DE3038327C2 - N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3038327C2
DE3038327C2 DE3038327A DE3038327A DE3038327C2 DE 3038327 C2 DE3038327 C2 DE 3038327C2 DE 3038327 A DE3038327 A DE 3038327A DE 3038327 A DE3038327 A DE 3038327A DE 3038327 C2 DE3038327 C2 DE 3038327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminobenzoate
methyl
aminobenzoic acid
compounds
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038327A1 (de
Inventor
Takao Tokio/Tokyo Ando
Tabayoshi Tokio/Tokyo Fujii
Fumio Tokio/Tokyo Hirose
Masanori Tachikawa Tokio/Tokyo Ikuzawa
Kenichi Matsunaga
Minoru Ohhara
Yoshio Funabashi Chiba Ohmura
Chikao Kunitachi Tokio/Tokyo Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3038327A1 publication Critical patent/DE3038327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038327C2 publication Critical patent/DE3038327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

'5 2. Arzneimittel, enthaltend die Verbindungen gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls übliche Hilfs-
und/oder Trägerstoffe.
20
Die Erfindung betrifft neue N-Glycoside der p-Aminobenzoesäure und Arzneimittel, die solche Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die im Anspruch 1 angegebene allgemeine Formel dargestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen folgende pharmazeutische Wirkungen auf: Senkung des Blutzuckerspiegels, Verlagerung des Blutdrucks, Herabsetzung des Blutlipldgehalts, Aniltumoraktivltät, antlinfiammatorische Aktivität, analgetlsche Aktivität, antlpyretlsche Aktivität. Ihre Toxlzität Ist äußerst gering und sie zeigen auch keine antimikrobiell und mutagene Wirksamkeit.
Dementsprechend kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Hypertension von Diabetes mellltus, von Arteriosclerose, Tumoren, inflammatorischen Erkrankungen, Pyrexle und Schmerzen In Betracht.
In der die erfindun^gemäi^n Verbindungen kennzeichnenden Formel kann der durch R1 dargestellte Zucker ein D-Isomeres oder L-Isomeres oder ein a-Anomeres oder /J-Anomeres sowie ein Gemisch der beiden Anomeren sein. Nachfolgend wird die Hersteilung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
Einer der Zucker, Rlbose, 2-Desoxyribose, Fucose, N-Acetylglucosamln, Maltose, Cellobiose, Lactose und Maltotrlose wird mit p-Aminobenzoesäure oder Ihrem Ci- bis C4-Alkylester In einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Dioxan oder Dlmethylsulfoald (DMSO) bei einer Temperatur von 20 bis 20O0C, vorzugsweise 50 bis 1500C während 10 MIn bis 48 h, Vorzug weise 0,5 bis 24 h. In Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators zur Reaktion gebracht. Bei dem hier verwendeten Kata lysator handelt es sich vorzugsweise um Essigsäure, Ihr Salz, Chlorwasserstoffsäure oder Ammoniumchlorid.
Nach Beendigung der vorstehenden Reaktion wird das Reaktionsprodukt gekühlt, und die so gebildete Verbindung wird so wie sie ist oder nach dem Kondensieren kristallisiert. Nach dem Sammeln der Kristalle durch Filtrieren werden sie mit Wasser, Methanol, Aceton oder Äthyläther gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, unter Erzielung der erflndungsgemäßen Verbindung.
•»5 Um das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe der erflndungsgemäßen Verbindung, die unter Verwendung von p-Aminobenzoesäure als Ausgangsmaterial erhalten wurde, durch ein Alkalimetall, Erdaikaiimeiaii oder Aluminium zu substituieren, können übliche Methoden verwendet werden. D. h. die vorstehend genannte saure Verbindung wird zur Reaktion gebracht mit einem anorganischen Salz des entsprechenden Metalls oder mit dem Hydroxid des Metalls in einem wäßrigen Lösungsmittel.
so Die wie vorstehend erhaltenen erflndungsgemäßen Verbindungen weisen die In der Tabelle I angegebenen chemischen und physikalischen Eigenschaften auf:
Tabelle I j, Physikalische und chemische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen
60
65
Nr. und Name der Verbindung Fp0C spezifische Drehung
W?
Analyse
C :
(%)
H :
N max. UV-
Absorption (nm)
1 p-Aminobenzoesäure-N-D-
ribosid
140-145 +2°
(C= 1,50% CH3OH)
53,4
(53,5
5,5
5,3
5,1
5,2)
293
2 Natrium-p-aminobenzoat-
N-D-ribosid
ISOZers. +37,6°
(c = 0,5, Wasser)
49,5
(49,5
4,8
4,8
4,7
4,8)
293
3 p-Aminobenzoesäure-N-
D-2-desoxyribosid
132-138 + 10,4°
(c = 0,5, 50%, CH3OH)
56,7
(56,9
6,3
6,2
5,4
5.5)
293
Fortsetzung
tr. und Name der Verbindung
Fp0C
spezifische Drehung
i0
Analyse {°k
C : H
max. UV-Absorption (nm)
4 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyribosid
5 p-Amihobenzoesäure-N-L-fucosid
6 Natrium-p-aminobenzoat-N-L-fucosid
7 p-Aminobenzoesäure-N-D-N-acetylglucosaminid
8 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-N-acetylglucosaminid
9 p-Aminobenzoat-N-maltosid
10 Natrium-p-aminobenzoat-N-maltosid
11 p-Aminobenzoesäure-N-cellobiosid
12 Natrium-p-aminobenzoat-N-cellobiosid
13 p-Aminobenzoesäure-N-lactosid
14 Natrium-p-aminobenzoat-N-iactosid
15 p-Aminobenzoesäure-N-maltotriosid
16 Natrium-p-aminobenzoat-N-maltotriosid
17 Methyl-p-aminobenzoat-N-D-ribosid
18 Methyl-p-aminobenzoat-N-Ü-2-desoxyribosid
20 Methrl-p-aminobenzoat-N-L-fucosid
21 Methyl-p-aminobenzoat-N-maltosid
22 Methyl-p-aminobenzoat-N-ceiiobiosid
23 Methyl-p-aminobenzoat-N-laclosid
24 Methyl-p-aminobenzoat-N-maltotriosid
25 Äthyl-p-aminobenzoat-N-D-ribosid
26 Äthyl-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyribosid
28 Äthyl-p-aminobenzoat-N-L-fucosid
29 Äthyl-p-aminoberi/Oat-N-cellobiosid
170 Zers. +32,5° 52,2 5,0 5,0 293
(c = 0,5, Wasser) (52,2 5,1 5,1)
169-174 +50° 55,0 6,1 5,0 293
(c=l, Wasser) (55,1 6,0 4,9)
185 Zers. +6,0° 51,0 5.0 4,5 293
(c =0,5, Wasser) (51,1 5,2 4,6)
191-195 +7,2° 52,7 5,9 7,9 293
(C= 1,CH3OH) (52,9 5,9 8,2)
185 Zers. +20,4° 51,0 5,0 7,5 293
(c =0,5, Wasser) (51,1 5,2 7,7)
190 Zers. +22° 49,4 5,7 3,0 293
(c = 1, CH3OH) (49,5 5,9 3,1)
175 Zers. +93,4° 47,1 5,3 2,7 293
(c = 0,3, Wasser) (47,2 5,4 2,9)
160-165 -33,6° 49,6 6,0 3,0 293
(c = 1, CH3OH) (49,5 5,9 3,1)
165-170 -32,0° 47,0 5,3 2,9 293
(c = 0,5, Wasser) (47,2 5,4 2,9)
175-179 -26° 49,4 5,9 3,0 293
(c = 1, CH3OH) (49,5 5,9 3,1)
168 Zers. -41,6° 47,2 53 2,8 293
(c = 0,5, CH3OH) (47,2 5,4 2,9)
171-177 +86,9° 48,2 5,7 2,2 293
(C=I1CH3OH) (48,2 5,9 2,2)
186 Zers. +93,4° 46,3 5,7 2,1 293
(c = 0,3, Wasser) (46,5 5,6 2,2)
146-152 +14,9° 55,0 6,1 4,8 293
(c = 1, 50% CK3OH) (55,1 6,0 4,9)
172-176 +18,8° 58,9 6,4 5,2 293
(c = 1, CH3OH) (59,0 6,3 5,2)
J.S7—190 +114° 56,5 6,4 4,7 293
(C= 1.50% CH3OH) (56,6 6,4 4,7)
145-150 +18° 50,4 6,0 2,9 293
(c = 1, CH3OH) (50,5 6,1 2,9)
180-196 -110° 50,3 6,2 2,9 293
(C=I7CH3OH) (50,5 6,1 2,9)
155-160 +37,2° 50,4 6,2 2,9 293
(C=I1CH3OH) (50,5 6,1 2,9)
180 Zers. +42° 48,8 6,2 2,3 293
(C= 1,CH3OH) (49,0 6,1 2,2)
169-173 +22,5° 56/ 6,4 4,7 293
(c= 1,50%, CH3OH) (56,6 6,4 4,7)
171-176 +18,8° 60,3 6,7 4,9 293
(C=I1CH3OH) (60,4 6,7 4,9)
148-154 +88° 57,7 6.9 4,4 293
(C=I1CH3OH) (57,9 ii,8 4,5)
146-149 -79,1° 51,3 6,3 2,9 293
(c= 0,5, 50%, CH3OH) (51,5 6,3 2,9)
Fortsetzung Nr. und Name der Verbindung Fp °C spezifische Drehung Analyse (%)
kl'" C : Il
max. UV-Absorption (nm)
30
32
34 35 36 37
Propyl-p-aminobenzoat-
N-D-ribosid
136-141 +202°
(c = 0,5, CH3OH)
58,0
(57,9
6,8
6,8
4,5
4,5)
Propyl-p-aminobenzoat-
N-D-2-desoxyribosid
178-181 + 17,6°
(c = 0,5, 50% CH3OH)
61,0
(61,5
7,1
7,0
4,8
4,7)
Propyl-p-aminobenzoat-
N-L-fucosid
168-172 +99,2°
(c = 0,5, CH3OH)
59,0
(59,1
7,0
7,1
4,2
4,3)
Propyl-p-aminobenzoat-
N-cellobiosid
145-149 -65,4°
(c = 0,5, CH3OH)
52,4
(52,5
6,5
6,6
2,8
2,8)
Butyl-p-aminobenzoat-
Ν-Π-rihnsid
133-138 + 18,5°
(c = 0.5. 50%. CH1OH)
59,3
(59.1
7,1
7,1
4,3
4,3)
Butyl-p-aminobenzoat-
N-D-2-desoxyribosid
168-171 +24,4°
(c = 0,5, CH3OH)
62,7
(62,6
7,2
7,3
4,5
4,5)
Butyl-p-aminobenzoat-
N-L-fucosid
154-160 +96,8°
(c = 0,5, 50%, CH3OH)
60,1
(60,2
7,4
7,4
4,1
4,1)
Butyl-p-aminobenzoat-
N-cellobiosid
190-195 -73,1°
(c = 0,5, 50%, CH3OH)
53,3
(53,4
6,9
6,8
2,6
2,7)
293
293
293
293
293
293
293
293
Außerdem werden die Ergebnisse der Bestimmung der Infraroiabsorptlonsspektren der erflndungsgemäßen Verbindungen in der beigefügten Zeichnung In Flg. 1 bis Fig. 18, Flg. 20 bis 26 und Flg. 28 bis 37 dargestellt. Die Zahlen der Figuren entsprechen den Zahlen der Verbindungen In der Tabelle I; beispielsweise zeigt die FI g. 1 das Infrarot-absorptionsspektrum der Verbindung Nr. 1 der Tabelle 1.
Im folgenden werden zur Erläuterung der pharmazeutischen Eignung der erflndungsgemäßen Verbindungen die Untersuchungsergebnisse der akuten Toxlzltät wiedergegeben:
Untersuchung der akuten Toxizltät
Die akute Toxlzltät der erflndungsgemäßen Verbindungen wurde durch erzwungene oraie Verabreichung an Mäuse (ICR-JCL) bestimmt. Die Proben wurden In destilliertem Wasser gelöst oder suspendiert.
Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Symptomen wurde bis zum 7. Tag nach der Verabreichung beobachtet, und die LD50 der Proben wurde aus der am 7. Tag akkumulierten Sterblichkeit nach der graphischen Methode von Litchfleld-Wilcoxon bestimmt. Die Ergebnisse sind In der Tabelle II aufgeführt. Wie aus der Tabelle II ersichtlich Ist, erweisen sich die erflndungsgemäßen Verbindungen als sehr sicher.
Tabelle II
akute orale Toxizität der erflndungsgemäßen Verbindungen LD50 g/kg
Nr. der Verbindung
LD50
Nr. der Verbindung
LD50
1 10,0 20 8,6
2 13,1 21 10,8
3 9,9 22 9,5
4 9,5 23 7,0
5 12,0 24 9,9
6 IU 25 5,5
7 8,0 26 6,9
8 8,0 - -
9 12,7 28 8,1
10 10,0 29 7,9
11 15,4 30 6,0
12 13,9 31 5,1
13 11,5 32 7,2
30 38 327 LD50
Fortsetzung
Nr. der LD50 Nr. der 8,0
Verbindung Verbindung 7,1
14 8,9 33 5,3
15 16,0 34 5,7
16 14,4 35 9,0
17 8,0 36
18 7,0 37
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen Im allgemeinen keine antibakteriell Aktivität auf. Dementsprechend sind bei oralen Verabreichungen keine Störungen der Intestlnalen Bakterienkolonien zu besorgen. Darüberhlnaus zeigen die erflndungsgsmäßcn Verbindungen keine Mutagenität. Die zelluläre und humorale Immunität von lebenden Organismen wird folglich nicht beeinflußt. AU diese Eigenschaften unterstreichen die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe.
Im folgenden sind die pharmakologlschen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung beschrieben In der Reihenfolge von 1. der Blutzucker reduzierenden Wirksamkeit, 2. der antlhypertenslven Wirksamkeit, 3. der Antltumorwlrksamkelt, 4. der Blutllpld reduzierenden Wirksamkeit, 5. der antllnflammatorlschen Wirksamkeit und 6. der analgetlschen und antlpyretlschen Wirksamkeit.
1. Blutzucker reduzierende Wirksamkeit
Streptozotocln wurde intraperltoneal an eine Gruppe von Ratten (Wlstar) In einer Dosierung von 60 mg/kg verabreicht, und nachdem sich der Urinzucker der Tiere am 8. Tag als positiv erwiesen hatte, wurde regulär Insulin welter an die Ratten verabreicht, um sowohl den Urinzucker als auch den Blutzucker zu reduzieren. Aus den so behandelten Tieren wurden solche, die sicher einen höheren Urinzuckerwert und einen höheren Blutzukkerwert nach einigen Tagen der Insulinverabreichung zeigten, als Modelltiere gewählt, die an künstlichem Dlabe(<s mellltus litten. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde an die Modelltiere oral als eine Lösung In destilliertem Wasser in einer Dosierung von 300 mg/kg verabreicht. Blutproben wurden nach 3 und 6 h der Verabreichung gewonnen, und die Glykosebestlmmung In den Proben wurde unter Verwendung eines RaBA-KIt (Handelsprodukt der Chugai Pharmaceutical Co., Japan), nach der Enzymmethode, verwendet.
Die Ergebnisse sind In der Tabelle III aufgeführt. Wie aus der Tabelle IH ersichtlich Ist, sind die Unterschiede der Werte des Blutzuckers vor und nach der Verabreichung In der erfindungsgemäßen Verbindung (4-Wert) größer als die 4-Werte der Kontrolle.
Tabelle III Verbindung bei nach Nr. der reduzierte nach
Blutzuckergehaltes 6h Verbindung Konzentration 6h
reduzierte 125 des Blutzucker 181
Konzentration 102 spiegels 184
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen des Blutzucker 131 (mg/dl) 115
der Reduktion des spiegels 108 3h 157
Nr. der (mg/dl) 129 20 164 154
Verbindung 3h 118 21 175 161
125 134 22 107 139
137 95 23 115 -
152 162 24 147 171
143 127 25 151 171
1 137 143 26 110 153
2 105 129 - - 139
3 147 121 28 159 151
4 138 113 29 163 158
5 151 30 147
6 168 31 126
7 151 32 99
8 150 33 158
9 119
10 132
11
12
13
14
30 nach 38 327 reduzierte nach
Fortsetzung 6h Konzentration 6h
Nr. der reduzierte 137 Nr. der des Blutzucker 177
Verbindung Konzentration 108 Verbindung spiegels 151
des Blutzucker 173 (mg/dl) 108
spiegeis 169 3h 122
(mg/dl) _ 172 40
3h 121
15 128 34 95
16 140 35 105
17 162 36 30
18 109 37
_ _ Kontrolle
2. Antlhypertenslve Wirksamkeit
Eine wäßrige Lösung der erflndungsgemaßen Verbindung In destilliertem Wasser wurde oral an Ratten mit spontaner Hypertension bei einer Dosierung von 300 mg/kg verabreicht, und Ihr Blutdruck wurde nach 3 und 6 h nach der Verabreichung mit einem Sphygmomanometer (Handelsprodukt der Ueda Works, Japan, Modell USM-105R) bestimmt. Der Unterschied des Blutdrucks vor und nach der Verabreichung wurde zur Bewertung der antlhypertenslven Wirksamkeit der erflndungsgemaßen Verbindung verwendet. Der mittlere Wert des Blutdrucks der vorstehenden Ratten bei der spontanen Hypertension betrug 200 mmHg.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt. Wie aus der Tabelle IV ersichtlich Ist, zeigten alle untersuchten Verbindungen deutlich einen antlhypertenslven Effekt.
Tabelle IV Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Einheit: mmHg
6h Nr. der
Verbindung
Verringerung
des Blutdrucks
nach
6h
Verringerung
des Blutdrucks
nach
28 3h 21
Hypertensive '
Verbindung —
3h 28 20 21 24
Nr. der
Verbindung
26 26 21 24 22
24 23 22 21 24
1 23 27 23 22 22
2 22 25 24 22 25
3 27 29 25 23 22
4 25 24 26 29 -
5 26 28 - - 21
6 24 25 28 20 29
7 26 27 29 11 26
8 25 28 30 23 23
9 27 26 31 22 24
10 24 24 32 23 29
11 25 30 33 26 30
12 23 20 34 27 25
13 28 29 35 23 25
14 29 28 36 22 23
15 25 _ 37 18 2
16 26 Kontrolle -2
17 _
18
_
65 3. Antitumorwlrksamkeit
Zellen des Sarcoma 180 wurden subkutan in den rechten axilaren Teil von Mäusen (ICR-JCL) in einem Ausmaß von 1 ν 10* /eilen/Maus iransphintlcrt. und 24 h nach der Transplantation wurde eine wüUrigc Lösung
der crrindungsgemiillcn Verbindung In sterilisierter, physiologischer Salzlösung oral jeden Tag In einer Dosierung von 500 mg/kg Insgesamt zehnmal verabreicht. Am 25. Tag der Transplantation wurden knötchenförmlge
TumoKe) ausgeschält und gewogen.
Das lnhlblerungsausmaß (l.R.) (%) des aktiven Bestandteils wurde nach folgender Formel berechnet:
(1 - TIOx 100 = /.Λ. (%)
worin T das mittlere Gewicht des bzw. der Tumor(en) bei der behandelten Mausgruppe darstellt,
C das mittlere Gewicht des bzw. der TumoKen) der Kontrollgruppe ·) der Mäuse darstellt.
Die Ergebnisse des Tests sind In der Tabelle V dargestellt. Wie aus der Tabelle V ersichtlich Ist, zeigten alle untersuchten Verbindungen eine Antltumorwlrksamkelt.
Tabelle V
Antitumorwirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
Nr. der Inhibierungs- Nr. der lnhibierungs-
Verbindung rate des Tumor- Verbindung rate des Tuniutwachstums Wachstums
1 63,8 20 59,6
NJ 61,2 21 47,7
3 59,7 22 45,4
4 57,3 23 48,9
5 64,5 24 51,0
6 65,5 25 42,0
7 60,1 26 43,0
8 58,7 - -
9 57,6 28 40,1
10 55,5 29 45,4
11 54,3 30 37,2
12 59,0 31 44,3
13 59,4 32 39,4
14 61,2 33 52,3
15 60,3 34 45,3
16 58,0 35 36,5
17 51,4 36 47,0
18 53,3 37 • 39,2
25 30 35 40
4. Blutlipid reduzierende Wirksamkeit
Japanische männliche weiße Kaninchen wurden etwa 3 Monate mit fester Nahrung (CR-I) gefüttert, die 1* Cholesterin enthielt, und die Tiere, bei denen sich eine Zunahme des Serumltpidgehaltes zeigte, wurden als Modelltiere mit einer experimentellen Arteriosclerose verwendet.
Eine wäßrige Lösung oder Suspension der erfindungsgemäßen Verbindung in destilliertem Wasser wurde In einer Dosierung von 300 mg/kg oral verabreicht, und nach der Verabreichung wurden Blutproben mit der Zeit aus der Aurikularvene entnommen, und die Änderung des Gesamtcholesterins, bestimmt nach der Enzymmethode, und von /J-Lipoproteln, bestimmt nach der Turbidimetric, in dem Serum der Blutprobe wurde festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle Vl aufgeführt. In der Tabelle VI wurden die Werte des Serumcholesterins (mittlerer Wert von 550 mg/dl) und von /?-Lipoprotein (mittlerer Wert von 2500 mg/dl) nach 3 bzw. 6 h nach der Verabreichung subtrahiert von dem Wert vor der Verabreichung, und nur diese Differenzen sind aufgeführt. Daher zeigt der Wert die Abnahme und ein negativer Wert zeigt die Zunahme der jeweiligen Werte aufgrund der Verabreichung. Wie aus der Tabelle VI klar ersichtlich ist, zeigen allgemein alle untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirksamkeit der Lipidkomponenten Im Vergleich mit Kontrollen zu verringern.
*) Mause transplantlert, jedoch nicht behandelt.
50
55
60
65
Tabelle VI
Blutlipid reduzierende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung Einheit: mg/dl
Nr. der reduzierte Konzentration an Cholesterin Nr. der reduzierte Konzentration an Cholesterin
Verbindung /MJpoprotein nach Stunden Verbindung /?-Lipop rotein nach Stunden
nach Stunden 3 6 nach Stunden 3 6
3 6 2, 6
1 2
3 4 5 6 7 8 9 10 11 25 12
13 14 15 16
17 18 Kontrolle
147 151 134 137 141 146 138 141 129 133 145 147 132 139 147 153 187 179 4
152 157 139 144 150 160 142 153 137 142 151 160 143 152 160 164 194 183 -4
-3
2 -5
3 -1
3 -7
4 -8
1 -4
2 -4
4 -8
3 -4
43 52 44 57 50 60 47 53 54 58 60 64 49 54 57 67 75 68 11
20 21 22 23 24 25 26
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
184
192
179
193
185
181
177
169
172
192
179
168
181
179
184
141
162
190 202 193 210 197 193 185
183 180 199 190 182 194 187 197 155 171
2 82
7 90
6 81
0 79
3 69
4 63
5 74
2 3 4
10 2 2 7 1
-1 3
66 71 64 77 82 69 75 80 60 54
5. Antllnflammatorische Wirksamkeit
a) Carragheen-Ödem Inhibitorische Wirksamkeit
Nach der Methode von Van Annan et al. (1963) wurde die enlndungsgemäße Verbindung zwangsweise oral an jede Ratte einer Gruppe aus 10 Tieren In einer Dosierung von 1000 mg/kg verabreicht, und 1 h nach der Verabreichung wurden 0,1 ml einer l%lgen Suspension von Carragheen in physiologischer Salzlösung In deren rechte Pfote Injiziert. Das Volumen der Pfote wurde mit dem Verlauf der Zelt bestimmt, und die antllnflammatorische Wirksamkeit wurde dargestellt durch das Inhlblerungsverhältnls des Schwellens der Pfote aufgrund von Carragheen durch die erfindungsgemäße Verbindung unter Anwendung des bestimmten Werts von 1-4 h, beginnend mit der Injektion, wobei nach folgender Formel berechnet wurde:
(1 - TIQ χ 100 = I.R. {%) = antllnflammatorische Wirksamkeit,
worin T den Mittelwert des Volumens der Fuß-Pfote der behandelten Tiere darstellt,
C den Mittelwert des Volumens der Fuß-Pfote der Kontrolltiere (nicht behandelt und anschließend Injiziert)
darstellt.
Die Ergebnisse sind In der Tabelle VII aufgeführt. Wie aus der Tabelle VII ersichtlich Ist, zeigten alle erflndungsgemäßen Verbindungen eine Inhibitorische Wirksamkeit gegenober dem durch Carragheen bewirkten ödem.
b) Antlgranulomwlrksamkelt
Nach der Methode von Winter et al. (1963) wurden zwei Baumwollpellets In die Rückenhaut jeder Ratte einer Gruppe von 6 Ratten In symmetrischen Positionen implantiert, wobei die Medianlinie als Symmetrieachse diente; das Gewicht eines Pellets betrug 30 ± 1 mg. Die erfindungsgemäß« Verbindung wurde während 7 aufeinanderfolgender Tage oral in einer Dosis von 1000 mg/kg/Tag verabreicht. Am 8. Tag wurde das bei den Ratten gebildete Granulom ausgeschält und nach dem Trocknen gewogen. Die Antlgranulomwlrksamkell, dargestellt durch das Verhältnis der Wachstumslnhlblerung des Granuloms (I.R. %) wurde In der unter 5 a) gezeigten Weise berechnet, und die Ergebnisse sind In der Tabelle VII aufgeführt. Aus der Tabelle VIl ist ersichtlich, daß jede der erflndungsgemäßen Verbindungen eine Wachstumslnhlblerung des Granuloms ergab.
c) Antiexsudationswirksamkelt
Nach der Methode von Baris et al. (1965) wurde ein Luftvolumen subkutan in den Rücken jeder Ratte aus einer Gruppe von 6 Ratten injiziert unter Erzielung eines Luftsackes und anschließend wurden 0,5 ml 1% Crotonöllösung in Sesamöl in den Luftsack injiziert. Die orale Verabreichung von 1000 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Verbindung wurde anschließend begonnen und während 5 Tagen weitergeführt. Am 6. Tag wurde die Menge der In den Sack exsudleiten Flüssigkeit bestimmt, und die Antiexsudationswirksamkelt, dargestellt durch das Verhältnis der inlilbltorischen Wirksamkeit gegenüber der Exsudation wurde in gleicher Weise, wie unter 5 a) gezeigt, berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII aufgeführt. Aus der Tabelle VII ist ersichtlich, daß alle untersuchten erflndungsgeraäßen Verbindungen eine Antlexsudatlonswlrksamkelt aufwiesen.
Tabelle VII
Antiinflammatorische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen (Einheit %)
Nr. der InhibierungstnaB Verbindung des Carrag- des Baum- der Exudation
heen-Odems wollpellet- durch Luftsack
granuloms mit Ol
10
15
1 19,7 30,2 8,3
2 21,1 21,1 9,6
3 15,3 83 21,7
4 25,6 19,7 15,5
5 28^ 31,0 6,8
6 29,5 25,7 19,7
7 17,7 15,3 21,7
8 19,3 21,7 15,4
9 28,6 29,9 35,6
10 20,1 31,0 20,3
11 34,4 26,8 16,4
12 20,0 40,0 21,7
13 29,1 21,7 12,5
14 19,1 18,7 17,2
15 35,0 33,3 27,0
16 35,0 49,7 19,8
17 41,0 9,9 38,6
18 25,0 23,3 34,2
20 42,0 37,7 32,4
21 40,1 45,0 27,1
11 47,4 10,0 3!,2
23 42,3 12,1 33,3
24 38,6 18,8 36,8
25 25,6 23,3 32,5
26 33,3 35,6 24,7
28 28,8 38,8 34,5
29 31,5 39,8 26,5
30 24,3 27,7 35,8
31 36,7 35,4 27,8
32 29,7 36,6 22,4
33 47,1 35,1 36,2
34 30,0 48,1 38.4
35 40,0 25,6 36,8
36 21,5 19,5 30,6
37 31,7 12,6 23,3
(S
6. Analgetische und antlpyretische Wirksamkeit
1) Analgetische Wirksamkeit Bestimmung durch mechanische Stimulierungsmethode (unter Anwendung von Druck)
Weibliche Mäuse (ICR), die einen Schmerzgrenzwert von 50-80 mmHg bei Druck auf Ihr Schwanzbasisteil mittels einer Druckstimulierungsvorrichtung (Handelsprodukt der Natsume Works, Japan) von Takagl und Kameyama aufwiesen, wurden als Testtiere ausgewählt, wobei jede Gruppe 10 Tiere enthielt.
ίο Nach Verabreichung der erflndungsgemaßen Verbindung wurde der Test Im Verlauf der Zelt durchgefühlt, und der angewendete Druck und der Zeltraum, bis das Tier eine Pseudofluchtreaktion zeigte, wurden bestimmt, um die analgetische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zu bewerten.
Die Ergebnisse sind In der Tabelle VIII aufgeführt. Wie aus der Tabelle VIII ersichtlich Ist, war der auf die Tiere angewendete Druck, wenn das Tier eine Pseudefluchtreaktlon zeigte, höher bei den Tieren, an die die
'5 erflndungsgemäße Verbindung verabreicht war, als bei ien Tieren, die nicht behandelt worden waren. Der Zeltraum vom Beginn zu dem Zeltpunkt, bis das Tier die Reaktion zeigte, war länger bei den mit der erflndungsgemäßen Verbindung behandelten Tieren, als bei unbehartdelten Tieren. So bestätigte sich die analgetische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung.
, Bestimmung durch die chemische Stimulierungsmethode
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde oral an eine Gruppe (10 Tiere) von weiblichen Mäusen (ICR) Im Alter von 5 bis 6 Wochen verabreicht, und 30 MIn nach der Verabreichung wurde eine wäßrige, O,6*-Esslgsäurelosung lntraperitoneal in die Maus in einer Dosierung von 0,1 ml/10 g Körpergewicht Injiziert. Die Anzahl der Verwlndungsbewegungen, die bei der Maus während 10 Min, 10 Min nach der Intraperltonealen Verabreichung auftraten, wurde aufgezeichnet. Die analgetische Wirksamkeit wurde von dem das Verwlndungssyndrom Inhibierenden Verhältnis bewertet, das nach folgender Formel erhalten wurde:
(1 - TIQ χ 100 = Inhibierungsverhältnis des Verwindungssyndroms (%),
worin T die mittlere Anzahl des Verwindungssyndroms der behandelten Gruppe und C die mittlere Anzahl des Verwindungssyndroms der Kontrollgruppe zeigt.
Die Ergebnisse sind In dtr Tabelle IX aufgeführt. Wie aus der Tabelle IX ersichtlich ist, zeigte jede erflndungsgemäße Verbindung eine analgetische Wirksamkeit. Das vorstehende Verfahren wurde nach der Methode von Kostet et al. (1959) durchgeführt.
Tabelle VIII Analgetische Wirksamkeit bei der mechanischen Stimulierung, dargestellt durch das Auftreten einer
Pseudofluchtreaktion unter Druck /'(mmHg) nach der Zeit 7(sek)
Nr. der P T Nr. der P T
Verbindung Verbindung
i 80 36 20 96 46
2 88 38 21 94 43
3 84 37 22 93 51
4 92 44 23 97 42
5 83 32 24 95 47
6 89 37 25 94 39
7 85 34 26 96 44
8 90 38 - - -
9 87 35 28 90 43
10 92 42 29 93 47
11 89 36 30 95 41
12 95 43 31 92 48
13 87 37 32 97 52
14 93 47 33 98 47
15 83 34 34 96 41
16 90 45 35 92 44
Jo
Fortsetzung
Nr. der
Verbindung
Nr. der P
Verbindung
17 98 47 36 92 39
18 92 52 37 88 40
- - - Kontrolle 75 33
Tabelle IX
Analgetische Wirksamkeit bei der chemischen Stimulierung, dargestellt durch das Syndrom-Inhibierungsausmaß (LR. %)
Nr. der I.R.% Nr. der I.R.%
Verbindung Verbindung
1 30,5 20 50,5
2 35,2 21 46,2
3 32,5 22 51,7
4 33,4 23 43,8
5 29,7 24 47,6
6 38,2 25 46,2
7 30,4 26 50,5
8 41,1 - -
9 27,8 28 50,2
10 40,1 29 47,7
11 26,9 30 46,5
12 36,5 31 43,2
13 34,7 32 49,4
14 33,4 33 50,0
15 37,2 34 43,1
16 30,5 35 41,2
17 53,2 36 35,5
18 51,2 37 42,8
_ Kontrolle 0
10
IS
20 25
35 40 45
II) Antipyretische Wirksamkeit
Nach der Methode von Winter et al. (1961) wurde eine 2096lge Suspension von Bierhefe subkutan an eine Gruppe von 6 Ratten verabreicht, und nach 10 h Fasten wurde die erfindungsgemäße Verbindung oral an die Ratten In einer Dosierung von 100 mg/kg verabreicht, und es wurde ihre rektale Temperatur bestimmt.
Die antipyretische Wirksamkeit wurde ausgedrückt als das Verhältnis der Inh'blerung der Pyrexle durch Bierhefe U.R. "S) zu dem Zeltpunkt, wenn die antipyretische Wirksamkeit der erfindup.gsgemäßen Verbindung Ihr Maximum erreichte, wobei folgende Formel angewendet wurde:
antipyretische Wirksamkeit = I.R. (%) = -
Ci - C2
X 100
worin T: mittlere rektale Temperatur der Ratten, denen Bierhefe Injiziert wurle, an die die erfindungsgemäße Verbindung verableicht wurde,
Ci: mittlere rektale Temperatur der Ratten, denen Bierhefe Injiziert wurde, ohne Verabreichung der erflndungs· gemäßen Verbindung,
Cj: mittlere rektale Temperatur unbehandelter Ratten (Kontrolle).
Die Ergebnisse sind In der Tabelle X aufgeführt. Aus der Tabelle X ist ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen eine beträchtliche antipyretische Wirksamkeit aufwiesen.
50 55
11
Tabelle X
Anlipyretische Wirksamkeit, dargestellt durch Inhibierung der Pyrexie (I.R. %) bei der Ratte
Nr. der I.R. % Nr. der I.R. % Verbindung Verbindung
1 36,9 20 59,2
2 43,8 21 63,4
3 47,2 22 59,8
4 46,2 23 60,2
5 36,4 24 57,7
6 43,9 25 60,8
7 47,8 26 56,9
8 44,7 - -
9 36,1 28 57,4
10 48,2 29 59,5
11 39,6 30 58,8
12 53,1 31 60,7
13 38,4 32 61,1
14 44,6 33 56,7
15 34,7 34 58,2
16 45,2 35 56,9
17 62,5 36 46,2
18 63,3 37 53,0
Aus den vorstehenden. In den Tabellen VIII, IX und X dargestellten Ergebnissen Ist ersichtlich, daß die erflndungsgemäßen Verbindungen eine unterdrückende Wirkung auf das zentrale Nervensystem aufweisen.
Aufgrund der vorstehend dargestellten toxikologischen und pharmakologlschen Eigenschaften der erflndungsgemäßsR Verbindungen ist ersichtlich, daß diese Verbindungen wirksam als aktiver Bestandteil von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden kennen, zur Behandlung der Hypertension von Diabetes melll- tus, der Arteriosclerosc, von Tumoren, entzündlichen bzw. Inflammatorischen Erkrankungen, Pyrexie und Schmerzen.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen wird im folgenden dargestellt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann zu Dosiseinheiten und Zuständen formuliert werden, die In geeigneter Welse, je nach den Arten und Zuständen der vorstehend genannten Erkrankungen, verabreicht werden können, wobei pharmazeutisch brauchbare Träger und Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Formen der vorstehend erwähnten Dosiseinheit umfassen Pulver, Granulate, Tabletten, mit Zucker überzogene Tabletten, eingekapselte Tabletten, Supposltoren, Suspensionen, Losungen, Emulsionen, solche In Ampullen und für Injektionen.
Als Träger und Verdünnungsmittel können pharmazeutisch brauchbare Vehikel, Füllstoffe, Kombinationsmittel, Benetzungsmittel, desintegrierende Mittel, oberflächenaktive MIttel, Gleitmittel, Puffermlttel, Duftstoffe, Konservierrtiittel, Lösungshilfen und Lösungsmittel genannt werden. Diese Träger und Verdünnungsmittel können flüssig oder halbfest sein und können verwendet werden nach dem Vermischen von zwei oder mehreren Arten.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindung kann durchgeführt werden unter Anwendung üblicher Methoden, und die pharmazeutische Zusammensetzung kann 0,01 bis 100% der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten. Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann verabreicht werden an Menschen oder Säuger in oraler oder parenteraler Form, jedoch vorzugsweise wird oral verabreicht. Die orale Verabreichung umfaßt die sublinguale Verabreichung, und die parenterale Verabreichung umfaßt die subkutane, musku- läre und Intravenöse Injektion, sowie die Verabreichung nach der Tropfenmethode.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung als Pharmazeutikum hängt von dem Patienten (Mensch oder Säuger) und dem Alter, dem Individuellen Unterschied und dem Zustand der Erkrankung ab und läßt sich daher nicht begrenzen; jedoch beträgt beim Menschen die tägliche Dosis 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 250 mg/kg, bei oraler Verabreichung, und 0,01 bis 200 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/kg bei parenteraler
fi5 Verabreichung. Diese Dosierungen werden vorzugsweise in 1 bis 4 Teile aufgeteilt und verabreicht.
Im folgenden wird die Erfindung genauer anhand von Beispielen zur Herstellung der erflndungsgemaßen Verbindung und von Formulierungsbeispielen für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen erläutert.
Beispiel 1 Natrium-p-iimlnobenzoai-N-D-rlbosld
In 30 ml einer wäßrigen 94%lgen äthanolischen Lösung wurden 2,75 g p-Aminobenzoesäure, 3,0 g D-Rlbose und 0,3 g Ammonlumchlcrld durch Erwärmen unter einem Rückflußkühler zur Reaktion gebracht. Nach dem Belassen des Reaktionsgemisch In einem Kühlschrank schieden sich Kristalle ab. Nach dem Sammeln der Kristalle durch Filtrieren wurden die Kristalle mit Äther gewaschen und anschließend wiederholt aus einer wäßrig«·.*? 50%lgen meihanollschen Lösung umkrlstalllslert, unter Erzielung farbloser nadelartiger Kristalle In einer Ausbeute von 30,2%.
Das so erhaltene p-Amlnobenzoesäure-N-D-ribosld wurde langsam In einer wäßrigen l%igen Lösung von Natriumhydroxid gelöst, die eine äquivalenz Menge an Natriumhydroxid zu dem Rlbosld enthielt, und nach dem Filtrieren der Lösung zur Entfernung von ungelöstem Material aus der Lösung wurde das FUtrat kondensiert, und es wurde eine große überschüssige Menge an Aceton zu dem Kondensat gefügt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden getrocknet, unter Erzielung von farblosen Kristallen des Natriumsalzes In einer Ausbeute von 100%. Die Gesamtausbeute betrug 30,2%.
Beispiel 2 Natrlum-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyrlbosld
Beispiel 3 Natrlum-p-aminobenzoat-N-L-fucosld
In den Beispielen 2 und 3 wurde In gleicher Welse wie Im Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch die jeweiligen Zuckerderivate der Tabelle XI anstelle der D-Ribose des Beispiels 1 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle XI aufgeführt.
40
Natrium-p-aminobenzoat-N-D-acetylglucosamlnid «5
In 150 ml Äthanol wurden 1,9 g p-Aminobenzoesäure, 3,0 g D-N-Acetylglucosamin und 0,05 g Ammoniumchlorid unter Erwärmen unter einem Rückfluß zur Reaktion gebracht. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemlschs In einem Kühlschrank wurden die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren gewonnen, mit Äther gewaschen und wiederholt aus einer wäßrigen 50%igen methanolischen Lösung umkristallisiert, unter Erzielung von farblosen, nadelartigen Kristallen von p-Aminobenzoesäure-N-D-acetylglucosaminid.
Die so erhaltenen Kristalle wurden langsam in einer l%lgen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, enthallend eine äquivalente Menge von NaOH, entsprechend dem Olucosamidin gelöst, und anschließend wurde In gleicher Welse, wie Im Beispiel 1 vorgegangen, und man erhielt farblose Kristalle des Produkts Natrlum-pamlnobenzoat-N-B-acetylglucosaminid in einer Ausbeute von 100%; die Gesamtausbeute betrug 30,0%.
Beispiel 5 Natrium-p-aminobenzoat-N-maltosid
60
In eine Lösung von 3,6 g Maltose In 2 ml Wasser wurde eine Lösung von 1,4 g p-Aminobenzoesäure in 4,2 ml Äthanol und 1,4 ml Essigsäure gefügt, und das Gemisch wurde durch Erwärmen unter einem Rückflußkühler zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in einem Kühlschrank stehengelassen, wobei p-Aminobenzoesäure-N-maltosid auskristallisierte. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen, mit Äther gewaschen, und anschließend wiederholt aus einer wäßrigen 50%igen methanolischen 6S Lösung umkristallisiert zur Reinigung der farblosen nadelartigen Kristalle in einer Ausbeute von 3,1%.
Durch Durchführung der gleichen Neutralisation und Reinigung wie im Beispiel 1 erhielt man das Natriumsalz In einer Ausbeute von 100% bei einer Gesamtausbeute von 3,1%.
Tabelle XI Zuckerderivat Ausbeute d.
Säureglycosids
Gesamt
ausbeute
Beispiel Menge an
p-Aminobenzoe
säure
(g) (%) (%)
(g) D-Ribose (3,0) 30,2 30,2
1 2,75 D-2-Deoxyribose (2,75) 14,0 !4,Q
2 2,7 L-Fucose (2,6) 15,8 15,8
3 2,1 Beispiel 4
J\J JO OL· I
Beispiel 6 Natrlum-p-amlnobenzoat-N-celloblosld
Es wurde die Arbeltswelse des Beispiels 5 wiederholt, wobei jedoch 3,4 g Cellobiose, gelöst In 13 ml Wasser, anstelle von 3,6 g Maltose, gelöst In 2 ml Wasser, und 5 ml Äthanol anstelle von 4,2 ml Äthanol verwendet wurden. Die Ausbeute an p-Amlnobenzoesäure-N-D-celloblosld betrug 22,8%. Anschließend wurde In gleicher Welse wie Im Beispiel 9 neutralisiert unter Erzielung der umkrlstalllslerten farblosen Kristalle des Produkts in einer Gesamtausbeute von 22,8%.
Beispiel 7 Natrlum-p-amlnobenzoat-N-lactosld
■ 5 Es wurde wie Im Beispiel 6 gearbeitet, jedoch unter Verwendung von 3,6 g Lactose, anstelle von 3,4 g Cellobiose. Die Ausbeute an p-Amlnobenzoesäure-N-lactosld betrug 24,9%, und die Gesamtausbeute des Produkts betrug ebenfalls 24,9%.
Beispiel 8 Natrlum-p-amlnobenzoat-N-maltotrlosld
Es wurde die gleiche Arbeltswelse wie Im Beispiel 7 wiederholt, jedoch unter Verwendung von 3,5 g Malto-
triose, gelöst In 2 ml Wasser (anstelle von 3,6 g Lactose, gelöst in 10 ml Wasser) und unter Verwendung von
η 1,0 g p-Aminobenzoesäure, gelöst In 6 ml Äthanol (anstelle von 1,4 g der Saure, gelöst In 4,2 ml Äthanol). Die
Ausbeute an p-Amlnobenzoesäurc-N-maltotrtosld betrug 6,9%, und die Gesamtausbeute an Natrlum-p-amino-
benzoat-N-maltotrlosld betrug auch 6,9%.
Beispiel 9 Melhyl-p-amlnobenzoat-N-D-rlbosid
Durch Reaktion von 4,6 g Methyl-p-aminobenzoat, 5,0 g D-Ribose und 0,2 g Ammoniumchlorid in 100 ml einer wäßrigen 94%lgen äthanolischen Lösung in gleicher Welse, wie In Beispiel 1, erhielt man Methyl-p-amlnobenzoat-N-D-ribosld nach Umkristallisieren des rohen Reaktionsprodukts. Es war farblos und man erhielt die nadelartigen Kristalle in einer Ausbeute von 30,2%.
Beispiel 10 Methyl-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyrlbosld
In der gleichen Welse wie Im Beispiel 9, jedoch unter Verwendung von 5,63 g Methyl-p-amlnob~nzoat, 5,0 g D-2-Desoxyrtbose und 0,3 g Ammoniumchlorid in 40 ml wäßriger 94%iger methanol (scher Lösung erhielt man Methyl-p-amlnobenzoat-N-D-2-desoxyrlbosld als farblose, nadelartige Kristalle in einer Ausbeute von 45,5%.
Beispiel 11 Methyl-p-amlnobenzoat-N-L-fucosid
so In gleicher Weise wie im Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 1,2 g Methyl-p-aminobenzoat, 1,3 g L-Fucose und 0,2 g Ammoniumchlorid In 15 ml wäßriger 94%lger, äthanolischer Lösung erhielt man farblose, nadelartige Kristalle von Methyl-p-aminobenzoat-N-L-fucosid In einer Ausbeute von 46,6%.
Beispiel 12
Methyl-p-amlnobenzoat-N-maltosid
In gleicher Welse wie im Beispiel 5, jedoch durch Reaktion von 3,6 g Maltose, gelöst in 2 ml Wasser, 1,5 g Methyl-p-amlnobenzoat, gelöst in 4,2 ml Äthanol und 1,5 ml Essigsäure und Waschen des Reaktionsprodukts mit Aceton und Äther, erhielt man Methyl-p-aminobenzoat-N-maltosId als farblose Kristalle in einer Ausbeute von 5,4%.
Beispiel 13 Methyl-p-amlnobenzoat-N-celloblosid
In gleicher Weise wie im Beispiel 12, Jedoch unter Verwendung von 3,4 g Cellobiose (anstelle von Maltose), gelöst in 13 ml Wasser und 5,0 ml Äthanol zur Auflösung von Methyl-p-aminobenzoat, erhielt man Methyl-p-
amlnobenzoai-N-^elloblosld In einer Ausbeute von 36,0% als farblose, nadelartige Kristalle.
Beispiel 14 Methyl p-miiliuihcn/.uut-N-lucluslil
Beispiel 15 Methyl-p-amlnobenzoat-N-maitotrlosld
Beispiel 16 Methyl-p-amlnobenzoat-N-cellobiosid
Beispiel 17 Propyl-p-amlnobenzoat-N-celloblosld
Beispiel 18 Büiyi-p-arniricbenzest-N-ceUob'.osid
In den Beispielen 14 bis 18 erfolgte die Sythese des Produkts In gleicher Welse wie im Beispiel 13, wobei jedoch das jeweilige Zuckerderivat gelöst In der entsprechenden Wassermenge, die jeweilige Menge des jeweiligen Esters der p-Aminobenzoesäure, gelöst in der entsprechenden Äthanoimenge, und die jeweilige Menge an Essigsäure, angegeben In der Tabelle XII, verwendet wurden. Die entsprechenden Ausbeuten der Produkte sind ebenfalls in der Tabelle XII dargestellt.
15 20 25
Tabelle XII Wassermenge Ester der Menge an Essigsäure Ausbeute
Beispiel Zuckerderivat p-Aminobenzoesäure Äthanol
(ml) (g) (ml) (ml) (%)
(g) 13 Methyl (1,5) 5 1,5 36,0
13 Cellobiose (3,4) 10 Methyl (1,5) 4,2 1,4 5,1
14 Lactose (3,6) 2 Methyl (1,0) 6 1,4 5,8
15 Maltotriose (3,5) 17 Äthyl (2,41) 6 1,5 8,5
16 Cellobiose (5,0) 17 Propyl (2,6) 6 1,5 27,1
17 Cellobiose (5,0) 17 Butyl (2,8) 6 1,5 7,6
18 Cellobiose (5,0)
35
Beispiel 19 Äthyl-p-amlnobenzoat-N-D-rlbosid
Beispiel 20 Äthyl-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyrlbosid
Beispiel 21 Äthyl -p-aml nobenzoat-N-L-fucosid
Beispiel 22 Propyl-p-aminobenzoat-N-D-ribosid
Beispiel 23 Propyl-p-aminobenzoat-N-D-2-desoxyribosld
Beispiel 24 Propyl-p-aminobenzoat-N-L-fucosid
45 50
55
60
65
10
20 25 30 35 40 45 50
55
Beispiel 25 Butyl-p-amlnobenzoat-N-D-ribosid
Beispiel 26 Butyl-p-amlp.obenzoat-N-D-2-desoxyrlbosid
Beispiel 27 Butyl -p-amlnobenzoat-N-L-fucosid
In den Beispielen 19 bis 27 wurde die Synthese in gleicher Weise wie im Beispie! 9 durchgeführt, wobei jedoch der jeweilige Ester (anstelle des Methylesters) der p-Aminobenzoesäure in der entsprechenden Menge, die jeweilige Menge des Zuckerderivats (anstelle von D-Ribose) in der jeweiligen Menge, und die entsprechende Menge an Ammoniumchlorid in den jeweiligen Metigen an wäßriger 94%iger äthanolischer Losung verwendet wurde zur Erzielung der ProdnÄte In den jeweiligen Ausbeuten. Der p-Amlnobenzoesäureester und seine Menge, das Zuckerderivat und seine Menge, die Menge an Ammoniumchlorid und die Menge an äthanollscher Losung sind sowie die Ausbeute des Produkts in der Tabelle XIII angegeben.
65
Formullerungsbelsplel 1 Formullerugn eines Pulvers, bestehend aus winzigen Teilchen
Folgende Bestandteile wurden gleichmäßig vermischt und zu einem Pulver oder aus winzigen Teilehen bestehendem Pulver vermählen. Zusätzlich wurde das Pulver In kapseiförmige Behalter zur Einkapselung gefügt:
10 Gew.-Teile Butyl-p-arnlnobenzoal-N-D-rlbosld IS Gew.-Teile schweres Magnesiumoxid und 75 Gew.-Teile Lactose.
Tabelle ΧΙΠ Zuckerderivat
(S)
Ammonium-
chlorid
(g)
Menge an
94% Äthanol
(ml)
Produkt Ausbeute I
'd
Γ
Beispiel Ester der
p-Aminoben
zoesäure
(g)
D-Ribose (5,0) 0,2 100 Methyl-p-aminobenzoat-
N-D-ribosid
30,2 S
9 Methyl (4,6) D-Ribose (5,0) 0,2 100 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-D-ribosid
18,1 M
19 Äthyl (5,05) D-2-Desoxyribose (5,0) 0.2 15 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-D-2-desoxyribosid
54,1 I
20 Äthyl (6,16) L-Fucose (U) 0,2 15 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-L-fucosid
48,8
21 Äthyl (1,3) D-Ribose (5,0) 0,1 25 Propy 1-p-am i nobenzoat-
N-D-ribosid
49,1 ik
22 Propyl (6,0) D-2-Desoxyribose (5,0) 0,3 40 Propyl-p-aminobenzoat-
N-D-2-desoxyribosid
58,3
23 Propyl (6,68) L-Fucose (1,3) 0,2 15 Propyl-p-aminobenzoat-
N-L-fucosid
na
24 Propyl (1,4) D-Ribose (6,5) 0,1 30 Butyl-p-aminobenzoat-
N-D-ribosid
26,4
25 Butyl (6,5) D-2-Desoxyribose (2,5) 0,3 50 Butyl-p-aminobenzoat-
N-D-2-desoxyribosid
54,2 §
26 Butyl (3,6) L-Fucose (1,3) 0,2 15 Butyl-p-aminobenzoat-
N-L-fucosid
41,4
27 Butyl (1,5)
Formulieningsbeisplel 2 Formulierung einer Granulatzusammensetzung
Folgende Materlallen wurden gleichförmig vermischt und verknetet und anschließend zu Teilchen verformt. 5 Die Teilchen wurden getrocknet und zu einer granulären Zusammensetzung gesiebt:
45 Gew.-Teile Propyl-p-amlnobenzoat-N^-cellobiosld
15 Gew.-TeÜe Stärke
16 Gew.-Teile Lactose, "> 21 Gew.-Teile kristalline Cellulose
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und 30 Gew.-Teile Wasser
Formulierungsbeispiel 3 is Formulierung einer Tablettenzusammensetzung
Zuerst wurde eine granuläre Zusammensetzung wie Im Formulierungsbeispiel 2 gebildet, jedoch unter Verwendung von Methyl-p-aminobenzoat-N-lactosId anstelle von Methyl-p-aminobenzoat-N-D-celloblosid, und 20 anschließend Wurden 96 Gew.-Teile der so fonnuHerten Zusammensetzung und 4 Gew.-TeÜe Calciumstearat vermischt, und das Gemisch wurde zu Tabletten von 10 mm Durchmesser preßgeformt.
Formulierungsbeispiel 4 Formulierung einer mit Zucker überzogenen Tablettenzusammensetzung
Zuerst wurde eine granuläre Zusammensetzung hergestellt nach der Arbeltsweise des Formulierungsbeispiels 2, unter Verwendung folgender Komponenten:
94 Gew.-Teile Äthyl-p-amlnobenzoat-N-L-fucosld 6 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und 30 Gew.-Teile Wasser
Anschließend wurden 10 Gew.-Teile kristalline Cellulose zu 90 Gew.-Teilen der so hergestellten Granulate -15 gefügt, und das Gemisch wurde zu Tabletten von 8 mm Durchmesser preßgeformt, worauf Sirup, Gelatine, ausgefälltes Calciumcarbonat zu den Tabletten gefügt wurden, um mit Zucker überzogene Tabletten zu bilden.
Formulierungsbeispiel 5 Formulierung zur Injektion
Folgende Komponenten wurden unter Erwarmen vermischt und nach dem Sterilisieren wurde das Gemisch zur Injektion bereitet:
0,6 Gew.-Teile Natrlum-p-aminobenzoat-N-D-N-acetylglucosamlnid 2,4 Gew.-Teile eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 97 Gew. Teile einer wSßrigers, physiologischen Salzlösung.
Formulierungsbeispiel 6 so Formulierung zur Injektion
Eine Injektion wurde nach der Verfahrenswelse von Beispiel 5 formuliert, jedoch unter Anwendung von p-Aminobenzoesäure-N-maltotrtosid anstelle von Natrlum-p-amlnobenzoat-N-D-N-acetylglucosamlnid. «
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
17

Claims (1)

  1. Patentansprache: I. N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure sowie deren Salze und Ester der allgemeinen Formel
    R1—NH—<\/>— COOR2
    In der R1 und R2 folgende Bedeutungen haben: to
    R1 jeweils alpha- oder beta-Ribosyl, 2-DesoxyribosyK Fucosyl, Maltosyl, Lactosyl, Celloblosyl, Maltotriosyl
    oder N-Acetylglucosamlnyl, R2 H, Na, K, V2 Mg, V2 Ca, V3 Al oder C,- bis CU-Alkyl.
DE3038327A 1979-10-12 1980-10-10 N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3038327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54132258A JPS607999B2 (ja) 1979-10-12 1979-10-12 パラアミノ安息香酸誘導体および該誘導体を含有する医薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038327A1 DE3038327A1 (de) 1981-04-23
DE3038327C2 true DE3038327C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=15077062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038327A Expired DE3038327C2 (de) 1979-10-12 1980-10-10 N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS607999B2 (de)
BE (1) BE885630A (de)
DE (1) DE3038327C2 (de)
GB (1) GB2060635B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8178516B2 (en) * 1992-06-30 2012-05-15 Sylvan Labs, LLC Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132239A (en) * 1978-04-06 1979-10-15 Kureha Chem Ind Co Ltd Anti-tumor agent
JPS54135738A (en) * 1978-04-11 1979-10-22 Kureha Chem Ind Co Ltd Novel aminobenzoic acid-n-d-mannoside and drugs comprising it

Also Published As

Publication number Publication date
BE885630A (fr) 1981-04-10
GB2060635A (en) 1981-05-07
DE3038327A1 (de) 1981-04-23
JPS607999B2 (ja) 1985-02-28
GB2060635B (en) 1983-09-07
JPS5655396A (en) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE2921327C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2914005C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren
DE3038327C2 (de) N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1932389C3 (de)
CH631446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(benzoylmercaptoacyl)-histidinen und n-(mercaptoacyl)-histidinen.
DE3046796C2 (de) N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3038304C2 (de) N-Glycoside von Estern der o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3310584C2 (de)
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048279C2 (de) Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543227A1 (de) 2&#39;-Alkanoylamido-2&#39;-desoxy-glucoside und -galactodise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752318A1 (de) Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615129A1 (de) Tripeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3348149C2 (en) Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders
DE2901914A1 (de) Neues derivat der n-acetyl-amino-6- capronsaeure, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel unter verwendung des derivats als wirkstoff
DE1795327A1 (de) Derivate des 1-Hydroxyprolins
DE2133082C3 (de) Q-Methyl-S-benzoyl-e-methoxyindolyl-l)-essigsäureglycerylester, i Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2436484A1 (de) 4-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-gammabutyrolacton, verfahren zu seiner herstellung sowie dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2921656A1 (de) (1-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)vinyl- glyoxal-diacetale, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2453342A1 (de) (2-benzimidazolyl)-propionsaeure
DE2456159A1 (de) Clofibrinsaeurederivate, verfahren zur herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee