DE2056897A1 - Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern

Info

Publication number
DE2056897A1
DE2056897A1 DE19702056897 DE2056897A DE2056897A1 DE 2056897 A1 DE2056897 A1 DE 2056897A1 DE 19702056897 DE19702056897 DE 19702056897 DE 2056897 A DE2056897 A DE 2056897A DE 2056897 A1 DE2056897 A1 DE 2056897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
ladders
rollers
compressor
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056897
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz; Gensicke Wolfgang; Gödecke Harald; χ 3000 Magdeburg Poßögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2056897A1 publication Critical patent/DE2056897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern, insbesondere von Sektorleitern, die bei Tandemverseilmaschinen zum Einsatz kommt, um profilierte Leiter in Garadeausform und Vordrallierform herstellen zu können und die aus sogenannten hinter den Verseilkörben angeordneten von der Verseilkorbtransmission her eine Nebentransmission angetriebenen Sektorverdichtern besteht, wobei jede Profilwalze des Sektorverdichters durch einen Gleichstrommotor angetrieben wird, der durch einen vor der Transmission der Maschine angetriebenen Generator gespeist wird.
  • Es sind bisher Vordralliereinrichtungen bekannt, bei denen die Profilwalzen keinen eigenen Antrieb besitzen, ondern als sogenannte Schleppwalzen durch die Abzugsgeschwindigkeit des rerseilgutes mitgenommen warden.
  • Bei dieser Anordnung wird der hinter der Verseilmaschine angeordnete Scheibena@zug sehr hoch belastet, da er infolge der nicht am Zug beteiligten Profilwalzen die gesamte Abzugskraft aufbringen muß. Die Schleppwalzen verbrauchen sogar selbst einan hohen Anteil der Abzugskraft. Durch die hohe Abzugsleistung des Scheibenabzuges werden die spitzen Kanten der Sektorquerschnitte beim Auflauf auf die Abzugsschelbe deformiert und die Verdichtung der Sektorquerschnitte wieder gelockert.
  • Abßerdem ergeben sich Reckungen im Leiter, die ebenfalls unerwünscht sind.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, müßte man statt der Scheibenabzüge Raupenabzüge verwenden. Allerdings bringen diese im allgemeinen nicht die erforderlichen Abzugskräfte auf und können daher in Verbindung mit Sohleppwalzen nicht verwendet werden.
  • Es sind auch Vordralliereinrichtungen bekannt, bei denen die Walzenumfangsgeschwindigkeit der Profilwalzen von der Kopfdrehzahl des Sektorverdihi;eis mit beeinflußt wird.
  • Die sich dabei einstellenden Schlupferscheinungen werden in solchen Fällen durch eingebaute Rutschkupplungen aufgenommen. Allerdings ist der Leistungsbereich derartiger Vordralliereinrichtungen durch das Heißwerden der Rutschkupplungen begrenzt.
  • Bei anderen bekannte Vordralliereinrichtungen kann die Kopfdrehzahl unabhängig von der Abzugsgeschwindigkeit oder umgekehrt, die Abzugsgeschwindigkeit unabhängig von der Kopfdrehzahl beeinflußt werten. Diese bekannten Lusführungen besitzen jedoch keinen Drehzahlausgleich der beiden Profilwalzen eines Sektorverdichters untereinander.
  • Dadurch kommt es zur Beschädigung der Oberfläche der zu verdichtenden Leiter und zur Erhöhung der Leistungsaufnah@en des Antriebes. Dies@ Schwierigkeit wird bei anderen Anlagen dadurch beseitigt, daß eine der beiden Profilwalzen als Schleppwalze mitläuft. Damit vermindert sich jedoch wiederum die Zugleistung um 50 %.
  • Als weitere Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern ist eine Ausführung bekannt, die über Differential- und Umlaufrädergetriebe die Profilwalzen unabhängig von der Kopfdrehzahl antreibt. Der automatische Drehzahlausgleich beider Walzen bei unterschiedlichen Profiltiefen wird durch das Differentialgetrie@e gesteuert.
  • Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, das die unabhängige Drehzahl der Walzen von der Kopfdrehzahl durch komplizierte aufwendige Umlaufrädergetriebe und hohen mechanischen Aufwand erreicht wurde. Außerdem mußte die Antriebsleistung für beide Walzen über das Getriebe geschickt werden, wodurch die Antriebsleistung der Walzen sehr begrenzt wurde, d. h. bei dieser Ausführung ist eine Erhöhung der Zugleistung der Walzen nicht mehr so wir@-sam.
  • Zweck der Erfindung ist es, den hohen Aufwand an komplizierten Getrieben zu beseitigen bzw. bedeutend zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Herstellunr, vordrallierter Leiter zu schaffen, bei der die unabhängige Drehzahl der walzen von der Kopfdrehzehl beibehalten wird und die Zugleistung der Walzen um 100 -200 % gesteigert werden kann, ohne einen hohen mechanischen Aufwand zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Antrieb der beiden Profilwalzen des Sektorverdichters innerhalb des Sektorverdichteroberteiles am drehbaren Kopf des Sektorverdichters zwei in bekannter Weise von einem Generator gespeiste Gleichstrommotore angeordnet sind, die mittels Keilriemen- blw. Zahnradtrieb oder anderer Übertragselemente mit einer im Kopf des Sektorverdichters gelagerten Schneckenradübersetzung und einer weiteren Stirnradstufe mit den Profilwalzen drehkraftmäßig verbunden sind.
  • Bei der neuen Ausführung wird erstmals ein Antrieb verwendet, bei dem ohne Verwendung von komplizierten und aufwendigen Differential- und Umlaufrädergetrieben jede elnzelne Profilwalze annähernd gleichmäßig an der Aufbringung der Zugkraft beteiligt ist, wobei uber entsprechende Steuergeräte, wie Stelltrafo und dergleichen, die Zugkraft der einzelnen Walze noch variiert werden kann.
  • Dadurch ist es auch erstmalig möglich, Sektorleiter von über 400 mm2 herzustellen, da durch die entscheidende Zugkrafterhöhung der Profilwalzen die vom Abzug aufzubringende Abzugskraft wesentlich geringer wird. Der Sektorleiter wird dadurch wesentlich schonender behandelt, was zur weiteren Qualitätserhöhung des hergestellten Leiters führt.
  • Die Abzugseinrichtung kann dadurch e@enfalls wesentlich leichter und kostengünstiger gebaut werden.
  • An Fand der Zeichnung soll nachstehende Erfindung naher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1s einen Längsschnitt durch alle Antriebselemente des Sektorverdichters, Fig. 2s einen Schnitt durch den Kopf des Sektorverdichters.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 und 2 dargestellten Antriebssystems und des Sektorverdichterkopfes wird im folgenden beschrieben.
  • Das Antriebssystem der Sektorwalzen besteht gemäß Fig. 1 aus zwei Gleichstrommotoren 1, die ihrerseits in einen Hohlzylinder 2 mit ihren Flanschen befestigt sind. Auf den beiden aus dem Rohlzglinder herausstehenden Zapfenenden der Gleichstrommotore 1 sind Keilriemenscheiben 3 (bzw.
  • Zahnräder mit Zwischenrad) befestigt, die wiederum über Keilriemen 4 mit zwei Keilriemenscheiben 5, die im Sektorverdichterkopf 6, der mit den Hohlzylindern 4 durch Schrauben 7 verbunden istt gelagert sind. Der Sektor verdichterkopf 6 ist durch Schrauben mit den Hohlzylinder 2 verflanecht, der wiederum durch zwei Schräglager 8 im Gehäuse 9 des Sektorverdichters gelagert ist. Die Keilriemenscheiben 5 sitzen ihrerseits mit einer Antriebsschnecke 10 auf einer gemeinsamen Welle und treiben über ein Schneckenrad 11, welches mit im Sektorverdichterkopf gelagerten Sti@nrädern 12 verflanscht ist, die Stirnräder 13, die ihrerseits wiederum über eine Hohlwelle 14 und der St@ckachse 15 mit den Profilwalzen 16 über Paßfedern verbunden sind.
  • Bekannt ist auch, daß bei verschiedenen Profilformen von Leitern (90° Sektor) sich auch verschiedene Profiltiefen an den Profilwalzen ergeben, so daß die Drehzahlen der Profilwalzen unterschiedlich sein müssen. Aus diesem Grunde werden einer Schleifringe 17, die auf dem Hohlzylinder 2 angeordnet sind den Rotoren 1 die Steuert impulse gegeben. Wird ein 900 Lofter mit unerschiedlichen Profiltiefen der Profilwalzen gefahren, so wird über Stelltransformatoren die Feldwicklung der Gleichstrommotoren 1 erre, wohei durch unterschiedliche Erregung die Drehzahl der einzelnen Motore entsprechend den erforderlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen angepaßt werden können. Zur Kontrolle der einzelnen Zugkräfte der beiden Walzen, bzw. um beide Walzen gleichmäßig am Zug zu beteiligen, ist ein Strommesser im Schaltpult eingebaut, an welchem eine annähernd gleiche Belastung der Moto ren i@@geregelt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1.) Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern, insbesondere Selct;orleitern, die bei Tandemmaschinen zum Einsatz kommen, um profilierte Leiter in Geradeaus- und Vordrallierform herstellen zu können und die aus sogenannten hinter den Verseilkorben angeordneten von der Verseilkorbtransmission über eine Nebentransmission angetriebenen Sektorverdichtern besteht, wobei die Prefilwalzen der Sektorverdichter durch Gleichstrommotore angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der beiden Profilwalzen (16) des Sektorverdichters innerhalb des Sektorverdichteroberteiles am Sektorverdichterkopf (6) zwei in bekannter Weise von einem Generator gespeiste Gleichstrommotore (1) angeordnet sind, die mittels Keilriemenantrie@ (3; 4; 5) oder anderer Übertragungselemente mit einer im Sektorverdichterkopf (6) gelagerten Schneckenradübersetzung (10; 11) und einer weiteren Stirnradstufe (12; 13) über Hohlwellen (14) und Steckachse (15) mit den Profilwalzen (16) drehkraftmäßig verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung zur erstelluntj von vordrallierten piofjlierten Leitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment d.r Gleichstrommotoren (1) meßbar und durch geeignete Steuergeräte vom Steuerpult aus regelbar ist.
DE19702056897 1970-06-24 1970-11-19 Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern Pending DE2056897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14834870 1970-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056897A1 true DE2056897A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5482644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056897 Pending DE2056897A1 (de) 1970-06-24 1970-11-19 Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2056897A1 (de)
HU (1) HU163051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002495A1 (en) * 1981-01-22 1982-08-05 Roland Jungkind Safety ski binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002495A1 (en) * 1981-01-22 1982-08-05 Roland Jungkind Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
HU163051B (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682482C (de) Gekapselte Blockwinde mit elektromotorischem Antrieb (Elektroflaschenzug)
DD259171A5 (de) Doppelband-formmaschine
DE1958623C3 (de) Vorrichtung zum Längsstrecken von Band- und Drahtmaterial
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DD201615A5 (de) Einfachschlag-verseilmaschine
DE2056897A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von vordrallierten profilierten Leitern
DE2118051C3 (de) Streckrichtanlage
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE2123655A1 (de) Kombinierte streckrichtanlage fuer metallbaender
DE2117093A1 (de) Kabelverseilvorrichtung
DE2152496B1 (de) Streckrichtanlage
DE2202037C3 (de) Antriebseinrichtung für Duowalzwerke
DE2818411C2 (de)
DE2258192A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender
DE818509C (de) Haspelofen fuer bandfoermiges Walzgut
DE609458C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE3314441C2 (de)
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE974301C (de) Haspeleinrichtung fuer reversierende Bandwalzwerke
DE2845487C2 (de) Verfahren zum Verdichten einer Litze
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE2022380C (de) Spannvorrichtung fur kontinuierlich durchlaufende Bander
DE535155C (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen zur Herstellung von Isolierrohren aus Faserstoffbahnen, insbesondere fuer Zwecke der Elektrotechnik
DE477849C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlseilen u. dgl. mit glatter Oberflaeche
DE690137C (de) Abzugvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere in Verbindung mit Bleikabelpressen