DE202547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202547C
DE202547C DENDAT202547D DE202547DA DE202547C DE 202547 C DE202547 C DE 202547C DE NDAT202547 D DENDAT202547 D DE NDAT202547D DE 202547D A DE202547D A DE 202547DA DE 202547 C DE202547 C DE 202547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
dough
plate
pieces
dough pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202547D
Other languages
English (en)
Publication of DE202547C publication Critical patent/DE202547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/04Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with moulding cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

(ίύικ]ι;(·'ίίιιΙ' bet ciainmlitin]
KAISERLICHES'
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbiltdung und Verbesserung der durch Patent !193492 geschützten Vorrichtung zum Abteilen fund Formen, von Teig zur Herstellung von 5'Brötchen und anderen Backwaren, mittels ,welcher der Teig zu einem Bande von beistimmter Breite und Dicke ausgewalzt, dieses : in Streifen und darauf in Teigstücke gleicher l:Größe zerschnitten und die Stücke zu kugeliförmigen Gebilden gerollt werden, indem sie i'von Kästen aufgenommen und von diesen iüber eine Platte hingeschleppt werden, wobei ! diese zugleich eine schaukelnde Bewegung aus-Iführt. . . : —;~—'
Von der in dem Hauptpatent beschriebenen !Ausführung unterscheidet sich die vorliegende !'insbesondere durch eine verbesserte Bauart I der das Rollen der-Teigstücke vermittelnden !Kästen. . Bei diesen ist nämlich das drehbare !Einsatzstück weggelassen, und es besitzt jede ί Abteilung . der · Kästen nur eine bewegliche ί Seitenwand,. mittels der die Teigstücke wäh-I rend des Überganges der Kästen aus der !oberen in. die untere Bahn festgehalten werden, \und mittels der auch während des. Rollens fder Teigstücke ein Druck auf diese ausgeübt !werden kann. Hierbei fallen die Vorrichtungen it zum Dreheil der ' Einsätze fort, die bei der Ausführung des Hauptpatentes erforderlich sind; die Entleerung -der Kästen nach der Formgebung der Teigstücke' geschieht mit Hilfe der beweglichen Klappert..
Auf den Zeichnungen ist eine Maschine nach vorliegender Erfindung dargestellt; dabei zeigt Fig. ι einen Längsschnitt durch dieselbe, Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach Linie A-A der Fig. ι und Fig. 3 eine Endansicht (Fig. 1) von links gesehen.
Wie bei der Maschine des Hauptpatentes wird der Teig zum Auswalzen auf ein über die in den Seitenwänden des Gestells 1 gelagerten Walzen 2 und 3 laiifehdes endloses Band 4 gebracht und unter den Walzen 5 und 6 zu einem Streifen- ausgerollt, der seitlich durch Bänder 8 auf senkrechten Rollen 9 geführt wird, .■·.··'■ ■■ ·
Zum Abteilen der Teigstücke' von dem Teigband 7 ist gegenüber der Walze3-eine Messerwalze 10 gelagert, die in an sich bekannter Weise zwei Arten von Messern, trägt, nämlich kreisförmige Messer 11 zum Schneiden des Teigbandes in parallele Streifen, und in der Walzenlängsrichtung verlaufende Messer. 12, welche bei jeder Vierteldrehung'''derl Walze 'von jedem Teigstreifen ein Stück abschneiden. Die abgetrennten Teigstücke 13 fallen von der

Claims (1)

  1. Messerwalze in die im unteren Teil der Maschine befindliche· Vorrichtung zum Formen der Stücke. ■■■'.. ■ ί
    Diese enthalt Kästen 14, die ,durch zwei
    über je zwei Rader 15 laufende Ketten 16 derart gefuhrt werden, daß bei jedem Äbteilen von Teigstucken 13 im oberen Teile der Maschine ein Kasten 14 zur Aufnahme derselben unter der Abteil vorrichtung steht.; Die Fächer
    to 17 der Kasten kehren ihre offene Seite auf ihrem oberen Wege nach oben,ν so daß die Teigstucke frei hineinfallen können, auf dem unteren entgegengesetzten Wege liegt die offene Seite jedoch unten und wird hier durch die beim Rollen der · Teigstücke mitwirkende Platte_^8 abgeschlossen.. Während nun nach dem Hauptpateht dieseJPlatte zum Rollen der-Teigstücke eine^H^iiladfi^Besvegujig erhält; wird bei vorliegender Ausführung den Kästen 14 -bei-ihrer-.-Vorwärtsbewegung zugleich eine hin und her gehende, schaukelnde Bewegung er-
    gerollt werden. Zu diesem Zwecke wird jeder Kasten 14 nicht unmittelbar in den Ketten 16 gehalten,' sondern vermittels eines Rahmenstückes 19, und zwar sind die Kästen 14 durch Stangen 20 auf beiden Seiten mit einer Kurbel izi verbunden, die durch ein an ihr Befestigtes,' im Rahmen 19. gelagertes ZaImrad 22 in · Umdrehung versetzt wird, sobald diese letzteren auf dem unteren' Wege der Kästen mit in der Maschine zu beiden Seiten der. Platte 18 entsprechend angeordneten Zahnstangen 23 in Eingriff kommen? . .
    Um bei dem Übergang der Kästen 14 von ,der oberen in die untere Bahn ein Herausfallen der Teigstücke aus den Abteilungen derselben zu ·. verhindern, ist die eine. Wand1 jeder Abteilung 17 gemäß vorliegender Erfindung zu, einer, um eine Welle'24 drehbaren ■ j Klappe 25 .ausgebildet, welche durch je eine j Feder 26 o. dgl. in der zum Hineinfallen der j Teigstücke und. zum Rollen derselben auf der'·.a Platte 18 erforderlichen . Offenlage gehalten« wird.' Beim Übergang aus der oberen in die ^ untere Bahn um die Räder 15 auf der einen f| Seite (Fig. 1) wird jedoch die Klappe 25 durch
    eine damit verbundene Nase 27; welche auf :| die Radachse 28 streift, nach innen in den If Kasten hineingedrückt, wodurch das Teigstück JsS so lange festgehalten wird, bis der. Kasten M mit der öffnung nach unten über der Platte 18 ;<js steht. An dem anderen Ende der Platte i8, ;;:| wo die fertiggeformten Teigstücke auf ein
    durch Rollen 29 fortbewegtes Brett 30 aus- ΐί getragen wCTae^rwer^elT^e^elgstuciie^clurch J die Klappen 25 zweckmäßig noch nach Ver- ;|j lassen der Platte i8- ein kurzes Stück zurückgehalten , um sie dann durch öffnen der ΐ] Klappe auf das Brett 30 herabfallen zu lassen; Ί> zu diesem Zwecke besitzt das Gehäuse an.,;;! dieser Stelle eine Querleiste 31 mit einer i| Zunge 32, die so gestaltet ist, daß die darunter- -1 stoßende Nase 27, der Klappe 25 diese bis:3| nach Verlassen der Zunge schließt.
    Pateντ-A Ns?ruch:
    Vorrichtung zum Abteilen und Formen ;:J von Teig zur Herstellung von Brötchen | oder ähnlichen Backwaren nach Patent
    193492,' dadurch gekennzeichnet, daß die
    zum' Rollen der Teigstücke dienenden ,3 Kästen (14) in fest .an der endlosen Kette' M angebrachten .· Rahmen (19) verschiebbar
    geführt sind '.und eine bewegliche Seiten- '-M wand (25) besitzen, die durch eine Nase M (27), die beim Übergang der Kästen aus ?;»a der oberen, .in die untere Kettenbahn an ί|| der Achse (28). und. auf der Austragstelle Ί für die fertiggeformten Stücke an einem
    Anschlag (31,32) vorbeistreift, entgegen 'J| , dem Druck einer Feder (26) in die Schließstellung gedrängt wird. '
    '. ,Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202547D Active DE202547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202547C true DE202547C (de)

Family

ID=465029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202547D Active DE202547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770622A (en) * 1986-07-11 1988-09-13 Fr. Winkler Kg Spezialfabrik Fur Backereimaschinen Und Backofen Apparatus for pressing, dividing and kneading pieces of dough

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770622A (en) * 1986-07-11 1988-09-13 Fr. Winkler Kg Spezialfabrik Fur Backereimaschinen Und Backofen Apparatus for pressing, dividing and kneading pieces of dough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
DE202547C (de)
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE202009011618U1 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
DE1940912B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schrittweise einer Schere mit Scrollschnitt zugeführtem Bandmaterial
DE652894C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE193492C (de)
DE2341337C2 (de) Schneidvorrichtung zum selbsttätigen Portionieren von Hartkäse
DE476010C (de) Teigteilmaschine, bei welcher der zu teilende Teig durch einen von endlosen Baendern gebildeten Kanal einer aus Laengs- und Quermessern bestehenden Teilvorrichtung zugefuehrt wird
DE164003C (de)
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE10060276C2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE287420C (de)
CH301294A (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachem Gut.
DE683995C (de) Maschine zur Herstellung von Faltschachteln mit gegenseitig verriegelten Endlappen
AT82625B (de) Maschine zur Herstellung von Teigwaren.
DE488436C (de) Nudellegmaschine mit schwenk- und verschiebbaren Faltplatten
DE459195C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teig und von teigartigen Stoffen unter Verwendung zweier zusammenarbeitender, unter dem Einlauftrog angeordneter und mit Teilkammerhaelften versehener Teilwalzen
DE681677C (de) Verfahren zum Schneiden von plastischen Sprengstoffmassen
DE115526C (de)
DE288181C (de)
DE233439C (de)
DE407600C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen