Schreibspitze aufgegebene Druck aufgehoben wird, um zu ermöglichen, dass die rohrförmige Schreibspitze in die frühere Stellung vorgeschoben wird, die vom Minenhalter gegriffene Mine auf das Ende der rohrförmigen Schreibspitze zu vorgeschoben werden, während die Mine jedoch nicht über das vordere Ende der rohrförmigen Schreibspitze vorgeschoben wird, da die Minenspannzange nicht dazu ausgebildet ist, durch Aufbringen eines Druckes gegen die rohrförmige Schreibspitze zurückgezogen zu werden. Um die Mine vorzuschieben,! damit sie über das Ende der Schreibspitze in Schreibstellung vorsteht, muss ein Druckknopf oder eine ähnliche von Hand betätigte Steuerung betätigt werden.
Eine weitere Konstruktion einer ähnlichen Art von Schreibgeräten ist in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung Wo. 51 - 14-1854 veröffentlicht unter der No. 55 - 5350 am 7.Februar 1980, enthalten, in welcher das Schreibgerät, um die rohrförmige Schreibspitze in einer vorbestimmten Vorschubstellung zu halten, eine unter Reibung in Eingriff mit dem rohrförmigen Schiebeteil stehende Hülse einschliesst, derart, dass die Reibwiderstandskraft zwischen beiden so ausgelegt ist, dass sie grosser als die Reibwiderstandskraft zwischen der Mine und der Minenspannzange ist. Der Minenvorschub muss jedoch durch Betätigung eines Druckknopfes erfolgen.
130065/0744
Bb ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine automatische Schreibermechanik zu schaffen, welche so ausgebildet ist, dass die Mine in eine vorgeschobene Schreibstellung nur durch Aufbringen eines Druckes oder eines Schubes gegen die Schreibspitze des Schreibers oder gegen die Spitze der Mine selbst vorgeschoben wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Schreibermechanik zu schaffen, welche gegenüber bekannten Schreibern der beschriebenen Art eine einfache Konstruktion hat.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine verbesserte Schreibermechanik zu schaffen, welche eine zuverlässige Betätigung des Minenvorschubes in Schreibstellung nur durch Aufbringen eines Druckes gegen die Schreibspitze des Schreibers oder gegen die Spitze der Mine selbst ermöglicht.
Ganz allgemein hat die Schreibermechanik gemäss der Erfindung im wesentlichen ein Schreibspitzenrohr, das verschiebbar in einem vorderen Endabschnitt eines Schreibergehäuses liegt, .ein ringförmiges Schiebeteil, das verschiebbar in dem Schreibergehäuse angeordnet ist und einen Minenhalter aufweist, eine erste Feder, um das Schreibspitzenrohr in die vordere Stellung vorzuspannen, einen Spannzangenmechanismus mit einer Minengreifzange und einem Spannzangenbetätigungszylinder, eine zweite die Minengreifzange und den Spannzangenbetätiger in die entgegengesetzte Richtung vorspannende Feder und eine dritte Feder, um den Spannzangenmechanismus nach vorne vorzuspannen. Der Spannzangenmechanismus ist, wenn das Schiebeteil zurückgezogen ist, durch die Mine gegen eine elastische Kraft der dritten Feder zurückschiebbar, wobei seine Lage gegen das Schiebeteil aufrechterhalten wird, und der Spannzangenbetätigungszylinder wirkt mit einem Magazin für Minen zusammen. Eine Scheibe oder ein Sperring ist koaxial zum
130065/07U
- ίο -
verschiebbaren Schreibspitzenrohr für einen Eingriff am Schiebeteil angebracht. Der Sperring ist so ausgebildet, dass seine Eingriffskraft grosser als die elastische Kraft der ersten Feder ist. Der Spannzangenbetätigungszylinder ist mit einem Stössel versehen zum lösen des Eingriffs zwischen dem Sperring und dem Schiebeteil, wenn der Spannzangenmechanismus aus der zurückgezogenen Stellung nach vorne geschoben wird. Der'Stössel ist in einem Lageverhältnis gegenüber der rückwärtigen Stirnseite des Schiebeteils angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Reibrohr mit dem vorderen Ende des Magazins verbunden, welches in seiner vorderen Stellung unter Reibung am Spannzangenbetätigungszylinder angreift. Die Minengreifzange hat an ihrem rückwärtigen Ende einen Anschlag zur Aufnahme oder zum Eingriff am vorderen Ende des Magazins. Die dritte Feder ist zwischen dem Spannzangenbetätigungszylinder und dem Magazin so angeordnet, dass sie die beiden Elemente in entgegengesetzten Richtungen zur Einstellung der Normallage dieser Elemente drückt. In der Regel-oder Formallage liegt die vordere Stirnseite des Spannzangenbetätigungszylinders gegenüber der rückwärtigen Stirnseite des in Hormallage liegenden Schiebeteils mit einem Abstand oder einem Raum zwischen beiden, wobei der Abstand kleiner als die Rückziehstrecke des Schiebeteils ist. Ein Vorsprung und eine Schulter können an der Aussenfläche des Spannzangenbetätigungszylinders bzw. an der Innenfläche des Schreibergehäuses derart ausgebildet sein, dass der Vorsprung mit der Schulter in Eingriff kommen kann, wenn der Spannzangenbetätigungszylinder zurückgestellt wird. Der Sperrring zum Zurückhalten des Schiebeteils in der vorbestimmten Lage, wenn das Schiebeteil zurückgezogen ist, kann entweder an einem stationären Element, z.B. der Innenwand des Sehreibergehäuses oder an der Aussenfläche des Schiebeteils angeordnet sein.
130065/0744
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungabeispielen näher erläutert. Selbstverständlich dienen die Zeichnungen und die Beschreibung nur der Erläuterung und begrenzen nicht den Schutzbereich.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1-8 Längsschnittansichten der Schreibermechanik, die das Arbeitsverfahren und die Bewegung des Schreibelementes bei einer Ausführungsform darstellen,
Fig. 9 einen Längsschnitt der Schreibermechanik, die einen Spannzangenmechanismus und die zugeordneten Teile bei einer abgewandelten Ausführungsform einschliesst,
Fig.10 einen Längsschnitt durch eine Schreibermechanik nach einer anderen Ausführungsform, welcher Schreiberelemente in einer dem Lageverhältnis der in Fig. 1 dargestellten Schreiberelemente entsprechenden Lage zeigt,
Fig.11 - H Längsschnittansichten von Schreibermechaniken gemäss einer weiteren Ausführungsform, die das Arbeitsverfahren und das Lageverhältnis der Schreiberelemente zeigen,
Fig.15 A, 15 B und 15 C Teilschnittansichten der Schreibermechanik gemäss einer weiteren Ausführungsform, die eine abgewandelte Konstruktion eines Schiebegliedes und der zugeordneten Teile und deren Arbeitsweise darstellen,
Fig.16 eine Teilschnittansicht auf eine Abwandlungsform des Schiebegliedes und der zugeordneten Teile,
Fig.17 und 18 eine weitere Abwandlungsform des Schiebegliedes und der zugeordneten Teile,
130065/07U1
Pig.19 eine Ansicht ähnlich Pig. 18 auf eine abgewandelte Konstruktion eines SpannzangenbetätigungsZylinders, in welchem ein Stössel axial bewegbar ist,
Fig.20 einen Teilaxialschnitt durch eine vorzugsweise Konstruktion eines Spannzangenmechanismus,
Pig.21 und 22 Schnittansichten entlang der Linien XXI - XXI bzw. XXII - XXII in.Pig. 20, und
Fig.23 - 26 Schnittansichten weiterer Abwandlungsformen des Schreibers.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen, wobei ein rückwärtiger Endteil des Schreibers nicht dargestellt ist, da es aus der folgenden Beschreibung ersichtlich und durch die bekannten Schreibermechaniken, ebenso wie aus der folgenden Beschreibung verständlich ist.
In Pig. 1 hat eine Schreibermechanik ein verschiebbares ■Schreibspitzenrohr 9, welches aus einer Mittelöffnung 2 eines im ganzen mit 1 bezeichneten rohrförmigen Schreibergehäuses vorschiebbar ist und ein Schiebeglied 10, welches einen rohrförmigen Minenhalter 13 enthält. Das Schreibrohr 9 und das Schiebeglied 10 sind in dem Gehäuse 1 gegen eine Federkraft einer ersten Feder 14 verschiebbar angeordnet. Das Gehäuse 1 hat einen vorderen Teil 1a, einen mittleren Teil 1b und einen rückwärtigen Teil 1c, wobei die drei Teile lösbar miteinander verbunden sind, so dass sie im wesentlichen die Kontur des Schreibers, wie dargestellt, bilden. Der vordere Teil 1a, der einen Vorderteil mit im Längsschnitt stumpfkegelförmiger Form aufweist, hat in seiner Mitte eine Ausnehmung, die eine konische Bohrung 3, eine Schulter 4, eine zylindrische Bohrung 5, eine Schulter 6 und eine zylindrische-Bohrung 7 bildet, die einen grösseren Durchmesser aufweist und an einer
13006S/0744
rückwärtigen Stirnwand 8 endet. Das Schiebeteil 10 ist an dem verschiebbaren Schreibrohr 9 befestigt und in dem vorderen Teil 1a angeordnet. Dae Schiebeteil 10 ist mit einem ringförmigen Vorsprung 11 versehen, der gegen die Schulter 4 anschlagen kann und ein zylindrischer Abschnitt 12 verläuft von dem ringförmigen Vorsprung 11 nach rückwärts. In dem Schiebeteil 10 ist ein Minenhalter 13 aus geeignetem elastischen Werkstoff vorgesehen, der für die Funktion ausgebildet ist, dass er keine Rückv/ärtsbewegung der Mine bei einem Zurückziehen des Schiebeteils zulässt, aber die Bewegung der Mine nach vorne unterstützt, wenn das Schiebeteil in Richtung auf die vordere Schreibspitze zu vorgeschoben oder bewegt wird. Entsprechend kann der Minenhalter 13, der bei der dargestellten Ausführungsart eine Ringform hat, auch eine andere gewünschte Form, z.B. die eines C-förmigen Ringes haben oder der Minenhalter kann auf andere Weise so ausgebildet sein, dass er einen Reibeingriff zwischen der Innenwand des Schreibrohres 9 und der Mine bewirkt, wie dies bei der eingangs erwähnten US-PS der Fall ist. Das Schiebeteil 10 ist axial verschiebbar, jedoch im allgemeinen durch die erste Feder H auf die Schreibspitze zu vorgespannt, so dass der Ringvorsprung 11 gegen die Schulter anschlägt. Die erste Feder H ist um den zylindrischen Teil 12 des Schiebeteils 10 angeordnet und zwischen dem ringförmigen Vorsprung 11 und einem Federlager 15 angeordnet, wobei das Letztere an der Innenwand des vorderen Teils 1a des Gehäuses 1 befestigt ist.
Zwischen dem Federlager 15 und der Schulter 6 im Gehäuse 1 ist ein Sperring oder - scheibe 16 angeordnet, die eine Schiebeteil-Haltekraft grosser als die durch die Kraft der ersten Feder gebildete Federkraft hat» Wenn das Schiebeteil 10 voll zurückgezogen ist, wird es in der zurückgezogenen Stellung gegen die Federkraft der ersten Feder H gehalten, um ein Vorschieben der Mine durch Aufbringung eines Druckes
130065/0744
gegen die Schreibspitze des Schreibers zu ermöglichen. Ψβιαχι nämlich ein Spannzangenmechanisjnus 18, der weiter unten im einzelnen beschrieben werden wird, unter Aufrechterhaltung seines Lageverhältnisses gegen den Schiebeteil 10 zurückgezogen werden kann und die zusammen mit dem Minenhalter 13 vorgeschobene Mine nicht beeinflusst, wenn das zeitweilig festgelegte Schiebeteil 10 verschoben wird, kann die Mine aus dem verschiebbaren Teil 9 durch Aufbringen eines Druckes gegen die Schreibspitze des Schreibers vorgeschoben oder ausgeschoben v/erden, durch Beginn einer Rückstellung des Schiebeteils 10 nach vorne mit einer Verzögerung um eine bestimmte Zeitperiode vom Beginn des Zurücksteilens des Spannzangenmechanismus nach vorne. Bei der einfachsten Ausbildung des Sperringes 16 kann dieser aus Metall oder Kautschuk ausgebildet sein, mit einem Innendurchmesser etwas geringer, als der Aussendurchmesser des zylindrischen Teils 12 des Schiebeteils 10, ist jedoch nicht auf diese beschriebene Konstruktion beschränkt. Wenn gewünscht, kann, wenn dies auch nicht dargestellt ist, eine Ausnehmung in dem zylindrischen Teil 12 ausgebildet sein, während ein Vorsprung am Sperring 16 ausgebildet ist, der in die Ausnehmung eingreift oder Schlitze sind in dem zylindrischen Teil 12 ausgebildet, so dass der Teil 12 eine Elastizität aufweist, um im Sperring 16 einzugreifen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Anschlag'17 dargestellt, um die Rückstellbewegung des Schiebeteils durch eine Anlage eines Endes des zylindrischen Abschnittes 12 gegen den Anschlagteil zu begrenzen. Selbstverständlich kann der Anschlagteil 17 weggelassen werden, da eine maximale Rückstellstrecke von Natur aus durch die erste Feder 14 bestimmt ist. Die Länge oder der Abstund der Rückstellbewegung des ßchiebeiieils 10, die durch den Anschlagteil 17 begrenzt ist, wird im folgenden mit X- ^ bezeichnet. Der Schiebeteil wird im allgemeinen von Hand zurückgestellt, wobei der
130065/07U
Schreiber in normaler oder vorzugsweieer vertikaler Schreibstellung gehalten und,mit dem verschiebbaren Rohr in Anlage gegen einen festliegenden Gegenstand, z.B. ein Schreibpapier oder eine Tischfläche,nach unten gedrückt wird.
Der dargestellte Spannzangenmechanismus 18 hat eine Minengreifzange 20, die einen geschlitzten Ring und mit Ausnehmungen versehene Sitze 19 zur Aufnahme von Rollelementen 24 einschliesst, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden, ferner einen Spannzangenbetätigungszylinder 22 mit einer konischen Führungsfläche 21 und eine zweite Schraubenfeder 23, die zwischen dem Ring 20 und dem Spannzangenbetätigungszylinder 22 angeordnet ist. Der Spannzangenmechanismus ist so zusammengesetzt, dass die in den Sitzen 19 aufgenommenen Rollelemente, wie Kugeln 24, eine "Keil"-Funktion gegen die konische Pührungsfläche 21 des Spannzangenbetätigungszylinders 22 ausüben können. Der Spannzangenmechanismus 18 kann eine gewünschte andere Ausbildung, als die dargestellte aufweisen, z.B. gemäss der oben erwähnten US-PS, bei welcher die Zange eine konische Leitfläche aufweist, während ein Spannzangenbetätigungspylinder gegen diese konische leitfläche in Eingriff gelangt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein zylindrischer Stössel 25 mit einem vorderen Abschnitt 25a koaxial in dem zylindrischen Abschnitt 12 des Schiebeteils 10 liegend und mit einem rücksärtigen Abschnitt 25b an dem Spannzangenbetätigungszylinder 22 befestigt, angeordnet. Der Stössel 25 liegt im allgemeinen gegen das rückwärtige Ende des Schiebeteils 10 in einem Abstand L 2, wie in Eig. 1 dargestellt, kann jedoch an dem Schiebeteil 10 in Eingriff gelangen, um den zeitweiligen Singriff zwischen dem Schiebeteil und dem Sperring aufzuheben, so dass er den Schiebeteil in Vorwärtsrichtung drücken kann, wenn der Spannzangenmechanismus 18 aus seiner zurückgezogenen Stellung nach vorne geschoben wird.
130065/0744
Die Vorschublänge der Mine durch Aufbringen eines Drukkes gegen die Schreibspitze wird durch den Wert von *« ^estimmt, wie weiter unten im einzelnen erläutert ist. Dazu ist es erforderlich, dass sowohl der Spannzangenmechanismus 18, als auch der Schiebeteil 10 in gegeneinander festliegender Lage zurückgezogen werden können. Darüber hinaus soll die Mine um eine konstante Länge dadurch vorgeschoben v/erden, dass ein Widerstand zwischen der Mine und dem Minenhalter überspielt wird, nachdem die Mine durch ihr eigenes Gewicht nach unten auf den Minenhalter zu durch die Minengreifaange fällt.
Der vorstehend beschriebene Minenvorschub-vorgang kann durch die Kombination eines axial verschiebbaren Rohres 31, einer dritten Schraubenfeder 33 und einer vierten Schraubenfeder 29 realisiert werden. Im einzelnen hat das Magazin 26 einen Vorsprung 27 an seiner Aussenfläche und die vierte Feder 29 ist zwischen dem rückwärtigen Ende des Mittelteiles 1b des Gehäuses und dem Vorsprung 27 so angebracht, dass sie das Magazin nach rückwärts vorspannt. Das Magazin 26 ist mit einem Reibeingriffsabschnitt 28 versehen, der in Reibeingriff mit dem Schieberohr 31 steht. Das Schieberohr 31 liegt gegen eine Schulter 32 des mittleren Teils 1b des Gehäuses an, um die Rückstellbewegung zu begrenzen. Das Schieberohr 31 hat eine Ausnehmung an seiner Innenwand, welche eine Vorderschulter 31a und eine rückwärtige Schulter 31b bildet, während der Spannzangenbetätigungszylinder 22 an seiner Aussenfläche einen Anschlag 34 aufweist, der durch die dritte Feder 33 in Anlage gegen die vordere Schulter 31a vorgespannt ist. Auf diese V/eise ist die' Lage des SpannzangenbetatigungsZylinders 22 bestimmt. Die Bezugszeichen 27 und 35 bezeichnen einen Vorsprung des Magazins 26 bzw. eine Schulter des rückwärtigen Teils 1c des Gehäuses, um das Magazin 26 am Herausfallen aus dem Gehäuse zu hiüdern.
130065/0744
Gemäss Fig. 10, die eine Abwandlungsform des Spannzangenbetätigungsmechanismus 18 des in Fig. 1 dargestellten Schreibers zeigt, ist die dritte Feder 33 zwischen einer rückwärtigen Stirnseite eines Schieberohres 31 und der Schulter 32a im mittleren Teil 1b des Gehäuses angebracht, so dass sie das Schieberohr 31 gegen die rückwärtige Stirnseite 8 des vorderen Teils 1a des Gehäuses anpresst. Das Schieberohr 31 hat eine Schulter 31b an seinem Ende, welches gegen den Anschlag 34 durch die dritte Feder 33 angedrückt wird. Der Spannzangenbetatigungszylinder 22 ist mit einem Verlängerungsteil 37 versehen, das vom Anschlag 34 nach rückwärts vorspringt und einen Reibeingriffsabschnitt 36 aufweist. Der Abschnitt 36 steht in Reibungseingriff mit der Aussenflache des Magazins 26, welches durch die vierte Feder 29 nach rückwärts gedrückt wird.
Ein BedienungsVorgang wird in Verbindung mit Fig. 1-8 beschrieben. An erster Stelle ist zur Klarstellung vorausgesetzt, dass die Minengreifzange geschlossen ist, so dass die mit dem Bezugszeichen A bezeichnete Mine nicht vorgeschoben werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn ein Druck oder Schub durch Betätigung gegen einen aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellten, aus dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 vorspringenden Druckknopf ausgeübt wird, um das Magazin 26 nach vorne zu verschieben, wird das in Reibeingriff mit dem Eingriffsteil 28 des Magazins 26 stehende Schieberohr 31, der Spannzangenbetätigungszylinder 22 mit einem gegen das Schieberohr 31 angedrückten Anschlag 34 und die mit dem Spannzangenbetätigungazylinder 11 über die Kugeln 24 und die schräge Führungsfläche 21 lösbar verbundene Minengreifzange 20, alle zusammen nach vorne verschoben, so dass der Stössel 25 des Spannzangenbetätigungszylinders, wie in Fig. 2 dargestellt, in Berührung mit dem zylindrischen Abschnitt 12 des Schiebeteils gelangt.
13Q065/07U
Wenn das Magazin 26 nach vorne geschoben wird, gleitet das Magazin am Reiheingriffsabachnitt 28 gegenüber dem Schieberohr 51 mit einer ständig unveränderten axialen Länge der dritten Schraubenfeder 33» da die dritte Feder 33 so ausgelegt ist, dass sie eine Federkraft grosser als die Reibeingriffskraft zwischen dem Abschnitt 28 des Magazins 26 und dem Schieberohr 31 hat und danach wird die Minengreifzange 20 durch das Magazin 26 nach vorne gedrückt, so dass die zweite Feder in ihrer axialen Länge vermindert wird. Auf diese Weise wird nur die Minengreifzange vorgeschoben, während das Schieberohr 31 in seiner Lage verbleibt. Dies bedeutet, dass die in den Ausnehmungen 19 der Zange 20 liegenden Kugeln 24 zusammen mit der Zange in Vorwärtsrichtung bewegt werden, wodurch die Zange 20 sich öffnen kann. Entsprechend fällt die Mine A durch ihr eigenes Gewicht zum Minenhalter 13» wie in Fig. 3 dargestellt.
Wenn der Druck gegen den Druckknopf aufgehoben wird, werden das Magazin 26, das Schieberohr 31 und der Spannzangenmechanismus 18 durch die vierte Schraubenfeder 29 bei festliegen- ■ 'der Relativlage zueinander zurückgestellt, wobei die Zange geöffnet ist, bis das rückwärtige Ende des Schieberohres 31 gegen die Schulter 32 des Gehäuses 1 anschlägt. Auf diese Weise wird das Rückstellen sowohl des Schieberohres 31, als auch des Spannzangenbetätigungsmechanismus 22 beendet. Jedoch setzen sowohl die Minengreifzange 20, als auch das Magazin 26 ihre Rückstellbewegung fort. Die Minengreifzange 20 wird durch die Rückstellkraft der zweiten Feder 23 weiter in eine Stellung zurückgestellt, in welcher die Zange 20 beginnt an der Mine in Eingriff zu gelangen, während das Magazin 26 weiter bis in eine Stellung zurückgestellt wird, in welcher der Reibeingriffsabschnitt 28 des Magagzins einen vollen Reibungseingriff mit dem Schieberohr 31 hat, wie in Fig. 4 dargestellt.
130065/0744
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass eine wiederholte Betätigung des nicht dargestellten Druckknopfes die Mine bis in den Minenhalter 13 vordrückt bis sie aus dem Rohr 9 oder der Schreibspitze über eine zum Schreiben erforderliche Minenlänge vorspringt.
Wenn die vorspringende Mine abgenützt oder durch normales Schreiben verbraucht ist, kann die Mine zweckmässig durch Aufbringen eines Druckes oder eines Schubs gegen das Schreibspitzenende des Schieberohrs 9 ausgeschoben werden, ein Torgang der im folgenden in Verbindung mit Fig. 5-8 beschrieben wird. Fig. 5 zeigt, dass die Mine auf das Ende des Schreibschieberohres 9 zu gerichtet ist, jedoch nicht über das Rohr 9 hinaus vorspringt. Wenn gegen das Rohr 9 und die Mine, bei Halten des Schreibers in vertikaler Schreibstellung,
wobei der Schreiber mit der Schreibspitze und dem Rohr 9 in Berührung gegen einen festliegenden
/Von Hand Gegenstand, z.B. ein Schreibpapier,/ein Druck nach unten ausgeübt wird, um eine Zurückstellung zu bewirken bis der zylindrische Abschnitt 12 des Schiebers gegen den Anschlag anschlägt, wird Spannzangenmechanismus 18, der die Liine gegriffen hat, gegen die dritte Feder 13 um den Abstand £ -j zurückgestellt, der gleich der zurückgestellten Länge des Schieberohres 9 ist. Der Abstand Z.« zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 und dem Stöpsel 25 wird, wie in Fig. 6 dargestellt, aufrechterhalten. Danach wird der auf das Schieberohr 9 ausgeübte Schubdruck aufgehoben. In diesem Augenblick erhält das Schiebeteil 10 eine Federrückstellkraft durch die Feder H, die um den Abstand K. * zusammengedrückt war, jedoch ist das Schiebeteil 10 zeitweilig in seiner zurückgestellten Lage durch den zeitweiligen Eingriff zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 des Schiebeteils 10 und dem Sperring 16 gehalten, da die zeitweilige Eingriffskraft so bestimmt ist, dass sie grosser als die Rückstellkraft der
130065/0744
311286:
ersten Feder H ist. Auf diese Weise hält das Schieberohr 9 seine zurückgezogene Stellung, wie in Fig. 7 dargestellt. Andererseits drückt die dritte Feder 33, die die Kompressionskraft durch, die Strecke *· ^ aufgenommen hat, durch ihre grö'ssere Rückstellkraft den Spannzangenmechanismus 18 in Richtung nach vorne und die durch die Zange 20 ergriffene Mine wird gleichfalls durch den Minenhalter 13 des Schiebte-" Λ vorgeschoben, da die Reibungseingriffskraft zwische. Sperring 16 und d©m Schiebeteil 10 grosser, als der Eübungseingriff zwischen dem Minenhalter 13 und der Mine ist. Wenn die Mine um den Abstand £ ? vorgeschoben wird, liegt der Stössel 25 gegen den zylindrischen Abschnitt 12 des Sohiebeteils an, wie in Fig. 7 dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Mine über das Ende des Schieberohrs 9 um den Abstand & vorgeschoben wird.
Der Stössel 25 legt sich am Schiebeteil 10 an, so dass das Schiebeteil gegen die Eingriffskraft des Sperringes 16 zusammen mit der im Minenhalter 13 gehaltenen Mine A um den Abstand JL ^ vorgeschoben wird, Der Spannzangenmechanismus 18 •wird über den verbleibenden Abstand, nämlich den Abstand von £■ - - JL ρ vorgeschoben, wodurch die Bewegung der verschiedenen Schreiberelemente,'wie in Fig. 8 dargestellt, beendet wird, Die Vorschub-und Rückstellänge des Spannzangenmechanismus 18 ist kleiner als die Vorschublänge des Schiebeteils 10 und die erste Feder hat eine schwächere Rückstellkraft, als die dritte Feder. Entsprechend wird der Spannzangenmechanismus früher als das Schiebeteil vorgeschoben. In diesem Fall,, wenn die Mine um den Abstand & ρ aus der Schreibspitze des Schreibers durch Reibungseingriff des Minenhalters 13 vorgeschoben wird, wird auch die Zange 20 vorgeschoben und bewirkt, dass die Kugeln 24 in dem Abschnitt mit grösserem Durchmessers d.h. in den vorderen Teil der konischen Führungsfläche 21 gelangen. Dadurch wird die Greifkraft der Zange 20 aufgehoben, und die Mine zusammen mit dem Schiebeteil 10 und dem Rohr um
130065/0744
den vorbestimmten Abstand & 2 vorgeschoben. Die Vorstehlänge der Mine aus dem Schieberohr 9 ist in den Betätigungsstufen gemäss Pig. 7 und 8 unverändert.
Die vorstehend erläuterte Arbeitsweise ist auf die abgewandelte Konstruktion des Schreibers gemäss Pig. 10 angewendet.
Gemäss der Schreibermechanik, die in Verbindung mit den Fig. 1-10 beschrieben ist, hat der Sperring 16 eine grössere Eingriffskraft, als die Federkraft der ersten Feder H» so dass das Schiebeteil 10 zeitweilig mit dem Sperring 16 in Eingriff steht bzw. von diesem gehalten wird. Darüber hinaus hat der Spannzangenbetätigungsmechanismus 22 einen Stössel 25, der das Schiebeteil in Richtung nach vorne gegen die Eingriffskraft des Sperringes 16 drücken kann, wenn der Spannzangenmechanismus 18 aus seiner zurückgestellten Lage vorgeschoben wird.
Fig. 11 - H zeigeneine andere Ausführungsform. Das Schreibergehäuse 1 hat ein Verbindungsrohr 1d, das den mittleren Teil 1b und den rückwärtigen Teil 1c verbindet. Der vordere 'Teil 1a hat eine mittlere Ausnehmung 2 und eine konische Bohrung 3, welch letztere eine erste Schulter 4 begrenzt, eine zweite Schulter 5a und eine dritte Schulter 6, so dass wenigstens drei unterschiedliche zylindrische Innenwände gebildet werden. Ein Sperring 16 und ein zylindrisches Teil 30 sind in der zylindrischen Innenwand angeordnet, welche durch die zweite und die dritte Schulter 5a bzw. 6 begrenzt ist, derart, dass der Sperring 16 zwischen der zweiten Schulter 5a und dem zylindrischen Teil 30 festgelegt ist. Das zylindrische Teil 30 hat eine Schulter 30a zum Begrenzen der Rückstellbewegung eines Schiebeteils 10, was im einzelnen beschrieben wird.
Das Schiebeteil 10, welches mit einem Rohr 9 versehen ist, hat einen ringförmigen Vorsprung 11 und einen damit einstük-
130085/0744
3112868
kig ausgebildeten zylindrischen Abschnitt 12. Ein Minenhalter 13 ist fest an dem Schiebeteil 10 angebracht. Eine erste Schraubenfeder 14 ist zwischen dem Vorsprung 11 des Schiebeteils 10 und dem rückwärtigen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser des zylindrischen Teils 30 eingelegt, so dass der Vorsprung 11 gegen die erste Schulter 4 anliegt, um eine Formalstellung des Sehiebeteils 10 festzulegen. Wenn jedoch ein ausreichender Druck oder Axialschub gegen die Schreibspitze des Rohres 9 durch vertikales Halten des Schreibers und Drücken von Hand nach unten auf den Schreiber ausgeübt wird,. wobei das Rohr an einen festgelegenen Gegenstand anliegt, kann das Schiebeteil aus der liormalstellung zurückgeschoben werden, bis es um den Abstand λ. - zurückgezogen ist und gegen die Schulter 30a des zylindrischen Teils 30 anliegt. Während der Rückbewegung kann das Schiebeteil 10 glatt an den Sperring 16 zurückgezogen werden, aber ein weiteres Zurückziehen erfordert einen zusätzlichen Schub, da das Sperrteil 16 "kleiner als der Aussendurchmesser des Ringvorsprunges 11 des Schiebeteils 10 1st. Eine Schiebeteilangriffskraft P, d.h. die Reibangriffskraft des Sperringes 16 ist grosser als die Rückstellkraft der ersten Feder 14 ausgelegt, so dass der Schiebeteil 10 in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten werden kann.
Ein Spannzangenmechanismus 18 ist ähnlich der Konstruktion des in Verbindung mit Pig. 1 beschriebenen Spannzangenmechanismus und hat eine Minengreifzange 20, einen Spannzangenbetätigungszylinder 22 mit einer konischen Führungsfläche 21 und in einem vertieften Sitz 19 der Zange 20 liegen Kugeln 24. Ein zweite Feder 23 ist zwischen der Spannzange 20 und dem Zangenbetätigungszylinder 22 angeordnet. Unter der Annahme, dass die Minengreifkraft des Minenhalters 13 = F ist, ist es wünschenswert, dass die Kraft Fp der zweiten Feder 23 kleiner als die Minengreifkraft F ausgelegt ist, so dass
" 130065/0744
die Zange 20 zusammen mit dem die Mine greifenden Minenhalter 13 vorgeschoben werden kann.
Der Spannzangenbetätigungszylinder 22, der axial bewegbar ist, hat an seiner vorderen Aussenflache einen Vorsprung 22a, welcher mit der vorderen Stirnfläche 40 des mittleren Teils 1b des Gehäuses 1 zusammenwirkt, um zu verhindern, dass die Mine zu stark vorgeschoben wird, wie im folgenden im einzelnen beschrieben ist. Der Minenbetätigungszylinder 22 hat an seiner mittleren Aussenfläche eine Ringschulter 41 und einen zylindrischen Abschnitt 42 mit vermindertem Durchmesser. Ein ringförmiges Federlager 43 zur Aufnahme des vorderen Endes einer dritten Feder 33 liegt verschiebbar auf dem zylindrischen Abschnitt, ist jedoch in seiner Vorwärtsbewegung durch die Schulter 41 begrenzt.
Ein Magazin 26 zur Aufnahme von Minen ist axial bewegbar und an der Innenfläche des Verbindungsrohres 1d geführt. Das Magazin 26 ist über ein Verbindungsteil 44 starr mit einem Reibrohr 45 verbunden, welches einen ringförmigen Vorsprung 46 hat. Das Reibrohr 45 steht in Reibungseingriff mit dem zylindrischen Teil 42 mit vermindertem Durchmesser des Spannzangenbetätigungszylinders 22. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen Abschnitt, der zur Erzeugung des gewünschten Reibungseingriffes mit dem zylindrischen Abschnitt 42 verformt ist.
Die dritte Schraubenfeder 33 ist zwischen dem ringförmigen Vorsprung 46 und dem Federlager 43 so angeordnet, dass das Federlager 43 gegen das innere vordere Ende des mittleren Teiles 1b des Gehäuses gedrückt wird, und der ringförmige Vorsprung 46 gegen das Verbindungsrohr 1d gedruckt wird. Auf diese Weise ist die Normalstellung des opannzangenbetätigungsZylinders und des Magazins 26 bestimmt. Wenn die Normallage des Spannzangenbetätigungszylinders 22 bestimmt ist, ist zwangsläufig auch die Lage der Minengreifzange bestimmt. Das
130065/0744
Verbindungsteil 44 kai ein verlängertes Ende 48, welches sich gegen einen einstückig mit der Zange 20 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 47 anlegen und Druck auf diesen ausüben kann, und ferner eine Ausnehmung, welche eine Stirnfläche 49 begrenzt, welche in einem bestimmten Abstand gegenüber der rückwärtigen Stirnseite des Spannzangenbetätigungszylinders liegt.
Sowohl das Schiebeteil 10 als auch die Zange 20, der Spannzangenbetätigungszylinder 22 und das Magazin 26 liegen in ihrer Normalsteilung und alle diese Teile und die zugeordneten Elemente sind so ausgelegt, dass die folgenden Bedingungen eingehalten werden.
2 ^ ^ 1 *~ 3 ^ 4 und 5^^ 3^4» wol3ei
1 β der Rückstellweg des Schiebeteils 10,
2 der gegenüberliegende Abstandsraum zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 des Schiebeteils 10 und der vorderen Stirnseite 25 des Spannzangenbetätigungszylinders,
der Abstand zwischen der vorragenden Stirnfläche
des Verbindungsteils 44 und dem Aufnahmeabschnitt 47 der Zange 20,
*» a « der Abstand zwischen dem rückwärtigen Ende des
zylindrischen Abschnittes 42 mit vermindertem Durchmesser des Spannzangenbetötigungszylinders 22 und der ausgenommenen Stirnfläche 49 des Verbindungsteils 44, und
^* c- der Abstand zwischen dem Ringvorsprung 22a des Spann zangenbetätigungszylinders 22 und der Anschlagstirnfläche 40 des mittleren Teils 1b des Gehäuses 1.
Der Wert für *· « ist mit etwa 0,5 mm bestimmt.
130065/0744
Wie "beschrieben wurde, ist die Federkraft F1 der ersten Feder kleiner ausgelegt, als die Greif-oder Reibungseingriffskraft F des Sperringes 16 gegen das Schiebeteil 10, während die Federkraft F2 der zweiten Feder 23 kleiner, als die Minengrelfkraft des Minenhalters ist. Darüber hinaus ist der Reibwiderstand Ff zwischen dem Reibrohr 45 und dem kleineren zylindrischen Abschnitt 42 des Spannzangenbetätigungszylinders 22 so ausgelegt, dass er grosser als die Kraft F2, aber kleiner als die Kraft F, der dritten Feder 33 ist, so dass die Anordnung der Bedingungen F2 <. F« 4. F, genügt. Die Werte für F2 und F sind z.B. 6g, 10 g bzw. 15 g, während die Werte Fg, Ff und F5 z.B. 100g, 100 g bzw. 500 g sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in Fig. 11-14 dargestellten Schreibers beschrieben, wobei diese Arbeitsweise ähnlich der Arbeitsweise der vorherigen In Fig. 1-10 dargestellten Ausführungsform ist.
Zum anfänglichen Vorschieben der Mine, die gegen die Spannzange 20 anliegt, wird ein Axialdruck gegen einen nicht dargestellten Druckknopf ausgeübt, der am rückwärtigen Ende des Schreibergehäuses angeordnet ist, so dass die Mine durch ihr eigenes Gewicht zu dem Minenhalter 13 fallen kann und dann weiter gegen den Widerstand des Minenhalters 13 vorgeschoben wird. Da das mit dem Magazin 26 verbundene Reibrohr 45 in Reibungseingriff mit dem Spannzangenbetätigungszylinder 22 durch einen Reibungswiderstand F- steht, während das Federlager 43 verschiebbar auf dem kleineren zylindrischen Abschnitt 42 des Zylinders 22 liegt, wird die Vorschub-oder Nachvomebewegung de3 Magazins 26 gegen eine Federkraft der dritten Feder 33 eine Vorwärtsbewegung des Spannzangenmechanismus 18 bewirken. Der Spannzangenmechanismus wird über eine Länge Z 2 vorgeschoben und stösst unmittelbar gegen die rückwärtige Stirnfläche des zylindrischen Abschnittes des Schiebeteils 10 an, so dass eine weitere Bewegung des Spannzangen-
Γ30065/0744
betatiguugsZylinders 22 begrenzt ist. Wenn das Magazin 26 weiter vorgeschoben wird und erhöht sich der Übergriff der Reibanlage zwischen dem kleineren zylindrischen Abschnitt 22 und dem Eeibrohr 45, wenn der Abstand ü , vermindert wird, bis zur Anlage am Aufnahmeabschnitt 47 des Ringes 20, wobei dann die zweite Feder 23 zusammengedrückt wird, um nur die Minenspannzange 20 vorzuschieben. Dies ergibt eine Bewegung der Kugeln 24 entlang dem vorderen Teil der konischen Führungsfläche 21 und damit wird die Zange 20 geöffnet, so dass der Mineneingriff aufgehoben wird.
Wenn der Druck gegen den Druckknopf aufgehoben wird, so dass der Spannzangenbetäti'gungszylinder 22 in seine Ausgangs-oder Normallage zurückkehrt, wird der Spannzangenmechanismus mit geöffneter Zange zurückgestellt bis die Schulter 41 des Spannzangenbetätigungszylinders 22 gegen das Federlager 43 ansteht, da der Zylinder 22 in Reibungseingriff mit dem Reibrohr 45 steht. Danach, wenn auch das verlängerte Ende 48 des Verbinders 44 von dem Aufnahmeteil 47 freikommt, wird die Rückstellbewegung des Reibrohres 45 infolge des Reibungswiderstandes F., zwischen dem Reibrohr 45 und dem kleineren Abschnitt 42 verlangsamt. Entsprechend wird die Rückstellung der zweiten Feder 23, und damit die Rückstellung der Minenspannzange 20 verlangsamt, bis sie zum Schluss die Mine A ausreichend greift. Die Spannzange wird nämlich zusammen mit dem Magazin zurückgestellt, wobei die Spannzange geöffnet ist und greift zum Schluss die Mine. Entsprechend ermöglicht eine aufeinanderfolgende Betätigung des Druckknopfes einen gewünschten Vorschubvorgang der Mine.
Eine betätigung, um das Vorschieben der Mine durch Aufbringen eines Druckes oder Schubes gegen die Schreibspitze zu bewirken, wird in Verbindung mit Fig. 11-14 beschrieben.
130065/0744
Gegen das Schieberohr 9» ebenso wie auf die bis zum Ende des Rohres 9 vorgeschobene Mine A wird ein Druck aufgebracht, so dass die erste Feder 14 zusammengedrückt wird, um den Schiebeteil 10 zusammen mit dem Rohr 9 und der Mine über den Abstand -^1 zurückzustellen bis der ringförmige Vorsprung 11 gegen die Schulter 30a des zylindrischen Teiles 30 anliegt. Der bequemste Weg, um einen derartigen.Druck aufzubringen, ist, den Schreiber von Hand vertikal zu einem festliegenden Gegenstand, z.B. einer Tischflache oder einer Papierfläche, zu halten und den Schreiber nach unten zu drücken, wobei die Minenspitze und die Rohrspitze gegen den festliegenden Gegenstand anliegt. Wenn die Bauteile, nämlich das Rohr 9 und das Schiebeteil 10 zurückgestellt werden, wird der die Mine greifende Spannzangenmechanismus 18 gegen die dritte Feder 33 unter Aufrechterhaltung des Lageverhältnisses zum Schiebeteil zurückgestellt. Dabei geht der Spannzangenmechanismus um den Abstand ^2' ^er konstant gehalten wird, zurück· Auf diese Weise wird der Übergreifbereich zwischen dem Spannzangenbetätigungsmechanismus 22 und dem Reibrohr 45 vergrössert, wie in Fig. 12 dragestellt.
Der auf die Schreibspitze aufgebrachte Druck wird dann aufgehoben. Da die Eingriffskraft Fa des Sperringes 16 grosser, als die Federkraft der ersten Feder 14 ist, wird der Schiebeteil 10 in seiner zurückgezogenen Lage gehalten. Andererseits wird der Spannzangenmechanismus 18 durch eine grössere Federkraft der dritten Feder 33 vorgeschoben. Die3 bedeutet, dass der Spannzangenmechanismus 18 die Mine A gegen einen Widerstand des Minenhalters 13 vorschiebt. Wie in Fig. 13 dargestellt, wird der Spannzangenmechanismus 18 um den Abstand Jl 2 vorgeschoben und daher ragt die Mine um den Abstand Xg über das Ende des Rohres vor, während der Stb'ssel 25 des Spannzangenbetätigungszylinders 22 gegen den zylindrischen Abschnitt 12 des Schiebeteils 10 anschlägt.
130065/0744
Wenn das Schiebeteil 10 durch den Stössel 25 vorgeschoben wird, kommt der Schiebeteil 10 ausser Eingriff vom Sperrring 16 und wird um den Abstand & 1 durch die Federkraft der ersten Feder H vorgeschoben, bis der ringförmige Torsprung gegen die Schulter 4 des Gehäuses 1 anliegt. Andererseits wird der Spannzangenmechanismus 18 um einen verbleibenden Abstand vorgeschoben, nämlich den. Abstand, der durch ^1 - ^2 bestimmt ist, bis das Federlager 43 gegen die innere Stirnseite des mittleren Teils 1b des Gehäuses 1 anliegt, wie in Fig. 14 dargestellt. Es besteht eine relative Nacheilung zwischen dem Vorschub des Schiebeteils 10 und dem Vorschub des Spannzangenmechanismus 18, jedoch können diese Elemente in ihre normale Lage zurückgestellt werden durch die vorstehend erläuterten Vorschubbedingungen für die Mine, die aus den folgenden Gründen aufrechterhalten werden. Während die durch den Minenhalter gehaltene Mine um den Abstand C1 durch die erste Feder 14 nach vorne gedrückt wird, wird andererseits der Spannzangenbetätigungszylinder 22 durch den Reibwiderstand verlangsamt, so dass er langsam um den Abstand ( JL^ -
Jt^) vorgeschoben wird. Da die Greif kraft F des Minenhalters grosser als die Kraft F2 der zweiten Feder 23 ist, drückt die zusammen mit dem Minenhalter 13 vorgeschobene Mine die zweite Feder 23 zusammen, so dass die Minenspannzange nach vorne geführt wird, und die Kugeln 24 in einem Abschnitt mit verbreitertem oder grösserem Durchmesser der konischen Führungsfläche 21 gebrachtwerden, und dadurch die Greifkraft der Minenspannzange 20 vermindert oder aufgehoben wird. Dadurch bewegt sich die im Minenhalter 13 gehaltene Mine zusammen mit dem Schiebeteil 10 und daher ist die Länge der aus dem Schieberohr 9 vorspringende Mine immer JL 2 über die in Fig. 13 und 14 dargestellten Betätigungsstufen unverändert.
Der in Verbindung mit Fig. 11-14 beschriebene Schreiber vermindert ein langes Austreten der Mine aus der Schreibspitze des Schreibers, auch wenn ein Benutzer versucht mehrmals
130065/0744
einen Druck gegen das Schreibspitzenende auszuüben. Wenn die Mine in Abhängigkeit von jeder aufeinanderfolgenden Betätigung durch Aufbringen dieses Druckes weiter austritt, besteht die Gefahr, dass die Mine während des Schreibens bricht. Die Funktion zur Verhinderung eines möglicherweise zu starken Minenaustritts wird im folgenden erläutert«
Vorausgesetzt, dass ein Schub auf das vorspringende Ende in dem in Fig. 14 dargestellten Zustand aufgebracht wird, hat die Strecke der Minenzurückstellung einen Wert von £*^ + ^p, der unterschiedlich von dem Wert der in Fig. 11 dargestellten Stufe ist. Entsprechend wird der durch 4 In Fig 12 dargestellte Abstand soweit verkürzt, wie der Abstand ^g* ferner vorausgesetzt, dass die vorspringende Länge der Mine 2 · <£· g ist, so ist der Rückstellabstand der Mine in diesem Fall
>c.j +2^g und der Abstand Z ,- wird auf den Abstand 2 · Z. g verkürzt, um einen Anschlag zwischen dem Vorsprung 22a und der Stirnseite 40 des mittleren Teils 1b des Gehäuses zu bewirken. In diesem Fall ist jedoch die Rückstellung des Spannzangenbetätigungszylinders 22 und der Zange 20 nicht durch 'ihr rückwärtiges Ende begrenzt, da die Teile so zusammengestellt sind, dass sie der Bedingung >£.n^ L·*** £. genügen. Wenn zusätzlicher Schub auf die vorspringende Mine und/oder das Rohr 9 ausgeübt wird, nachdem der Vorsprung 22a die Stirnfläche 40 berührt, wird selbstverständlich die Greifkraft der Zange 20 erhöht, und der feste Eingriff zwischen der Zange und der Mine hergestellt. Entsprechend fühlt der Benutzer einen starken Widerstand und kann den Druck gegen die Mine aufheben. Jedes nacheinander folgende Aufbringen von Druck gegen die Mine oder gegen die Mine und das Rohr wird den Benutzer den starken Widerstand in gleicher V/eise fühlen lassen. Daher ist die Austrittslänge oder der Abst md der Mine aus dem Schieberohr 9 konstant festgelegt.
130065/0744
Bei der hier infrage stehenden Schreibermechanik ist das Schiebeteil 10 zeitweilig durch den Sperring 16 verriegelt, und die Anzahl der Teile kann im Vergleich mit der Konstruktion gemäss der eingangs erwähnten US-PS 28 65 330, welche Backen zum Sperren des Spannzangenmechanismus einschliesst, vermindert werden.
Die Figuren 15 A, 15 B, 15 0 und 16 zeigen abgewandelte Konstruktionen, um die vorstehend erläuterte Wirkung der Verhinderung eines zu grossen Minenaustritts zu erzielen. Fig. 15 A zeigt einen Sperring 16, der im wesentlichen aus elastischem Material, z.B. Kautschuk, besteht, und der an dem Schiebeteil 10 angebracht ist, während Fig. 16 das Sperrteil 16 an der innenwand des vorderen Teils 1a des Gehäuses 1 angebracht darstellt. Jedoch ist die Konstruktion gemäss Fig. 15 A - 15 C vorzuziehen, da der Sperring 16 in der Ausführungsform gemäss 15 A - 15 C im vorgespannten Zustand montiert werden kann. Das Montieren in vorgespanntem Zustand ist vorzuziehen, da ein klarer "Klick"-Ton erzeugt werden kann, wenn die zeitweilige Verriegelung des Schiebeteils 10 erfolgt ist, was im folgenden erläutert wird.
Ein Teil, welches mit dem Sperring 16 zusammenwirkt, nämlich eine Innenfläche des vorderen Gehäuseteiles 1a in Fig. 15 A und eine Aussenfläche des Schiebeteils 10 in Fig. 16 hat einen schräg verlaufenden Abschnitt, 52,52' und eine Ausnehmung 53,53'.
Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 15 A - 15 C hat das Schiebeteil einen ersten ringförmigen Vorsprung 11, der gegen die Schulter 4 des Gehäuses anliegt und einen zweiten ringförmigen Vorsprung 55, wodurch eine Ringnut 51 zum Festlegen des üperringes 16 gebildet wird. Das zylindrische Teil 30 hat eine kegelige Fläche 52, die an einen Vorsprung 54, eine Vertiefung 53 und eine Schulter 56 angrenzt. Die Aus—
130065/0744
nehmung 53 ist zwischen dem Vorsprung 54 und der Schulter 56 gebildet. Andererseits hat bei der Konstruktion gemäss Pig.16 das Schiebeteil 10 einen kegeligen Abschnitt 521, eine Vertiefung 53' und einen Vorsprung 54·', während das zylindrische Teil 30 eine Ringnut 51' an ihrer Innenfläche aufweist, um den Sperring 16 festzulegen.
Die Punktion der abgewandelten Konstruktion wird im folgenden anhand der Pig. 15 A - 15 C beschrieben. 15 A sseigt, dass das Schiebeteil 10 an seinem vorderen Ende durch die Wirkung der ersten Feder 14 festgelegt ist. Durch Aufbringen eines Schubs gegen das Schieberohr 9 und die Mine, durch den das Schiebeteil 10 auf seine zurückgezogene Stellung zu verschoben wird, wird der konische Abschnitt 52 mit dem Sperring 16 in Eingriff gebracht. In diesem Augenblick des Eingriffs zwischen den beiden Elementen 16 und 52 kann der Benutzer eine progressive Erhöhung des V/iderstandes fühlen. Danach, wenn der Sperring 16 auf dem Vorsprung 54 gelangt, nämlich einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser des zylindrischen Teils 30, wie in Pig. 15b dargestellt» wird der von.dem Benutzer 2u fühlende Widerstand ein Maximum. Unmittelbar danach zieht sich der Sperring 16 hinter dem Vorsprung 54 zusammen, wobei der Benutzer fühlt, dass der Widerstand ein Minimum wird, da der Sperring 16 in dieser I»age in der Ausnehmung 53 liegt. Darüber hinaus wird der durch den Vorsprung 54 zusammengedrückte Sperring 16 mit einem "Klick" in seinen Ausgangszustand zurückgestellt, sobald der Ring 16 über den Vorsprung 54 hinweggeht, wobei das "Klick" vom Benutzer hörbar ist. Daher kann der Benutzer den gegen die Schreibspitze des Schreibers aufgebrachten Druck aufheben. Auch wenn ein Überdruck gegen die Schreibspitze des Schreibers aufgebracht würde, so dass der Vorsprung 55 dee Schiebeteils 10 auf Höhe der Schulter 56 des vorderen Teils 1a des Gehäuses liegt, kann der Benutzer einen grossen Widerstand bemerken, nachdem er den oben erwähnten minimalen Widerstand spüite, und er
130QSS/07U
kann unmittelbar mit dem Aufbringen eines Druckes aufhören. Infolgedessen kann 3©del· Bruch von feilen des Schreibers durch Überdruck vermieden werden. Darüber hinaus können, um das Schiebeteil 10 zeitweilig zu verriegeln, nachdem der Schub, wie in Fig. 15 0 dargestellt, aufgehoben ist, die Teile leicht so ausgebildet werden, dass die Eingriffskraft zwischen dem Sperring 16 und der Ausnehmung 53 grosser als die federkraft der ersten Feder 14 ist. Ausserdem wird das Schiebeteil 10 durch die erste Feder 14 spielfrei unter Druck gehalten, während das Schiebeteil in zeitweiligem Eingriff mit dem zylindrischen Teil 30 steht. Anstelle des Sperringes 16 aus elastischem Material, wie Kautschuk, kann eine C-förmige Scheibe aus einem gewünschten Metall verwendet werden.
Fig. 17,18 und 19 zeigen weitere Abwandlungsformen, bei welchen das Schiebeteil 10 in seiner zurückgezogenen Stellung im Gehäuse 1 verriegelt werden kann, um zu verhindern, dass die Mine A zu weit oder irrtümlich vorgeschoben wird, auch wenn ein Stoss oder ein Druck zusätzlich auf das Rohr 9 des Schiebeteils 10 aufgebracht wird, wenn z.B. der Schreiber in der Tasche des Benutzers getragen wird.
Gemäss Fig. 17 ist ein zylindrisches Teil 30 axial bewegbar im vorderen Gehäuseteil 1a angeordnet und kann in einer vorbestimmten Stellung zum Gehäuse T- mittels eines Reibringes 60 gehalten werden. Der Ring 60 ist so ausgebildet, dass er eine Reibungseingriffskraft zum Festlegen des zylindrischen Teils 30 gegen den vorderen Teil 1a des Gehäuses 1 hat, die stärker als die Verbindung zwischen dem Schiebeteil 10 und dem zylindrischen Teil 30 durch den Sperring 16 ist. Ein Anschlagring 61 ist an der rückwärtigen Stirnseite des Schiebeteils 10 so befestigt, dass er sich an der rückwärtigen Stirnseite des zylindrischen TeiIs 30 anlegen kann und eine Vorwärtsbewegung des Schiebeteils ;10 begrenzt. Die anderen Elemente, wie der Spannzangenmechanismus und seine zugeordneten Teile und deren Aufbau sind ähnlich dem der vorherigen
* . 130065/0744
Ausfuhrungsformen und eine nochmalige ins einzelne gehende Beschreibung erfolgt nicht.
Die Punktion des Sperrens des Schiebeteils 10 um einen unerwünschten Minenüberstand zu vermeiden, wird im folgenden erläutert. Der nicht dargestellte Druckknopf wird betätigt, um die Eingriffskraft der Zange 20 aufzuheben und den Spannzangenbetätigungszylinder 22 gegen den Schiebeteil 10 zu drücken. Dann wird ein Schub gegen die Schreibspitze des Schreibers ausgeübt, eo dass das Schiebeteil 10, ebenso wie die Mine A und der Spannzangenbetätigungszylinder 22 zurückgestellt werden. Dadurch ist der Schiebeteil 10 zeitweilig in seiner vorbestimmten Lage zum zylindrischen Teil 30 festgelegt, wie in Verbindung mit den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben. Wenn ein weiterer Druck aufgebracht wird, wird das zylindrische Teil 30 gegen einen durch den Reibring 60 erzeugten Reibwiderstand zurückgeführt und endlich das zylindrische Teil 30 ausser Eingriff mit dem vorderen Teil 1a des Gehäuses 1 gebracht. Auf diese Weise gelangt der Reibring 60 in eine Lage an der Rückseite der Schulter 6, während das Schiebeteil 10 in seiner zeitweiligen Verriegelungsstellung durch den Sperring 16 gehalten ist, und der Spannzangenbetätigungszylinder 22 ist in seiner rückwärtigen Lage gegen eine Federkraft der dritten Feder eingestellt.
Wenn der oben erwähnte Druck aufgehoben v/ird, wird der Spannzangenbetätigungszylinder 22 durch die Rückstellkraft der dritten Feder 33 nach vorne geschoben. Gleichzeitig werden
das Zylinderteil 30 und das Schiebeteil 10 vorgeschoben. Nach der Bewegung der Elemente 10,22 und 30 beendet das Zylinderteil 30 seine weitere Bewegung nach vorne durch den Reibring 60, jedoch wird das Schiebeteil 10 durch die dritte Feder 33 entriegelt und dann weiter durch die erste Feder H vorgeschoben. Gleichzeitig wird auch der Spannzangenbetätigungszylinder 22 vorgeschoben und gelangt in Anlage gegen die
1300S5/0744
rückwärtige Stirnseite des Schiebeteils 10. Dann wird die durch die dritte Feder 33 aufgebrachte Druckkraft aufgehoben und der Anschlagring 61 des Schiebeteils 10 wird zwischen dem zylindrischen Teil 30 und dem Stössel 25 des Spannzangenbetätigungszylinders 22 gehalten. Auf diese Weise kann das Schiebeteil 10 festgelegt werden.
In Pig. 18 ist ein zylindrisches Teil 30 an dem vorderen Teil 1a des Gehäuses befestigt, hat jedoch einen weiteren Vorsprung 63, zusätzlich zu dem Vorsprung 54, so dass eine Ausnehmung 53 zwischen den VorSprüngen 54 und 63 zur zeitweiligen Aufnahme des Sperringes 16 gebildet wird. Im Verhältnis zum . . Schiebeteil ist das zylindrische Teil 30 so ausgelegt, dass der Vorsprung 54 eine Eingriffskraft kleiner als die Federkraft der dritten Feder 33 bildet, während der andere Vorsprung 63 eine Eingriffskraft grosser als die Federkraft der dritten Feder 33 erzeugt. Das Sperren des Schiebeteils erfolgt durch Aufbringen eines weiteren Schubes gegen die Schreibspitze des Schreibers, um zu ermöglichen, dass das Schiebeteil 10 zurückgeschoben wird bis der Sperring 16 in einer Ausnehmung 64 aufgenommen wird, die an der Rückseite des Vorsprunges 63 ausgebildet ist.
In Fig 19 hat das Schiebeteil 10 und der zylindrische Teil 30 die gleiche Konstruktion, wie die entsprechenden Elemente der vorstehenden Ausführungsformen, z.B. gemäss Fig. 15 A. Jedoch ist bei der Ausführungsform gemäss 19 der Stössel 25 axial bewegbar gegen den, steht jedoch in Reibungseingriff mit dem Spannzangenbetätigungszylinder 22. Der Reibungswiderstand zwischen dem Stössel 25 und dem Spannzangenbetätigungszylinder 22 ist so ausgelegt, dass er grosser als der Reibungswiderstand zwischen dem Sperring 16 und dem Vorsprung 54 des zylindrischen Teils 30, jedoch kleiner als die Federkraft der dritten Feder 33 ist. Diese Konstruktion ermöglicht, dass das Schiebeteil 10 in seiner rückwärtigen Stellung in glei-
130065/07U
eher Weise, wie bei den Ausfuhrungsformen gemäss Fig. 17 und 18 verriegelt werden kann.
Fig. 20,21 und 22 zeigen eine Abwandlungsform des Spannzangenmechanismus 18. Der Spannzangenmechanismus hat eine Minengreif zange 20, einen Spann-zangenbetätigungszylinder 22 mit einer kegeligen Führungsfläche 21 und eine zweite Feder 23. Bei dieser Ausführungsform hat die Spannzange 20 erste vertiefte Sitze 19 zum drehbaren Festlegen von zwei Rollelementen 24, z.B. Kugeln, und zweite vertiefte Sitze 19' zum drehbaren Festlegen zweier zusätzlicher Rollelemente 24'. Hie ersten Sitze sind gegen die zweiten Sitze derart versetzt, dass die ersten Sitze in einer Umfangsverschiebung von 90° zu den zweiten Sitzen liegen, wie am besten aus Fig. 21 zu ersehen ist. Die zusätzliche Anordnung der Rollelemente 24' kann verhindern, dass die Minengreifzange 20 radial bewegt werden und klappern kann, da die Zange axial bewegbar einerseits durch die Drehteile 24 und andererseits durch die anderen Drehteile 24' gehalten wird, v/elche mit einer gradlinigen Innenwand 22a des SpannzangenbetatigungsZylinders 22 in berührung liegt. Vorzugsweise sind die zweiten vertieften Sitze 19* für die Rollelemente 24' am Endabschnitt von Schlitzen oder Spalten 20a der Minengreifzange 20 ausgebildet, so dass sie die Funktion der Zange zum Greifen oder Freigeben der Mine nicht stören.
Fig. 23 - 26 zeigen zusätzliche Abwandlungsformen, um zu verhindern, dass die Mine A unzulässig oder fehlerhaft aus dem Schiberohr 9 vorspringt, wenn der Schreiber in der Tasche des Benutzers getragen wird.
Bei der in Fig. 23 und 24 dargestellten Konstruktion ist ein Clip/und ein Druckknopf 71 am rückwärtigen Ende des rückwärtigen Teils 1c des Gehäuses 1 bekannterweise angeordnet. Der rückwärtige Teil 1c, der im folgenden zur Vereinfachung als Gehäuse 1c beschrieben wird, hat einen verlängerten
130065/0744
Schlitz 72, der mit dem Clip 70 fluchtet. Das Magazin 26, welches mit dem Verbinder 44 verbunden ist und in Reibungseingriff mit dem Spannzangenbetätigungszylinder 22 steht, hat einen Schlitz 73 im wesentlichen fluchtend mit dem Schlitz des Gehäuses 1c. Das Magazin 26 schliesst hier ein inneres Teil 74, vorzugsweise in Form eines Rohres, derart ein, dass das innere Rohr 74 axial bewegbar in dem Magazin 26 liegt. Das innere Rohr 74 hat· ein ggf. einstückig mit dem Rohr 74 ausgebildetes Rohrteil 75 an seinem vorderen Ende derart, dass das Rohrteil 75 gegen die Minengreifzange 20 anliegen und gegen diese drücken kann, wenn das Innenrohr auf die Schreibspitze zu vorgeschoben wird. Bin ^etätiger 76 mit einem Kopf 76a und einem Fuss 76b ist schwenkbar am Magazin 26 mittels einer Stütze derart angebracht, dass der Kopf 76a aus dem Schlitz 72 nach aussen vorspringt, während der Fuss 76b die rückwärtige Stirnfläche des Innenrohrs 74, wie dargestellt, berührt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Stütze 77-eine Feder, deren eines Ende in Eingriff mit dem Betätiger 76 steht und deren wesentlicher Teil fest um das Magazin angebracht ist, jedoch kann die Stütze 77 auch irgendeine andere zweckentsprechende Ausbildung haben und an der Innenwand des Gehäuses 1a befestigt sein, wenn der Betätiger 76 schwenkbar montiert werden kann.
Wenn ein Benutzer, nachdem er seine Schreibtätigkeit beendet hat, den Schreiber so in seine Tasche steckt, dass ein Stoffteil C der Tasche zwischen dem Clip 70 und dem Gehäuse 1 liegt, wie in Fig. 24 dargestellt, wird der Betätiger 76 durch das Einführen des Stoffes C verschwenkt, wobei er durch asinen Fuss 76b auf das Innenrohr 74 drückt. Dann wird die Minengreif zange 20 zusammen mit den Rollelementen 24, die an der konischen Führungsfläche 21 anliegen, nach vorne geschoben. Dadurch wird die Minengreifzange 20 geöffnet, so dass der Eingriff an der Mine aufgehoben wird. Daher wird, selbst wenn
130065/0744
ein Druck oder ein Schub gegen die Schreibspitze, z.B. das verschiebbare Rohr 9,während des Tragens in der Tasche des Schreibers, ausgeübt wird, die Mine A nicht aus dem Schieberohr unbeabsichtigt austreten, da die Zange 20 geöffnet und dadurch der Mineneingriff aufgehoben 1st. Dabei ist die Mine A selbstverständlich durch Reibung im Schiebeteil 10 und dem Minenhalter 13 gehalten und fällt nicht durch ihr eigenes Gewicht aus dem Schreiber.
Wenn der Schreiber aus der Tasche des Benutzers zum Schreiben herausgenommen wird, wird der Schwenkbetätiger 76 in seine Ausgangslage (Fig. 23) zurückgestellt und das innere Rohr 74 und die Spannzange 20 werden durch die Kraft der zweiten Feder 23 in ihre Ausgangslage zurückgestellt. Das innere Rohr 74 hat ein geringes Gewicht, so dass sein Eigengewicht kein Verschieben der Zange bewirken kann.
Andere Teile, z.B. der Sperring 16, das zylindrische Teil 30, die Federn 14 und 33 und die Relativlage dieser Teile sind im wesentlichen die gleichen, wie die der vorhergehenden Ausführungsformen, insbesondere der Ausführungsform gemäss 15 A und eine weitere ins einzelne gehende Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 25 und 26 zeigen abgewandelte Konstruktionen des in Fig. 23 und 24 dargestellten Betätigers. In Fig. 25 hat der Betätiger die Form einer Rolle 76, die im Gehäuse 1c an einer Platte 78 derart drehbar gelagert ist, dass ein Teil der Rolle 76 aus dem Schlitz 72 nach aussen vorspringt und der andere Teil vom Schlitz 73 des Magagzins 26 nach innen vorspringt. Die Rolle 76 steht in Reibungseingriff mit dem Innenrohr 74, so dass das Innenrohr 74 durch die Rolle 76 vorgeschoben werden kann, wenn diese durch Einführen des Taschenstoffes gedreht wird. Wenn das Innenrohr 74 vorgeschoben wird, wird der Mineneingriff der Zange (20 in Fig. 23) in gleicher Weise aufgehoben, wie der Vorgang der in Verbindung mit Fig. 23
130065/0744
und 24 beschrieben ist, 'Vleim der Schreiber aus der Tasche des Benutzers herausgenommen wird, wird das Innenrohr 74 ebenso wie die Zange duroii die zweite Feder 23 (Mg. 23) in gleicher Weise, wie bei der vorhergehenden'Ausführungsform zurückgestellt, jedoch können zusätzliche nicht dargestellte Federn in einer entsprechenden Lage vorgesehen sein, um die Rückstellung des Innenrohres 74 zu erleichtern. Darüber hinaus kann das Aufbringen eines Schubes gegen die Schreibspitze des Schreibers die Zange 20 und das Innenrohr 74 in ihre in Fig. 23 dargestellte Ausgangslage zurückstellen. Das Innenrohr 74 kann ,in planarer Form ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 26 dargestellten Ausführungsform hat der Betätiger 76 einen aus dem Schlitz 72 des Gehäuses 1c vorspringenden halbkugelförmigen Kopf 76a, einen Fuss 76b und einen Schaft 76c. Der Betätiger 76 ist in seiner Lage an einer Stütze 78 gelagert. Eine Schraubenfeder 79 ist zwischen dem Kopf 76a und dem Fuss 76b um den Schaft 76c so angeordnet, dass der Betätiger auf die Achse des Schreibers gegen die Federkraft der Feder 79 bewegbar ist. Der Fuss 76b hat eine Schrägfläche 76d derart, dass, wenn der Betätiger durch Einschieben des Stoffes der Tasche des Benutzers eingedrückt wird, das Innenrohr 74 durch die Kraft vorgeschoben wird. Die Bewegung des ^nnenrohres 74 treibt selbstverständlich die Minengreifzange 20 (Fig. 23) gegen die Schreibspitze vor, um den Mineneingriff der Zange in gleicher Weise, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform aufzuheben. Auf diese Weise steht die Mine nicht unbeabsichtigt vor, auch wenn ein Schub auf die Schreibspitze ausgeübt wird, wenn der Schreiber in der Tasche des Benutzers aufbewahrt wird.
Wenn auch die Erfindung anhand der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben ist, so können doch viele Abwandlungsformen und Änderungen innerhalb des Schutsbereichs der Erfindung gemacht werden.
130065/0744

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr.E. Ässmann - Dr. R. Koenigsberger Dip!.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    40/4/Zi Pentel K.K., Tokio
    Patentansprüche ;
    1.jSehreibermechanik
    gekennzeichnet durch
    a) ein rohrförmiges Gehäuse (1),
    b) ein Schiebeteil (10), welches verschiebbar in dem rohrförmigen G-ehäuse (1) angeordnet ist und ein Rohr (12) und einen Minenhalter (15) hat,
    c) eine erste Feder (H), um das Schiebeteil (10) in Richtung auf die Schreibspitze (9) des Schreibers zu vorzuspannen,
    d) einen Spannzangenmechanismus (18), der einschliesst, eine Minengreifzange (207, eine Spannzangenbetatigungsvorrichtung (22) zum Betätigen der Minengreifzange (20) und eine zweite Feder (23),um die Minenspannzange (20) und die Spannzangenbetätigugsvorrichtung (22) vorzuspannen,
    e) ein drittes Federelement (33)» um den Spannzangenmechanismus (18) vorzuspannen, wobei der Spann zangenzaechanismus (18) gegen die dritte Feder (33) über die Mine (A) rückziehbar ist unter Aufrechterhaltung- seiner konstanten Lage im Verhältnis zu dem Schiebeteil (10), wenn
    130065/0744
    das Schiebeteil (10) zurückgezogen wird,
    f) ein verschiebbar in dem rohrförmigen Gehäuse (1) angeordnetes Magazin (26), welches mit der Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) zusammenwirkt,
    g) eine Sperreinrichtung (16),um das Schiebeteil (10) zeitweilig zu verriegeln, wenn das Schiebeteil (10)in eine vorbestimmte Lage zurückgezogen ist,: wobei die Sperreinrichtung (16) eine Funktion zum Verriegeln des Schiebeteils (10) gegen das Gehäuse (1) und einen Reibwiderstand grosser, als die Federkraft des ersten Federelementes (H) hat,
    h) einen Stössel (25) zum lösen des zeitweiligen Eingriffs zwischen der Sperreinrichtung (16) und dem Schiebeteil (10), wobei der Stössel (25) an der Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) angebracht ist.
    2. Schreibermechanik nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Magazin (26) an einem Ende ein Reibrohr (28) aufweist, wobei das Reibrohr (28) unter Gleitreibung mit der Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) verbunden ist, und die Minengreifzange (20) einen Aufnahmeteil zur Aufnahme eines axialen Schubes vom Magazin (26) einschliesst, und die dritte Feder (33) zwischen dem Magazin (26) und der Spannzangenbetätigungseinrichtung (22) angeordnet ist, der Stössel (25) axial gegenüber dem Schiebeteil (10) mit einem gewissen Abstand (yt-j) in Normals te llung zwischen diesen liegt, und der gewisse Abstand geringer als der Rückstellweg des Schiebeteils (10) ist.
    3· Schreibermechanik nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Minengreifzange (20) eine Anzahl von Ausnehmungen (19) und drehbar in den Ausnehmungen (19) liegende Rollelemente (24) aufweist und die Spännzangenbetätigungsvorrich-
    130065/0744
    tung (22) zylindrisch um die.Minengreifzange (20) angeordnet ist, und ferner die Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) eine schräge Fläche (21) aufweist, welche mit den Rollelementen (24) so zusammenwirkt, dass sie die Wirkung der Minengreifzange (20) auslösen.
    4. Schreibermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein axial verschiebbares Rohrteil (31) um die Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) angeordnet ist und axial über das Magazin (26) verläuft, wobei das Rohrteil (3I) eine vordere axial an der Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) angreifende Stirnfläche (31a) und eine rückwärtige Stirnfläche (31b) zur Aufnahme einer Stirnseite der dritten Feder (33) aufweist, und wobei das Magazin (26) einen Vorsprung (28) an seiner Aussenflache aufweist, welcher unter Reibung an dem rückwärtigen Ende (31b) des verschiebbaren Rohrteils (31) angreift.
    5. Schreibermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein zylindrisches Teil (30) an der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (1a) im Bereich des Schiebeteils (10) befestigt ist, wobei das rohrförmige Gehäuse eine Schulter hat, die eine Ausnehmung zum Festlegen der Sperreinrichtung (16) bildet und das Schiebeteil (10) einen Vorsprung (11) zur Aufnahme einer Stirnfläche der ersten Feder (H) aufweist, während das andere ünde der ersten Feder durch das zylindrische Teil (30) gehalten ist. (Fig. 11 - 19)
    6. Schreibermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisches Seil (30) an der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (1a) im Bereich des Schiebeteils (10) be-
    130065/0744
    festigt ist, wobei das zylindrische Teil (30) eine schräg verlaufende Fläche (52), eine Ausnehmung (53) und einen Abschnitt (55) mit vermindertem Durchmesser zwischen der schräg verlaufenden Oberfläche·(52) und der Ausnehmung (53) aufweist, während das Schiebeteil (10) die Sperreinrichtung (16) trägt, derart, dass wenn ein Axialschub gegen das Schiebeteil (107)gegen einen Rei-bwiderstand zwischen der Sperreinrichtung (16) und dem Abschnitt (53) mit vermindertem Durchmesser aufgebracht wird, das Schiebeteil (10) mit einem hörbaren Ton zusammengepresst und zeitweilig in der zurückgezogenen Lage gehalten ist.Fig.15 A-B)
    7. Schreibermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisches TeIl^ 30) an der Innenwand des rohrför-
    befestigt
    migen Gehäuses \1a)/ist, und das zylindrische Teil (30) eine ringförmige Ausnehmung (51') zum Festlegen der Sperreinrichtung (16) darin aufweist, während das Schiebeteil (10) eine schräg verlaufende Fläche (52'), eine Ausnehmung (531) und einen vorspringenden Abschnitt (541) zwischen der schrägen Fläche (52·) und der Ausnehmung (53') hat. (Fig. 16)
    8. Schreibermechanik nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) ein Ringteil aus einem elastischem Material ist.
    9. Schreibermechanik nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) ein C-förmiger Metallring ist»
    10. Schreibermechan&k nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Ausnehmungen (19) einer Reihe gegen die Ausnehmungen (19') einer anderen Reihe gestaffelt sind. (Fig. 20 - 22)
    130G65/07U
    · Schreibermechanik nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verschiebbares Rohrteil (30) um die Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) angeordnet ist, wobei das Rohrteil (31) eine rückwärtige Stirnwand (31b) zur Aufnahme einer Stirnseite der dritten Feder (33) hat, und das rückwärtige Ende (31b) des Rohrteils ander Spannzangenbetätigungsvorrichtung (22) in Eingriff kommen kann, und diese in Reibungseingriff (36) mit dem Magazin (26) steht. (Fig. 10)
    12· Schreibermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schreiber eine Anordnung zum sicheren Halten des Schiebeteils in zurückgesetzter Stellung gegen das Rohrgehäuse derart hat, dass die Mine nicht versehentlich austreten kann, wenn ein ungewollter Schub gegen die Schreibspitze des Schreibers ausgeübt wird.
    13. Schreibermechanik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    a) ein Clip (70) mit dem rückwärtigen Ende des Rohrgehäuses zum Halten eines Schreibers in der Tasche od.dgl. eines Benutzers verbunden ist,
    b) ein erster Schlitz (72) in dem rohrförmigen Gehäuse (1) in einer Lage anliegend an und fluchtend mit dem Clip (70) angeordnet ist,
    c) ein zweiter Schlitz (73) in dem Magazin (26) fluchtend mit dem ersten Schlitz (72) angeordnet ist,
    d) ein inneres Rohrteil (74) frei in dem Magazin (26) angeordnet ist, und das innere Rohrteil (74) axial so bewegbar ist, dass es an die Uinengreifzange (20) auf das Schreibspitzenende des Schreibers zu vorschiebbar ist, und
    e) ein gegen das rohrförmig«? Gehäuse des Magazins beweg-
    130065/0744
    bar festgelegte Betätiger (76) einen ersten Abschnitt (76a) aufweist, der von dem ersten Schlitz (72) nach aussen vorspringt und einen zweiten Abschnitt (76b) der an dem inneren Rohrteil-(74) angreift,
    derart, dass, wenn der Schreiber in der Tasche des Benutzers so gehalten ist, der Taschenstoff (C) zwischen dem Clip (70) und das Rohrgehäuse (1) eingeführt ist, der ^tätiger (76) bewegt wird, dass er das innere Rohr (74) so verschiebt, dass die Minengreifzange (20) gegen die zweite Feder (23) vorgeschoben wird, und dabei der Mineneingriff der Minengreifzange (20) aufgehoben wird, und die Mine (A) nicht unbeabsichtigt austreten kann, wenn ein unvorhergesehener Schub gegen die Schreibspitze des Schreibers ausgeübt wird. Fig.23-26)
    130065/0744
DE19813112869 1980-03-31 1981-03-31 "minenschreibermechanik" Granted DE3112869A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4015680A JPS56137997A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Nose knock type propelling pencil
JP8885480A JPS5714099A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Nose knock type propelling pencil
JP15591180U JPS6114459Y2 (de) 1980-10-31 1980-10-31
JP2143281U JPS6229271Y2 (de) 1981-02-19 1981-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112869A1 true DE3112869A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=27457581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112869 Granted DE3112869A1 (de) 1980-03-31 1981-03-31 "minenschreibermechanik"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4504163A (de)
DE (1) DE3112869A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218633A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Kabushiki Kaisha Sakurakurepasu, Osaka Schreibgeraet
FR2507547A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Pentel Kk Crayon mecanique a avance de mine automatique
FR2513182A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-25 Schmidt Feintechnik Gmbh Stylographe a mine avec avancement automatique de la mine
EP0088318A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 A.W. Faber - Castell Füllminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem automatischem Vorschub der Mine
DE3301546A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Schreibgeraet mit aus einem minenrohr vorstellbarer festkoerpermine
DE3336959A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Pentel K.K., Tokio/Tokyo Spannzangenmechanismus zum erfassen der mine fuer einen mechanischen bleistift
US4538934A (en) * 1982-08-07 1985-09-03 J. S. Staedtler Kg Automatic lead advancing mechanism for a mechanical pencil
EP0210350A1 (de) * 1985-07-18 1987-02-04 Micro Co., Ltd. Füllminenstift
DE3546418C1 (de) * 1985-12-31 1987-02-26 Staedtler Fa J S Füllminenstift mit axial beweglichem Minenführungsrohr.
EP0215584A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-25 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Minenvorschubmechanismus für Füllminenstift

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650359A (en) * 1984-04-27 1987-03-17 Pentel Kabushiki Kaisha Mechanical pencil with automatic lead advance
US4840508A (en) * 1987-01-29 1989-06-20 Pilot Precision Kabushiki Kaisha Mechanical pencil capable of automatically propelling successive lengths of lead
US4884910A (en) * 1987-04-17 1989-12-05 Kotobuki & Co., Ltd. Mechanical pencil
JPH01110199A (ja) * 1987-10-23 1989-04-26 Kotobuki:Kk シヤープペンシル
US5462376A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Kotobuki & Co., Ltd. Mechanical pencil with improved slider mechanism
CN107825893B (zh) * 2017-07-28 2019-07-30 吴博文 一种更换不同型号铅笔笔芯的方法
JP2022175826A (ja) * 2021-05-14 2022-11-25 ミクロ株式会社 芯折れ防止機構付きシャープペンシル

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865330A (en) * 1954-11-26 1958-12-23 Everett R Swank Writing instrument
DE2729320A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Katz Otto Fuellminenstift mit durch den schreibdruck bewirktem, automatischem vorschub der mine
US4171170A (en) * 1977-03-31 1979-10-16 Kotobuki & Co., Ltd. Automatic pencil
DE2815695A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Faber Castell A W Fuellminenstift mit minen-vorschubmechanik und bremselement
JPS555350Y2 (de) * 1976-10-21 1980-02-07
DE2837586A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Faber Castell A W Fuellminenstift mit automatischem minenvorschub und nachschub der folgemine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424535A (en) * 1966-10-18 1969-01-28 Konstantin F Schischkow Self-feeding pencil
US4270870A (en) * 1977-05-22 1981-06-02 Ancos Co., Ltd. Mechanical pencil with chuck closing by normal writing grip
DE2731330C2 (de) * 1977-07-12 1982-09-23 Gebr. Schmidt, Fabrik für Feinmechanik, 7742 St Georgen Füllminenstift
JPS603000B2 (ja) * 1977-12-27 1985-01-25 ぺんてる株式会社 先端ノツク式シヤ−プペンシル
DE2929855C2 (de) * 1979-07-24 1983-05-26 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Füllminenstift mit einziehbarem Minenrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865330A (en) * 1954-11-26 1958-12-23 Everett R Swank Writing instrument
JPS555350Y2 (de) * 1976-10-21 1980-02-07
US4171170A (en) * 1977-03-31 1979-10-16 Kotobuki & Co., Ltd. Automatic pencil
DE2729320A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Katz Otto Fuellminenstift mit durch den schreibdruck bewirktem, automatischem vorschub der mine
DE2815695A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Faber Castell A W Fuellminenstift mit minen-vorschubmechanik und bremselement
DE2837586A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Faber Castell A W Fuellminenstift mit automatischem minenvorschub und nachschub der folgemine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218633A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Kabushiki Kaisha Sakurakurepasu, Osaka Schreibgeraet
FR2507547A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Pentel Kk Crayon mecanique a avance de mine automatique
DE3222052A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Pentel K.K., Tokyo Mechanischer bleistift
FR2513182A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-25 Schmidt Feintechnik Gmbh Stylographe a mine avec avancement automatique de la mine
EP0088318A3 (de) * 1982-03-05 1985-07-10 A.W. Faber - Castell Füllminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem automatischem Vorschub der Mine
EP0088318A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 A.W. Faber - Castell Füllminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem automatischem Vorschub der Mine
DE3207923A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Fuellminenstift mit durch den schreibdruck bewirktem, automatischem vorschub der mine
US4538934A (en) * 1982-08-07 1985-09-03 J. S. Staedtler Kg Automatic lead advancing mechanism for a mechanical pencil
DE3301546A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Schreibgeraet mit aus einem minenrohr vorstellbarer festkoerpermine
DE3336959A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Pentel K.K., Tokio/Tokyo Spannzangenmechanismus zum erfassen der mine fuer einen mechanischen bleistift
EP0210350A1 (de) * 1985-07-18 1987-02-04 Micro Co., Ltd. Füllminenstift
EP0215584A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-25 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Minenvorschubmechanismus für Füllminenstift
DE3546418C1 (de) * 1985-12-31 1987-02-26 Staedtler Fa J S Füllminenstift mit axial beweglichem Minenführungsrohr.

Also Published As

Publication number Publication date
US4504163A (en) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112869A1 (de) &#34;minenschreibermechanik&#34;
DE3855420T2 (de) Schreibgerät
DE2611608A1 (de) Fuellminenstift mit automatischem vorschub der mine
DE2821625C2 (de) Füllminenstift
CH636305A5 (de) Fuellminenstift mit durch den schreibdruck bewirktem, automatischem vorschub der mine.
EP0153638A1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE2560221C2 (de) Schreibstift
DE2837586C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE68909284T2 (de) Mechanik zum Verstellen der Schreibspitze eines Schreibgeräts.
DE8318683U1 (de) Blindnietvorrichtung
DE2948933A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE3040726A1 (de) Schreiber-mechanik
DE69506828T2 (de) Gleitkörper für einen Füllminenstift
DE3222052A1 (de) Mechanischer bleistift
DE3515219C2 (de) Mechanischer Schreibstift
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE3301546C2 (de) Füllminenstift mit einem längsbeweglichen Minenrohr
DE2420448A1 (de) Druckbleistift
DE3915331C2 (de)
DE2122047C3 (de) Füllbleistift
DE3229497C2 (de) Feinminenstift mit selbsttätigem Minenvorschub
DE3336959C2 (de) Spannzangenmechanismus für einen mechanischen Bleistift
DE3232332A1 (de) Mechanischer bleistift
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee