DE3102010A1 - "sicherheitsskibindung" - Google Patents

"sicherheitsskibindung"

Info

Publication number
DE3102010A1
DE3102010A1 DE3102010A DE3102010A DE3102010A1 DE 3102010 A1 DE3102010 A1 DE 3102010A1 DE 3102010 A DE3102010 A DE 3102010A DE 3102010 A DE3102010 A DE 3102010A DE 3102010 A1 DE3102010 A1 DE 3102010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole
binding according
spring
safety binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3102010A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3102010A priority Critical patent/DE3102010A1/de
Priority to PCT/EP1982/000009 priority patent/WO1982002495A1/en
Priority to DE8282900305T priority patent/DE3268463D1/de
Priority to JP57500350A priority patent/JPS58500006A/ja
Priority to EP82900305A priority patent/EP0069753B1/de
Priority to AT82900305T priority patent/ATE17444T1/de
Publication of DE3102010A1 publication Critical patent/DE3102010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

31U2010
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer in einer Horizontalebene verschwenkbaren Sohlenplatte, die unlösbar mit dem Ski verbunden ist und mit einem an der Sohlenplatte befestigten Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhes, mit einem ersten Rastelement, das mit einer Rastfläche an einer federbelasteten, an der Sohlenplatte angelenkten Klinke zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters in einer Vertikaiebene überwacht und mit einem zweiten Rastelement, das mit einer zweiten, am Ski befestigten Rastfläche zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters bzw. der Sohlenplatte in der Horizontalebene überwacht.
Eine Sicherheitsskibindung ist bekannt (DE-AS 22 20 040), die fersenseitig einen Grundkörper aufweist, der auf einer Grundplatte um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert ist und an dem ein Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhs derart angelenkt ist, das er um eine horizontal gerichtete Achse verschwenkbar ist, wobei er im Auslösefall den Skischuh freigibt. Die vertikale Auslenkung wird durch das Zusammenwirken eines Rastelementes und einer federbelasteten, an einer schwenkbaren Klinke ausgebildeten Rastfläche überwacht. Beim Hochschwenken des Sohlenhalters wird die Klinke gegen die Kraft einer Feder von dem Rastelement' zur Seite gedrückt. Am Sohlenhalter ist noch ein weiteres Rastelement befestigt, das mit einer am Ski befestigten Kurvenbahn derart zusammenwirkt, daß in Ruhelage bis zum Erreichen einer bestimmten Querkraft keinerlei seitliche Auslenkung erfolgt und erst bei Überschreiten einer bestimmten Größe der Querkraft ein seitliches Ver-
schwenken des Sohlenhalters erfolgt, wobei durch das Abrollen des zweiten Rastelementes auf der Kurvenbahn der Sohlenhalter vertikal verschwenkt und die die Klinke belastende Feder komprimiert wird. Bei überschreiten einer bestimmten Grenzkraft kommt es auch dann ebenfalls zu einer Auslösung des'Sohlenhalters in der Vertikalebene. Bei einer reinen Vertikalauslenkung des Sohlenhalters wie sie bei einer Frontalbeanspruchung auftritt, wird die Seitenführung des Sohlenhalters vollkommen aufgehoben, so daß ein Undefinierter "schwimmender" Zustand auftritt, der leicht zu einem unbeabsichtigten Lösen führen kann. Eine Abstimmung von Seiten- und Höhenelastizität ist bei einer solchen Bindung nicht möglich.
Es ist weiterhin eine Sicherheitsskibindung bekannt (DE-AS 24 29 609), bei welcher der Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhes zweiteilig aufgebaut ist, wobei der mit der Sohle in Eingriff stehende Teil um eine Vertikalachse und der zweite Teil des Sohlenhalters um eine Horizontalachse verschwenkbar ist. Die seitliche Verschwenkung, also eine Verschwenkung des Sohlenhalters in einer horizontalen Ebene wird durch eine federbelastete Kugelverrastung überwacht. Die Verschwenkung des Sohlenhalters in der Vertikalebene wird durch einen federbelasteten, auf einer schiefen Ebene gleitenden Winkelhebel überwacht. Das freie Ende des Winkelhebels gleitet bei einer Vertikalverschwenkung auf der die Kugelverrastung sichernden Feder nach unten, wobei sich die Federcharakteristik dieser Feder entsprechend verändert. Bei zunehmender Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters sinkt die seitliche Auslösekraft allmählich, ab. Diese Bindung hat jedoch den Nachteil, daß sie keinerlei Seitenelastizität
aufweist und daß lediglich eine Beeinflussung der seitlichen Auslösekraft durch vertikale Auslenkung des Sohlenhalters möglich ist, in umgekehrter Richtung aber keine Einwirkungsmöglichkeit besteht. Darüberhinaus ist die Bauart der bekannten Bindung störungsanfällig, da die Charakteristik der die Seitenverschwenkung überwachenden Blattfeder nur schwer justierbar ist.
Es ist eine weitere Skisicherheitsbindung bekannt (US-PS 3.689.095), bei der ein kugelförmiges Rastelement mit einer Rastflache zusammenwirkt, die im Sohlenhalter ausgebildet ist, wobei der Sohlenhalter für das Hinterende der Sohle eines Skischuhes kardanisch an einem auf dem Ski befestigten Grundkörper angelenkt ist. Die Ausnehmung ist dabei so ausgebildet, daß bei zunehmender Vertikalauslenkung die mit der Kugel zusammenwirkenden. Rastf lachen flacher geneigt sind, so daß die für eine Seitenauslösung erforderliche Querkraft abnimmt. Obwohl im Prinzip durch geeignete Ausformung der Ausnehmung die seitliche Auslösekraft als Funktion der Vertikalauslenkung eingestellt werden kann und umgekehrt die zur Auslösung erforderliche Vertikalkraft eine Funktion der Seitenauslenkung sein kann, haben sich derartige Bindungen nicht durchgesetzt, da an die Ausformung der entsprechenden Rastflächen extrem hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, die bei derartigen Massenartikeln nicht realisierbar sind. Infolge der Punktbelastung zwischen Rastelement und Rastfläche tritt ein hoher Verschleiß ein, der die Bindung störanfällig macht. Eine nachträgliche Veränderung des Verhältnisses zwischen vertikaler und seitlicher Auslösekraft ist nicht möglich.
— 9 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung der eingangs bezeichneten Art derart weiterzubilden, daß bei ausreichender Elastizität gegenüber einer Höhen- und Seitenauslenkung eine gegenseitige Beeinflussung der Auslösekräfte derart möglich ist, daß bei zunehmender Seitenauslenkung der Bindung die Auslösekraft bei Vertikalauslenkung abnimmt und umgekehrt bei zunehmender Vertikalauslenkung der Bindung die Auslösekraft für eine seitliche Verschwenkung abnimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 vorgesehenen Merkmale gelöst. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung herrschen auch bei einem Drehsturz in jeder Phase definierte Kraftverhältnisse, wobei eine Auslenkung des Sohlenhalters in einer Vertikalebene oder Horizontalebene jeweils eine Abnahme der entsprechenden Auslösekraft in der anderen Ebene bewirkt. Durch die Vorsehung zweier getrennter Federn für die Rastelemente kann das Verhältnis der seitlichen gegenüber der vertikalen Auslösekraft individuell eingestellt und auf das entsprechende Fahrkönnen und den Fahrstil abgestimmt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die beschriebene Ausführüngsform der Erfindung hat den Vorteil, daß bei größter konstruktiver Einfachheit und Betriebssicherheit eine gegenseitige Beeinflussung von Höhen- und Horizontalauslenkung jederzeit dadurch sichergestellt ist, daß die, eine Freigabe der Skischuhsohle sperrende,Verriegelungseinrichtung zwischen den beiden
- 10 -
Laschen der Klinke bei einer reinen Vertikalauslenkung des Sohlenhalters derart verlagert wird, daß sie in unmittelbare Nähe eines am zweiten Rastelement ausgebildeten Fortsatzes gelangt. Eine geringfügige seitliche Verschwenkung der Sohlenplatte löst daraufhin die Verriegelungseinrichtung, wodurch der Sohlenhalter nach oben klappt und die Skischuhsohle freigibt. Bei einer reinen Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte verlagert sich der Fortsatz derart, daß er schließlich in unmittelbarer Nähe der Verriegelungseinrichtung kommt, die vorzugsweise als Kniehebel ausgebildet ist. wird ein bestimmter horizontaler Auslenkungsbogen überschritten, wird der Kniehebel entsperrt und der Sohlenhalter gibt wiederum durch ein Aufklappen in der Vertikalebene die Skischuhsohle frei.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist die Sohlenplatte um einen unterhalb der Fersen auf dem Ski angeordneten Drehzapfen verschwenkbar und trägt am Vorderende ein Halteelement für die Vorderkante der Skischuhsohle, das bei einer entsprechenden Verschwenkung der Sohlenplatte in einer Vertikalebene kippt und eine Freigabe der Skischuhsohle noch weiter erleichtert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch die Sicherheits
bindung mit eingespanntem Schuh in neutraler Stellung,
- 11 -
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle bei reiner Vertikalauslenkung,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, jedoch in aufgeklappter bzw. einstiegsbe
reiter Stellung,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 mit
maximaler Seitenauslenkung der Sohlenplatte und keinerlei Vertikalauslenkung des Sohlenhalters unmittelbar vor Frei
gabe der Skischuhsohle,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 unmittelbar vor Freigabe der Skischuhsohle, die jedoch willkürlich von Hand bewirkt wird, Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Achse, an welcher die Klinke angelenkt ist, wobei Handöffner und der Auslösemechanismus bei Horizontalverschwenkung weggelassen sind,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Achse,
an welcher das zweite Rastelement angelenkt ist, wobei alle Teile des Auslösemechanismus für Vertikalverschwenkung weggelassen sind,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch das Halteelement für die vordere Sohlenkante,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Halteelement gemäß Fig. 8, teilweise im Schnitt und
Fig. 10 eine graphische Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von horizontaler und vertikaler Auslenkung.
Die in der Zeichnung dargestellte Bindung ist eine sogenannte Plattenbindung, bei welcher eine Sohlenplatte 10 um einen Drehzapfen 12 in einer Horizontalebene verschwenkbar auf
- 12 -
dem Ski 14 befestigt ist. Im vorliegenden Fall erfolgt die Befestigung über eine Grundplatte 16, die mit dem Ski verschraubt ist und auf welcher der Drehzapfen 12 angeschweißt ist. Am hinteren Ende der Sohlenplatte 10 ist ein Gehäuse 18 befestigt, das den Auslösemechanismus für den Sohlenhalter 20 aufnimmt. Der Sohlenhalter 20 .st um eine gehäusefeste Achse 22 in einer Vertikalebene verschwenkbar. In den Fig. 2 und 3 sind unterschiedliche Verschwenkungswinkel des Sohlenhalters dargestellt.
Die äußere Kontur des Sohlenhalters 20 ist so gewählt, daß sie mit der Hinterkante der Sohle eines Skischuhes in Eingriff kommen kann und diesen auf der Sohlenplatte 10 festklemmt. Das Widerlager für den Sohlenhalter 20 wird dabei von einem, am Vorderende der Sohlenplatte angelenkten Halteelement 24 gebildet, das in den Fig. bis 4 sowie 8 und 9 näher dargestellt ist und dessen Funktion weiter unten beschrieben wird.
Im Sohlenhalter 20 ist auf einer Querachse eine Rolle drehbar gelagert, die ein erstes Rastelement darstellt und die mit einer ersten Rastfläche 28 zusammenwirkt, die an einer federbelasteten Klinke ausgebildet ist.
Die Klinke besteht aus zwei Paaren an einer Querachse 30 im Sohlenhalter 20 versclwenkbar aufgehängten Laschen 29,31. Die erste Rastfläche 28 ist dabei an einer Lasche 29 ausgebildet, während das freie Ende der anderen 0 Lasche 31 einen Anschlag für eine Grundplatte darstellt, die von einer ersten, im Gehäuse 18 gelagerten Feder beaufschlagt wird. Die Achse 22, um welche sich der Sohlenhalter 20 drehen kann, durchsetzt entsprechend
- 13 -
ausgebildete Langlöcher in beiden Laschen/ so daß die Laschen mit der Achse 22 in keine direkte Berührung kommen.
Beide Laschenpaare sind jeweils über ein zweiarmiges Kniehebelpaar 3 3 miteinander verbunden. In einer ersten, in den Fig. 1 bis 5 unteren Stellung des Kniehebels, sind die beidon Laschen der Klinke in ihrer gegenseitigen Lage fixiert, während sie in einer oberen Stellung des Kniehebels 3d relativ zueinander um die Achse 30 verschwenkt werden können. Der Kniehebel ist durch eine gestrichelt angedeutete Feder derart vorbelastet, daß er die Laschen in ihrer gegenseitigen Position fixiert.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, sind die Laschenpaare symmetrisch ;:u einer vertikalen Mittelebene angeordnet und durch entsprechende Steckachsen miteinander verbunden. Diese Bauweise liefert bei größter konstruktiver Einfachheit, es brauchen lediglich Stanzteile verwendet zu werden, eine hohe Stabilität und Funktionssicherheit.
Die gegenseitige Lage der Rolle 26, der Rastfläche und des freien Endes derjenigen Lasche 31, welche die Grundplatte der Feder 32 beaufschlagt, ist so gewählt, daß bei einem zwangsweisen Hochkippen des Sohlenhalters, zum Beispiel bei einem Frontalsturz des Skiläufers, die Rolle 26 um die Achse 22 nach oben gedreht wird, wobei die Rastfläche 28 in der Zeichnung nach rechts gedrückt wird. Da die beiden, die Klinke bildenden Laschen 29,31 durch den Kniehebel 33 in ihrer gegenseitigen
- 14 -
Position fixiert sind, drückt bei einem Zurückschieben der Rastfläche 28, der freie Fortsatz der einen Lasche 31 auf die Grundplatte der Feder 32 und drückt diese gegen eine entsprechend anwachsende Federkraft zusammen. Die Kontur der Rastfläche 28 bestimmt dabei die Charakteristik der Auslösekraft bei vertikaler Schwenkbewegung. In Fig. 2 ist diejenige Lage des Sohlenhalters gezeigt, bei der sich die Rolle 26 im Scheitel der Rastfläche 28 befindet. Von dieser Lage schnappt der Sohlenhalter 20 unter Wirkung der Feder 32 entweder wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Einspannlage zurück oder aber in seine in Fig. 3 gezeigte Offenstellung. Die Bewegung des Sohlenhalters 20 in Offenstellung durch cen Druck der Feder 32 wird von einer als Anschlag ausgebildeten, gehäusefesten Querachse 3 5 aufgefangen. Diese Querachse befindet sich ■ nahe dem freien Ende derjenigen Lasche 31, die die Grundplatte der Feder 32 beaufschlagt und kann die Federkraft ohne Schwierigkeiten aufnehmen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verhält sich durch entsprechende Ausbildung der Rastfläche 28, der Einstiegweg zum Auslöseweg wie 4:1, d.h. die Einstiegskräfte sind wesentlich geringer als die Auslösekräfte, was den Komfort beim Gebrauch der Bindung erhöht.
Auf der Querachse 3 5 ist ein Winkelhebel 3 4 schwenkbar gelagert, dessen freier Schenkel als Fortsatz 36 ausgebildet ist, der bei Verschwenken des Winkelhebels 34 mit dem Kniehebelpaar 3 3 in Eingriff kommen kann. Die Ausbildung des Winkelhebeli. 34 ergibt sich aus Fig. 7. Die Fortsätze 36 bilden wie-derum ein Paar, daß symmetrisch zur mittleren Vertikalebene· angeordnet ist. Der Winkel-
- 15 -
hebel ist jedoch ein einziges integrales Bauteil. Die Fortsätze 36 befinden sich in Draufsicht unmittelbar unterhalb der Kniehebelpaare 33.
Unterhalb des Winkelhebels 34 ist mittig im Scheitel des Winkelhebels als zweites Rastelement eine Rolle 38 mit annähernd vertikaler Achse befestigt. Die Rolle 38 wirkt mit einer an der Grundplatte 16 ausgebildeten Kurvenbahn zusammen, deren Verlauf gestrichelt aus Fig.
ersichtlich ist. Die Kurvenbahn hat etwa V-förmige Kontur, so daß die Rolle 3 8 in Mittellage zentriert wird. Die Kurvenbahn stellt eine zweite Rastfläche für das zweite Rastelement bzw. die Rolle 38 dar.
Der Winkelhebel 34 wird von einer koaxial innerhalb der Feder 32 angeordneten zweiten Feder 40 so belastet, daß die Rolle 38 mit bestimmter Kraft gegen die Kurvenbahn der Grundplatte 16 gedrückt wird. Die Federkraft wird dabei über einen Federfinger 42 übertragen, dessen unteres, den Winkelhebel beaufschlagendes Ende gabelförmig ausgebildet ist und dessen Schaft im Inneren der Feder 40 angeordnet ist.
Es ist auch möglich, den Federfinger 42 derart auszubilden, daß sich die Feder 40 auf einen entlang des Schaftes des Federfingers verschraubbaren Ansatz abstützt, so daß die Vorspannung der Feder 40 völlig unabhängig von der Feder 32 eingestellt werden kann (nicht gezeigt).
Das Gegenlager für die Federn 32 und 40 wird von einer Platte 44 gebildet, die mittels einer Gewindeschraube in Achsrichtung der Federn verstellt werden kann. Durch eine Verdrehung der Schraube 46 wird die Vorspannung so-
- 16 -
wohl der Feder 40 als auch der Feder 32 in gleicher Weise, d.h. ohne Veränderung des Verhältnisses der beiden Federkräfte geändert. Soll das Verhältnis der beiden Federkräfte geändert werden, muß beispielsweise die innen angeordnete Feder 40 durch einen am Schaft des Federfingers 42 angeordneten verstellbaren Ansatz in ihrer Länge geändert werden.
Bei einem Drehsturz des Skifahrers wird die Sohlenplatte 10 um den Drehzapfen 12 gedreht, was dazu führt, daß die Rolle 38 auf der Kurvenbahn seitlich auswandert. Dadurch wird der Winkelhebel 34 verschwenkt (nach rechts in der Zeichnung), wodurch die·Feder 40 komprimiert wird und der Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte eine anwachsende Rückstellkraft entgegensetzt. Durch die Verschwenkung des Winkelhebels 34 nähert sich aber qleichzeiticr der Fortsatz 36 dem über ihm anaeordneten Kniehebel 33. Wird die seitliche Auslenkuna bis zu dem Punkt fortgesetzt, an dem der Fortsatz 36 in direktem Eingriff mit dem Kniehebel 3 3 kommt, welcher Zustand in Fig. 4 dargestellt ist, schiebt der Fortsatz 36 den Kniehebel 3 3 nach oben, wodurch die beiden,, die Klinke bildenden Laschen 29,31 entkoppelt werden und die Rastfläche 28 nach rechts ausweichen kann. Dies führt unter Wirkung einer um die Hauptdrehachse 22 gelegten relativ starken Feder zu einem Hochschwenken des Sohlenhalters 20 und damit zu einer Freigabe des Skischuhes.
Der Kniehebel 34 ist so ausgebildet, daß er auch bei einer reinen VertikalverSchwenkung des Sohlenhalters 20, d.h. bei einem Schwenken um die Achse 22 bzw. Achse näher an den Fortsatz 36 herangeführt wird. Tritt daher bei einer bereits erfolgten, innerhalb des Elastizitäts-
- 17 -
bereiches liegenden Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters zusätzlich eine Horizontalverschwenkung der Sohlenplatte auf, so wird infolge der geringeren Entfernung zwischen Fortsatz 36 und Hebel 3 3 der Kniehebel 3 3 bereits vor Erreichen der maximalen Horizontalauslenkung geöffnet und damit die Freigabe des Schuhes eingeleitet. Bei einem Drehsturz wird also sowohl vertikale Auslösekraft, als auch horizontale Auslösekraft entsprechend reduziert. Fig. 10 zeigt diesen Zusammenhang in vereinfachter grafischer Darstellung. Dabei ist auf der Abzisse die vertikale bzw. seitliche Auslenkung als Weg aufgetragen und auf der Ordinate die horizontale und vertikale Auslösekraft in Prozenten vom Maximalwert. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß für den Fall, daß keinerlei horizontale Auslenkung erfolgt, die vertikale Auslösekraft 100% beträgt. Bei maximaler seitlicher Auslenkung, sinkt die vertikale Auslösekraft jedoch auf 0 ab. Durch entsprechende Gestaltung der beiden Rastflächen und Anordnung von Fortsatz 36 und Kniehebel 34 läßt sich die in Fig. 10 lediglich qualitativ wiedergegebene Kurve beliebig verändern, so daß jeder gewünschte Zusammenhang zwischen Vertikal- und Horizontalauslösung eingestellt werden kann.
Für ein willkürliches öffnen der Bindung beim Abschnallen des Skischuhes wird ein Handöffner 48, der im Gehäuse 18 um eine Achse 50 verschwenkbar ist, beaufschlagt. Der Hebel 48 weist einen freien Fortsatz auf, der mit dem Kniehebel 3 4 in Eingriff kommt und diesen nach oben drückt, so daß die beiden Laschen der Klinke entkoppelt werden. Die Rastfläche 28 wird aus dem Weg
- 18 -
der Rolle 26 nach rechts herausgedrückt, wenn sich der Sohlenhalter 20 unter Wirkung der über die Achse 22 gelegten Feder nach oben dreht. Nach Betätigung des Handöffners 48 drückt die dem Kniehebel 34 zugeordnete Feder diesen wieder in die Verriegelungsstellung., d.h. diejenige Stellung, in welcher die beiden Laschen 29,31 der Klinke in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind. Fig. 5 zeigt, wie der Handöffner 48 den Kniehebel 3 3 nach oben drückt, was eine Ver-Schiebung der Rastfläche 28 aus der Bahn der Rolle 26 ermöglicht. Wird der Schuh aus der gezeigten Lage nach oben aus der Bindung entfernt, schnappt der Sohlenhalter 20 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Stellung.
Das Halteteil 24 für die vordere Sohlenkante des Skischuhes ist über eine Querachse 52 am Vorderende der Sohlenplatte 10 verschwenkbar angelenkt. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung wird die Vorderkante des Skischuhes durch einen Fortsatz 54 niedergehalten und auf der Sohlenplatte 10 festgeklemmt. Das Halteelement 24 weist eine horizontale Achse auf, die etwa in der vertikalen Mittelebene des Skis angeordnet ist. Auf dieser Achse 56 ist eine Rolle 58 drehbar gelagert, die Rolle 58 rollt auf einer fest am Ski angeschraubten Gegenfläche 60 ab. Die Gegenfläche 60 ist horizontal, so daß bei einer horizontalen seitlichen Verschwenkung der Sohlenplatte das Halteelement 24 in der in Fig. 8 gezeigten Lage bleibt, so lange sich Rolle 58 und die Gegenfläche 60 in Eingriff befinden. Für den Fall, daß die horizontale Verschwenkung der Sohlenplatte so groß wird, daß der hintere Sohlenhalter 20 den Skischuh freigibt, kommt auch die Rolle 58 und die Gegenfläche 60 außer Eingriff. Das Halteelement 24 kann sich um die Achse 52 verschwenken, wodurch der Fortsatz 54 die Vor-
- 19 -
derkante der Sohle freigibt. Eine einwandfreie Lösung des Skischuhes aus der Bindung wird dadurch noch unterstützt. Fig. 4 zeigt diejenige Lage des Halteeleinents 24, in welcher die Rolle 58 seitlich über die Gegenfläche 60 hinausgelaufen und das Halteelement entsprechend verkippt ist.
Lee rs ei te

Claims (14)

  1. - PATENi1ANWALTE DR. KADOR & DR. KLUNKER
    K 13 164/7we
    Roland Jungkind
    Bärenalpstr. 3
    8100 Garmisch-Partenkirchen
    Sicherheitsskibindung
    Patentansprüche
    M.) Sicherheitsskibindung mit einer in einer Horizontalebene verschwenkbaren Sohlenplatte, die unlösbar mit dem Ski verbunden ist mit einem an der Sohlenplatte befestigten Sohlenhalter für das fersenseitige Ende der Sohle eines Skischuhes, mit einem ersten Rastelement, das mit einer Rastfläche an einer federbelasteten, an der Sohlenplatte angelenkten Klinke zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters in einer Vertikalebene überwacht und mit einem zweiten Rastelement, das mit einer zweiten, am Ski befestigten Rastfläche zusammenwirkt und eine Verschwenkung des Sohlenhalters bzw. der Sohlenplatte in der Horizontalebene überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß .das zweite Rastelement (38) in einem an der Sohlenplatte (10) befestigten Gehäuse (18) angeordnet und durch eine separate Feder (40) vorbelastet
    ist und beim Verschwenken der Sohlenplatte (1 O) in der Horizontalebene mit der Klinke (29,31) derart zusammenwirkt, daß die Federbelastung der Klinke (29,31) aufgehoben wird und der Sohlenhalter (20) den Skischuh freigibt.
  2. 2. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke eine erste Lasche (29) mit der ersten Rastfläche (28) aufweist und eine zweite Lasche (31), die von einer Feder (32) beaufschlagt wird und weiterhin eine Verriegelungseinrichtung (33), die beide Laschen (29,31) entweder in bestimmter Position zueinander fixiert oder eine Relativbewegung beider Laschen (29,31) zuläßt.
  3. 3. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein Kniehebel (29,31) ist.
  4. 4. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß das zweite Rastelement (38) einen Fortsatz (36) aufweist, der bei entsprechender Stellung der Rastelemente (38,26) auf den Rastflächen (28) die Verriegelungseinrichtung (33) entriegelt.
  5. 5. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (33) und der Fortsatz (36) des zweiten Rastelementes (38) bei eingespannter Sohle und Ruhestellung einen bestimmten Abstand voneinander haben, der bei Vertikalverschwenkung des Sohlenhalters (20) und/oder HörizontalverSchwenkung der Sohlenplatte (10) abnimmt, bis Verriegelungseinrichtung (33)
    und Fortsatz (36) in Eingriff kommen.
  6. 6. Skisicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (3 6) auf den Kniehebel (33) einwirkt und diesen bei Ineingriffkommen entsperrt.
  7. 7. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lasche (29,31). der Klinke als einarmige Hebel ausgebildet sind und an einer gemeinsamen, gehäusefesten Achse (30) verschwenkbar sind.
  8. 8. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (32,40) koaxial zueinander angeordnet und unabhängig voneinander einstellbar sind.
  9. 9. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastelement ein Winkelstück (34) ist, das am Ende eines Schenkels um eine Achse (35) verschwenkbar gelagert ist, dessen anderer freier Schenkel den Fortsatz (36) bildet, der mit der Verriegelungseinrichtung (33) in Eingriff kommt und daß etwa im Scheitel des Winkelstückes (34)
    eine Rolle (38) angeordnet ist, die auf der zweiten Rastfläche abrollt und daß das Winkelstück (34) durch die separate Feder (40) in definierter Lage gehalten ist.
  10. 10. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenk-
    baren von Hand betätigbaren Hebel (48) , der bei Betätigung die Verriegelungseinrichtung (33) entriegelt.
  11. 11. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, daß die Laschen (29,31) der Klinke und die Kniehebel (33) jeweils paarweise symmetrisch zur mittleren Vertikalebene im Gehäuse (18) angeordnet und durch Steckachsen kinematisch verbunden sind.
  12. 12. Skisicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohlenplatte (10) ein Halteelement (24) für das zehenseitige Ende der Sohle eines SkiSchuhes angelenkt ist, das in einer Vertikalebene verschwenkbar ist und dabei die Sohlenvorderkante freigibt.
  13. 13. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) um eine senkrechte, horizontal zum Ski (14) gerichtete Achse (5 6) kippbar ist und eine Hacke (58) aufweist, die mit einer am Ski befestigten Nockenbahn (60) derart zusammenwirkt, daß ein Verkippen des Halteelementes (24) erst bei einer bestimmten Verschwenkung der Sohlenplatte (10) in der Horizontalebene erfolgen kann.
  14. 14. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke eine Rolle (58) ist, die auf einer
    horizontalen Gegenfläche (60) · abrollt
    und die Gegenfläche (60) nur in dem Verschwenkungsbereich
    der Sohlenplatte (10) angeordnet ist, in welchem die Bindung nicht auslöst.
DE3102010A 1981-01-22 1981-01-22 "sicherheitsskibindung" Withdrawn DE3102010A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102010A DE3102010A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 "sicherheitsskibindung"
PCT/EP1982/000009 WO1982002495A1 (en) 1981-01-22 1982-01-21 Safety ski binding
DE8282900305T DE3268463D1 (en) 1981-01-22 1982-01-21 Safety ski binding
JP57500350A JPS58500006A (ja) 1981-01-22 1982-01-21 スキ−の安全締め具
EP82900305A EP0069753B1 (de) 1981-01-22 1982-01-21 Sicherheitsskibindung
AT82900305T ATE17444T1 (de) 1981-01-22 1982-01-21 Sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102010A DE3102010A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 "sicherheitsskibindung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102010A1 true DE3102010A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6123127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102010A Withdrawn DE3102010A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 "sicherheitsskibindung"
DE8282900305T Expired DE3268463D1 (en) 1981-01-22 1982-01-21 Safety ski binding

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900305T Expired DE3268463D1 (en) 1981-01-22 1982-01-21 Safety ski binding

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0069753B1 (de)
JP (1) JPS58500006A (de)
DE (2) DE3102010A1 (de)
WO (1) WO1982002495A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT381033B (de) * 1984-11-09 1986-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT382084B (de) * 1985-07-05 1987-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT382788B (de) * 1984-07-06 1987-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383281B (de) * 1985-04-23 1987-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebacken fuer skibindungen
AT383749B (de) * 1985-10-03 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT385205B (de) * 1986-06-10 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
EP0275380A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
AT392013B (de) * 1987-02-16 1991-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
EP2561950A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wartmann Technologie AG Vorrichtung zum Zentrieren, Innenformdrücken, Richten und Spannen von Stumpfstößen rotationssymmetrischer Hohlkörper beim Rührreibschweissverbinden oder Schmelzschweissen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557803B2 (fr) * 1983-06-20 1986-08-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT390380B (de) * 1988-07-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE4022945A1 (de) * 1990-03-29 1992-01-23 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE4010050A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE4010923A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366394A (en) * 1965-08-17 1968-01-30 Ever New Inc Ski boot heel binding device
DE2056897A1 (de) * 1970-06-24 1972-01-05 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern
DE2065870C3 (de) * 1970-10-22 1980-05-22 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte
DE2200768A1 (de) * 1971-01-20 1972-07-27 Wunder Kg Heinrich Fersenniederhalter fuer Sicherheitsskibindungen
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR2217039B1 (de) * 1972-08-21 1978-11-03 Lacroix Daniel
DE2429608B2 (de) * 1974-06-20 1980-01-10 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT352599B (de) * 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT370332B (de) * 1977-12-06 1983-03-25 Polyair Produkt Design Gmbh Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte
US4358132A (en) * 1978-03-03 1982-11-09 Look S.A. Multidirectional release safety ski binding

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT382788B (de) * 1984-07-06 1987-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT381033B (de) * 1984-11-09 1986-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383281B (de) * 1985-04-23 1987-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebacken fuer skibindungen
US4756545A (en) * 1985-07-05 1988-07-12 Tmc Corporation Safety ski binding
AT382084B (de) * 1985-07-05 1987-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4792157A (en) * 1985-10-03 1988-12-20 Tmc Corporation Safety ski binding
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4804201A (en) * 1985-10-03 1989-02-14 Tmc Corporation Safety ski binding
AT383749B (de) * 1985-10-03 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4758017A (en) * 1985-10-03 1988-07-19 Tmc Corporation Safety ski binding
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
EP0259407B1 (de) * 1986-02-17 1991-03-27 TMC Corporation Sicherheitsskibindung
AT385205B (de) * 1986-06-10 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT387153B (de) * 1987-01-21 1988-12-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
EP0275380A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
EP0275380A3 (en) * 1987-01-21 1990-01-10 Tmc Corporation Safety ski binding, particularly a heel hold-down
AT392013B (de) * 1987-02-16 1991-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
EP2561950A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wartmann Technologie AG Vorrichtung zum Zentrieren, Innenformdrücken, Richten und Spannen von Stumpfstößen rotationssymmetrischer Hohlkörper beim Rührreibschweissverbinden oder Schmelzschweissen
WO2013026570A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Wartmann Technologie Ag Vorrichtung zum zentrieren, innenformdrücken, richten und spannen von stumpfstössen rotationssymmetrischer hohlkörper beim rührreibschweissverbinden oder schmelzschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069753A1 (de) 1983-01-19
WO1982002495A1 (en) 1982-08-05
JPS58500006A (ja) 1983-01-06
EP0069753B1 (de) 1986-01-15
DE3268463D1 (en) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3039699C2 (de)
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
DE1930997B2 (de) Vorderbacken fur Sicherheits-Skibindungen
DE102020203278A1 (de) Vordereinheit für eine Skibindung mit einer magnetischen Einstiegshilfe
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
DE1931753C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0324933A2 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
DE8101520U1 (de) Sicherheitsskibindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE1728375C2 (de) Auslösender zweigelenkiger Vorderbacken einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1178339

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee