DE310208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310208C
DE310208C DENDAT310208D DE310208DA DE310208C DE 310208 C DE310208 C DE 310208C DE NDAT310208 D DENDAT310208 D DE NDAT310208D DE 310208D A DE310208D A DE 310208DA DE 310208 C DE310208 C DE 310208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
curves
roller
curve
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310208D
Other languages
English (en)
Publication of DE310208C publication Critical patent/DE310208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Papierschneidemaschinen mit mehreren im Zugschnitt arbeitenden Messern müssen bekanntlich die Messer, da sich ihre Wege kreuzen, nacheinander schneiden, während es zur Vermeidung allzugroßer Messerwege wünschenswert ist, daß sie sich möglichst gleichzeitig in ihrer Höchstlage befinden. Diese Bewegungsart läßt sich am einfachsten durch Antrieb mittels Kurven erzielen. Jedoch besteht bei einem einfachen Kurvenantrieb der Nachteil, daß nur nach einer Richtung hin, nämlich beim Abwärtsbewegen der Messer, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Messer besteht, und es liegt daher die Gefahr vor, daß die Messer von selbst herabfallen und den Arbeiter beim Einlegen des Stapels verletzen.
Dieser Mangel soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß eine durch eine Kulisse auf der Antriebswelle geführte Schubstange, die mit dem Messerbalken zwangläufig in Verbindung steht, durch zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Exzenterkurven hin und her geschoben wird, wobei diese beiden Kurven dauernd in kraftschlüssiger Verbindung mit der Schubstange stehen. Durch die Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
α ist die Antriebswelle. Auf dieser ist ein Stein b gelagert, auf dem die zu einer Kulisse c ausgebildete Schubstange d geführt ist. Diese steht durch das Gestänge β mit dem Messerbalken f in zwangläufiger Verbindung.
An der Schubstange d sind die beiden Rollen g und g' gelagert, und zwar je eine Rolle auf jeder Seite der Schubstange. Auf der Welle a sind ferner beiderseits des Steines b die beiden Exzenterkurven h und h' befestigt. Auf der Kurve h rollt die Rolle g und auf der Kurve h' die Rolle g'. Die Entfernung der beiden Rollen g und g' ist so bemessen, und die Kurven sind so geformt, daß beide Rollen g und g' dauernd an den Kurven k und h' anliegen. Beim Abwärtsgang des Messers drückt die Kurve h gegen die Rolle g und schiebt die Kulisse nach rechts, dabei rollt die Rolle g' in die Vertiefung der Kurve h'. Sobald dann das Messer in seiner tiefsten Stellung angekommen ist, drückt die Kurve h' gegen die Rolle g' und schiebt die Kulisse nach links, hierbei rollt die Rolle g von der Kurve h herab. Die Kurve h' hält nun die Rolle g' so lange in ihrer äußersten Stellung nach links — und damit das Messer in seiner Höchstlage —,bis ein. neuer Schnitt beginnt. Für den Messerbalken f befindet sich auf der Welle α eine gleiche Antriebsvorrichtung, die nicht mit dargestellt ist. Die Kurven dieser Antriebsvorrichtung sind gegen die dargestellte so versetzt, daß die Messer nacheinander schneiden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Messerantrieb an Papierschneideinaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Kulisse (c) auf der Antriebswelle (a) geführte Schubstange (d) durch zwei auf der Antriebswelle (a) befestigte, in entgegengesetzter Richtung wirkende Exzenterkurven (A, h') hin und her geschoben wird, wobei beide Kurven (h, h') dauernd in kraftschlüssiger Verbindung mit der Schubstange stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310208D Active DE310208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310208C true DE310208C (de)

Family

ID=563296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310208D Active DE310208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310208C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024053B (de) * 1955-02-22 1958-02-13 Papierverarbeitungsmaschinenwe Dreimesserschneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2852878A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Rahdener Maschf August Dreimesserschneidemaschine
DE102011106377A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024053B (de) * 1955-02-22 1958-02-13 Papierverarbeitungsmaschinenwe Dreimesserschneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2852878A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Rahdener Maschf August Dreimesserschneidemaschine
DE102011106377A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider
DE202011110242U1 (de) 2011-06-10 2013-04-09 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310208C (de)
AT390237B (de) Verpackungsmaschine
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
DE1117989B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
DE1038103B (de) Schnellocher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
CH492505A (de) Blechtafelschere
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE549439C (de) Vorrichtung zum maschinellen, flachen Ablegen einer Mehrzahl von dem Stapeltisch nebeneinander zulaufenden, aus einer Papierbahn fortlaufend laengs- und quergeschnittenen Abschnitten in eine entsprechende Anzahl von flachen Stapeln
DE60114010T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von folien aus flexiblem material
DE436415C (de) Maschine zum Zusammensetzen von Fahrradketten
DE2558706C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Gegenständen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE464149C (de) Semmelkerbmaschine mit seitlich bewegten Kerbmessern und einer auf und ab bewegten Druckplatte
DE640159C (de) Teilvorrichtung fuer Zickzackstanzen
DE575762C (de) Walzenstanze
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE262383C (de)
DE202547C (de)
DE281967C (de)
AT106685B (de) Maschine zum Zusammensetzen von Kettenteilen und Ketten (Gelenkketten).
DE187445C (de)
DE86357C (de)
DE42616C (de) Messerführung für Tabakschneidemaschinen
DE1435297C (de) Vorrichtung zum schrittweisen falten freien Zufuhren von flach auf einem endlo sen, umlaufenden Forderorgan ausgebreitetem, weichem, bahnförmigem Gut, insbesondere Textilien, zum Stanzraum einer Stanzpresse bzw zum Verarbeitungsraum einer ähnlichen Verarbeitungsmascmne