DE3046721A1 - Programmierbare zelle oder elektronikanordnung - Google Patents

Programmierbare zelle oder elektronikanordnung

Info

Publication number
DE3046721A1
DE3046721A1 DE19803046721 DE3046721A DE3046721A1 DE 3046721 A1 DE3046721 A1 DE 3046721A1 DE 19803046721 DE19803046721 DE 19803046721 DE 3046721 A DE3046721 A DE 3046721A DE 3046721 A1 DE3046721 A1 DE 3046721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell according
elements
adjustable
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046721C2 (de
Inventor
Richard A. Rochester Mich. Flasck
Scott H. 48042 Milford Mich. Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE3046721A1 publication Critical patent/DE3046721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046721C2 publication Critical patent/DE3046721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8615Hi-lo semiconductor devices, e.g. memory devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/685Hi-Lo semiconductor devices, e.g. memory devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/20Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having two electrodes, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/30Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having three or more electrodes, e.g. transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/884Other compounds of groups 13-15, e.g. elemental or compound semiconductors
    • H10N70/8845Carbon or carbides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/30Resistive cell, memory material aspects
    • G11C2213/35Material including carbon, e.g. graphite, grapheme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. aat Tiiomae Bereu«
Dr.-Ing. Hang Lj
GrhSI*
Energy Conversion Devices, Inc. 1675 West Maple Road Troy, Michigan 48084 - USA Case 556.1
HJM/he
Programmierbare Zelle oder
Elektronikanordnung
130044/0557
2-
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine in programmierbaren Elektronikanordnungen, wie PROM-Einrichtungen, Logikanordnungen, Toranordnungen und Matritzenverbindungsanordnungen, verwendbare, programmierbare Zelle. Im Besonderen hat jede Zelle einen Speicherbereich, der aus Material hergestellt ist, das in der Phase änderbar und einstellbar bzw. überführbar oder umschaltbar, aber im wesentlichen nicht rückstellbar ist aus einem stark nicht-leitfähigen Zustand in einen stark leitfähigen Zustand. Die Erfindung bezieht sich auf das Informationsspeichern mit Schalteinrichtung durch Phasenänderung gemäß beispielsweise der US-PS 3 271 591.
Bisher wurden verschiedene Speichersysteme vorgeschlagen, die in verschiedene Gattungen unterteilbar sind. Eine derselben ist der Serientyp, bei dem die Information im Speichersystem seriell bzw. der Reihe nach erhalten wird, und bei der die Lesezeit zum Lesen eines speziellen Bits der Information im Speicher davon abhängt, an welcher Stelle er sich im Speicher befindet. Dies führt zu einer langen Lesezeit, um die Information aus dem Speicher abzurufen. Derartige Gattungen von Speichersystemen weisen eine Speichereinrichtung auf, die mit einem Magnetband oder einer Magnetscheibe darunter der sogenannten Floppy-Disc und magnetischer "Bubble"-Speichereinrichtung.
Eine andere Speichersystemgattung stellen die RAM (Random Access Memory) dar, bei denen die Lesezeit für jedes Bit im wesentlichen die gleiche ist.
Während das Speichern von Informationen in solchen Bubble-Speichern die Größe und Kosten dea Speichersystem^ wesent-
130044/0567
lieh vermindern und eine große Informationspackungsdichte bzw. Speicherdichte erreichen läßt, d.h. das kleine Abstände der Zentren benachbarter Speicherbereiche voneinander, in denen die Informationenbits gespeichert sind, vorhanden sind, sind solche Bubble-Systeme auf das serielle, d.h. reihenfolgenmäßige Lesen von Informationen beschränkt und gestatten keinen Schnellese-Direktzugriff (Random Access) zu den gespeicherten Informationen.
Außerdem wurde bereits das Datenkurztermspeichern mittels RAM-Einrichtungen vorgeschlagen, die Transintaren oder Kondensatoren an den Kreuzungsstellen von X- und Y-Achsleitern aufweisen. Eine solche Speichereinrichtung kann in eine von zwei Betriebszustände eingestellt werden. Diese Speichereinrichtungen ermöglichen eine ausreichend große Packungsdichte, d.h. einen kleinen Abstand zwischen den Zentren der Speicherstellen. Ein bedeutender Nachteil besteht jedoch darin, daß solche Einrichtungen flüchtig, d.h. nicht dauerhaft (volatile) arbeiten, da sie ununterbrochen mit einer Spannung versorgt werden müssen, um die gespeicherten Daten zu "halten". Solche Kurzzeitdatenspeicher werden daher auch als flüchtige Schneilese- und -schreibspeicher bezeichnet.
Ein Schnellesespeichersystem ist das sogenannte ROM (Read Only Memory)-System, bei dem Transistoren und Gleichrichter verwendet sind, die auf l-lalbleitersubstrate mit dauerhaft offenen oder dauerhaft geschlossenen Kontaktstellen zum Speichern von Informationenbits gebildet werden. Ein solches ROM-System wird während -der Herstellung desselben programmiert und weist eine kurze Schreibzeit und eine relativ große Packungsdichte aber auch Dauerspeichereigenschaften, d.h. eine Nichtflüchtigkeit fcler gespeicherten Informationen) auf. Der offensichtliche Nachteil eines solchen ROM-Systems besteht jedoch darin, daß die gespeicherten Daten nicht mehr änderbar sind. ROM-Speicher werden daher dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend in sogenannten "Auftragsverfahren" hergestellt, wobei die Anwendungen das Speichern des Betriebs-
130044/0557
basisprogramms eines Datenprozessors oder anderer nicht änderbarer Informationen betreffen.
Ein anderes Speichersystem ist ein programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM), der vom Benutzer programmierbar ist, in diesem Zustand jedoch verbleibt. Ist das PROM-System einmal programmiert worden, dann arbeitet es identisch zu einem ROM-Sytem derselben Konfiguration.
Das am meisten verwendete PROM-System weist Schmelzeinsätze bzw. Sicherungsverbindungen auf, die an jedem Kreuzungspunkt einer X-Y-Matrix von Leitern angeordnet sind. Das Speichern von Informationen (logische "1" oder logische "0") wird durch Aufblähen, Abschmelzen bzw. Durchbrennen der Schmelzsicherung bzw« Sicherungsverbindung in einem vorgegebenen Muster erzielt. Derartige Schmelzverbindungen erstrecken sich auf einem Subctrat nach der Seite, nicht aber vertikal mit zwischen den sich kreuzenden Leitern; infolgedessen verlangen solche Schmelzverbindungen notwendigerweise eine große Fläche. Die Fläche einer typischen Speicherzelle oder Speicherregian (Speicherbereich), die eine Schmelzverbindung bzw. eine Sicherungsverbindung verwenden, beträgt etwa 650 bis etwa 1030 um2 (1-1,6 mil2).
Der zum "Aufbrechen" der Schmelzverbindung zum Programmieren erforderliche Strom ist wegen des Notwendigwerdens eines vollständigen Durch3chmelzens bzw. Durchbrennens der Schmelzverbindung und wegen der arteigenen großen Leitfähigkeit des Materials der Schmelzverbindung recht groß. Typische Stromstärken 3ind 50 inA und die erforderliche Leistung beträgt etwa 250 - 400 mW. Die Schmelzverbindung, die einen schmalen Teil eines auf einem Substrat niedergeschlagenen Leiters darstellt, muß außerdem eine genaue Abmessung haben, um das vollständige und programmierbare Aufbrechen derselben zu gewährleisten. In dieser Beziehung verlangen die zur Herstellung einer solchen Schmelzverbindung erforderlichen fotolithographischen und Stz-Verfahren, daß die Schmelzverbindung mit sehr engen Toleranzen
13 ο ο α k /.σβ ε 7
hergestellt wird.
Ein anderes Hauptproblem bei PROM-Einrichtungen mit Schmelzverbindungen besteht darin, daß der kleine Spalt in der durchgebrannten Sicherung durch Ansammlung von leitfähigem Material wieder schließbar ist, das sich durch Diffusion oder andere Weise in Nachbarschaft des Spaltes befindet.
Die SchmelzsicherungstBchnologie wurde auch bei programmierbaren logischen Feldanordnungen, Toranordnungen und in sich verbundenen Matritzenanordnungen angewendet. Solche Anordnungen werden zur Schaffung von Auswahlmöglichkeiten für den Benutzer der integrierten Schaltung zwischen standardisierten großvolumigen logischen Anordnungen niedriger Kosten und in sehr teueren handbearbeiteten vom Kunden bestimmten integrierten Schaltkreis zugestanden. Diese Anordnungen erlauben einem Benutzer die Anordnung mit niedrigen Kosten zu programmieren, und zwar gemäß dem besonderen Anwendungswunsch de3 Benutzers mit wesentlich verminderten Kosten gogenübor den Kosten eines Schaltkreises nach Kundenwunsch.
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine EEPROM-Einrichtung (electrically erasible programmable read only memory), eine vertikal angelegte Speicherregion oder -zelle in einem Speicherkreis zu schaffen, der vertikal an und zwischen einen oberen Y-Achsleiter und einem unteren X-Achsleiter in einer Speichermatrix gekoppelt wird. Ein solches EEPROM-System weist eine relativ große Packungsdichte auf.
Es sind EEPROM-Einrichtungen bekannt, die eine Matrix von X- und Y-Achsleiter aufweisen, bei denen ein Speicherkreis, der einen Speicherbereich und eine Isoliereinrichtung aufweist, an jedem Kreuzungspunkt angeordnet ist und sich im allgemeinen rechtwinklig zu den sich kreuzenden Leite~rn erstreckt, um hierdurch eine relativ große Packungsdichte zu ermöglichen.
Der in einer solchen EEPRQM-Einrichtung verwendete Speicherbereich wird typischerweise aus einem chalcogeniden Material
130044/0657
auf der Basis von Tellur und insbesondere aus amorphem Material, wie amorphem Germanium und amorphem Tellur gebildst. Andere Materialien, die ziemlich stark reversible Speicherbereiche haben, weisen Ge Te, auf, wobei a zwischen 5 und 70
ab'
Atom-?o und b zwischen 30 und 95 Atom-?o betragen. Einige dieser Werkstoffe weisen auch andere Elemente in unterschiedlichen Anteilen von 0 bis 40 Atom-?o auf, darunter befinden sich Antimon, Wismut, Arsen, Schwefel und/oder Selen.
Amorphe Werkstoffe, wie die oben beschriebenen, besitzen eine gute Reversiblität und ausreichende thermische Stabilität, so daß sie unter gewöhnlichen Temperaturbedingungen, denen sie bei der Verwendung ausgesetzt sind, nicht nachteilig beeinträchtigt werden. Der kristalline Zustand wird durch einen hohen Rückstell- bzw. Rückführstrom in den amorphen Zustand wieder zurückgeführt.
Ein bevorzugtes EEPROM-Material hat
a) gute Reversiblität und bis zu und mehr als 10 Zyklen,
b) eine maximale Arbeitstemperatur von etwa 200 C,
c) eine maximale Speichertemperatur von etwa 100 C,
d) eine Schwellenspannung von 3 V,
e) einen Einstellwiderstand von 300 0hm und
f) einen Ausschaltwiderstand (bei 175 C) von mindestens etwa 10 0hm.
Es ist auch bereits bekannt Isoliereinrichtungen zu schaffen, die in Reihe mit einem Speicherbereich oder einer Zelle zwischen sich kreuzende Leiter geschaltet ist und derartige Isoliereinrichtungen oder Isolierelemente bzw. Isolierorgane werden typischerweise durch Diffundieren verschiedenen Dotierungsmaterials in ein Einkristallsubstrat aus Silicium hergestellt, um einen Gleichrichter, Transistor oder eine MOS-Einrichtung, beispielsweise einen Feldeffekttransistor herzustellen. Ein solcher Diffusions- oder Diffundierungsprozess führt zu einer seitlicher Diffundierung bzw. Entschärfung (defusion) des Dotierungsmaterials in das Substratmaterial hinein. Als
130044/0557
ORIGINAL INSPECTED
Ergebnis wird die Zellenpackungsdichte des vorbekannten Speichersystems durch das Ausmaß der seitlichen Diffusion des Dotierungsmaterials und durch die zur Maskenabbildung bzw. Maskenausrichtung erforderliche Fehlerabweichung bestimmt .
Die Einrichtungen verwenden hierbei für jedes Isolierelement ein Einrichtungs-Isolierelement, wie einen Gleichrichter oder Transistor, bei dem die Isolierung durch eine PN-Verbindung hohorlmpedanz in einer Richtung des Stromflußes herstellt, wodurch ein sehr großer Ausschaltwiderstand erzielt wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine PN-Verbindung durch Vakuumniederschlag eines amorphen Halbleiterfilms entweder des N-Typs oder P-Typs an einem entgegengesetzt dotierten Silicium-Chip-Substrat zu bilden. Diesbezüglich wird auf die US-PS 4 062 034 Bezug genommen, die einen solchen Dünnfilmtransistor mit einer P-N-Verbindung beschreibt. Es wurde jedoch nicht vorgeschlagen einen solchen amorphen Halbleiter-Dünnfilmniederschlag zur Bildung eines Isolierelements in einem Speicherkreis zu verwenden, der auch einen Speicherbereich in einer programmierbaren Anordnung enthält.
Es wurde bisher auch noch nicht vorgeschlagen eine amorphe Legierung, die Silicium und Fluor aufweist und auch Viasserstoff enthalten kann, zur Schaffung eines Dünnfilmgleichrichters oder -transistors im Speicherkreis einer programmierbaren Anordnung zu verwenden. Es wurde bereits vorgeschlagen, Silicium- und Fluormaterialien in Solarzellen zu verwenden, die im wesentlichen einen fotoempfindlichen Gleichrichter bilden. Diesbezüglich wird auf die US-PS 4 217 374 und auf den Artikel von Masatsugu Izu "Amorphous Semiconductors Equivalent to Crystalline Semiconductors" und die US-PS 4 226 898 Bezug genommen.
Die Nachteile des Standes der Technik werden gemäß der Er-
130044/0557
findung durch eine programmierbare Zelle überwunden, die einen nicht-flüchtigen stark nicht-leitfähigen Zustand aufweist, der einstellbar und im wesentlichen nicht in den nicht-flüchtigen stark leitfähigen Zustand rückstellbar ist. Die Zellen können dazu verwendet werden, die Schmelzverbindungen in programmierbaren Anordnungen, wie PROM-Einrichtungen, logischen Anordnungen, Toranordnungen und Matritzenverbindungsanordnungen, zu ersetzen, um die Programmierzuverlässigkeit und Packungsdichte zu vergrößern und gleichzeitig die Gesamtkosten der Anordnungen wesentlich zu vermindern.
Die Zellen weisen einen nicht-leitfähigen Zustand oder einen Ausachaltwiderstand von 10000 bis 1000000 0hm oder mehr auf. Die Zellen sind durch eine Schwellenspannung von 10 bis 20 Volt oder weniger in den Leitfähigkeitszustand einstellbar bzw. umstellbar und durch einen Programmierstrom von 5 bis 25 mA oder weniger und in einer Programmierzeit von 10 bis 1000 us oder weniger. Die Zellen weisen eine maximal zulässige Arbeitstemperaturtoleranz von 200 bis 500°C oder mehr auf.
Die Zellen sind für spezielle gewünschte Eigenschaften, wie eine hohe Arbeitstemperatur, einen hohen Ausschaltwiderstand und einen niedrigen Einschaltwiderstand bzw. Einstellwiderstand bestimmt. Die Zunahme bzw. Verbesserung einiger der gewünschten Eigenschaften über die chalcogeniden Materialien des EEPROM-Typs hinaus, werden durch wesentliche Vermeidung der Reversibilität in den Zellen erzielt. Im Gegensatz zur Reversibilität von 10 Zyklen bei den EEPROM-Einrichtungen, haben die Zellen eine Reversibilität von 10 bis 100 Zyklen oder weniger.
Die Zellen können aus chalcogeniden Elementen, wie Germanium, Tellur und Selen oder Kombinationen derselben gebildet werden. Die Zellen können auch aus tetraedricchen Elementen, wie Silicium, Germanium und Kohlenstoff oder Kombinationen derselben gebildet werden und anderer Elemente, wie Sauerstoff, Wasserstoff oder Fluor aufweisen. Die Zellen können durch Zerstäuben bzw. Aufstäuben, chemischen Dampfniederschlag, Aufdampfen (wie
130044/0567
eine Elektronenstrahlepitaxy) oder durch Plasmaniederschlag abgeschieden werden. Bezüglich solcher Ab3cheidungs~ bzw. Niederschlagsverfahren wird auf die US-PS 4 217 374 und 4 226 898 verwiesen.
Jede Zelle wird in einer Anordnung mit einer Isoliereinrichtung und einem zugehörigen Adressierkreis niedergeschlagen. Die Isoliereinrichtung bzw. das Isolierelement und der Adressierkreis können Bi-polar-oder MOS-Einrichtungen oder Dünnfilmdioden oder -transistoren in MOS oder V-MOS-Konfiguration oder Kombinationen derselben sein. Die Zellen weisen eine Zellenfläche von weniger als 645 um2 auf, was zu einer großen Zellenpackungsdichte in der Anordnung führt.
Demgemäß besteht eine erste Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer programmierbaren Zelle, die einen amorphen Zellenkörper aufweist,und bei der der Körper mindestens einen Teil besitzt, der eine einstellbare im wesentlichen nicht rückstellbare Einrichtung aufweist, die einen gut ausgebildeten nicht-leitfähigen Zustand besitzt, der in einen stark leitfähigen Zustand einstellbar bzw. umformbar ist.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer programmierbaren Elektronikanordnung, die eine Vielzahl amorpher Zellenkörper aufweist, von denen mindestens je ein Teil eine einstellbare im wesentlichen nicht rückstellbare Einrichtung besitzt, die einen stark ausgebildeten nicht-leitfähigen Zustand hat, der in einen gut leitfähigen Zustand umstellbar ist.
Die Erfindung stellt daher eine programmierbare Zelle zur Verwendung in programmierbaren elektronischen Anordnungen, wie PROM-Anordnungen, logischen Anordnungen, Toranordnungen und untereinander verbundener Anordnungen (die interconnect arrays) dar. Die Zellen besitzen einen gut ausgeprägten nicht-leitfähigen Zustand, der in einen stark ausgebildeten leitfähigen Zustand überführbar, jedoch im wesentlichen nicht rückführbar ist. Die Zellen haben einen Widerstand von 10000 0hm oder mehr im Nicht-Leitfähigkeitszustand, der in den Leitfähigkeitszustand
130044/0567
durch eine Schwellenspannung von 20 V oder weniger, oder einem Strom von 25 mA oder weniger innerhalb von 1000 us oder weniger einstellbar bzw. umschaltbar ist. Die Zellen haben im Leitfähigkeitszustand einen Widerstand von 500 0hm oder weniger. Die Zellen weisen eine maximal zulässige Arbeitstemperatur von 200°C oder mehr und eine Speichertemperatur von 175°C oder mehr auf. Die Zellen können aus chalcogeniden Elementen, wie Germanium, Tellur und Selen oder Kombinationen derselben hergestellt werden. Die Zellen können auch auo tetraedrischen Elementen, wie Silicium, Germanium und Kohlenstoff oder Kombinationen derselben hergestellt werden.
Jede Zelle in einer Anordnung ist eine Zelle mit einem Dünnfilmniederschlag und weist eine Isoliereinrichtung auf, die eine bi-polare oder MOS-Einrichtung oder Dünnfilmdiode oder -transistor sein kann. Der zugehörige Adressierkreis kann auch eine übliche bi-polare oder MOS-Einrichtung oder eine Dünnfilm-Abscheidungseinrichtung sein. Die Zellen haben eine Zellenfläche von weniger als 65 0 um2 zur Schaffung einer großen Zellenpackungsdichte.
Nunmehr werden beispielshaft bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Aufsicht auf die mit einem niedergeschlagenen Film versehene Seite eines Silicium-Chip-Subotrats einer programmierbaren Anordnung, wie einer Speichermatrix, einor bereits bekannten PROM-Einrichtung;
Fig. 2 ein Schnittbild durch einen Speicherkreis, der in Fig.1 gezeigten PROM-Einrichtung entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Schaltdiagram eines Teils der PROM-Einrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 eine fragmentarische Ansicht der mit dem niedergeschla-
../10
130044/0557
genen Film versehenen Seite einer programmierbaren Anordnung, wie einer PROM-Einrichtung, die gemäß der Erfindung hergestellt und auf einem Silicium-Chip-Substrat bzw. Träger abgeschieden ist, der eine Mehrzahl von Speicherkreisen aufweist, die jeweils eine Zelle oder einen Speicherbereich in Reihe mit einer im Substrat gebildeten isolierenden Schottky-Sperrschichtdiode (barrier diode) enthält;
Fig. 5 ein Schnittbild durch eine Zelle oder einen Speicherbereich und ein Isolierelement eines Speicherkreises, der in Fig. dargestellt ist, und zwar entlang der Linien 5-5 von Fig. 4;
Fig. 6 ein schematisches Schaltdiagram eines Teils der in Fig. 4 gezeigten PROM-Einrichtung;
Fig. 7 eine fragmentarische Aufsicht auf die mit dem abgeschiedenen Film versehene Seite eines Silicium-Chip-Substrats, der eine Zelle einer programmierbaren Anordnung bildet, die gemäß der Erfindung hergestellt ist und eine Mehrzahl von Speicherkreisen aufweist, die jeweils eine Zelle oder einen Speicherbereich enthalten, der in Reihe mit einer im Substrat gebildeten Isoliereinrichtung des Feldeffekttrar:3istortyps geschaltet ist;
Fig. 8 einen Teilschnitt eines Speicherkreises, der in Fig. 7 gezeigten Anordnung entlang der Linie 0-8 von Fig. 7;
Fig. 9 ein schematisches Schaltdiagram eines Teils der in Fig.7 gezeigten Anordnung, die einen Speicherkreis der PROM-Einrichtung zeigt;
Fig.10 eine fragmentarische Aufsicht auf die Dünnfilmseite eines Substrats einer Anordnung, die eine Vielzahl von Anordnungskreisen enthält, die jeweils eine Zelle oder einen Speicherbereich und eine Isoliereinrichtung enthalten, die in Dünnfilm-Niederschlagstechnik gemäß der Erfindung gebildet sind;
../11
130GU/0557
Fig. 11 ein Querschnitt durch die in Fig. 10 gezeigte Anordnung längs der Linie 11-11 von Fig. 10;
Fig. 12 ein schematischer Schaltkreis,der in Fig. 10 und 11 gezeigten'Anordnungskreise;
Fig. 13 ein Querschnitt durch eine insgesamt in Dünnfilm-Niederschlagstechnik hergestellte Anordnungszelle, die einen Kreis aufweist, der eine Zelle und ein Feldeffekttransistor - Isolierelement in Dünnfilmtechnik gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 14 ein schematischer Stromkreis einer Anzahl der in Fig. 13 gezeigten Kreise;
Fig. 15 eine Aufsicht auf ein Substrat oder einen Teil derselben, und zwar auf die Seite, auf der Anordnungskreise, wie Speicherkreis mit Dünnfilmniederschlägen, Speicherbereiche und Isoliereinrichtungen, zusammen mit dem Adressierkreis niedergeschlagen sind, der durch Dünnfilmabscheidungsverfahren gebildet ist, und
Fig. 16 eine Ansicht auf ein Silicium-Chip oder einen Teil desselben, bei dem die Anordnungskreise insgesamt oder teilweise durch Dünnfilmniederschlag gebildete Speicherbereiche und Isolierelemente zusammen mit dem Adressierkreis sind, der auf dem Chip durch Dotieren und Diffusionsbereiche innerhalb de3 Silicium-Chip-Substrats hergestellt worden.
In Figuren 1 und 2 ist ein Teil einer bekannten programmierbaren Anordnung, wie einer PROM-Einrichtung 10 dargestellt, die eine X-Y-Speichermatrix aufweist, welche X-Achs-Aluminiumleiter 12 und Y-Achs-N+ dotierte Siliciumleiter 14 enthält. Der N+ dotierte Silicium-Y-Achs-Leiter 14 ist von dem benachbarten Y-Achs-Leiter 14 durch Isolierkanäle 16 getrennt. Der aus Aluminium bestehende X-Leiter 12 weist kurze Arme 18 auf, die sich in Y-Richtung erstrecken und Kontakt mit einer Seite eines metallischen
../12
13OOU7'O557
Sicherungselements bzw. einer solchen Schmelzverbindung herstellen.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird die Schmelzverbindunb 20 auf einer Schicht 22 aus Siliciumoxid niedergeschlagen, die ihrerseits auf einer Schicht 23 aus N-Epitaxial-Material niedergeschlagen oder aufgewachsen ist, in dem der Isolierkanal 16 gebildet ist. Die Schicht 23 wird auf einem P-Silicium-Substrat 24 gebildet und der N-dotierte Y-Leiter 14 wird dazwischen ausgebildet.
Wie am besten in Figur 1 gezeigt, erstreckt sich jede Schmelzverbindung 20 nach der Seite und weist diese einen in der Breite verminderten Toil 26 auf, der kritische Abmessungen (Dicke und Breite) besitzt, um ein Sicherungselernent bzw. eine Schmelzsicherung zu bilden, die durch einen vorbestimmten Strombetrag aufgeschmolzen oder anderweitig hinsichtlich ihrer Verbindung aufgebrochen werden kann. Die andere Seite der Schmelzverbindung 20 auf der Schicht 22 aus Si0_ besitzt einen darauf niedergeschlagenen Aluminiumleiter 28. Die Silicium-Dioxid-Schicht wurde zuerst weggeschnitten, so daß eine Schottky-Sperrdiode 30 aus Aluminium-Silicium an der freigesetzten Oberfläche der Silicium-Substratschicht 24 gebildet werden kann. Danach wird der Aluminiutnleiter 28 über der Silicium-Oxidschicht 22 und über der Aluminium-Silicium-Schottky-Sperrdiode 30 niedergeschlagen, um einen leitfähigen Pfad von einer Seite der Schmelzverbindung 20 zur Sperrdiode 30 herzustellen, die elektrisch mit den N+ Y-Leiter 14 gekoppelt ist. Die Schmelzverbindung 20 und die Diode 30 bilden einen Anordnungskreis 32, hier einen Speicherkreis.
Jedes der kristallinen Silicium-Substrate und darauf gebildeten Einrichtungen benutzen lithographische Verfahrensschritte mit Ausnahme dann, wenn dies anders beschrieben wird. So wird beispielsweise die Fotolithographie verwendet, wenn gemäß Figur 2 auf dem Substrat 24 des P-Typs der
../13
130044/0557
X-Leiter oder die eingegrabene Schicht 14 niedergeschlagen wird, um die gewünschten Bereiche freizusetzen. Die Schicht 14, typischerweise Arsen oder Phosphor, kann während des Bearbeiters durch Wärme diffundiert oder durch Ionen-Implantation gebildet werden. Die epitaxiale N-Schicht 23 wird dann auf dem Substrat 24 über
dem Leiter 14 aufgewachsen. Die Isolierkanäle 16 können Verbindungs- oder Oxidkanäle sein. Für einen Verbindungskanal (junction) wird die Schicht 23 mit einer Maske abgedeckt und wird P-Material niedergeschlagen und in die Schicht 23 bis zum Substrat 24 diffundiert. Bei einem Oxidkanal werden die Kanäle mit einer Maske abgedeckt und dann wird teilweise in die Schicht 23 eingeätzt und dann thermisch oxidiert, um die Kanäle bis zum Substrat 24 einzuarbeiten bzw. wachsen zu lassen.
Für andere Einrichtungen der Anordnung wird dann in die Schicht 23 zwischen die Kanäle 16 für eine Diode oder einen Transistor, wie für den Adressierkreis oder andere programmierbare Elemente, eine Basisschicht, typischerweise vom P-Typ, eindiffundiert. Danach wird ein Widerstandsdiffusionsschritt durchgeführt. Um einen Transistor zu bilden, wird dann dadurch ein Emitterschritt
durchgeführt, das ein Teil der Basisdiffusionsflächen von der
Maske freigelegt und Material des typischerweise N-Typs in diese eindiffundiert wird. Dann wird über die gesamte Schicht 23 einschließlich der Diffusionsbereiche die Oxidschicht 22 niedergeschlagen. Anschließend wird mit Hilfe der Photolithographie
durch jeden Teil des Oxids bzw. der Schicht 23 ein Oxidschnitt
wie für die Diode 30 an den Stellen durchgeführt, an denen Kontakt mit Dioden, Transistoren oder dergleichen erwünscht ist.
Platin, Palladium oder Aluminium wird dann auf das Oxid und die freigesetzten Siliciumbereiche aufgesprüht, aufgestäubt oder
niedergeschlagen, die dann beispielsweise 30 Minuten lang bei
45O0C wärmebehandelt werden. Hierdurch wird eine Metall-Silicid-Diode mit dem Silicium gebildet, ohne daß das Metall auf der
Oxidschicht 23 geändert wird. Um das Platin von der Oxidschicht wegzuätzen, aber keine Metallsilicide zu beeinträchtigen, wird
ein Ä'tzmittel, wie Aqua-Regia, verwendet.
. ./14
130044/0557
Danach werden die Schmelzverbindungen 20 gemustert und auf der Oxidschicht 23 ausgebildet. Die Schmelzverbindungen von etwa 200 K werden vertikal und kritisch dimensioniert. Anschließend werden die Leiter 12 und 28 auf der Oxidschicht 22, den Schmelzverbindungen 20 und den Dioden 30 in Mustern aufgetragen und aufgebracht. Eine nicht gezeigte Oxidschicht wird dann auf der gesamten Anordnung abgeschieden, die dann geätzt wird, um Kontakt mit den Leitern (erstes Metall) zu bringen, wo dies erwünscht ist. Dann wird ein nicht gezeigtes zweites Metall auf das Oxid und öffnungen kopiert, abgebildet bzw. bemustert. Dann wird eine andere Oxidschicht auf dem zweiten Metall gebildet; die Oxidschicht wird bia zum zweiten Metall geätzt, um die Verbindungs- bzw. Verlängerungsleitungen in üblicher Weise auszubilden.
Das schematische Schaltbild der bekannten Anordnung 10 ist in Figur 3 gezeigt.
Aus der obigen Beschreibung der vorbekannten Anordnung oder PROM-Einrichtung von Figuren 1, 2 und 3 und aus der Betrachtung der Figuren 1 und 2 ergibt sich sehr leicht, daß die seitliche Disposition der Schmelzverbindung 20 da3 Erfordernis von Isolierkanälen 16 und der seitlichen Anordnung der Schottky-Sperrdiode 30 zu einer Beschränkung der Packungsdichte der Speicherkreise 32 (Speicherzellen) Anlaß geben, die durch jede Schmelzverbindung 20 und Diode 30 gebildet sind, die sich an jeder Kreuzungsstelle an den X- und Y-Leitern 12 und 14 befindet und sich zwischen diesen erstrecken. Bei Verwendung einer 5 um Lithographie wird, wie gezeigt, der Abstand vorn Zentrum zum Zentrum zwischen benachbarten Speicherkreisen 32 (Zellen) typischer Weise 40 tifh betragen. Die Packungsdichte und daher die gesamte Zellengröße sind extrem wichtig, da die Kosten des Zellenteils der Anordnung exponentiell von der Zellenfläche abhängen. Eine größenmäßige Verminderung mit einem Faktor von 2 bedeutet eine effektive Kostenersparnis um den Faktor 5 oder 6.
../15
130044/0557
Bezugnehmend auf Figuren 4 und 5 ist ein Teil einer Programmieranordnung 50 gezeigt, die ebenfalls eine PROM-Einrichtung sein kann, die eine Mehrzahl von Verbindungen oder Speicherkreisen 52 aufweisen kann, die gemäß der Erfindung aus einem P-Silicium-Substrat 54 hergestellt sind. Gemäß Figur 5 erstreckt sich jeder Kreis 52 zwischen einem N+ Y-Leiter 56 im Substrat 54 und einem metallischen X-Leiter 58, der aus geeignetem Metall, wie Aluminium, hergestellt sein kann.
Kurz gesagt, weist der Kreis 52 eine Diode, wie eine Platin-Silicid-Schottkydiode 60 zwischen den Isolierkanälen 62 in einer N-Epitaxialschicht 64 auf, die auf der oberen Fläche des P-Silicium-Substrats 54 gebildet ist. Oberhalb der Epitaxialschicht 64 befindet sich eine Schicht aus Isoliermaterial 66, die Silicium-Dioxid sein und durch chemisches Bedampfen, Vakuumabscheidung oder thermische Oxidationsverfahren gebildet sein kann. Ein Teil der Schicht aus Isoliermaterial 66 ist oberhalb der Platin-Silicid-Schottkydiode 60 weggeschnitten und eine Schicht aus amorphem Material 68, das hinsichtlich seiner Phase - bzw. physikalischen Struktur änderbar ist, wird in den offenen Raum niedergeschlagen, um eine Zelle oder einen Speicherbereich 68 des Schaltkreises 52 zu bilden. Oberhalb der Zelle 68 befindet sich eine dünne leitfähige Sperrschicht 70, die vorzugsweise aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Metall oder einer solchen Metallegierung, wie Ti-W, hergestellt ist. Oberhalb dieser dünnen leitfähigen Sperrschicht befindet sich die Schicht eines stark leitfähigen Metalls, wie Aluminium, die den X-Leiter 58 bildet.
Derjenige Teil der in Figuren 4 und 5 gezeigten Anordnung 50 ist wie oben beschrieben auf einem selektiv dotierten kristallinen Halbleitersubstrat 54 gebildet, das ein Silicium-Chip sein kann. Wie oben erwähnt, ist da3 gezeigte Substrat 54 ein Silicium-Substrat des P-Typs, das eine Epitaxialischicht 64 aus N-Typ-Silicium aufweist, die auf der Oberseite des Substrats 54 gebildet ist. Wie ebenfalls gezeigt, erstreckt sich durch die Epitaxialschicht 64 hindurch ein Paar von Isolierkanälen 62,und zwar ein Paar für jede Reihe der Kreise 52, was zum Teilen der Epitaxialschicht 64 in elektronisch
isolierte Bereiche dien!:, zwischen denen die Epitaxialschicht 65 einen Teil der Y-Leitor 56 der Anordnung bildet.
Verbindungen niedrigen Widerstands werden zu den Enden der N+ Y-Leiter 56 in üblicher bekannter Weise durch Diffundieren von N+ Bereichen in die Epitaxialschicht direkt oberhalb der unteren N+ Bereiche hergestellt. Nicht gezeigte Leiter können über die Isolierschichten hinzugefügt werden, die über den in Figuren 4 und 5 gezeigten Sektionen mit leitfähigen Fingern niedergeschlagen sind, die Verbindung zu im Abstand befindlichen nicht gezeigten N+ diffundierten Bereichen zwischen den verschiedenen Zellen in jeder vertikalen Reihe von Zellen, gemäß Figur 4, angeordnet sind. Diese zusätzliche Arbeitsweise zum Vermindern des Widerstandes der Verbindungen zu den N+ Y-Leitern 56 sind nicht dargestellt, um eine unnötige Komplizierung in den Zeichnungen zu vermeiden.
Das seitliche Ausmaß jedes Speicherkreises, der die Packungsdichte vermindert, ist ein Grund, warum eine Speichermatrix in Allfilm-Abscheidungstechnik von Speicherkreisen in Verbindung mit der Beschreibung von Figur 11 beschrieben wird und die Verwendung einer Dünnfilmgleichrichtereinrichtung oder eines Transistor-Isolierelements, wie in Figuren 13 und 14 gezeigt, führt zu einer viel größeren Packungsdichte als diejenige, die mit der in Figuren 4 und 5 gezeigten Einrichtung erreichbar ist. Diesbezüglich beträgt der Abstand zwischen benachbarten Kreisen oder Zellen 52 vom Zentrum des einen zum Zentrum des anderen 30 um, was jedoch weniger als 40 um des Abstandea der Zellen nach der in Figuren 1 bis 3 gezeigten bekannten Einrichtung 10 bedeutet, die unter Verwendung der gleichen Lithographieverfahren für jede Einrichtung hergestellt ist.
In Bezug auf die Ausbildung des in Figur 5 gezeigten Speicherkreises 52 wird die Schicht aus Isoliermaterial 66 durch chemischen Dampfniederschlag, Zerstäuben, Plasmaniederschlag oder
../17
130044/0557
thermische Oxidation in eine Öffnung 72 darin unter dem Speicherbereich 68 gebildet, der unter Verwendung üblicher Verfahren mit fotoresistenten Masken und Ätzverfahren gebildet ist.
Die Sperrschicht 70 dient dazu, die Ionenwanderung aus der Aluminiumschicht zu begrenzen, die den X-Leiter 58 bildet und zu einer Herabsetzung des nicht rückstellbaren amorphen Materials Anlaß gibt, das die Zelle 68 als auch die freigelegten Dioden 60 irgendwo in der Anordnung bildet. Auf diese Weise sorgen Bänder aus Aluminium, die die X-Leiter 58 bilden, für eine elektrische Verbindung durch die darunter liegenden Bänder der Sperrschicht 70, um elektrischen Kontakt mit den Zellen 68 der verschiedenen Stromkreise 52 herzustellen. Die Schicht 70 ermöglicht auch eine höhere Arbeitstemperatur der Zellen 68.
Durch Anlegen geeigneter Schwellenspannungen positiver Polarität an die X- und Y-Leiter 58 und 56 werden Einstelloder Lesestromimpulse durch ausgewählte Kreise 52 geführt, so daß der Strom in einer Richtung niedrigen Widerstands durch die Schottky-Sperrdiode 60 hindurchtritt, die an der Grenzfläche zwischen den betreffenden Platin-Silicid-Bereichs und der darunter befindlichen Epitaxialschicht 64 gebildet ist.
Mit der so beschriebenen Ausbildung eines Stromkreises 52 wird die Packungsdichte desselben durch das Inabstandbringen der Isolierkanäle 70 begrenzt; der Abstand beträgt, wie in Figur 5 gezeigt, etwa 30 um. Der Abstand von 30 um zwischen den Isolierkanälen entspricht auch dem Abstand von Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Stromkreisen 52 der Anordnung 50. Dieser Abstand ist geringer als der Abstand von 40 um zwischen don Isolierkanälen 70 der Einrichtung 10 nach dem Stand der Technik, die eine seitliche Sicherung (Schmelzverbindung) auf einem bipolaren Substrat, wie in Figuren 1 bis 3 gezeigt, verwendet.
../18
130044/0557
- JMS - Γ Z* Z.~ "IZl
• 25· 3Ö46721
Gemäß der Erfindung wird der Speicherbereich 68 aus einem einstellbaren, im wesentlichen nicht rückstcllbaren, phasenänderbaren Material hergestellt, der gewünschte thermische und elektrische Eigenschaften aufweist. Diese Materialien können wie gewünscht aus der Gruppe von Chalcogeniden, Germanium, Tellur und Selen, wie unten beschrieben wird, ausgewählt werden.
Mit GeTe als Ausgangsmaterial für die Zellenbereiche von Stromkreisen in einer Anordnung wurden Ge:Te-Materialien entwickelt, die eine niedrige Reversibilität und Rückstellbarkeit und gewünschte thermische und elektrische Eigenschaften aufweisen. Solche nicht rückstellbaren Materialien entsprechen der Formel Ge :Te. , wobei a 30 bis 100 Atom-?i und b 70 bis 0 Atom-Sä beträgt; ein solches Material ist Ge-QTe,Q. Ein solcher Film von Zellenmaterial wurde niedergeschlagen, um eine Zelle oder einen Speicherbereich mit einer Dicke von 1000 ff zu bilden. Ein solcher Zellenbereich wurde durch einen Impuls von 5 mA mit einer Impulsbreite von 7 bis 17 ms in einen dauerhaften Leitfähigkeitszustand eingestellt. Dieser Stromimpuls hebt die Temperatur der Zelle über deren Kristallisierungstemperatur, die 340 C beträgt, was zu einer raschen Bildung eines leitfähigen, kristallinen Fadens führt. Der Schmelzpunkt der Hauptmasse liegt oberhalb 75O0C, so daß keine Änderung des Materials stattfindet, das in einen amorphen Zustand zurückgestellt wird; eine extrem thermisch stabile, gegen Strahlung widerstandsfähige Zellenregion wird dadurch geschaffen.
Für einen niedrigeren Einstellstrom und einen höheren Ausschaltwiderstand als beim obigen Material kann ein Zellenbereich aus Ge^-Te.Q gebildet werden. Dieses Material weist eine niedrigere Kristallisierungstemperatur von 270 C auf, die zu einem niedrigeren Einstellstrom führt, um das Zellenmaterial in ihre kristalline Form einzustellen, in der es sehr leitfähig ist. Die Temperaturstabilität derselben ist dann noch oberhalb 725 C. Der Ausschalt-Zustandswiderstand dieses Materials ist größer als der des Materials Ge70Te30.
1300447^57
Ein weiteres Zellenmaterial, amorphes Ge. ,-Te. ,.Se. n hat gewünschte Eigenschaften zur Verwendung in der programmierbaren Anordnung. Dieses Material weist eine begrenzte Anzahl von Umschaltungen bzw. Umkehrungen in der Größenordnung von 10 oder weniger auf. Als maximale Arbeitstemperatur hat sich etwa 250 C und als maximale Speichertemperatur etwa 200 C ergeben. Andere chalcogenide Materialien können gemäß der Erfindung verwendet werden.
Gemäß der Erfindung kann das sich in der Phase verändernde Material oder entsprechende Legierung ein tetrasdrisches Material sein, das mindestens eines der Elemente Silicium, Germanium oder Kohlenstoff ist, es kann auch Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Fluor aufweisen. Eines der Materialien, aus denen die Zellen gebildet werden können, ist Silicium und Kohlenstoff mit einem Bereich von 0 bis 100 Atom-% Silicium und 100 bis 0 Atom-?o Kohlenstoff. Wenn das amorphe Material 100 Atom-ίύ amorpher Kohlenstoff ist, wird mindestens ein Teil dieses die Zelle formenden Materials durch einen geeigneten Stromimpuls mit einer geeigneten Schwellenspannung, die an den Speicherbereich gelegt wird, in leitfähiges Graphit umgewandelt.
Ein bevorzugtes Material, aus dem die Zelle oder der Speicherbereich gebildet werden kann, ist Si^Cco· Eine aus diesem Werkstoff hergestellte Zelle ist im wesentlichen irreversibel, d.h. im wesentlichen nicht rückstellbar. Dieses Zellenmaterial hat eine maximale Arbeitstemperatur von bis zu 5000C und eine maximale Speichertemperatur von 2000C bis zu etwa 400 C. Aus diesem Material hergestellte Einrichtungen können eine Schwellenspannung von 8 V aufweisen. Der Einstell- bzw. Einschaltwiderstand kann weniger als 500 0hm und der Ausschaltwiderstand bis zu 10 0hm aufweisen.
Durch Glimmentladung oder Plasmaniederschlag hergestellte Silicium- oder Germaniumlegierungen haben Eigenschaften,
../20
130044/0557
die denen des Si50C50 entsprechen. Eines dieser Materialien ist ein Werkstoff aus Silicium und Sauerstoff, bei dem Silicium mit 95 bis 100 Atom-?o und Sauerstoff mit 5 bis 0 Atom-?i beteiligt sind; ein bevorzugtes Material ist Si95O5. Andere Materialien oder "Legierungen" können durch Misch- oder Verbundgase , wie Silanen (Silicium Wasserstoff), Silicium-Tetrafluoriden und Wasserstoff, gebildet werden.
Dei der Herstellung der Zelle 68 wird die öffnung 72 zuerst mit einem üblichen Fotowider3tand3material abgedockt. Dann wird das amorphe, in der Phase änderbare Material in der öffnung bis zur gewünschten Dicke niedergeschlagen. Die Abscheidungs- bzw. Niederschlagsarbeitsweisen können die in den US-PS 4 217 374 und 4 226 898 beschriebenen sein. Ein beispielsweises Abscheidungsverfahren ist die Plasmaabscheidung aus SiH., das ein Verdünnungsmittel,wie Argongas,in einem Verhältnis von etwa 1:1 aufweisen kann. Das Substrat wird auf unterhalb Schmelztemperatur des Fotowiderstands, beispielsweise auf weniger als 150 C erhitzt.
Bei einer Betrieb3frequsnz von 30 kH wird Zellenmaterial zwischen 500 und 2000 % niedergeschlagen; bei etwa 000 A wird eine Schwellspannung von 8 V erzielt. Der Fotowiderstand wird dann abgezogen und die Sperrschicht 70, wie oben beschrieben, niedergeschlagen. Eine Änderung der Dicke der Zelle 68 verändert die Schwellenspannung, die zum Einstellen bzw. Umstellen des hinsichtlich seiner Phase änderbaren Materials in den Leitfähigkeitszustand erforderlich ist. Das beschriebene SiIiciummaterial kann im wesentlichen nicht zurückgestellt werden.
Das Einstellen des amorphen Materials, das den Zellenbereich 68 bildet, in den kristallinen Leitfähigkeitszustand wird bei den Ge:Te:Se-Legierungen bzw. -verbindungen oder den Si-Verbindungslegierungen üblicher Weise durch einen Strom durch das Material erreicht, dor oinon Wert von zwischen 10 uA und 10 mA bei einer Schwellenspannung von etwa 8 V hat, die für eine Zeitdauer von zwischen 1 us und 1 ms daran angelegt ist.
../21
130044/0567
Die oben beschriebenen Werkstoffe oder Verbindungen bzw. Legierungen führen zu zellenbildenden bzw. speicherregionbildenden Materialien, die einen stabilen stark leitfähigen Zustand und einen stabilen stark Nicht-Leitfähigkeitszustand haben. Der nicht-leitende Zustand ist im wesentlichen nicht rückstellbar in den stabilen stark leitfähigen Zustand durch Anlegen eines strombegrenzenden Spannungsimpulses oder eines spannungsbegrenzenden Stromimpulses an den Zellenbereich im Falle des Überschreitens eines vorbestimmten Schwellenwertes umschaltbar. Die Zelle bleibt in dem stark leitfähigen Zustand auch in Abwesenheit einer angelegten Spannung oder eines angelegton Stromes und bei allen Betriebsbedingungen.
Gemäß Figuren 7 und 8 ist eine andere Ausbildung einer programmierbaren Anordnung 100 gezeigt, die gemäß der Erfindung hergestellt ist. Die Anordnung 100 weist Stromkreise 102 auf, von denen jeder eine Zelle 104 besitzt, die aus amorphem Legierungsmaterial des oben beschriebenen Typs hergestellt ist; die Stromkreise 102 weisen auch ein Isolierelement 105 auf, das eine Feldeffekttransistoroinrichtung 105 deo M0S-Typ3 ist, die in einem Siliciumsubstrat 106 vom P-Typ gebildet ist; auf dem Substrat 106 sind die Stromkreise 102 ausgebildet.
Die Anordnung 100 weist einen X-Achs-Leiter 103 aus Aluminium auf, der mit einer Seite der Zelle oder des Speicherbereichs 104 verbunden ist. Die andere Seite der Zelle ist an einen N+ diffundierten drainbildenden Bereich 110 im Substrat 106 verbunden. Das Substrat 106 besitzt einen Y-Achs-Leiter 111, und zwar oberhalb eines Quellbereiches 112 des Feldeffekttransistors 105, der in das Substrat 106 diffundiert ist. Außerdem ist auf einer Isolierschicht 116 auf der Oberseite des Substrats 106 ein ein Tor bildender Y-Achs-Leiter 114 niedergeschlagen.
Wie dargestellt, ist bei der die Zelle 104 aufweisenden
../22
130044/0557
3ÖÄ6721
Konstruktion der Anordnung IUO dor Foldoffokttranaistor
105 dea MOS-Typs im SubnLraL 106 aunyobildot. Im Abstand voneinander befindliche parallele N+ Leitfähigkeitsbänder 110 und 112 aind in den uborun Ueroieh des Substrata
106 eindiffundiert, um hierdurch dio betreffenden quellenbildenden parallelen Bereiche 112 der MOB-Typ-Einrichtung und sau bildenden (drain) Bereiche 110 *u bilden, von denen jeder gemeinsam mit einem Kroiss 1U2 verwondoL wird. ·
Um die Auubildunij dou M. i-uink rciücü 102 furL/useL/on, wurden parallele LoriuoJiorunUe liri-ei <;Ιιυ aul du in üubutraL 106, wie beispioluwoiüo (Ju: tor ι >>υ I iorendo Schicht 116, ausgebildet. Eine solche luuliuruchichl kann Siliciumoxid oder Siliciumnitrid isein.
Unter Verwendung ufinou tjiiuiijnnl im ι I otuwiduruLoiidü-Muakierungs-A'tzverfahre.nü wird der Y-Leiter 111 zur Her- stellung einer elektriuclien Vorbindung mit dem quellenbildenden Bereich 1J.2 und Y-Lurbi idendc Leiter 114 durch Vakuum niodenjeuehluqen udor nuf andere Woiiu; auf tlor I:julierschicht 1-16 gebildet. Derart ifjo Leiter 111 und 115 können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und aind typischer Weiue aus Polyuiliciuin gebildet. Verbindungen niedrigen Widerstands werden.in üblicher Weiee zum Y-Leiter 111 und Y-Torleitor 114 hergestellt.
Im Zuge des weiteren Auf'bauu dor Anordnung 1UU wird dann eine Isolierschicht 122 auf der oberen Oberfläche des Substrats 1Ό6 vacuumniodergooehlarjen oder anderweitig aufgebracht und wird ein Teil derselben weggeschnitten, um eine offene bzw. zugängliche Fläche 120 oberhalb der Saug- bzw. Drain-Bereiche 110 zu belassen. Eine Platins.chicht wird dann in die offene Fläche zwischen den Teilen der Isolierschicht 122 und auf der oberen Oberfläche des Substrats 106 abgeschieden, das dann zur Ausbildung einer Platinsilicid-Region 124 erhitzt wird, die einen Ohmschen-Bereich anstelle einer Schottky-Spcrrdiode bildet. Dann wird ein Ätzmittel, wie Aqua Regia, verwendet, um überschüssiges Platin, aber nicht den Platinsilicid-ßereich
124 zu entfernen. Eine Schicht aus Speichermaterial 104 v/ird dann in und um jede Öffnung 120 in der Isolierschicht 122 so niedergeschlagen, daß guter elektrischer Kontakt mit dem Platinsilicid-Bereich 124 hergestellt wird. Dann wird über die Isolierschicht 122 und das Drainbereichsrnaterial 104 eine dünne Sperrschicht (barrier layer) 126 niedergeschlagen, die vorzugsweise aus einem Material wie Ti-W bestehen kann. Anschließend wird eine dickere Schicht aus leitfähigem Metall, wie Aluminium, niedergeschlagen, um den X-Leiter 108 zu bilden.
Wie in Figur 8 gezeigt weist diese Anordnung 100 einen Zellenbereich 104 auf, der aus amorphen Material des oben beschriebenen Typs besteht, und ein MOS-Feldeffekttransistor 105, der das Isolierelement des Speicherkreises 102 bildet, hat ein seitliches Ausmaß von 21 um, dan sehr viel kleiner ist als die 40 um, der in Figuren 1 und 2 gezeigten PROM-Einrichtung 10 des bekannten seitlichen Schmelzverbindungstyps.
Ein schematischer, dem Schaltkreis 102 von Figur 8 entsprechender Schaltkreis, ist in Figur 9 dargestellt.
In Figuren 10 und 11 sind zwei Zellen in einer Anordnung 154 der Dünnfilm-Gesamtniederschlagstechnik beschrieben, die gemäß der Erfindung hergestellt ist und die oben beschriebenen Diffusionskanäln vermeidet. Wie gezeigt, werden auF einem Hauptsubotrat 156, das in Figur 11 gezeigt ist, der Stromkreis 152 der PROM-Einrichtung 154 gebildet. Auf der Oberseite diesos Ilauptsubstrat3 ist eine Schicht aus Isoliermaterial 158 niedergeschlagen. Diesbezüglich kann das llauptsubstratmaterial 156 ein Metallsubstrat und kann die Isolierschicht 158 eine sehr dünne sein, so daß in anderen Teilen der auf der Isolierschicht 158 abgeschiedenen Speichereinrichtung 152 erzeugte Wärme zur Wärmeableitung abgeleitet werden kann, die durch das Metallsubstrat 156 gebildet wird. Eine solche Isolierschicht
../24
130044/0557
kann aus Siliciumdioxid hergestellt sein. Auf der Oberseite der Isolierschicht 158 werden parallele Leiterbänder 160 niedergeschlagen, die die Y-Leiter 160 der Speichermatrix der Anordnung 154 bilden.
Gemäß der Erfindung wird auf dor Oberseite der Leiterbänder 160 eine P-N-Verbindungseinrichtung aus Schichten von amorphem Halbleitermaterial oder einer solchen Legierung bzw. Verbindung niedergeschlagen. Diesbezüglich wird eine isolierende Gleichrichtereinrichtung 162 aus aufeinanderfolgend dotierten N+ und P+ Schichten 164 und 166 aus amorpher Legierung bzw. amorpher Verbindung gebildet. Danach wird eine Schicht aus Isoliermaterial 170 auf dem Substrat 150 und den Materialschichten 160, 164 und 166 auf derselben niedergeschlagen. Danach wird ein offener Freiraurn 169 aus dem tiereich ausgeschnitten, in dem der Platinsilicid-Bereich 168 zu bilden i3t, und wird dieser Uereich 168 in der oben beschriebenen Weise ausgebildet.
Dann wird zur Bildung einer Zelle oder eines Speicherbereichs 172 in der oben beschriebenen Weise ein Film aus phasenänderbaren im wesentlichen nicht rückstellbaren amorphen Material niedergeschlagen. Dann wird auf der Isolierschicht 170 und den Speicherbereichen 172 eine dünne Schicht eines hitze- bzw. feuerfesten eine Sperrschicht bildenden Materials, wie Molybden oder TiW-Logiorung 174, niedergeschlagen. Als nächstes wird über die hitzebeständige Sperrschicht bildende Schicht 174 eine dickere Schicht 176 aus leitfähigem Metall, wie Aluminium, abgeschieden, um einen X-Leiter 176 zu bilden. Der Platinsilicidbereich 168 kann einen Ohmschen-Kontakt oder eine Schottky-Grenzzwischenschicht mit einer leicht dotierten äußeren amorphen Legierungsschicht bilden.
Wie in Figur 11 gezeigt, beträgt der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den in All-Filmtechniken niedergeschlagenen Stromkreisen 152 8 um, was zu einer sehr großen Packungsdichte beiträgt, beispielsweise zu einer Speicherzellendichte von etwa 65 um2 (0,1 mil2). Dies wird, wie in Fi-
hrieben, dadurch bewerkstelligt*, ^ ' ^
gur 11 gezeigt und oben beschrieben, dadurch bewerkstel daß sich jeder Kreis im wesentlichen rechtwinklig zwischen dem X-Leiter 176 und dem Y-Leiter 160 erstreckt.
Die als Isoliereinrichtung verwendete Diode 162 kann einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen, die aneinander anatossen, um zwischen sich eine Verbindung zu bilden, und der erste Bereich kann aus einer amorphen Legierung, die Silicium und Fluor aufweist, gebildet sein. Das amorphe Material kann vorzugsweise auch Wasserstoff aufweisen und ist amorphes Si F, H ,wobei a zwischen 80 und 98 Atom-?o, b zwischen 0 und 10 Atom-% und c zwischen 0 und 10 Atom-?o betragen. Das amorphe Material bzw. die amorphe Legierung der Diode 162 kann auf eine in den US-PS 4 217 374 und 4 226 beschriebenen Weise gebildet werden. Die chalcogeniden Materialien bilden eine in der Phase änderbare Zelle 172 mit hohem Widerstand, die ohne Beeinträchtigung der amorphen Diode 167 einstellbar ist. Wenn die aus Plasma niedergeschlagenen tetraedrischen sich hinsichtlich der Phase änderbaren Zellen 172 verwendet werden, wird festgestellt werden können, daß sie einen großen Widerstand haben und auf eine oder mehrere in umgekehrter Richtung vorgespannte Dioden in Bezug zur Diode 162 bilden, was diesen wiederum ermöglicht ohne Beeinträchtigung der in Vorwärtsrichtung vorgespannten Diode 162 eingestellt werden zu können.
Der erste Bereich der amorphen Legierung der Diode kann mit einem Dotierungsmaterial dotiert, das aus der Gruppe V der Elemente des periodischen Systems, wie beispielsweise Phosphor oder Arsen, ausgewählt ist; der Anteil des Dotierungsmaterials kann zwischen einigen millionstel Teilen und fünf Atorn-Prozent bestehen. Der erste Bereich wird vorzugsweise mit einem Anteil von 10 bis 100 Teilen pro Million an Dotierungsmaterial dotiert.
Der zweite Bereich kann ein Metall,eine Metallegierung oder ein metallartiges Material sein, das eine große Höhe des Potentialwalls gegenüber dem ersten Bereich aufweist, um eine Schottky-Sperre zu entwickeln. Ein solches Metall kann
1 3OO44/'o|657
• 33- 304 67 2 ϊ
aus der Gruppe gewählt werden, die Gold, Platin, Palladium oder Chrom enthält.
Die amorphe Legierung der ersten Region kann alternativ auch mit einem Dotierungsmaterial dotiert sein, das aus der Gruppe III der Elemente des periodischen Systems, beispielsweise Bor oder Aluminium ausgewählt ist und einen Betrag aufweist, der zwischen einigen Millionstel und fünf Atom-Prozent beträgt.
Alternativ kann auch der zweite Bereich aus einem Material bestehen, das ungleichartig zu dem amorphen Legierungsmaterial ist, um so eine HeteroVerbindung zu bilden.
Bezugnehmend auf Figuren 13 und 14 wird eine andere programmierbare Anordnung bzw. ein programmierbares Feld gemäß der Erfindung beschrieben, das einen Stromkreis aufweist, der sich zwischen einem metallischen X-Leiter 214 und einem Y-Leiter 216 erstreckt. Wie bei dieser Ausführungsform gezeigt, weist der Stromkreis 212 eine Zelle oder einen Speicherbereich 218 auf, der ein amorphes Material einschließt, und ein Isolierelement 220, das ein Dünnfilm-Feldeffekttransistor ist.
Wie gezeigt, ist der Leiter 216 ein Band aus leitfähigem Material, das einen Quellenbereich 216 für den Dünnfilmtransistor bildet, der auch einen Drainbereich 222 und einen Torleiter 224 aufweist.
Bei der Ausbildung des Stromkreises 212 wird zuerst ein Band aus als Quelle wirkendem Material 216 (source material) auf ein isoliertes oder ein Isolier-Substrat 226 aufgebracht. Das Material, aus dem das Band aus Quellenmaterial 216 hergestellt ist, kann ein nicht gezeigtes Metall, eine N-dotierte Halbleiterlegierung oder eine P-dotierte Halbleiterlegierung sein. Nachdem das Band aus Quellenmaterial 216 auf das Substrat 226 aufgelegt ist, werden Bereiche von als "Saugmittel" bildenden Drain-Material 222 auf dem Sub-
../27
130044/0557
trat 226 deponiert. Auch die Bereiche 222 aus diesem Drainmaterial können aus nicht gezeigtem Metall, einem N-dotierten Halbleiterlegierungsmaterial oder P-dotierten Halbleitermaterial hergestellt sein. Als nächstes wird eine Schicht 228 aus amorpher Siliciumlegierung bzw. -verbindung, die vorzugsweise Wasserstoff und/oder Fluor aufweist, auf dem Substrat 226 zwischen dem das Quellenband bildenden Leiter 216 und dem Drainbereich 222 aufgebracht.
Diese amorphe Siliciumlegierung ist vorzugsweise amorphes Si F, H , wobei a zwischen 80 und 98 Atom-Prozent, b zwischen 0 und 10 Atom-Prozent und c zwischen Q und 10 Atom-Prozent betragen.
Nachdem die amorphe Siliciumschicht 228 abgelegt ist, wird auf die Oberseite dieser amorphen Siliciumschicht 228 eine Schicht aus isolierendem Tormaterial, wie einem Toroxid (gate) 230 aufgebracht. Als nächstes wird eine Schicht aus einem Tor bzw. Gate bildenden Leitermaterial 226 in einem Band aufgebracht, das sich parallel zu dem Band 216 auf der Oberseite des torbildenden Isoliermaterials hinzieht. Der Torleiter 224 kann aus einem nicht gezeigten Metall, einem N-dotierten Halbleiter oder P-dotierten Halbleiter hergestellt sein. Als nächstes wird über das Substrat 226, das Band des Quellenmaterials 216,die Schichten 228, 230 und 224 (wie oben beschrieben) und die Bereiche 222 aus Drainmaterial eine Schicht aus Isoliermaterial 232 aufgebracht. Danach wird das Isoliermaterial oberhalb des Drainbereiches entfernt, um eine Öffnung 233 zu bilden, in die eine Schicht aus Zellenmaterial 218 niedergeschlagen ist. Schließlich wird ein Band aus einem Material, typi3cherwei3e einem Metall, wie Aluminium, über das Isoliermaterial 232 und in Kontakt mit dem Speicherbereich 218 und parallel zur X-Achse aufgebracht, um den X-Leiter zu bilden. Eine nicht gezeigte Sperrschicht kann vor dem Leiter 214 niedergeschlagen werden.
Ein schematisches Schaltbild einiger der Stromkreise 212 des Feldes 210 sind in Figur 14 veranschaulicht.
. ./28
130044/0557
- Ζδ -
Es sei festgestellt, daß der Schaltkreis 212 der Anordnung 210 wegen des Abstandes des Quellenbereichs 216 vom Drainbereich 222 ein größeres seitliches Ausmaß als die Stromkreise 152 hat, bei denen die Bereiche 164 und 166 der Diode 162 in Ausrichtung bzw. in der Leitung mit dem Speicherbereich 172 zwischen dem X-Leiter 176 und dem Y-Leiter 160 angeordnet oder geschichtet sind. Nichtsdestoweniger wird die Anordnung 210 bevorzugt, wenn MOS-Feldeffekttransistoren zur Verwendung als Isolierelemente gewünscht sind.
Aus der obigen Ucschroibung orgibt sich, daß die Zelle gemäß der Erfindung ein amorphes, phasenänderbares Material aufweist, das in einen Zustand einstellbar und dann im wesentlichen nicht rückstellbar ist, und das die oben beschriebenen gewünschten thermischen und elektrischen Eigenschaften aufweist und in Verbindung mit einem oder mehreren Isolierelementen programmierbare Anordnungen bildet, die leicht in minimaler Zeit, abhängig von der Phasenänderung des ausgewählten Materials, einstellbar sind und mit denen ein Stromkreis aufbaubar ist, der einen niedrigen Einstellstrom, eine schnelle Einstellzeit, eine relativ hohe Arbeitstemperatur, eine relativ hohe Speichertemperatur, einen niedrigen Einstellwiderstand und einen hohen Ausschaltwiderstand aufweist.
Die Isolierelemente können aus üblichen bi-polaren Einkristall-Silicium-Schottky-Dioden- oder bi-polaren P-N-Verbindungs- oder Übergangsmaterial bestehen. Alternativ können solche Isolierelemente nach Art der MOS-Gattung, entweder als planare MOS-Ausbildung oder als V-MOS-Ausbildung aufgebaut sein. Zusätzlich und vorzugsweise werden die Isolierelemente durch Dünnfilmabscheidungsverfahren hergestellt und nach der am meisten bevorzugtesten Ausbildung bestehen die Diode oder der Feldeffekttransistor, die das Isolierelement bilden, aus einer amorphen im Vakuum abgeschiedenen Siliciumlegierung, die ebenfalls Wasserstoff und/oder Fluor aufweist. Die bevorzugten Stromkreise, die in der Dünnschicht-Allfilmtechnik hergestellt sind, werden deshalb be-
. ./29
130044/0557
vorzugt, weil sie die größte Packungsdichte aufweisen und gleichzeitig eine Anordnung mit einer im wesentlichen nicht rückstellbaren Zelle des phasenänderbaron Materials bilden, bei denen die Dünnfilmdioden oder -transistoren vertikal bzw. rechtwinklig an den Kreuzungsstellen zwischen den X- und Y-Leitern angeordnet sind.
Außerdem ist ersichtlich, daß die verschiedenen Anordnungen, die die verschiedenen in den vorherigen Figuren dargestellten Zellenkonfigurationen haben, mit Adressierkreisen verwendbar sind, die einen bestimmten X- oder Y-Leiter auswählen, um Einstell- oder Leseströme anzulegen; solche Adressierkreise können durch abgeschiedene Filme gebildet werden. In dieser Beziehung werden beispielsweise eine Speichermatrix mit der All-Film-Abscheidung und der Adressierkreis auf dem gleichen Substrat,wie schematisch in Figur 15 dargestellt ist, niedergeschlagen und weist sie eine Speichermatrix oder ein Speicherfeld 250 mit zugehörigen Adressierkreisen 252 auf, die auf einem Substrat 254 abgeschieden sind. Außerdem wird bemerkt, daß der Adressierkreis 252 und die Speichermatrix 250 auf der gleichen Seite des Substrats 254 oder an entgegengesetzten Seiten des Substrats 254 niedergeschlagen sein können. Darüber hinaus können die Anordnung und die Speichermatrix 250 teilweise oder vollständig in der oben beschriebenen Vleise in Dünnfilmtechnik niedergeschlagen werden. Zusätzlich zur Ausbildung des Speicherbereiches jedes Speicherkreises aus amorphem Legierungsmaterial in der Dünnfilmweise können jedoch vorzugsweise Isolierelemente und der Adressierkreis 252 ebenfalls durch ein Dünnfilmabscheidungsverfahren hergestellt werden.
Da die am häufigsten verwendeten Datenspeicher und -verarbeitungssysteme mittels integrierter Kreise arbeiten, die in Silicium-Chip-Substratcn ausgebildet sind, wird angenommen, daü dio zu anfangs genannten Anordnungen, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, wahrscheinlich Speichermatrizen aufweisen, bei denen ein Teil der betreffenden Speichermatrix, wie das Isolierelement und/oder der verwendete Adressierkreis, innerhalb eines Silicium-Chip-Substrats ausgebildet werden.
In Figur 16 ist ein Silicium-Chip-Substrat 300 mit einer MoT?-' ^ ' ständigen oder nur teilweise in Dünnfilmtechnik hergestellten Speichermatrix oder Anordnung 302 gezeigt, die Speicherkreise und einen zugehörigen Adressierkreis 304 darin einschließen, die in das Silicium-Chip-Substrat 300 eingebettet bzw. integriert sind, und zwar durch Ausbildung verschiedener Elemente des Stromkreises aus darin befindlichen dotierten-diffundierten Flächen bzw. Bereichen.
Es wird auch bemerkt, daß eine Gesarnt-Dünnf ilmanordnung, die gemäß der Erfindung hergestellte Kreise aufweist und durch Dünnfilmniederschlag hergestellte Isolierelemente zusammen mit Adressierkreisen verwendet, die durch Dünnfilmabscheidung gebildet sind, einen wesentlichen Vorteil aufweist, da eine Anzahl solcher Speichersysteme übereinander unter Trennung durch Isolierschichten angeordnet werden k nn. Außerdem können dünne metallische, wärmeableitende Substrate zwischen Isolierschichten vorgesehen sein, die mit Wärmeableitungsflossen an deren äußeren Rändern versehen sind.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß die Anordnungen 50, 100, 154 oder 210, die hier beschrieben sind und übliche oder neuartige in Dünnfilinniederschlagstechnik ausgebildete Isoliereinrichtungen aufweisen und mit üblichen oder neuartigen in Dünnfilmtechnik niedergeschlagenen Adressierkreisen verwendet sind, eine Anzahl von Vorteilen aufweisen, von denen einige bereits beschrieben wurden und sich andere bei den Anordnungen gemäß der Erfindung von selbst ergeben. Es ist sehr bedeutsam, daß solche Anordnungen aus einem Material hergestellt werden können, das gewünschte thermische und elektrische Eigenschaften aufweist, und zwar mit extrem großer Packungsdichte der Zellen und mit einem sehr hohen Ausschaltwiderstand.
Die amorphen Zellen, beispielsweise die Zelle 68,können unterschiedliche Größen und Formen aufweisen und könnten in der Form der Schmelzsicherung 20 niedergeschlagen sein. (Unter dem Ausdruck "amorph" wird eine Legierung, eine Verbindung oder ein Material verstanden, das eine Langbereichsunordnung aufweist, selbst wenn es innerhalb kleiner Bereiche eine sogenannte Kurzbereichsoder Zwischenordnung aufweist und selbst wenn es gewisse Kristal-
130044/^67
lineeinschlüsse besitzt.) Darüber hinaus müssen die Zellen, wie die Zelle 68, nicht auf der Oberseite der Diodenschichten niedergeschlagen sein, sondern können stattdessen zwischen zwei Metallschichten 58 und die nicht gezeigte zweite Metallschicht eingebettet sein. Auch die Zelle 218 könnte zwischen dem Tor 226 und dem X-Leiter 214 angeordnet sein.
130044/0557
Lee
e rs e i t

Claims (39)

  1. 30A6721
    Patentansprüche
    Programmierbare Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein amorpher Zellkörper (68; 104; 172; 218) mindestens einen Teil aufweist, der einstellbare bzw. feststellbare, im wesentlichen nicht zurückstellbare Einrichtungen aufweist, welche einen stark nicht-leitfähigen einstellbar bzw. feststellbare Zustand haben, der in einen stark leitfähigen Zustand einstellbar ist.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch eine Schwellenspannung von 20 V oder weniger in den leitfähigen Zustand einstellbar sind.
  3. 3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen durch eine Schwellenspannung von 10 V oder weniger in den Leitfähigkeitszustand einstellbar sind.
  4. 4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen durch einen Programmierstrom von 25 mA oder weniger in den Leitfähigkeitszustand einstellbar sind.
  5. 5. Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen durch einen Programmierstrom von 5 mA oder weniger in den leitfähigen Zustand einstellbar sind.
  6. 6. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen in dem stark leitfähigen Zu-
    1300U/0557
    --35W&7.21
    stand einen Widerstand von 500 Ohm oder weniger aufweisen.
  7. 7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen in dem starken Leitfähigkeitszustand einen Widerstand von 100 Ohm oder weniger aufweisen.
  8. 8. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen in dem stark nicht-leitfähigen Zustand einen Widerstand von 10.000 Ohm oder mehr aufweisen.
  9. 9. Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen in dem starken nicht-leitfähigen Zustand einen Widerstand von 1 Million 0hm oder mehr aufweisen.
  10. 10. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) eine maximal zulässige Verfahrenstemperaturtoleranz von 200 C oder mehr aufweisen.
  11. 11. Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellkörper (68; 104; 172; 218) eine maximal zulässige Arbeitstemperaturtoleranz von 500 C und mehr aufweist.
  12. 12. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) eine Langzeit-Speichertemperatur von 175 C oder mehr aufweist.
  13. 13. Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) eine Langzeit-Speichertemperatur von 200°C oder mehr aufweist.
  14. 14. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Einrichtung innerhalb von 1000 us oder weniger in den leitfähigen Zustand einstellbar sind.
  15. 15. Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung innerhalb von 10 us oder w in den leitfähigen Zustand einstellbar sind.
  16. 16. ZbIId nach einem dor AnuprUcha 1 bio 15, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Einrichtungen weniger als 100 mal zurückatellbar sind.
  17. 17. Zelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen weniger als 10 mal rückstellbar sind.
  18. 18. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Einrichtungen ein amorphes, hinsichtlich der Phase änderbares Material aufweisen, das in einen kristallinen hoch-leitfähigen Zustand einstellbar bzw. überführbar oder umformbar ist.
  19. 19. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen nicht-flüchtig in den stark leitfähigen Zustand einstellbar sind.
  20. 20. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Zellenkörper (68; 104.; 172; 218) aus einem oder mehreren chalcogeniden Elementen gebildet ist.
  21. 21. Zelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß Germanium und eines der Elemente Tellur und Selen als chalcoyenide Elemente dienen.
  22. 22. Zelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Germanium, Tellur und Selen als chalcogenide Elemente dienen.
  23. 23. Zelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) durch Zerstäuben der genannten Elemente gebildet ist.
  24. 24. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) aus Material gebildet ist, das' tetraedrische (4-flächige) Elemente, einschließlich mindestens eines der Gruppe Silicium, Germanium und Kohlenstoff, aufweist.
  25. 25. Zelle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) auch eines oder mehrere der Stoffe der Gruppe Fluor, Wasserstoff und Sauerstoff aufweist.
  26. 26. Zelle nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) durch Plasmaniederschlag aus einem Plasma gebildet ist, das mindestens Silicium und Wasserstoff enthält.
  27. 27. Zelle nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkörper (68; 104; 172; 218) durch Plasmaabscheidung bzw. Plasmaniederschlag aus einem Plasma gebildet ist, der mindestens Silicium und Fluor enthält.
  28. 28. Programmierbare Elektronikanordnung von Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl amorpher Zellenkörper (68; 104; 172; 218) vorhanden ist, von denen jeder Zellenkörper mindestens einen Teil aufweist, der einstell- bzw. feststellbare im wesentlichen nicht rückstellbare Einrichtungen enthält, die einen stark nicht-leitfähigen Zustand aufweisen, welcher in einen stark leitfähigen Zustand einstellbar bzw. änderbar oder überführbar ist.
    130044/0557
  29. 29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zellen (68; 104; 172; 218) auf einem im wesentlichen ebenen Substrat (54; 64; 106; 158; 226) angeordnet und jede der Zellen zwischen mindestens ein Paar von Leitern (56, 58; 108, 110; 160, 176; 214, 216) geschaltet bzw. gekoppelt und in einer im wesentlichen rechtwinkligen Richtung zum ebenen Substrat (54, 64; 106; 158; 226) gebildet ist, um auf diesem eine große Zellenpackungadichte zu erreichen.
  30. 30. Anordnung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Zellen (68; 104; 172; 218) Isolierorgane (60; 105; 162; 220) zum Isolieren der Zelle von mindestens einem Paar von Leitern (56, 58; 108, 110; 160, 176; 214, 216) aufweist.
  31. 31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle (68; 104; 172; 218),die Isolierelemente (60; 105; 162; 220) enthält, eine Zellenfläche von weniger als etwa 645,16 IJP2 (Isquare mil) aufweist.
  32. 32. Anordnung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierelemente (60; 105; 162; 220) bipolare Gleichrichterelemente aufweisen, die durch Einkristalltechnik gebildet sind.
  33. 33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolaren Gleichrichterelemente (162) eine Schottky-Diode aufweisen.
  34. 34. Anordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierelemente (60; 10.5; 162; 220) Gleichrichterelemente (162) aufweisen, die mindestens erste und zweite Bereiche (164, 166) enthalten, die aneinander anstoßen und zwischen sich eine Kontakt- bzw.
    13Q0/U/0S57
    Verbindungs- bzw. Übergangsstelle bzw. -zone (junction) aufweisen, und daß mindestens eine der Sereiche aus einem mindestens Silicium enthaltenden amorphen Material gebildet ist.
  35. 35. Anordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dereich (166) aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem metallähnlichen Material gebildet ist, das mit dem ersten Gereich (164) eine Schottky-Sperrschicht (barrier) bildet.
  36. 36. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zellen (68; 104; 172; 218) eine durch Abscheiden bzw. Niederschlagen eines dünnen Films gebildete Zelle ist.
  37. 37. Anordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Isoliereloment (60; 105; 162; 220) einen Feldeffekttransistor (105; 220) enthält.
  38. 38. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Feldeffekttransistoren (105; 220) ein Planartransistor des MOS-Typs ist.
  39. 39. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Feldeffekttransistoren (105; 220) ein V-MOS-Transistor ist.
    130044/0557
DE3046721A 1979-12-13 1980-12-11 Programmierbare Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3046721C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10301179A 1979-12-13 1979-12-13
US20159480A 1980-10-28 1980-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046721A1 true DE3046721A1 (de) 1981-10-29
DE3046721C2 DE3046721C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=26799983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046721A Expired DE3046721C2 (de) 1979-12-13 1980-12-11 Programmierbare Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4599705A (de)
AU (1) AU526351B2 (de)
BE (1) BE886629A (de)
CA (1) CA1158782A (de)
DE (1) DE3046721C2 (de)
FR (1) FR2472246B1 (de)
GB (1) GB2065972B (de)
IE (1) IE50698B1 (de)
IL (1) IL61678A (de)
IT (1) IT1194002B (de)
MX (1) MX148783A (de)
NL (1) NL8006769A (de)
SE (1) SE451514B (de)
SG (1) SG82784G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230050A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit bipolaren bauelementen und verfahren zur herstellung derselben
US7411208B2 (en) 2004-05-27 2008-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase-change memory device having a barrier layer and manufacturing method
DE102007014979A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Qimonda Ag Kohlenstoff-Speicher
US7482616B2 (en) 2004-05-27 2009-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor devices having phase change memory cells, electronic systems employing the same and methods of fabricating the same
DE102005025209B4 (de) * 2004-05-27 2011-01-13 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Halbleiterspeicherbauelement, elektronisches System und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements
US9142763B2 (en) 2007-06-20 2015-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Electronic component, and a method of manufacturing an electronic component

Families Citing this family (278)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407851A (en) * 1981-02-23 1995-04-18 Unisys Corporation Method of fabricating an electrically alterable resistive component on an insulating layer above a semiconductor substrate
US4569121A (en) * 1983-03-07 1986-02-11 Signetics Corporation Method of fabricating a programmable read-only memory cell incorporating an antifuse utilizing deposition of amorphous semiconductor layer
US4820394A (en) * 1984-11-21 1989-04-11 Energy Conversion Devices, Inc. Phase changeable material
US4924287A (en) * 1985-01-20 1990-05-08 Avner Pdahtzur Personalizable CMOS gate array device and technique
IL86162A (en) * 1988-04-25 1991-11-21 Zvi Orbach Customizable semiconductor devices
US5679967A (en) * 1985-01-20 1997-10-21 Chip Express (Israel) Ltd. Customizable three metal layer gate array devices
US5545904A (en) * 1986-01-17 1996-08-13 Quick Technologies Ltd. Personalizable gate array devices
US4906987A (en) * 1985-10-29 1990-03-06 Ohio Associated Enterprises, Inc. Printed circuit board system and method
US5367208A (en) * 1986-09-19 1994-11-22 Actel Corporation Reconfigurable programmable interconnect architecture
US5329152A (en) * 1986-11-26 1994-07-12 Quick Technologies Ltd. Ablative etch resistant coating for laser personalization of integrated circuits
IL82113A (en) * 1987-04-05 1992-08-18 Zvi Orbach Fabrication of customized integrated circuits
US4796074A (en) * 1987-04-27 1989-01-03 Instant Circuit Corporation Method of fabricating a high density masked programmable read-only memory
US5502315A (en) * 1989-09-07 1996-03-26 Quicklogic Corporation Electrically programmable interconnect structure having a PECVD amorphous silicon element
US5989943A (en) * 1989-09-07 1999-11-23 Quicklogic Corporation Method for fabrication of programmable interconnect structure
US5200920A (en) * 1990-02-08 1993-04-06 Altera Corporation Method for programming programmable elements in programmable devices
JPH03283459A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
US5159661A (en) * 1990-10-05 1992-10-27 Energy Conversion Devices, Inc. Vertically interconnected parallel distributed processor
US5330630A (en) * 1991-01-02 1994-07-19 Energy Conversion Devices, Inc. Switch with improved threshold voltage
WO1992013359A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 Crosspoint Solutions, Inc. An improved antifuse circuit structure for use in a field programmable gate array and method of manufacture thereof
US5166758A (en) * 1991-01-18 1992-11-24 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable phase change memory
US5100827A (en) * 1991-02-27 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Buried antifuse
US5322812A (en) * 1991-03-20 1994-06-21 Crosspoint Solutions, Inc. Improved method of fabricating antifuses in an integrated circuit device and resulting structure
US5701027A (en) * 1991-04-26 1997-12-23 Quicklogic Corporation Programmable interconnect structures and programmable integrated circuits
EP0510667B1 (de) * 1991-04-26 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung mit verbessertem isoliertem Gate-Transistor
US5177567A (en) * 1991-07-19 1993-01-05 Energy Conversion Devices, Inc. Thin-film structure for chalcogenide electrical switching devices and process therefor
JP3454821B2 (ja) * 1991-08-19 2003-10-06 エナージー・コンバーション・デバイセス・インコーポレーテッド 電気的に消去可能な、直接重ね書き可能なマルチビット単セルメモリ素子およびそれらから作製したアレイ
EP0564138A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 STMicroelectronics, Inc. Feldprogrammierbare Vorrichtung
US5498895A (en) * 1993-07-07 1996-03-12 Actel Corporation Process ESD protection devices for use with antifuses
US5369054A (en) * 1993-07-07 1994-11-29 Actel Corporation Circuits for ESD protection of metal-to-metal antifuses during processing
US5485031A (en) * 1993-11-22 1996-01-16 Actel Corporation Antifuse structure suitable for VLSI application
US5694146A (en) * 1994-10-14 1997-12-02 Energy Conversion Devices, Inc. Active matrix LCD array employing thin film chalcogenide threshold switches to isolate individual pixels
EP0749638B1 (de) * 1994-12-22 1999-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiterspeicheranordnungen und herstellungsverfahren
US5543737A (en) * 1995-02-10 1996-08-06 Energy Conversion Devices, Inc. Logical operation circuit employing two-terminal chalcogenide switches
US5714768A (en) * 1995-10-24 1998-02-03 Energy Conversion Devices, Inc. Second-layer phase change memory array on top of a logic device
US6114714A (en) * 1995-11-07 2000-09-05 Gangopadhyay; Shubhra Antifuse development using α-c:h,n,f thin films
US6087707A (en) * 1996-04-16 2000-07-11 Micron Technology, Inc. Structure for an antifuse cell
US5851882A (en) * 1996-05-06 1998-12-22 Micron Technology, Inc. ZPROM manufacture and design and methods for forming thin structures using spacers as an etching mask
DE69734050T2 (de) * 1996-06-05 2006-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beschreibbares festwertspeicherbauelement und das herstellungsverfahren für solch ein bauelement
US5768186A (en) * 1996-10-25 1998-06-16 Ma; Yueh Yale High density single poly metal-gate non-volatile memory cell
US5825046A (en) * 1996-10-28 1998-10-20 Energy Conversion Devices, Inc. Composite memory material comprising a mixture of phase-change memory material and dielectric material
US5909049A (en) * 1997-02-11 1999-06-01 Actel Corporation Antifuse programmed PROM cell
AU733537B2 (en) * 1997-04-09 2001-05-17 University Of Sydney, The Digital information storage
AUPO613797A0 (en) * 1997-04-09 1997-05-08 University Of Sydney, The Digital information storage
JP2002536840A (ja) * 1999-02-11 2002-10-29 アリゾナ ボード オブ リージェンツ プログラマブルマイクロエレクトロニックデバイスおよびその形成およびプログラミング方法
US6313486B1 (en) 2000-06-15 2001-11-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Floating gate transistor having buried strained silicon germanium channel layer
US6313487B1 (en) 2000-06-15 2001-11-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Vertical channel floating gate transistor having silicon germanium channel layer
US7141299B2 (en) * 2001-01-05 2006-11-28 The Ohio State University Research Foundation Electronic junction devices featuring redox electrodes
US6511862B2 (en) 2001-06-30 2003-01-28 Ovonyx, Inc. Modified contact for programmable devices
US6448576B1 (en) * 2001-08-30 2002-09-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Programmable chalcogenide fuse within a semiconductor device
US6798693B2 (en) * 2001-09-18 2004-09-28 Kilopass Technologies, Inc. Semiconductor memory cell and memory array using a breakdown phenomena in an ultra-thin dielectric
EP1436815B1 (de) * 2001-09-18 2010-03-03 Kilopass Technology, Inc. Halbleiterspeicherzelle und speicherarray mit einem durchbruchsphänomen in einem ultradünnen dielektrikum
US6965156B1 (en) * 2002-12-27 2005-11-15 Actel Corporation Amorphous carbon metal-to-metal antifuse with adhesion promoting layers
US7390726B1 (en) 2001-10-02 2008-06-24 Actel Corporation Switching ratio and on-state resistance of an antifuse programmed below 5 mA and having a Ta or TaN barrier metal layer
US7459763B1 (en) 2001-10-02 2008-12-02 Actel Corporation Reprogrammable metal-to-metal antifuse employing carbon-containing antifuse material
US6800563B2 (en) * 2001-10-11 2004-10-05 Ovonyx, Inc. Forming tapered lower electrode phase-change memories
US6992365B2 (en) * 2001-10-12 2006-01-31 Ovonyx, Inc. Reducing leakage currents in memories with phase-change material
US6700151B2 (en) * 2001-10-17 2004-03-02 Kilopass Technologies, Inc. Reprogrammable non-volatile memory using a breakdown phenomena in an ultra-thin dielectric
US6766960B2 (en) * 2001-10-17 2004-07-27 Kilopass Technologies, Inc. Smart card having memory using a breakdown phenomena in an ultra-thin dielectric
US6545903B1 (en) 2001-12-17 2003-04-08 Texas Instruments Incorporated Self-aligned resistive plugs for forming memory cell with phase change material
EP1326254B1 (de) 2001-12-27 2009-02-25 STMicroelectronics S.r.l. Architektur einer nichtflüchtigen Phasenwechsel -Speichermatrix
JP3948292B2 (ja) * 2002-02-01 2007-07-25 株式会社日立製作所 半導体記憶装置及びその製造方法
US20030183868A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Peter Fricke Memory structures
US6661691B2 (en) 2002-04-02 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interconnection structure and methods
US6821848B2 (en) 2002-04-02 2004-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tunnel-junction structures and methods
US6643159B2 (en) 2002-04-02 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cubic memory array
US6967350B2 (en) * 2002-04-02 2005-11-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory structures
US6940085B2 (en) 2002-04-02 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, I.P. Memory structures
US7663132B2 (en) * 2002-04-04 2010-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Resistance change memory device
US6940751B2 (en) * 2002-04-26 2005-09-06 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor and having variable gate oxide breakdown
US6898116B2 (en) * 2002-04-26 2005-05-24 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor having a buried N+ connection
US6992925B2 (en) * 2002-04-26 2006-01-31 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor and having counter-doped poly and buried diffusion wordline
US6777757B2 (en) * 2002-04-26 2004-08-17 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor
US6759267B2 (en) 2002-07-19 2004-07-06 Macronix International Co., Ltd. Method for forming a phase change memory
US6774458B2 (en) * 2002-07-23 2004-08-10 Hewlett Packard Development Company, L.P. Vertical interconnection structure and methods
TWI233204B (en) * 2002-07-26 2005-05-21 Infineon Technologies Ag Nonvolatile memory element and associated production methods and memory element arrangements
US6864503B2 (en) * 2002-08-09 2005-03-08 Macronix International Co., Ltd. Spacer chalcogenide memory method and device
DE10297772T5 (de) * 2002-08-14 2005-11-03 Ovonyx, Inc., Troy Modifzierter Kontakt für Programmierbare Bauelemente
US6699765B1 (en) 2002-08-29 2004-03-02 Micrel, Inc. Method of fabricating a bipolar transistor using selective epitaxially grown SiGe base layer
US7031209B2 (en) * 2002-09-26 2006-04-18 Kilopass Technology, Inc. Methods and circuits for testing programmability of a semiconductor memory cell and memory array using a breakdown phenomenon in an ultra-thin dielectric
US7042772B2 (en) * 2002-09-26 2006-05-09 Kilopass Technology, Inc. Methods and circuits for programming of a semiconductor memory cell and memory array using a breakdown phenomenon in an ultra-thin dielectric
US6995446B2 (en) * 2002-12-13 2006-02-07 Ovonyx, Inc. Isolating phase change memories with schottky diodes and guard rings
US7271403B2 (en) * 2002-12-13 2007-09-18 Intel Corporation Isolating phase change memory devices
US7402851B2 (en) * 2003-02-24 2008-07-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase changeable memory devices including nitrogen and/or silicon and methods for fabricating the same
US7115927B2 (en) * 2003-02-24 2006-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase changeable memory devices
US7425735B2 (en) * 2003-02-24 2008-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-layer phase-changeable memory devices
DE10310573A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Infineon Technologies Ag Nicht-flüchtige, integrierte Speicherzelle und Verfahren zum Einschreiben oder Auslesen einer Information in die / aus der Speicherzelle
US6791891B1 (en) 2003-04-02 2004-09-14 Kilopass Technologies, Inc. Method of testing the thin oxide of a semiconductor memory cell that uses breakdown voltage
US6858883B2 (en) * 2003-06-03 2005-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Partially processed tunnel junction control element
US7308067B2 (en) * 2003-08-04 2007-12-11 Intel Corporation Read bias scheme for phase change memories
US6924664B2 (en) * 2003-08-15 2005-08-02 Kilopass Technologies, Inc. Field programmable gate array
DE20321085U1 (de) * 2003-10-23 2005-12-29 Commissariat à l'Energie Atomique Phasenwechselspeicher, Phasenwechselspeicheranordnung, Phasenwechselspeicherzelle, 2D-Phasenwechselspeicherzellen-Array, 3D-Phasenwechselspeicherzellen-Array und Elektronikbaustein
US6972986B2 (en) * 2004-02-03 2005-12-06 Kilopass Technologies, Inc. Combination field programmable gate array allowing dynamic reprogrammability and non-votatile programmability based upon transistor gate oxide breakdown
US7064973B2 (en) * 2004-02-03 2006-06-20 Klp International, Ltd. Combination field programmable gate array allowing dynamic reprogrammability
US7737433B2 (en) 2004-03-08 2010-06-15 The Ohio State University Research Foundation Electronic junction devices featuring redox electrodes
US20050218929A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Man Wang Field programmable gate array logic cell and its derivatives
WO2005109516A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Sidense Corp. Split-channel antifuse array architecture
US9123572B2 (en) 2004-05-06 2015-09-01 Sidense Corporation Anti-fuse memory cell
US7755162B2 (en) 2004-05-06 2010-07-13 Sidense Corp. Anti-fuse memory cell
US8735297B2 (en) 2004-05-06 2014-05-27 Sidense Corporation Reverse optical proximity correction method
US20050263801A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Jae-Hyun Park Phase-change memory device having a barrier layer and manufacturing method
US7164290B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-16 Klp International, Ltd. Field programmable gate array logic unit and its cluster
US20050275427A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Man Wang Field programmable gate array logic unit and its cluster
US7135886B2 (en) * 2004-09-20 2006-11-14 Klp International, Ltd. Field programmable gate arrays using both volatile and nonvolatile memory cell properties and their control
WO2006043611A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US7608503B2 (en) * 2004-11-22 2009-10-27 Macronix International Co., Ltd. Side wall active pin memory and manufacturing method
US7220983B2 (en) * 2004-12-09 2007-05-22 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned small contact phase-change memory method and device
US20060131555A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Micron Technology, Inc. Resistance variable devices with controllable channels
US7374174B2 (en) * 2004-12-22 2008-05-20 Micron Technology, Inc. Small electrode for resistance variable devices
US7709334B2 (en) 2005-12-09 2010-05-04 Macronix International Co., Ltd. Stacked non-volatile memory device and methods for fabricating the same
US7193436B2 (en) * 2005-04-18 2007-03-20 Klp International Ltd. Fast processing path using field programmable gate array logic units
US8237140B2 (en) * 2005-06-17 2012-08-07 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned, embedded phase change RAM
US7321130B2 (en) * 2005-06-17 2008-01-22 Macronix International Co., Ltd. Thin film fuse phase change RAM and manufacturing method
US7598512B2 (en) * 2005-06-17 2009-10-06 Macronix International Co., Ltd. Thin film fuse phase change cell with thermal isolation layer and manufacturing method
US7514367B2 (en) * 2005-06-17 2009-04-07 Macronix International Co., Ltd. Method for manufacturing a narrow structure on an integrated circuit
US7514288B2 (en) * 2005-06-17 2009-04-07 Macronix International Co., Ltd. Manufacturing methods for thin film fuse phase change ram
US7238994B2 (en) * 2005-06-17 2007-07-03 Macronix International Co., Ltd. Thin film plate phase change ram circuit and manufacturing method
US7696503B2 (en) 2005-06-17 2010-04-13 Macronix International Co., Ltd. Multi-level memory cell having phase change element and asymmetrical thermal boundary
US7534647B2 (en) 2005-06-17 2009-05-19 Macronix International Co., Ltd. Damascene phase change RAM and manufacturing method
US20070007579A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Matrix Semiconductor, Inc. Memory cell comprising a thin film three-terminal switching device having a metal source and /or drain region
US20070111429A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Macronix International Co., Ltd. Method of manufacturing a pipe shaped phase change memory
US7397060B2 (en) * 2005-11-14 2008-07-08 Macronix International Co., Ltd. Pipe shaped phase change memory
US7450411B2 (en) 2005-11-15 2008-11-11 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory device and manufacturing method
US7786460B2 (en) 2005-11-15 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory device and manufacturing method
US7394088B2 (en) * 2005-11-15 2008-07-01 Macronix International Co., Ltd. Thermally contained/insulated phase change memory device and method (combined)
US7635855B2 (en) * 2005-11-15 2009-12-22 Macronix International Co., Ltd. I-shaped phase change memory cell
US7414258B2 (en) 2005-11-16 2008-08-19 Macronix International Co., Ltd. Spacer electrode small pin phase change memory RAM and manufacturing method
US7829876B2 (en) 2005-11-21 2010-11-09 Macronix International Co., Ltd. Vacuum cell thermal isolation for a phase change memory device
US7816661B2 (en) * 2005-11-21 2010-10-19 Macronix International Co., Ltd. Air cell thermal isolation for a memory array formed of a programmable resistive material
US7479649B2 (en) * 2005-11-21 2009-01-20 Macronix International Co., Ltd. Vacuum jacketed electrode for phase change memory element
US7507986B2 (en) 2005-11-21 2009-03-24 Macronix International Co., Ltd. Thermal isolation for an active-sidewall phase change memory cell
US7449710B2 (en) * 2005-11-21 2008-11-11 Macronix International Co., Ltd. Vacuum jacket for phase change memory element
US7599217B2 (en) 2005-11-22 2009-10-06 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device and manufacturing method
US7459717B2 (en) * 2005-11-28 2008-12-02 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell and manufacturing method
US7688619B2 (en) 2005-11-28 2010-03-30 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell and manufacturing method
US7521364B2 (en) 2005-12-02 2009-04-21 Macronix Internation Co., Ltd. Surface topology improvement method for plug surface areas
US7605079B2 (en) * 2005-12-05 2009-10-20 Macronix International Co., Ltd. Manufacturing method for phase change RAM with electrode layer process
US7642539B2 (en) * 2005-12-13 2010-01-05 Macronix International Co., Ltd. Thin film fuse phase change cell with thermal isolation pad and manufacturing method
US7943921B2 (en) 2005-12-16 2011-05-17 Micron Technology, Inc. Phase change current density control structure
US7531825B2 (en) * 2005-12-27 2009-05-12 Macronix International Co., Ltd. Method for forming self-aligned thermal isolation cell for a variable resistance memory array
US8062833B2 (en) * 2005-12-30 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. Chalcogenide layer etching method
US7741636B2 (en) * 2006-01-09 2010-06-22 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive RAM and manufacturing method
US7595218B2 (en) * 2006-01-09 2009-09-29 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive RAM and manufacturing method
US20070158632A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Macronix International Co., Ltd. Method for Fabricating a Pillar-Shaped Phase Change Memory Element
US7560337B2 (en) * 2006-01-09 2009-07-14 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive RAM and manufacturing method
US7825396B2 (en) * 2006-01-11 2010-11-02 Macronix International Co., Ltd. Self-align planerized bottom electrode phase change memory and manufacturing method
US7432206B2 (en) * 2006-01-24 2008-10-07 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned manufacturing method, and manufacturing method for thin film fuse phase change ram
US7456421B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-25 Macronix International Co., Ltd. Vertical side wall active pin structures in a phase change memory and manufacturing methods
US7956358B2 (en) * 2006-02-07 2011-06-07 Macronix International Co., Ltd. I-shaped phase change memory cell with thermal isolation
US7910907B2 (en) 2006-03-15 2011-03-22 Macronix International Co., Ltd. Manufacturing method for pipe-shaped electrode phase change memory
US7554144B2 (en) * 2006-04-17 2009-06-30 Macronix International Co., Ltd. Memory device and manufacturing method
US7928421B2 (en) 2006-04-21 2011-04-19 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell with vacuum spacer
US8129706B2 (en) * 2006-05-05 2012-03-06 Macronix International Co., Ltd. Structures and methods of a bistable resistive random access memory
US7608848B2 (en) * 2006-05-09 2009-10-27 Macronix International Co., Ltd. Bridge resistance random access memory device with a singular contact structure
KR100782482B1 (ko) * 2006-05-19 2007-12-05 삼성전자주식회사 GeBiTe막을 상변화 물질막으로 채택하는 상변화 기억 셀, 이를 구비하는 상변화 기억소자, 이를 구비하는 전자 장치 및 그 제조방법
US7423300B2 (en) 2006-05-24 2008-09-09 Macronix International Co., Ltd. Single-mask phase change memory element
US7732800B2 (en) * 2006-05-30 2010-06-08 Macronix International Co., Ltd. Resistor random access memory cell with L-shaped electrode
US7820997B2 (en) * 2006-05-30 2010-10-26 Macronix International Co., Ltd. Resistor random access memory cell with reduced active area and reduced contact areas
US7696506B2 (en) 2006-06-27 2010-04-13 Macronix International Co., Ltd. Memory cell with memory material insulation and manufacturing method
US7785920B2 (en) * 2006-07-12 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Method for making a pillar-type phase change memory element
JP2008053693A (ja) * 2006-07-28 2008-03-06 Sanyo Electric Co Ltd 半導体モジュール、携帯機器、および半導体モジュールの製造方法
US7442603B2 (en) * 2006-08-16 2008-10-28 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned structure and method for confining a melting point in a resistor random access memory
US8030637B2 (en) * 2006-08-25 2011-10-04 Qimonda Ag Memory element using reversible switching between SP2 and SP3 hybridized carbon
EP1892722A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Infineon Technologies AG Informationsspeicherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7772581B2 (en) 2006-09-11 2010-08-10 Macronix International Co., Ltd. Memory device having wide area phase change element and small electrode contact area
KR100810615B1 (ko) * 2006-09-20 2008-03-06 삼성전자주식회사 고온 상전이 패턴을 구비한 상전이 메모리소자 및 그제조방법
US7504653B2 (en) * 2006-10-04 2009-03-17 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device with circumferentially-extending memory element
US7510929B2 (en) * 2006-10-18 2009-03-31 Macronix International Co., Ltd. Method for making memory cell device
US7388771B2 (en) * 2006-10-24 2008-06-17 Macronix International Co., Ltd. Methods of operating a bistable resistance random access memory with multiple memory layers and multilevel memory states
US7527985B2 (en) 2006-10-24 2009-05-05 Macronix International Co., Ltd. Method for manufacturing a resistor random access memory with reduced active area and reduced contact areas
US20080094885A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Macronix International Co., Ltd. Bistable Resistance Random Access Memory Structures with Multiple Memory Layers and Multilevel Memory States
US7863655B2 (en) * 2006-10-24 2011-01-04 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cells with dual access devices
US7915603B2 (en) * 2006-10-27 2011-03-29 Qimonda Ag Modifiable gate stack memory element
US20080102278A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Franz Kreupl Carbon filament memory and method for fabrication
US8067762B2 (en) 2006-11-16 2011-11-29 Macronix International Co., Ltd. Resistance random access memory structure for enhanced retention
US7682868B2 (en) 2006-12-06 2010-03-23 Macronix International Co., Ltd. Method for making a keyhole opening during the manufacture of a memory cell
US7476587B2 (en) * 2006-12-06 2009-01-13 Macronix International Co., Ltd. Method for making a self-converged memory material element for memory cell
US20080137400A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Macronix International Co., Ltd. Phase Change Memory Cell with Thermal Barrier and Method for Fabricating the Same
US7473576B2 (en) * 2006-12-06 2009-01-06 Macronix International Co., Ltd. Method for making a self-converged void and bottom electrode for memory cell
US7697316B2 (en) * 2006-12-07 2010-04-13 Macronix International Co., Ltd. Multi-level cell resistance random access memory with metal oxides
US7903447B2 (en) * 2006-12-13 2011-03-08 Macronix International Co., Ltd. Method, apparatus and computer program product for read before programming process on programmable resistive memory cell
US8344347B2 (en) * 2006-12-15 2013-01-01 Macronix International Co., Ltd. Multi-layer electrode structure
US7718989B2 (en) * 2006-12-28 2010-05-18 Macronix International Co., Ltd. Resistor random access memory cell device
US7515461B2 (en) * 2007-01-05 2009-04-07 Macronix International Co., Ltd. Current compliant sensing architecture for multilevel phase change memory
US7440315B2 (en) 2007-01-09 2008-10-21 Macronix International Co., Ltd. Method, apparatus and computer program product for stepped reset programming process on programmable resistive memory cell
US7433226B2 (en) 2007-01-09 2008-10-07 Macronix International Co., Ltd. Method, apparatus and computer program product for read before programming process on multiple programmable resistive memory cell
US7535756B2 (en) 2007-01-31 2009-05-19 Macronix International Co., Ltd. Method to tighten set distribution for PCRAM
US7663135B2 (en) 2007-01-31 2010-02-16 Macronix International Co., Ltd. Memory cell having a side electrode contact
US7619311B2 (en) 2007-02-02 2009-11-17 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device with coplanar electrode surface and method
US7701759B2 (en) * 2007-02-05 2010-04-20 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device and programming methods
US7483292B2 (en) * 2007-02-07 2009-01-27 Macronix International Co., Ltd. Memory cell with separate read and program paths
US7463512B2 (en) * 2007-02-08 2008-12-09 Macronix International Co., Ltd. Memory element with reduced-current phase change element
US8138028B2 (en) * 2007-02-12 2012-03-20 Macronix International Co., Ltd Method for manufacturing a phase change memory device with pillar bottom electrode
US7884343B2 (en) * 2007-02-14 2011-02-08 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell with filled sidewall memory element and method for fabricating the same
US8008643B2 (en) * 2007-02-21 2011-08-30 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell with heater and method for fabricating the same
US7619237B2 (en) * 2007-02-21 2009-11-17 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive memory cell with self-forming gap
US7956344B2 (en) * 2007-02-27 2011-06-07 Macronix International Co., Ltd. Memory cell with memory element contacting ring-shaped upper end of bottom electrode
US7733096B2 (en) * 2007-04-02 2010-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods of testing fuse elements for memory devices
US7786461B2 (en) 2007-04-03 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Memory structure with reduced-size memory element between memory material portions
US8610098B2 (en) 2007-04-06 2013-12-17 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory bridge cell with diode isolation device
US7569844B2 (en) * 2007-04-17 2009-08-04 Macronix International Co., Ltd. Memory cell sidewall contacting side electrode
US7755076B2 (en) 2007-04-17 2010-07-13 Macronix International Co., Ltd. 4F2 self align side wall active phase change memory
US7483316B2 (en) * 2007-04-24 2009-01-27 Macronix International Co., Ltd. Method and apparatus for refreshing programmable resistive memory
US8513637B2 (en) 2007-07-13 2013-08-20 Macronix International Co., Ltd. 4F2 self align fin bottom electrodes FET drive phase change memory
TWI402980B (zh) * 2007-07-20 2013-07-21 Macronix Int Co Ltd 具有緩衝層之電阻式記憶結構
US7884342B2 (en) * 2007-07-31 2011-02-08 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory bridge cell
US7729161B2 (en) 2007-08-02 2010-06-01 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory with dual word lines and source lines and method of operating same
US9018615B2 (en) 2007-08-03 2015-04-28 Macronix International Co., Ltd. Resistor random access memory structure having a defined small area of electrical contact
US8178386B2 (en) 2007-09-14 2012-05-15 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell array with self-converged bottom electrode and method for manufacturing
US7642125B2 (en) 2007-09-14 2010-01-05 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell in via array with self-aligned, self-converged bottom electrode and method for manufacturing
US7551473B2 (en) * 2007-10-12 2009-06-23 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive memory with diode structure
US7919766B2 (en) * 2007-10-22 2011-04-05 Macronix International Co., Ltd. Method for making self aligning pillar memory cell device
US7804083B2 (en) * 2007-11-14 2010-09-28 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell including a thermal protect bottom electrode and manufacturing methods
US7646631B2 (en) 2007-12-07 2010-01-12 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell having interface structures with essentially equal thermal impedances and manufacturing methods
US7639527B2 (en) 2008-01-07 2009-12-29 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory dynamic resistance test and manufacturing methods
US7879643B2 (en) 2008-01-18 2011-02-01 Macronix International Co., Ltd. Memory cell with memory element contacting an inverted T-shaped bottom electrode
US8563355B2 (en) * 2008-01-18 2013-10-22 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a phase change memory cell having a silicide heater in conjunction with a FinFET
US8043888B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Freescale Semiconductor, Inc. Phase change memory cell with heater and method therefor
US7879645B2 (en) 2008-01-28 2011-02-01 Macronix International Co., Ltd. Fill-in etching free pore device
US8158965B2 (en) 2008-02-05 2012-04-17 Macronix International Co., Ltd. Heating center PCRAM structure and methods for making
US7768016B2 (en) * 2008-02-11 2010-08-03 Qimonda Ag Carbon diode array for resistivity changing memories
US8084842B2 (en) 2008-03-25 2011-12-27 Macronix International Co., Ltd. Thermally stabilized electrode structure
US8030634B2 (en) 2008-03-31 2011-10-04 Macronix International Co., Ltd. Memory array with diode driver and method for fabricating the same
US7825398B2 (en) 2008-04-07 2010-11-02 Macronix International Co., Ltd. Memory cell having improved mechanical stability
US7791057B2 (en) 2008-04-22 2010-09-07 Macronix International Co., Ltd. Memory cell having a buried phase change region and method for fabricating the same
US8077505B2 (en) 2008-05-07 2011-12-13 Macronix International Co., Ltd. Bipolar switching of phase change device
US7701750B2 (en) 2008-05-08 2010-04-20 Macronix International Co., Ltd. Phase change device having two or more substantial amorphous regions in high resistance state
US8415651B2 (en) 2008-06-12 2013-04-09 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell having top and bottom sidewall contacts
US8134857B2 (en) 2008-06-27 2012-03-13 Macronix International Co., Ltd. Methods for high speed reading operation of phase change memory and device employing same
US7932506B2 (en) 2008-07-22 2011-04-26 Macronix International Co., Ltd. Fully self-aligned pore-type memory cell having diode access device
KR100985184B1 (ko) * 2008-07-23 2010-10-05 삼성전자주식회사 전기 소자 및 그 형성 방법
US7903457B2 (en) 2008-08-19 2011-03-08 Macronix International Co., Ltd. Multiple phase change materials in an integrated circuit for system on a chip application
US7719913B2 (en) 2008-09-12 2010-05-18 Macronix International Co., Ltd. Sensing circuit for PCRAM applications
US8324605B2 (en) 2008-10-02 2012-12-04 Macronix International Co., Ltd. Dielectric mesh isolated phase change structure for phase change memory
US7897954B2 (en) 2008-10-10 2011-03-01 Macronix International Co., Ltd. Dielectric-sandwiched pillar memory device
US8036014B2 (en) * 2008-11-06 2011-10-11 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory program method without over-reset
US8907316B2 (en) 2008-11-07 2014-12-09 Macronix International Co., Ltd. Memory cell access device having a pn-junction with polycrystalline and single crystal semiconductor regions
US8664689B2 (en) 2008-11-07 2014-03-04 Macronix International Co., Ltd. Memory cell access device having a pn-junction with polycrystalline plug and single-crystal semiconductor regions
US7869270B2 (en) * 2008-12-29 2011-01-11 Macronix International Co., Ltd. Set algorithm for phase change memory cell
US8089137B2 (en) 2009-01-07 2012-01-03 Macronix International Co., Ltd. Integrated circuit memory with single crystal silicon on silicide driver and manufacturing method
US8107283B2 (en) 2009-01-12 2012-01-31 Macronix International Co., Ltd. Method for setting PCRAM devices
US8030635B2 (en) 2009-01-13 2011-10-04 Macronix International Co., Ltd. Polysilicon plug bipolar transistor for phase change memory
US8023310B2 (en) * 2009-01-14 2011-09-20 Sandisk 3D Llc Nonvolatile memory cell including carbon storage element formed on a silicide layer
US8064247B2 (en) * 2009-01-14 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. Rewritable memory device based on segregation/re-absorption
US8933536B2 (en) 2009-01-22 2015-01-13 Macronix International Co., Ltd. Polysilicon pillar bipolar transistor with self-aligned memory element
US8084760B2 (en) 2009-04-20 2011-12-27 Macronix International Co., Ltd. Ring-shaped electrode and manufacturing method for same
US8173987B2 (en) 2009-04-27 2012-05-08 Macronix International Co., Ltd. Integrated circuit 3D phase change memory array and manufacturing method
US8097871B2 (en) 2009-04-30 2012-01-17 Macronix International Co., Ltd. Low operational current phase change memory structures
US7933139B2 (en) 2009-05-15 2011-04-26 Macronix International Co., Ltd. One-transistor, one-resistor, one-capacitor phase change memory
US7968876B2 (en) 2009-05-22 2011-06-28 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell having vertical channel access transistor
US8350316B2 (en) 2009-05-22 2013-01-08 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cells having vertical channel access transistor and memory plane
US8809829B2 (en) 2009-06-15 2014-08-19 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory having stabilized microstructure and manufacturing method
US8406033B2 (en) * 2009-06-22 2013-03-26 Macronix International Co., Ltd. Memory device and method for sensing and fixing margin cells
US8238149B2 (en) * 2009-06-25 2012-08-07 Macronix International Co., Ltd. Methods and apparatus for reducing defect bits in phase change memory
US8363463B2 (en) * 2009-06-25 2013-01-29 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory having one or more non-constant doping profiles
US8198619B2 (en) * 2009-07-15 2012-06-12 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell structure
US8110822B2 (en) * 2009-07-15 2012-02-07 Macronix International Co., Ltd. Thermal protect PCRAM structure and methods for making
US7894254B2 (en) * 2009-07-15 2011-02-22 Macronix International Co., Ltd. Refresh circuitry for phase change memory
US20110049456A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Macronix International Co., Ltd. Phase change structure with composite doping for phase change memory
US8064248B2 (en) * 2009-09-17 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. 2T2R-1T1R mix mode phase change memory array
US8481396B2 (en) * 2009-10-23 2013-07-09 Sandisk 3D Llc Memory cell that includes a carbon-based reversible resistance switching element compatible with a steering element, and methods of forming the same
US8551855B2 (en) * 2009-10-23 2013-10-08 Sandisk 3D Llc Memory cell that includes a carbon-based reversible resistance switching element compatible with a steering element, and methods of forming the same
US8178387B2 (en) * 2009-10-23 2012-05-15 Macronix International Co., Ltd. Methods for reducing recrystallization time for a phase change material
JP2011135050A (ja) * 2009-11-30 2011-07-07 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
US8551850B2 (en) * 2009-12-07 2013-10-08 Sandisk 3D Llc Methods of forming a reversible resistance-switching metal-insulator-metal structure
US8389375B2 (en) * 2010-02-11 2013-03-05 Sandisk 3D Llc Memory cell formed using a recess and methods for forming the same
US8237146B2 (en) * 2010-02-24 2012-08-07 Sandisk 3D Llc Memory cell with silicon-containing carbon switching layer and methods for forming the same
US20110210306A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Yubao Li Memory cell that includes a carbon-based memory element and methods of forming the same
US8471360B2 (en) 2010-04-14 2013-06-25 Sandisk 3D Llc Memory cell with carbon switching material having a reduced cross-sectional area and methods for forming the same
US8729521B2 (en) 2010-05-12 2014-05-20 Macronix International Co., Ltd. Self aligned fin-type programmable memory cell
US8310864B2 (en) 2010-06-15 2012-11-13 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned bit line under word line memory array
US8395935B2 (en) 2010-10-06 2013-03-12 Macronix International Co., Ltd. Cross-point self-aligned reduced cell size phase change memory
US8497705B2 (en) 2010-11-09 2013-07-30 Macronix International Co., Ltd. Phase change device for interconnection of programmable logic device
US8467238B2 (en) 2010-11-15 2013-06-18 Macronix International Co., Ltd. Dynamic pulse operation for phase change memory
US8987700B2 (en) 2011-12-02 2015-03-24 Macronix International Co., Ltd. Thermally confined electrode for programmable resistance memory
TWI549229B (zh) 2014-01-24 2016-09-11 旺宏電子股份有限公司 應用於系統單晶片之記憶體裝置內的多相變化材料
US9559113B2 (en) 2014-05-01 2017-01-31 Macronix International Co., Ltd. SSL/GSL gate oxide in 3D vertical channel NAND
US9159412B1 (en) 2014-07-15 2015-10-13 Macronix International Co., Ltd. Staggered write and verify for phase change memory
US9672906B2 (en) 2015-06-19 2017-06-06 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory with inter-granular switching

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device
US3796937A (en) * 1972-03-27 1974-03-12 E Loffler Motor-driven line transfer control
US4062034A (en) * 1975-04-30 1977-12-06 Sony Corporation Semiconductor device having a hetero junction
US4174521A (en) * 1978-04-06 1979-11-13 Harris Corporation PROM electrically written by solid phase epitaxy
US4217374A (en) * 1978-03-08 1980-08-12 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors
US4226898A (en) * 1978-03-16 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5267532A (en) * 1975-12-03 1977-06-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor memory unit
US4203123A (en) * 1977-12-12 1980-05-13 Burroughs Corporation Thin film memory device employing amorphous semiconductor materials
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device
US3796937A (en) * 1972-03-27 1974-03-12 E Loffler Motor-driven line transfer control
US4062034A (en) * 1975-04-30 1977-12-06 Sony Corporation Semiconductor device having a hetero junction
US4217374A (en) * 1978-03-08 1980-08-12 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors
US4226898A (en) * 1978-03-16 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process
US4174521A (en) * 1978-04-06 1979-11-13 Harris Corporation PROM electrically written by solid phase epitaxy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 28.09.70, S.56-60 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230050A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit bipolaren bauelementen und verfahren zur herstellung derselben
US7411208B2 (en) 2004-05-27 2008-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase-change memory device having a barrier layer and manufacturing method
US7482616B2 (en) 2004-05-27 2009-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor devices having phase change memory cells, electronic systems employing the same and methods of fabricating the same
DE102005025209B4 (de) * 2004-05-27 2011-01-13 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Halbleiterspeicherbauelement, elektronisches System und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements
US8026543B2 (en) 2004-05-27 2011-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor devices having phase change memory cells, electronic systems employing the same and methods of fabricating the same
DE102007014979A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Qimonda Ag Kohlenstoff-Speicher
US7728405B2 (en) 2007-03-08 2010-06-01 Qimonda Ag Carbon memory
DE102007014979B4 (de) * 2007-03-08 2011-04-21 Qimonda Ag Integrierter Schaltkreis mit Kohlenstoff-Speicherschicht, Verfahren zur Herstellung, Speichermodul und Computersystem
US9142763B2 (en) 2007-06-20 2015-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Electronic component, and a method of manufacturing an electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472246A1 (fr) 1981-06-26
IE802614L (en) 1981-06-13
IE50698B1 (en) 1986-06-25
GB2065972A (en) 1981-07-01
AU526351B2 (en) 1983-01-06
CA1158782A (en) 1983-12-13
US4599705A (en) 1986-07-08
BE886629A (fr) 1981-04-01
SE8008737L (sv) 1981-06-14
GB2065972B (en) 1984-09-19
IT1194002B (it) 1988-08-31
NL8006769A (nl) 1981-07-16
AU6531480A (en) 1981-06-18
MX148783A (es) 1983-06-14
SE451514B (sv) 1987-10-12
FR2472246B1 (fr) 1988-03-04
SG82784G (en) 1985-09-13
IL61678A0 (en) 1981-01-30
IT8026644A0 (it) 1980-12-12
DE3046721C2 (de) 1988-01-21
IL61678A (en) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046721C2 (de) Programmierbare Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3141967C2 (de)
DE10339070B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Lateralen Phasenwechsel-Speicher
DE2300847C3 (de) Halbleiterfestwertspeicher
DE69734050T2 (de) Beschreibbares festwertspeicherbauelement und das herstellungsverfahren für solch ein bauelement
DE3927033C2 (de) Halbleiterbauelement mit Antifuse-Elektrodenanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60310452T2 (de) Speicher mit zugriffsbauelement sowie herstellungsverfahren dafür
DE60216708T2 (de) Speicherzellestruktur
DE102008028802B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, die eine vertikale Diode einschliesst
DE102004052611A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Füllmaterial mindestens teilweise gefüllten Öffnung, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle und Speicherzelle
DE2841467A1 (de) Programmierbare festwertspeicherzelle
DE3046701A1 (de) Diode, sowie diese enthaltendes rom- bzw. loeschbares prom-bauelement
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE102008007655A1 (de) Mehrbit-Phasenänderungs-Zufallszugriffsspeicher und Verfahren zum Bilden derselben
DE2536809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des schwellenspannungsverfalls stromleitfadenbildender speicherhalbleitervorrichtungen
EP1505646A1 (de) IC-Chip mit Nanowires
DE3224287C2 (de)
DE112021005571T5 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit einem projektions-liner
DE112008001618B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102021122555A1 (de) Phasenänderungsspeicher (pcm) mit einem die widerstandsdrift reduzierenden liner
DE3109074C2 (de)
DE102004037450B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements
DE112021005680T5 (de) Phasenwechselspeicherzelle
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE3923619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 17/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 23/52

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee