DE3042326A1 - Verfahren zur herstellung eines katalysators, entsprechender katalysator und seine verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators, entsprechender katalysator und seine verwendung

Info

Publication number
DE3042326A1
DE3042326A1 DE19803042326 DE3042326A DE3042326A1 DE 3042326 A1 DE3042326 A1 DE 3042326A1 DE 19803042326 DE19803042326 DE 19803042326 DE 3042326 A DE3042326 A DE 3042326A DE 3042326 A1 DE3042326 A1 DE 3042326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
compound
alkali metal
melt
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042326C2 (de
Inventor
Jean Claude Clement
Michel Deflin
Gilbert Grand Couronne Germaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3042326A1 publication Critical patent/DE3042326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042326C2 publication Critical patent/DE3042326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

SHELL IiJTERIiATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, entsprechender Katalysator und seine Verwendung."
Beanspruchte Priorität:
12. November 1979, Frankreich, Nr. 7927796
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators im Hinblick auf die Durchführung der Wassergasreaktion nach der Gleichung
CO + H0O
CO2 +
Dieser Katalysator enthält die folgenden Komponenten: 1) Aluminiumoxid und 2) mindestens ein Übergangsmetall. Es ist bereits bekannt, Katalysatoren dieses Typs dadurch herzustellen, daß man Aluminiumoxidträger mit Salzlösungen von Übergangs-
POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 50175-809
130021/0856
H.
metallen imprägniert.
Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren haben den Nachteil/ daß sie Schwefel, das heißt Schwefelwasserstoff, gegenüber, welcher häufig in Geinischen aus-CO, H„0 und C0_ enthalten ist, die beispielsweise bei der Vergasung von Kohle oder schweren Rückständen aus Rohöl erhalten werden, nicht resistent sind. Auch weisen sie bei niedrigen Temperaturen keine zufriedenstellende Aktivität auf, was im Hinblick auf das thermodynamische Gleichgewicht von Vorteil gewesen wäre. Darüber hinaus ist dieses Herstellungsverfahren verhältnismäßig beschwerlich, insbesondere wenn große Mengen an Katalysator hergestellt werden sollen,, und es ist niemals ganz vorhersehbar, wieviel Metall aus einer Lösung mit einer bestimmten Konzentration abgeschie-
werden
der/ wird, noch ob diese Metalle in dem Aluminiumoxid homogen
verteilt sein werden.
Die Anmelderin hat nunmehr festgestellt, daß diesen Nachteilen dadurch begegnet werden kann, daß man eine durch Wärme zersetzbare Aluminiumverbindung schmilzt, in der Schmelze das Metall bzw. die Metalle entweder als Element(e) oder als Verbindung(en) löst, die Aluminiumverbindung durch Erhitzen zersetzt und das Gemisch anschließend abkühlt und in eine Form bringt, die sich für die Katalyse eignet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators im Hinblick auf die Durchführung der Wassergasreaktion, der zum einen Aluminiumoxid und num anderen mindestens ein Übergangsmetall enthält. Das Ver-
130021/Q858
fahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine durch Wärme zersetzbare Aluminiumverbindung schmilzt, das Metall bzw. die Metalle in der Schmelze entweder als Element(e) oder als Verbindung (en) löst, das Gemisch sich zersetzen läßt und anschließend in eine Form bringt, welche sich für die Katalyse eignet.
Im allgemeinen haben auf diese Weise hergestellte Katalysatoren nicht mehr die vorstehend genannten Nachteile; sie besitzen darüber hinaus eine Vielzahl aktiver Stellen (Metallstellen), die zuaem besser verteilt sind. Die Resistenz Schwefel gegenüber als auch die mechanische Resistenz sind hervorragend. Gegebenenfalls kann die mechanische Resistenz noch dadurch verbessert werden, daß man Bindemittel, beispielsweise Zement,zusetzt.
Es ist nicht genau bekannt, in welchem Zustand die Metalle in den Katalysatoren verteilt sind, ob als Atome oder Ionen, in komplexer Form oder nicht, was die vorliegende Erfindung jedoch nicht beeinträchtigt. Im allgemeinen denkt man hierbei an Oxide oder Sulfide, jedoch sind besonders in Gegenwart von reaktionsfähigen Komponenten der Wassergasreaktion auch komplexere Verbindungen möglich.
Die Aluminiumverbindung wird vorzugsweise 5 bis 120 Minuten lang bei Temperaturen von 75 bis 8OO°c und Drücken von 0,2 bis 20 bar sowie gegebenenfalls in oxidierender Atmosphäre ge-
130021/0856
schmolzen. Wesentliche Faktoren sind dabei die Schmelztemperatur und die Zersetzungstemperatur. Verwendet man beispielsweise AIuminiumnitrat (Schmelzpunkt 73,5°c; Zersetzungspunkt 15O0C)/ so wird die Verbindung 10 bis 20 Minuten lang auf 80 bis 90°C eriiitzt.
Daran anschließend wird/werden das/&ie Übergangs me tall (e) in der
Schmelze gelöst
und die Lösung 1 bis 4 Stunden lang weiter auf 250 bis
8000C, vorzugsweise auf 450 bis 55O°C, erhitzt, um die Aluminiumverbindung und die anderen gelösten Verbindungen, soweit sie zersetzbar sind, zu zersetzen.
Vorzugsweise wird dabei auch mindestens ein Alkalimetall oder
in der Schmelze
eine Alkalimetallverbindung/gelöst, da diese als Aktivatoren v/irken, das heißt diese Aktivatoren selbst sind zwar keine Katalysatoren, aber sie verbessern die Aktivität des Katalysators, v/enn sie diesem zugesetzt werden. Das Alkalimetall wird dabei fast immer als Verbindung, insbesondere als Oxid oder Salz, gelöst, welche gegebenenfalls durch Wärme zersetzbar ist. Der Vorzug wird im Hinblick auf eine möglichst homogene Verteilung solchen Verbindungen gegeben, die bei der Temperatur der gescnmolzenen Aluminiumverbindung schmelzen.
'lan kann zum Beispiel Acetate, Formate, Oxalate, Carbonate, Nitrate sowie Nitrite verwenden, welche sich in Oxide zersetzen, ./obei den Carbonaten und den Nitraten der Vorzug gegeben wird. Js ist auch möglich, andere Salze zu verwenden, beispielsweise .ial ,genide oder Sulfide, oder auch mit übergangsmetallen ge-
130021/0856
mischte Salze oder Oxide, zum Beispiel Permanganat, Molybdat, Dichromat, Wolframat, Manganat, (meta-)Aluminat, Oxaloferrat sowie Ruthenat, die den zusätzlichen Vorteil bieten, daß sie ein Alkalimetall und ein Übergangsmetall oder aber Aluminium mit einbringen. Jedoch läßt sich die zu verwendende Menge nicht in allen Fällen genau vorherbestimmen. Grundsätzlich ist es auch möglich, saure oder basische Doppelsalze zu verwenden. Bei Verwendung von Doppelsalzen ist es auch möglich, gleichzeitig Übergangsrretalle einzubringen, beispielsweise mit Hilfe von Iridium-oder Kaliumosmyloxalat. Von den Alkalimetallen (Li, Na, K, Rb, Cs) liefert das Kalium die besten Ergebnisse.
Erfindungsgemäß wird das Alkalimetall vorzugsweise in einer
berechnet als Metall und
Menge von 0,01 bis 12 %,/bezogen auf das Gewicht des fertiggestellten Katalysators, verwendet. Besonders bevorzugt werden jedoch Mengen von 0,1 bis 1,0 % sowie 9 bis 11 %. Die Wirkung
Alkalimetall eines Katalysators, welcher etwa 2 bis 8 %/enthält, ist um etwa 1/5 geringer, aber immer noch nicht geringer als der Effekt eines Katalysators ohne Alkalimetall.
Was dia Aluminiumverbindung anbetrifft, so ist eine durch Wärme zersetzbare Verbindung zu verwenden, deren Zersetzungsprodukt Aluminiumoxid ist.
Geeignet sind daher Bromat, Bromid, Perchlorate Tristearat und dargleichen, insbesondere aber Nitrat im Hinblick auf seinen niedrigen Schmelzpunkt (73,5°C). Die für die Alkalimetallverbindungen gemachten allgemeinen Bemerkungen gelten auch hier.
130021/0856
Die Übergangsmetalle können als Elemente, in Form von Pulver, Feilstaub bzw. -spänen, Fasern, Wolle, Körnern und dergleichen oder auch als Verbindung zugesetzt werden. Eine geeignete Ver-
indung ist beispielsweise Ammoniumparamolybdat ((NH.),Mo7O3.. 4H2O, Zersetzungspunkt 19O°C), gegebenenfalls in konzentriertem Ammoniak gelöst. Es ist bereits bekannt, daß die Wassergasreaktion mit Metallen der Gruppe VIb des Periodensystems der Elemente (Cr, Mo, W) und der · Eisengruppe (Fe, Co, Ni) durchgeführt werden kann. Von diesen Metallen zeitigt das Eisen (Fe3O3 ·Η20) und insbesondere Eisen, welches mit Chrom (Cr3O3) aktiviert worden ist, gute Ergebnisse, vorausgesetzt, das eingesetzte Gas enthält keinen Schwefel.
In Gegenwart von Schwefel werden die Katalysatoren bröcklig. Dies ist nicht der Fall bei Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators, welcher vorzugsweise Molybdän in Verbindung mit Kobalt oder Nickel in oxidischer oder geschwefelter Form und darüber hinaus eine nahezu vernachlässigbare Menge eines Alkalimetalls enthält. Anstelle von Molybdän kann £iuch Wolfram oder Chrom verwendet werden.
Im allgemeinen wird das Übergangsmetall in einer Menge von 1 bis 15 % (bezogen auf das Gewicht des fertiggestellten Katalysators) verwendet, insbesondere aber werden 1 bis 3 % Kobalt oder 5 bis 10 % nickel und 4 bis 15 % Molybdän verwendet.
Nach der Zersetzung der Aluminiumverbindung und der anderen ge-J.östen Verbindungen, soweit diese zersetzbar sind, wird das
130021/0856
Geraisch weiter erhitzt, um das Produkt zu trocknen und vorzucalcinieren. Dann läßt man das Gemisch abkühlen oder man unterwirft es einer Kühlbehandlung. Wie bei der Herstellung von Katalysatoren üblich, kann der erhaltene. Katalysator calciniert weraen. Vorzugsweise wird der Katalysator durch ein- bis dreistündiges Calcinieren bei 450 bis 55O°C aktiviert. Hierbei wird ein stückiger Katalysator erhalten, welcher dann pulverisiert wird. Durch das Pulverisieren und Sieben des Katalysators werden Katalysatorteilchen mit einer Größe von vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm (i.n Industrieanlagen wird eine Größe von 1,5 bis 10 mm bevorzugt) erhalten.
In sich daran anschließenden Behandlungen können die Teilchen dann in eine Form gebracht werden, die sich für die Katalyse eignet, häufig können sie jedoch auch als solche verwendet worden. Beispielsweise kann der Katalysator zu Tabletten, Extrudaten. Ringen, Körnern und dergleichen verpreßt werden.
Im einzelnen wird die Erfindung anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
üs wurden Katalysatoren sowohl durch Imprägnieren als auch nach der Erfindung (durch Auflösen von metallischem Nickel, Kobalt und Molybdän in geschmolzenem Al(NO3)-) hergestellt, um den technischen Effekt aufzuzeigen. Ursprünglich lagen die einzelnen Komponenten hauptsächlich in oxidischer Form vor.
130021/0856
Dann wurden 4 ml Katalysatorteilchen (Größe 0,2-0,6 mm) "in einen Reaktor eingespeist und mit einem Gasgemisch in Berührung georacht, welches 45 Vol.-% Kohlenmonoxid, 5 VoI,-% Kohlendioxid, 49,6 Vol.-% Wasserstoff und 0,4 Vol.-% Schwefelv/asserstoff ent-.ixeIt. Mit dem Gas wurde Wasser oder Dampf eingespritzt und die .Zusammensetzung des Gases vor und nach der Reaktion anhand der JasChromatographie analysiert. Der Grad der Umwandlung an Kohlenmonoxid wurde so in Prozent (bezogen auf das Volumen, Gericht oder die molare Menge) bestimmt. Die angewandten Reaktionsoedingungen waren die folgenden:
Druck 30 bar
Raunigeschwindigkeit ■ 3300 Nl/l/Std.
molare Menge (trockenes Gas : Dampf) 1,35 Temperatur 22O°C
Vorbehandlung keine
Dauer 20 Stunden
.iach 20 Stunden wurde die umgewandelte Menge an Kohlenmonoxid ■je ir.es 3 en.
Jer Katalysator enthielt
\. 2,5 Teile CoO, 9 Teile MoO., und 88,5 Teile Al9O- bzw.
2,0 Gewichtsprozent Co und 6,0 Gewichtsprozent Mo.
Herste1lungs- Calcinierung Oberfläche umgewandelte Menge
form (0C) m2/g (%)
Imprägnieren
(Im Ii an aal erhältliches Produkt) - 279 29 * i tratschmelze 600 326 30
130021/0856
B. 4 Teile CoO, 12 Teile MoO3 und 84 Teile Al3O3 bzw. 3,2 Gewichtsprozent Co und 8,0 Gewichtsprozent Mo. Imprägnieren 650 229 19 Nitratschmelze 500 449 38 i-ii tratschmelze 650 284 26
C. 10 Teile UiO, 20 Teile MoO., und 70 Teile Al?0- bzw. 7,7 Gewichtsteile Ni und 13,3 Gewichtsteile Mo. Imprägnieren 650 170 26 Nitratschmelze 500 46 3 6 8 Nitratschmelze 650 226 46
Aus vorstehendem wird .ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren die größere Wirksamkeit aufweisen.
Beispiel 2
Zum Vergleich der Resistenz gegenüber Schwefel wurden die Katalysatoren des in Beispiel 1 A. verwendeten Typs unterschiedlichen Schwefelkonzentrationen ausgesetzt, wobei jeder Versuch in 5 aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt wurde, die den
nachstehend angegebenen
verschiedenen Schwefelwasserstoffkonzentrationen entsprachen:
Vol.-% Schwefelwasserstoff 0 0,4 1 3 0 Dauer der Schritte in Std. 24 24 24 24 24
Die (Ii2 + H2S) Konzentration wurde auf 50 Vol.-% gehalten.
13 0021/0856
Die anderen Reaktionsbedingungen waren indentisch mit denen in Beispiel 1, mit Ausnahme des Volumens des Katalysatorbettes, welches jetzt 8,5 ml betrug.
Herstellungs- Oberfläche umgewandelte Menge (%)
form (m /g) in den 5 Schritten
A. Nitratschmelze 420 O-1O-18-30-2 3
B. Nitratschmelze 302 0-9-16-26-22
C. Nitratschmelze
+8,3 Gew.-% K aus KNO3 213 O-7-2 8-3O-6 4
D. Nitratschmelze
+ 8,3 Gew.-% K aus K2CO3 237 1-23-33-38-76
Us ist offensichtlich, daß alle Co-Mo-Al-O-^-Katalysatoren im Hinblick auf die Umwandlung des Kohlenmonoxids geschwefelt werden müssen.
Eine Untersuchung der Katalysatoren A und. B in der geschwefelten Form <=rgab, daß ihre Wirksamkeit geringer war, wenn der Schwefelwasserstoffgehalt reduziert wurde. Hingegen erwies sich ein Zusatz von Kalium (+ 10 % K„0, bezogen auf das Gewicht des Katalysators ohne Kalium) und die anschließende Schwefelung als sehr vorteilhaft: Die Wirksamkeit der Katalysatoren verbesserte sich, wenn man den Schwefelwasserstoffgehalt verringerte.
Beispiel 3
Zur Bestimmung der günstigsten Alkalimetallquelle wurden Katalysatoren des in Beispiel 1 C. verwendeten Typs erfindungsge-
zusetzte maß dadurch hergestellt, daß man 10 Gew.-% K0O,/das heißt eine
13 0021/0856
Zusammensetzung 7,1 Gew.-% Nickel, 12,1 Gew.-% Molybdän und 8,3 Gew.-% Kalium, bezogen auf das Gewicht des fertiggestellten Katalysators, erhielt. AXiWO3J3 · wurde bei einer Temperatur von 80 C geschmolzen und in der Schmelze unter kontinuierlichem Rühren metallisches Nickel sowie eine Kaliumverbindung und daran anschließend das Ammoniumparamolybdat gelöst. Dae entstandene gallertartige Gemisch wurde bei 200°C getrocknet, bis das Ammoniumnitrat vollständig sublimiert war und anschließend 2 Stunden lang bei 5000C calciniert. Nach dem Abkühlen wurde der erhaltene stückige Katalysator pulverisiert und gesiebt. Der Versuch war mit dem in Beispiel 1 identisch, nur daß der Katalysator vorerhitzt wurde:
1. Die Temperatur wurde innerhalb 1 Stunde in Gegenwart von N2 auf 22O°C erhitzti
2. Das trockene Einsatzmaterial wurde 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 22O°C und einem Druck von 30 bar zugeführt.
3. Der Versuch wurde damit eingeleitet, daß man Wasserdampf bei einer Temperatur von 22O°C einspritzte.
Tabelle 1 Katalysator Kaliumquelle umgewandelte Menge an CO
Ni-Mo-Al0O3 - 6 7
Ni-Mo-Al2O3-K KNO 9 3
E2SO4 57
KCl 77
KIInO4 76
K2MoO4 71
K2Cr2O7 6 8
13 0021/0856
Fortsetzung der Tabelle
Katalysator Kaliumqüelle umgewandelte Menge an CO (%)
Ni-Mo-Al0O-K K0CO,
Hi-Mo-Al0O3-K KOH
Es ist offensichtlich, daß mit Ausnahme des Sulphats sämtliche Kaliumverbindungen die Aktivität des basischen Katalysators verbessern. Ar besten geeignet sind das Nitrat und das Carbonat.
Beispiel
Zur Uestirimunc; des maximalen Kaliumgehalts ausgehend von KLJO^ wurden gemäß Leispiel 3 mehrere Katalysatoren mit unterschiedlichen Kaiiumk'Onzentrationen in derselben Grundzusammensetzung (10 Teile IJiO, 20 Teile MoO3 und 70 Teile Al2O3) hergestellt. Die Versuchsbedingungen waren dieselben wie in Beispiel 3. Das Gewicht des zugesetzten Kaliums wurde *ls K2O berechnetuna bezog sich auf das Gewicht des ßruna-Katalysators.
Tabelle 2 rC„O enthaltene (%) umgewandelte Menge an CO (%)
67
0,1 83
1,0 72
2,0 72
5,0 65
10,0 93
13 0021/0856
Aus aer vorstehenden Tabelle geht hervor, cU.ß es zweckmäßig ist, daß der Katalysator entweder einen minimalen Anteil (0,1 %) oder aber einen erheblicnen Anteil (10 %) Kalium enthält.
t30021/085S

Claims (10)

P atentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators im Hinblick
auf die Durchführung der Wassergasreaktion, der zum einen Aluminiumoxid und zum anderen mindestens ein Übergangsmetall
enthält, dadurch gekennzeichnet , daß man eine durch Viärme zersetzbare Aluminiumverbindung schmilzt, das
Metall bzw. die Metalle in der Schmelze entweder als Element(e) oder als Verbindung(en) löst, das Gemisch durch Erhitzen zersetzt, es abkühlt und in eine Form bringt, welche sich für die Katalyse eignet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch mindestens ein Alkalimetall oder eine lösbare Alkalimetallverbindung in der Schmelze gelöst werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösliche Alkalimetallverbindung ein Carbonat
und/oder ein Nitrat ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der löslichen Alkalimetallverbindungen ein Kaliumsalz ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Aluminiumverbindung Aluminiumnitrat
130021/0856
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet/ daß das/die verwendete(n) Metall(e) eines oder mehrere der Metalle Chrom, Molybdän/ Wolfram/ Eisen/ Kobalt und Nickel ist/sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Molyodän in Verbindung mit Kobalt oder Nickel verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zumindest teilweise geschwefelt wird.
die
9. Katalysator für/Durchführung der Wassergasreaktion/ welcher
zum einen Aluminiumoxid und zum anderen mindestens ein Übergangsmetall enthält/ dadurch gekennzeichnet/ daß dieser nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellt wird.
10. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von tfasaerstof.f und Kohlendioxid aus Dampf und Kohlenmonoxid.
130021/0856
DE19803042326 1979-11-12 1980-11-10 Verfahren zur herstellung eines katalysators, entsprechender katalysator und seine verwendung Granted DE3042326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927796A FR2469206A1 (fr) 1979-11-12 1979-11-12 Procede pour la preparation d'un catalyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042326A1 true DE3042326A1 (de) 1981-05-21
DE3042326C2 DE3042326C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=9231553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042326 Granted DE3042326A1 (de) 1979-11-12 1980-11-10 Verfahren zur herstellung eines katalysators, entsprechender katalysator und seine verwendung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU538346B2 (de)
CA (1) CA1151135A (de)
DE (1) DE3042326A1 (de)
FR (1) FR2469206A1 (de)
ZA (1) ZA806928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594335A (en) * 1984-05-11 1986-06-10 The Dow Chemical Company Transition metal aluminates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389335A (en) * 1981-04-14 1983-06-21 United Catalysts Inc. Catalyst for carbon monoxide conversion in sour gas
US4452854A (en) * 1981-04-14 1984-06-05 United Catalysts, Inc. Catalyst and process for carbon monoxide conversion in sour gas
US20150291899A1 (en) * 2012-12-28 2015-10-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Co shift catalyst, co shift reactor, and method for purifying gasification gas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626745A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 British Petroleum Co Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA961834A (en) * 1970-01-12 1975-01-28 Richard A. Diffenbach Alloy and catalyst
GB1281112A (en) * 1970-03-06 1972-07-12 Margarita Ivanovna Markina A method of preparing catalysts
FR2106636A5 (en) * 1970-09-18 1972-05-05 Azote & Prod Chim Complex metal oxide catalysts - from decomposition of molten nitrates in hot gas
NL175835B (nl) * 1973-04-17 1984-08-01 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van een waterstofrijk gas uit een koolmonoxyde-bevattend gas met behulp van een nikkel en/of kobalt en molybdeen bevattende katalysator.
GB1491499A (en) * 1973-11-23 1977-11-09 Exxon Research Engineering Co Process and catalyst for conversion of carbon monoxide and steam to hydrogen and carbon dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626745A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 British Petroleum Co Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594335A (en) * 1984-05-11 1986-06-10 The Dow Chemical Company Transition metal aluminates

Also Published As

Publication number Publication date
AU6422880A (en) 1981-05-21
FR2469206A1 (fr) 1981-05-22
ZA806928B (en) 1981-10-28
DE3042326C2 (de) 1989-10-26
FR2469206B1 (de) 1983-10-07
AU538346B2 (en) 1984-08-09
CA1151135A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE1542037A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter metallhaltiger Pulver
DE2212358A1 (de) Katalysator fuer die ammoniaksynthese, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1542222A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf
DE2750006C2 (de)
DE2523983C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
EP0059414A2 (de) Katalysatoren für die Herstellung von 3-Cyanpyridin
DE3042326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators, entsprechender katalysator und seine verwendung
DE2635086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(III)oxid
WO2009146986A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat
DE19605211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.
DE2039497B2 (de) Verfahren zur herstellung von antimon enthaltenden katalysatoren und verwendung der katalysatoren fuer die herstellung von aromatischen und heteroaromatischen nitrilen
DE2216191C3 (de) Verfahren zum Herstellen besonders feinteiliger, homogener Übergangsmetallphosphide und Übergangsmetallchalkogenide
DE3103207C2 (de)
DE2833016C2 (de)
DE1767066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorgas und Reaktionsmasse zu seiner Durchfuehrung
CH496099A (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid-Kobalt-Mischungen
DE1542044B2 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE2042216A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metalloxyde mit grosser Oberflaeche
DE68909769T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers für die Methanolsynthese.
DE1483283A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee