DE3102598C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3102598C2
DE3102598C2 DE3102598A DE3102598A DE3102598C2 DE 3102598 C2 DE3102598 C2 DE 3102598C2 DE 3102598 A DE3102598 A DE 3102598A DE 3102598 A DE3102598 A DE 3102598A DE 3102598 C2 DE3102598 C2 DE 3102598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
cutter bar
gear
beam housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3102598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102598A1 (de
Inventor
Anton Saverne Fr Werner
Horst Haegen Fr Neuerburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE3102598A1 publication Critical patent/DE3102598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102598C2 publication Critical patent/DE3102598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähbalken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Mähbalken bestehen im allgemeinen aus einem Balkengehäuse, das sich während des Einsatzes der Maschine etwa senkrecht zu ihrer Vorschubrichtung erstreckt. In diesem Balkengehäuse sind Zahnräder angeordnet, um die Scheiben in Drehungen zu versetzen. Einige dieser Zahnräder sind direkt mit den Scheiben des Mähbalkens über Wellen und Mitnehmer verbunden.
Aus der DE-OS 25 52 347 (gattungsbildender Stand der Technik) ist ein Mähbalken bekannt, bei dem die um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Scheiben jeweils mittels eines Lagergehäuses an der Oberseite eines Balkengehäuses angeordnet sind. Jedes Lagergehäuse weist ein Gehäuse auf, welches in einer im Oberteil des Balkengehäuses angeordneten Öffnung zentriert ist, sowie ein Lager und eine mittels dieses Lagers geführte Welle. An dieser Welle sind am oberen Ende ein Mitnehmer zur Befestigung der zugeordneten Scheibe und am unteren Ende ein sich im Inneren des Balkengehäuses erstreckendes Zahnrad befestigt. Der Außendurchmesser des zylindrischen Zahnrades ist kleiner als der Durchmesser der im Oberteil des Balkengehäuses angeordneten Öffnung. Jedes Lagergehäuse ist am Oberteil des Balkengehäuses mittels einer Vielzahl von Schrauben befestigt, wobei jede dieser Schrauben durch den Flansch des Lagergehäuses und in eine entsprechende, im Oberteil des Balkengehäuses vorgesehene Gewindebohrung geschraubt ist.
Durch die konstruktionsbedingten großen Öffnungen, welche im Oberteil des Balkengehäuses vorgesehen sein müssen, entstehen mehrere Nachteile. Ein erster Nachteil ist darin zu sehen, daß das Balkengehäuse und demzufolge der ganze Mähbalken sehr stark geschwächt wird. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die Lagergehäuse an dem sehr schwachen Oberteil befestigt sind. Dadurch ergeben sich unzulässige Durchbiegungen des Balkengehäuses, das während der Arbeit auf dem Boden gleitet, sowie unzulässige Durchbiegungen des Oberteils aufgrund der während der Arbeit auf die Scheiben wirkenden Kräfte. Da dadurch die im Balkengehäuse angeordneten zylindrischen Zahnräder während der Arbeit nicht richtig und zuverlässig geführt werden, kann es nach einer gewissen Arbeitszeit zur Zerstörung dieser Zahnräder kommen. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß ein Lagergehäuse sogar aus dem Oberteil des Balkengehäuses herausgerissen werden kann.
Gemäß der DE-OS 28 25 665 ist ein Mähbalken mit um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Scheiben beschrieben, bei dem die Scheiben jeweils mittels eines Lagergehäuses an der Oberseite eines Balkengehäuses angeordnet sind. Jedes Lagergehäuse weist ein Gehäuse auf, welches sich durch eine im Oberteil und eine im Unterteil des Balkengehäuses vorgesehene Öffnung erstreckt. In jedem Lagergehäuse ist ein Kegelradpaar untergebracht, wobei ein Kegelrad auf der Welle sitzt, auf der die zugeordnete Scheibe befestigt ist, während das andere Kegelrad fest mit einer Welle verbunden ist, die durch alle Lagergehäuse verläuft. Diese Welle wird durch Übertragungselemente angetrieben, die in einem sich an einem Ende des Mähbalkens erstreckenden Winkelgetriebe untergebracht sind. Das Winkelgetriebe liegt auf dem Oberteil des Balkengehäuses mittels eines Fußes auf. Es wird am Balkengehäuse mittels Schraubverbindungen befestigt, wobei eine Anzahl dieser Schraubverbindungen an der Vorderseite des Fußes und eine weitere Anzahl an der Rückseite des Fußes vorgesehen sind. Im inneren, rückwärtigen Teil des Balkengehäuses ist eine stabförmige Versteifung vorgesehen. Die stabförmige Versteifung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Balkengehäuses und ist an verschiedenen Stellen ihrer Länge, speziell in dem Bereich des Balkengehäuses, in dem dieses am Maschinenrahmen oder am Maschinengestell befestigt ist, mit dem Balkengehäuse verbunden. Bei diesem bekannten Mähbalken wird eine ausreichend große Steifigkeit des Mähbalkens dadurch erreicht, daß in das Innere des Balkengehäuses eine stabförmige Versteifung eingebaut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mähbalken unter Beibehaltung der leichten Auswechselbarkeit der aus dem Lagergehäuse und Zahnrad bestehenden Einheit so weiterzubilden, daß bei optimaler Befestigung der Lagergehäuse am Balkengehäuse gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit des Mähbalkens erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines Mähbalkens nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Grundgedanke der Erfindung ist, jede einzelne Schraube der die Lagergehäuse mit dem Balkengehäuse verbindenden Schraubverbindungen durch das Unterteil und das Oberteil des Balkengehäuses sowie durch eine Abstandsbüchse zu führen, die sich im Inneren des Balkengehäuses zwischen dessen Unterteil und dessen Oberteil erstreckt. Somit werden im Bereich jeder Öffnung das Ober- und das Unterteil des Balkengehäuses durch Schraubverbindungen fest miteinander verbunden.
Trotz der großen Öffnungen erhält der Mähbalken demzufolge eine große Steifigkeit. Die Lagergehäuse werden im wesentlichen ohne zusätzlichen Aufwand auf einfache Weise am Balkengehäuse befestigt, so daß diese Befestigungen die während der Arbeit auftretenden Kräfte ohne Störungsgefahr aufnehmen können.
Es ist vorteilhaft, ebenfalls die Gleitkufen mit einem Teil der durch die Abstandshülsen stabilisierten Schraubverbindungen am Balkengehäuse zu befestigen.
In einer Weiterbildung der Erfindung bilden wenigstens das zylindrische Zahnrad, die Welle und das Lager eine untrennbare Einheit. Durch diese Maßnahme wird das Spiel des Lagers bei der Herstellung optimal bestimmt und eine Änderung während des Betriebs oder im Laufe der Benutzung ist nicht mehr erforderlich.
Es ist zweckmäßig, wenn der Mitnehmer ebenfalls ein Teil der untrennbaren Einheit ist und sich das Lager zwischen dem zylindrischen Zahnrad und dem Mitnehmer erstreckt.
Mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Mähbalken wird bei optimaler Befestigung der Lagergehäuse am Balkengehäuse eine ausreichende Steifigkeit des Mähbalkens erzielt. Gleichzeitig kann im Falle einer notwendig werdenden Reparatur der Benutzer selbst ein Auswechseln der Lagergehäuse vornehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Mähbalkens, und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 durch die Achse einer der Halterungen für die Schneidelemente des Mähbalkens.
Wie Fig. 1 zeigt, weist der Mähbalken 1 vier Scheiben 2, 3, 4 und 5 auf. Jede Scheibe 2, 3, 4 und 5 ist mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Klingen 6 versehen, die frei drehbar um die senkrechte Achse ihrer Halterung an jeder der Scheiben 2, 3, 4 oder 5 angelenkt sind. Die Klingen erstrecken sich radial nach außen und zwar unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft während des Drehens der Scheiben 2, 3, 4 und 5 in Richtung der Pfeile f und f′. Die Klingen 6 beschreiben also Umlaufbahnen T, die sich, in Vorschubrichtung A der Maschine gesehen, vorne bis über den Rand des Balkengehäuses 7 des Mähbalkens 1 erstrecken. Dieser vordere Rand weist ein wellenförmiges Profil auf, wobei die kreisförmigen Abschnitte 8 einen Radius aufweisen, der größer als derjenige der Umlaufbahnen der Scheiben 2, 3, 4 oder 5, aber kleiner als derjenige der Umlaufbahnen T der Klingen 6 ist. Die Abschnitte 8 schützen damit die Scheiben 2 bis 5 gegen die Einwirkung von Hindernissen auf die der Mähbalken 1 während seines Arbeitseinsatzes treffen kann, so daß allein die Klingen 6 einer derartigen Einwirkung ausgesetzt sind. Da sie aber angelenkt sind, können sie sich verschwenken und gleiten damit unter die Scheiben 2, 3, 4 oder 5, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Klingen 6 verringert ist.
Wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, ist der Mähbalken 1 an einem seiner Enden mit einer Gleitkufe 9 versehen, die sich unterhalb des Balkengehäuses 7 der Maschine erstreckt und damit ein Gleiten über den Boden ermöglicht, ohne daß das Unterteil des Balkengehäuses 7 abgenutzt wird. Oberhalb der Gleitkufe 9 ist am oberen Teil des Balkengehäuses 7 ein Winkelgetriebe 10 angeordnet. Letzteres dient, über eine Keilriemenscheibe 11 angetrieben, zum Antrieb der Kraftübertragungsteile im Balkengehäuse 7 um die Scheiben 2, 3, 4 und 5 in Drehungen zu versetzen. Die über die Keilriemenscheibe 11 verlaufenden nicht dargestellten Keilriemen werden durch eine andere, ebenfalls nicht dargestellte Keilriemenscheibe angetrieben, die direkt mit der Zapfwelle eines Schleppers über eine Transmissionswelle verbunden sein kann.
Der Antrieb der Kraftübertragungsteile kann auch anders erfolgen, z. B. mittels einer Welle, die direkt mit einer der Scheiben 2, 3, 4 oder 5 verbunden ist.
Am anderen Ende des Mähbalkens 1 ist oberhalb der Scheibe 5 ein kegelstumpfförmiges Teil 12 vorgesehen, das nach außen weisende Rippen 13 enthält. Das Teil 12 dient dazu, das gemähte Futter sauber vom noch stehenden Gut während des Arbeitseinsatzes der Maschine zu trennen.
Ferner ist noch an diesem Ende der Maschine ein Schwadblech 14 vorgesehen zur Führung des von den Scheiben 4 und 5 gemähten Futters in Richtung zu dem von den Scheiben 2 und 3 gebildeten Schwad.
Wie oben ausgeführt, werden die Scheiben 2, 3, 4 und 5 in Richtung der Pfeile f und f′ um ihre Achse 15 in Drehungen versetzt, wobei die Achse 15 im wesentlichen senkrecht verläuft, wenn sich die Maschine in ihrer Arbeitsstellung befindet. Die die Scheiben 2, 3, 4 und 5 antreibenden Kraftübertragungsteile bestehen aus einer Vielzahl von Zahnrädern, die ineinander eingreifen und sich über die gesamte Länge des Balkengehäuses 7 in seinem Inneren erstrecken. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind einige der Zahnräder 16 jeweils direkt mit einer Scheibe 2, 3, 4 oder 5 über eine Welle 17 verbunden, die in einem Gehäuse 181 über zwei Lager 19 und 20 geführt ist, wobei letztere durch einen Zwischenträger 21 voneinander getrennt sind, und die mittels Sicherungsringen 22 fest im Gehäuse 181 angeordnet sind. Das Gehäuse 181, die Lager 19, 20, die Welle 17, das Zahnrad 16 und ein entsprechender Mitnehmer 31 bilden ein Lagergehäuse 18. Das Lagergehäuse 18 einer jeden Scheibe 2 bis 5 ist am Balkengehäuse 7 mittels Schrauben 23 befestigt, die sich durch das Unterteil 24 und den Deckel 25 des Balkengehäuses 7 erstrecken, sowie durch die Abstandsbüchse 26, die zwischen dem Unterteil 24 und dem Deckel 25 angeordnet sind. Muttern 27 wirken mit den Schrauben 23 zusammen und stützen sich auf dem Flansch 28 des Gehäuses 181 des Lagergehäuses 18 ab. Die Gehäuse 181 sind im Deckel 25 des Balkengehäuses 7 zentriert und weisen eine Nut auf, in der eine Dichtung 29 die Abdichtung zwischen der Verbindung des Lagergehäuses 18 und dem Balkengehäuse 7 besorgt, in welchem eine bestimmte Menge Öl zur Schmierung der Kraftübertragungsteile vorgesehen ist. Die kreisförmigen Sektoren 8, die sich zum Vorderteil der Maschine erstrecken und die Scheiben 2 bis 5 schützen, sind an dem Deckel 25 des Balkengehäuses 7 z. B. mittels Schrauben oder Schweißen befestigt.
Ein Teil der Schrauben 23 dient gleichzeitig zur Befestigung einer Kufe 30 unterhalb einer jeden Scheiben 2, 3, 4 und 5, wobei die Kufen 30 während des Arbeitseinsatzes der Maschine über den Boden gleiten und eine Beschädigung des Unterteils 24 des Balkengehäuses 7 vermeiden. Die Kufen 30 sind vorzugsweise jeweils mit jedem der kreisförmigen Sektoren 8 zum Schutze der Scheiben 2 bis 5 verbunden.
Die Welle 17 eines jeden Zahnrades 16 erstreckt sich nach oben bis oberhalb des Gehäuses 181 zur Aufnahme eines Mitnehmers 31, an dem die Scheibe 2, 3, 4 oder 5 mittels Schrauben 32 befestigt werden kann. Am Unterteil eines jeden Mitnehmers 31 ist ein Abweisblech 33 befestigt, welches das Oberteil des Gehäuses 181 abdeckt, um die Lager 19 und 20 gegen das Eindringen von Schmutz zu schützen.
Es können verschiedene Arten von Lagern 19 und 20 verwendet werden, die sich von denjenigen im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen unterscheiden. Diese Lager können Schrägkugellager, Kegelrollenlager oder Nadellager sein. Es ist auch möglich, sie so auszugestalten, daß die Gehäuse 181 die Außenringe der Lager 19 und 20 sind.
Der Zusammenbau der verschiedenen Einzelteile der Lagergehäuse 18 ermöglicht einen Einbau der Lager 19 und 20 mit großer Präzision. Dadurch ist es möglich, die Einheiten aus Gehäuse 181, Zahnrad 16, Welle 17, Lagern 19 und 20 mit ihrem Zwischenträger 21 und dem Mitnehmer 31 als Ersatzteil zu lagern. Diese Einheiten bieten keinerlei Schwierigkeiten beim Einbau in einen Mähbalken, da es genügt, die Muttern 27 zu lösen, um schnell und damit billig eine oben definierte Einheit einzubauen. Da die Zahnräder 16 einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des im Deckel 25 des Balkengehäuses 7 vorgesehenen Loches ist und da die Außenabmessungen des Flansches 28 des Lagergehäuses 18 größer als der Durchmesser des im Deckel 25 vorgesehenen Loches ist, braucht der Deckel 25 des Balkengehäuses 7 nicht abgenommen zu werden.

Claims (4)

1. Mähbalken mit um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Scheiben, von denen mindestens einige jeweils mittels eines Lagergehäuses an der Oberseite eines Balkengehäuses angeordnet sind, wobei jedes Lagergehäuse ein Gehäuse aufweist, welches in einer im Oberteil des Balkengehäuses angeordneten Öffnung zentriert ist, sowie ein in diesem Gehäuse angeordnetes Lager und eine mittels dieses Lagers in dem Gehäuse geführte Welle, an deren oberem Ende ein Mitnehmer zur Befestigung der zugeordneten Scheibe und an deren unterem Ende ein sich im Inneren des Balkengehäuses erstreckendes Zahnrad befestigt sind, wobei ferner der Außendurchmesser des zylindrischen Zahnrades kleiner ist als der Durchmesser der im Oberteil des Balkengehäuses angeordneten Öffnung und jedes Lagergehäuse am Balkengehäuse mittels Schraubverbindungen, welche jeweils eine Schraube aufweisen, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Schraube (23) der die Lagergehäuse (18) mit dem Balkengehäuse (7) verbindenden Schraubverbindungen durch das Unterteil (24) und das Oberteil (25) des Balkengehäuses (7) sowie durch eine Abstandsbüchse (26) geführt ist, die sich im Inneren des Balkengehäuses (7) zwischen dessen Unterteil (24) und dessen Oberteil (25) erstreckt.
2. Mähbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schrauben (23) gleichzeitig zur Befestigung einer Kufe (30) unterhalb einer jeden Scheibe (2, 3, 4 und 5) dient.
3. Mähbalken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Zahnrad (16) und die Welle (17) untrennbar mit dem Lager (19, 20) verbunden sind.
4. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (19, 20) zwischen dem untrennbar mit der Welle (17) verbundenen Zahnrad (16) und dem untrennbar mit der Welle (17) verbundenen Mitnehmer (31) angeordnet ist.
DE3102598A 1980-02-04 1981-01-27 Maehbalken mit scheiben Granted DE3102598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8002639A FR2474811A1 (fr) 1980-02-04 1980-02-04 Barre de coupe perfectionnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102598A1 DE3102598A1 (de) 1981-12-03
DE3102598C2 true DE3102598C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=9238297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153605A Expired - Lifetime DE3153605C2 (de) 1980-02-04 1981-01-27
DE3102598A Granted DE3102598A1 (de) 1980-02-04 1981-01-27 Maehbalken mit scheiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153605A Expired - Lifetime DE3153605C2 (de) 1980-02-04 1981-01-27

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4365462A (de)
JP (2) JPS56121407A (de)
AT (1) AT390162B (de)
BE (1) BE887037A (de)
DE (2) DE3153605C2 (de)
FR (1) FR2474811A1 (de)
GB (1) GB2068703B (de)
IT (1) IT1145880B (de)
NL (1) NL8100511A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496391A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Kuhn Sa Perfectionnement aux faucheuses
NL8203461A (nl) * 1982-09-06 1984-04-02 Lely Nv C Van Der Maaiinrichting voor landbouwdoeleinden.
NL8400028A (nl) * 1984-01-04 1985-08-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4549390A (en) * 1984-03-23 1985-10-29 Sperry Corporation Crop lifter for disc mower-conditioners
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
FR2567710B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-07 Kuhn Sa Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede
FR2570248B1 (fr) * 1984-09-19 1990-06-29 Kuhn Sa Faucheuse rotative
US4838014A (en) * 1986-03-31 1989-06-13 Ford New Holland, Inc. Disc cutter rotor assembly
DE3781440T2 (de) * 1986-03-31 1993-02-18 Ford New Holland Inc Geraet zur befestigung des getriebes und scheibenmaeher.
EP0427353A3 (en) * 1986-03-31 1991-07-17 Ford New Holland Inc. Disc cutter rotor assembly
US4840019A (en) * 1987-10-02 1989-06-20 Allied Products Corporation Disc mower
FR2626137B1 (fr) * 1988-01-22 1991-09-06 Kuhn Sa Faucheuse rotative comportant des organes de coupe s'etendant au-dessus d'un carter par l'intermediaire de paliers de guidage et d'entrainement
FR2638056B1 (fr) * 1988-10-26 1991-06-07 Kuhn Sa Faucheuse avec montage perfectionne des organes de coupe
US5715662A (en) * 1995-11-17 1998-02-10 Deere & Company Drive shear device for rotary cutter unit
US6431558B1 (en) 1996-03-19 2002-08-13 Arthur G. Erdman Multi-hinged skate and method for construction of the same
DE19827072A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Mähmaschine
JP4223931B2 (ja) * 2003-11-28 2009-02-12 本田技研工業株式会社 携帯型作業機
US7536846B1 (en) * 2008-06-17 2009-05-26 Agco Corporation Debris diverter for a rotary cutter
US7730703B1 (en) 2009-08-24 2010-06-08 Cnh America Llc Modular disc cutterbar
US8356695B2 (en) * 2009-11-17 2013-01-22 Cnh America Llc Method and apparatus for oiling splines in a bevel gearbox
US8020363B1 (en) * 2010-07-02 2011-09-20 Macdon Industries Ltd Rock guard for the cutter bar of a rotary disk header

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507102A (en) * 1967-05-25 1970-04-21 Sperry Rand Corp Rotary mower drive
FR1562886A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
GB1306228A (de) * 1969-05-16 1973-02-07
FR2114130A1 (de) * 1970-11-17 1972-06-30 Ducellier & Cie
US3822605A (en) * 1972-02-17 1974-07-09 Skf Ind Trading & Dev Journal means for mounting rotary drums
NL7416533A (nl) * 1974-12-18 1976-06-22 Multinorm Bv Maaiinrichting.
NL176736C (nl) * 1975-04-11 1985-06-03 Multinorm Bv Inrichting voor het maaien van gewas.
NL7700541A (en) * 1977-01-19 1978-07-21 Vicon Nv Multi-disc rotary mower - has swath board formed by endless belt trained around two upright rollers with drive from outer cutter disc
FR2391635A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Weber Marcel Faucheuse a disques entraines par le bas
FR2394239A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Weber Marcel Perfectionnement aux faucheuses a disques entraines par le bas
US4199922A (en) * 1977-08-10 1980-04-29 Lely Nv C Van Der Mowing machine
NL7710954A (nl) * 1977-10-06 1979-04-10 Patent Concern Nv Maaimachine.
NL7806654A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Multinorm Bv Maaiinrichting.
US4202243A (en) * 1978-07-31 1980-05-13 Atwood Vacuum Machine Company Self-compensating rivet

Also Published As

Publication number Publication date
NL8100511A (nl) 1981-09-01
US4365462A (en) 1982-12-28
BE887037A (fr) 1981-05-04
JPH0420561B2 (de) 1992-04-03
DE3153605C2 (de) 1990-06-07
GB2068703A (en) 1981-08-19
IT1145880B (it) 1986-11-12
AT390162B (de) 1990-03-26
JPH01273510A (ja) 1989-11-01
DE3102598A1 (de) 1981-12-03
ATA40781A (de) 1989-09-15
FR2474811A1 (fr) 1981-08-07
FR2474811B1 (de) 1984-03-16
JPH0451128B2 (de) 1992-08-18
GB2068703B (en) 1983-07-13
IT8112416A0 (it) 1981-01-23
JPS56121407A (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102598C2 (de)
DE3149887C2 (de)
AT389972B (de) Kreiselmaehwerk
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
CH620333A5 (de)
DE1299157B (de) Maehmaschine
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE2908948C2 (de)
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
EP0891693A1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
DE2806170C2 (de) Mähmaschine
DE2941293C2 (de)
DE2034450B2 (de) Kreiselmaeher
DE2947340C2 (de)
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2935495A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE3622855A1 (de) Kreiselmaeher
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
AT392716B (de) Maehbalken mit um etwa senkrechte achsen umlaufenden scheiben
DE102021129538A1 (de) Scheiben-Mähkopf sowie Verfahren zum Befestigen der Umfangswand
DE1803130A1 (de) Freischneidendes Maehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, O., DIPL.-PHYS. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153605

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153605

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153605

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153605

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings