DE3048279C2 - Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3048279C2
DE3048279C2 DE3048279A DE3048279A DE3048279C2 DE 3048279 C2 DE3048279 C2 DE 3048279C2 DE 3048279 A DE3048279 A DE 3048279A DE 3048279 A DE3048279 A DE 3048279A DE 3048279 C2 DE3048279 C2 DE 3048279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
aminobenzoate
compounds
aminobenzoic acid
tetra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048279A1 (de
Inventor
Takao Tokio/Tokyo Ando
Takayoshi Tokio/Tokyo Fujii
Fumio Tokio/Tokyo Hirose
Masanori Tachikawa Tokio/Tokyo Ikuzawa
Kenichi Matsunaga
Minoru Ohhara
Yoshio Funabashi Chiba Ohmura
Chikao Kunitachi Tokio/Tokyo Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3048279A1 publication Critical patent/DE3048279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048279C2 publication Critical patent/DE3048279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

R1 jeweils alpha- oder beta-peracetyliertes Ribosyl, Xylosyl, Arabinosyl, 2-Desoxy-rIbosyl, Glucosyl, N-Acetyl-glucosaminyl, Galactosyl, Mannosyl, Rhamnosyl, Fucosyl, Maliosyl, Celloblosyl, Lactosyl und Maltotriosyi,
R2 H, Na, K, Vi Mg, Vi Ca, Vi Al oder C,- bis Q-Alkyl.
2. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls übliche Hllfs- und Trägerstoffe.
In der BE-PS 8 76 544, der BE-PS 8 76 545 und der BE-PS 8 75 344 werden p-Aminobenzoesäure-N-L-rhamnosldderivate, p-Aminobenzoesäure-N-D-xylosidderivate bzw. bestimmte N-Glycosylanthranllate mit verschiede nen pharmakologischen Wirkungen beschrieben. Die DE-OS 29 14 493 beschreibt Derivate der p-Aminobenzoesäure, der allgemeinen Formel"
R1—NH-
-COOR2
worin R1 einen Arabinosyl-, Glucosyl-, Galactosyl- oder Mannosylrest, und R2 ein Wasserstoffatom, Na, K, Vi Mg, Ii Ca oder Vj Al bedeutet, die eine therapeutische Wirksamkeit aufweisen.
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure, deren therapeutische Wirksamkeit durch die bekannten Amlnobenzoesaurederivate nicht nahegelegt war..
Im folgenden werden die beigefügten Figuren kurz erläutert. Die in der Zeichnung dargestellten Figuren sind die jeweiligen Infrarotabsorptionsspektren der erflndungsgemaBen Aminobenzoesaurederlvate, wobei jede Ziffer In den Figuren jeder Nummer der erfindungsgemäßen Amlnobenzoesaurederivate entsprich= Dies bedeutet, daß die jeweiligen Fig. 1 bis 19 die Infrarotabsorptionsspektren der Verbindungen 1 bis 19 der Tabelle 1 zeigen.
Die anspruchsgemSß definierten peracetyllerten Zuckerreste können ein D-Isomeres oder L-Isomeres, alpha-Anomeres oder beta-Anomeres oder ein Gemisch dieser Anomeren sein. Dementsprechend kann jede der erfindungsgemäßen Verbindungen ein alpha-lsomeres, beta-Isomeres oder jegliches Gemisch dieser Isomeren sein.
Beispiele für die den peracetylierten Zuckervesten zugrunde Hegenden Zucker bzw. Zuckerderivate sind: D-Rlbose, D-Xylose, D-Arablnose, L-Arabinose, D-Galactose, L-Galactose, D-Mannose, N-Acetyl-D-g.ucosamln und 2-D-Desoxyrlbose.
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften repräsentativer Vertreter der erfindungsgemäßen Verblndungen slnd In der Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I Physikalisch-chemische Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Verbindungen
Nr. der Verbindung
Name der Verbindung Fp. spez. Drehung
20 (Konzentration) D (Lösungsmittel)
[α]
Elementaranalyse
C : H : N (%) (Theorie)
Infrarotabsorption
(max. nm)
1. Methyl-o-aminobenzoat-N- 174-177 tetra-0-acetyl-D-mannosid
2. Methyl-o-aminobenzoat-N- 159-161 tetra-O-acetyl-D-glucosid
3. Äthyl-o-aminoben7Oi»l-N- 14°—156 tclra-O-iueiyl-D-munnosid
4. Äthyl-o-aminobenzoal-N- Ί 27—131 tri-O-acetyl-L-rhamnosid
- 94
- 57,6
- 82,7
+ 100
(c = 0,5) 54,7 : 5,7 : 2,8 220 und 245
(Chloroform) (54,9 : 5,6 : 2,9)
(c = 0,5) 54,7 : 5,7 : 2,8 220 und 245
(Chloroform) (54,9 : 5,6 : 2,9)
(c = 0.15) 55.6 : 5.8 : 2.9 220 und 245
(Chloroform) (55,8 : 5,9 : 2,8)
(c = 0,5) 57,6 : 6,3 : 3,3 220 und 245
(Chloroform) (57,7 : 6,2 : 3,2)
Fortsetzung
Nr.
der Verbindung
Name der Verbindung
Fp. (0C)
spez. Drehung
(Konzentration) D (Lösungsmittel)
Elementaranalyse Infrarot-C-H-N (%) absorption
(Theorie) (max. nm)
5. Butyl-o-aminobenzoat-N- 122—125 tetra-O-acetyl-D-glucosid
6. m-Aminobenzoesäure-N- 172—174 tetra-O-acetyl-D-mannosid
7. p-Aminobenzoesaure-N- 181—186 tetra-O-acetyl-D-glucosid
8. p-Aminobenzoesaure-N- 161—163 tri-O-acetyl-D-xylosjd
9. p-Aminobenzoesäure-N- 137—140 iri-Oacetyl-L-rhamnosid
10. p-Aminobenzoesäure-N- 221—230 hepta-O-acetyl-cellobiosid
11. Methyl-p-aminobenzoat-N- 168—170 tetra-O-acetyl-D-mannosid
12. Methyl-p-aminobenzoat-N- 107-110 tetra-O-acetyl-D-glucosid
13. Methyl-p-aminobenzoat-N- 179-181 tri-O-acetyl-D-xylosid
14. Methyl-p-aminobenzoat-N- 139-142 tri-O-acetyl-L-rhamnosid
15. Methyl-p-aminobenzoat-N- 174-179 hepta-O-acetyl-cellobiosid
16. Äthyl-p-aminobenzoat-N- 139—144 tri-O-acetyl-L-rhamnosid
17. Propyl-p-aminobenzoat-N- 119-122 tetra-O-acetyl-D-glucosid
18. Propyl-p-aminobenzoat-N- 170—175 tri-O-acetyl-L-rhamnosid
19. Butyl-p-aminobenzoat-N- 169-171 tri-O-acetyl-L-rhamnosid
- 61,6
- 20,0
- 44,4
- 20,0 + 88,8
- 99,2 -109,6
-
- 60,5 + -58,4 + 103,2
- 54,7 + 85,6 + 79,2
(c =0,25) (Chloroform)
(c = 0,2)
(Chloroform)
(c =0,5)
(Chloroform)
(c =0,5)
(Chloroform)
(c =0,5)
(Chloroform)
(c = 0,25) (Chloroform)
(c = 0,5)
(Chloroform)
(c =0,5)
(Chloroform)
(c = 0,25) (Chloroform)
(c = 0,5)
(Chloroform)
(c = 0,25) (Chloroform)
(c = 0,25) (Chloroform)
(c = 0,15) (Chloroform)
(c = 0,25)
(Chloroform)
(c = 0,5)
(Chloroform)
57,3 : 6,3 : 2,7 220 und (57,4 : 63 : 2,7)
54,1:5,4:3,1 220,245 und (54,0 : 5,4 : 3,0)
53,8 : 5,4 : 3,0 220 und (54,0 : 5,4 : 3,0)
54,7 : 5,3 : 3,5 220 und (54,7 : 5,3 : 3,5)
55.6 : 5,7 : 3,4 220 und (55,7 : 5,6 : 3,4)
52.3 : 5,2 : 1,7 220 und (52,4 : 5,4 : 1,8)
54.7 : 5,6 : 2,8 220 und 29ö (54,8 : 5,6 : 2,9)
54.8 : 5,6 : 2,8 220 und 29Ü (54,8 : 5,6 : 2,9)
55,8 : 5,6 : 3,3 220 und (55,7 : 5,6 : 3,4)
56,5 : 6,0 : 3,1 220 und (56,7 : 5,9 : 3,3)
53,0 : 5,7 : 1,8 220 und (53,1 : 5,6 : 1,8)
57.4 : 6,2 : 3,2 220 und (57,6 : 6,2 : 3,2)
56,4 : 6,0 : 2,6 22.0 und (56,6 : 6,1 : 2,8)
58,4 : 6,5 : 3,1 220 und (58,5 : 6,4 : 3,1)
59,3 : 6,7 : 2,9 220 und (59,4 : 6,7 : 3,0)
Die erflndungsgemäßen Verbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Auf bekannte Welse erhaltene N-Glycoside von o-, m- oder p-Aminobenzoesäure werden zur Acetyllerung in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Aceton, Dioxan, Nitromethan, Pyrldln, Dlrnsthylsu'ifoxld, Chloroform, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gelöst und Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid wird zu der vorstehend genannten Lösung gefügt.
Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch In Eiswasser gefügt und das In Wasser unlösliche Material wird durch Filtrieren gewonnen und unter Bildung der erfindunysgemäßen Verbindung umkristallisiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nach folgender Verfahrensweise erhältlich: Ein völlig acetyllerter Zucker, wobei jedoch die glycosldlsche Hydroxylgruppe frei Ist oder dinvh Brom oder Chlor suostitulert ist, und eine Amlnobenzoesäure oder ein Ester davon werden In einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Pyrldln, Tetrahydrofuran, Dlmethylsulfoxld, Dimethylformamid, Nitromethan, Chloroform, Dioxan, Aceton oder Äthanol bei einer Temperatur von -70 bis 180° C, vorzugswelre -20 bis 50° C, während 1 Minute bis 168 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 24 Stunden, zur Reaktion gebracht, und das Reaktionsgemisch wird wie vorstehend zur Erzielung der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt,
Im folgenden werden einige Eigenschaften der erflndungsgemäßen Verbindungen als aktive Bestandteile finer pharmazeutischen Zusammensetzung erläutert:
Die toxikologischen Eigenschaften und pharmazeutischen Eigenschaften der erflndungsgemäßen Verbindungen werden wie folgt erläutert:
Nr. LD50 P-O. (g/kg) Nr. LD50 P-O. (g/kg)
der Verbindung der Verbindung
1 5.2 11 8.5
2 4,8 12 6.8
3 3 9 ti
im/
t C
ι,-/
4 3,5 14 5,9
5 3,6 15 8,4
6 5.5 16 6.3
7 größer als 10 17 4,9
8 größer als 10 18 4,2
9 größer als 10 19 4,6
10 größer als 10
Akute Toxizität:
Die akute orale Toxizität jeder der erflndungsgemäßen Verbindungen wurde untersucht an ICR/JCL-Mäusen, denen die Verbindung In Form einer Lösung oder Dispersion In destilliertem Wasser bei verschiedenen vorherbestimmten Konzentrationen zwangsweise oral verabreicht wurde.
Toxische Symptome der behandelten Maus wurden kontinuierlich während 7 Tagen beobachtet und aus der Sterblichkeit und der Konzentration wurden die p.o.-LDJ0-Werte jeder Verbindung nach der Methode von Llchfield und Wllcoxon erhalten; die so erhaltenen LD!0-Werte sind in der Tabelle II aufgeführt.
10 Tabelle II
Akute orale Toxizität, LD50 p.o. (g/kg Körpergewicht)
Aus der Tabelle II Ist ersichtlich, daß die akute orale LD30 der erflndungsgemäßen Verbindungen sehr groß 1st, was eine geringe orale Toxizität gegenüber Säugern zeigt; die erflndungsgemäßen Verbindungen sind dementsprechend als sicher für die Interne Verabreichung anzusehen.
35 Pharmazeutische Eigenschaften:
1) Antlhyperglykämlewirkung (Verringerung des Blutzuckergehalts):
Eine Gruppe von Wlstar-Ratten, denen zuerst Streptozotocln Intraperitoneal In einer Menge von 60 mg/kg verabreicht worden war und bei denen sich eine Woche nach der Verabreichung eine Glycosurle als positiv erwies und denen weiter regelmäßig Insulin verabreicht wurde, wobei sich die Verringerung des Glucosesplegels Im Urin und im Blut einmal bestätigte, jedoch die Hyperglykämle und die Hyperglycosurie nach einigen wenigen Tagen erneut bestätigt wurde, wurde als Modelltiere für eine Glycosurle bei der folgenden Untersuchung verwendet. Nach der oralen Verabreichung der erflndungsgemäßen Verbindungen an die Modelltiere In einer •»5 Dosis von 300 mg/kg Körpergewicht als Dispersion In einer wäßrigen Lösung von Gummi arabicum, wurde das Blut zweimal gesammelt, nämlich nach 3 bzw. 6 Stunden nach der Verabreichung. Der Giucosegehalt der Blutproben wurde nach einer enzymatischen Methode gemessen, und die Ergebnisse sind In der Tabelle III aufgeführt.
50 Tabelle III
Antihyperglykämiewirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Dosierung von 300 mg/kg Körpergewicht der Ratte
55 Nr. verringerter Blutzuckergehalt (mg/kg) nach
der Verbindung j h g ^
1 96 110
«ι 2 65 80
3 90 105
4 93 115
5 60 76 65 6 105 114
7 90 96
8 118 134
30 48 279 6h von Gummi arabicum in einer var als das der Kontrolle. Verringerung des Blutdrucks der Verbindung verwendet. Die Ergebnisse I 300 mg/kg (mmHg) nach S
Fortsetzung 128 behandelt. 3 und 6 Stunden nach jeder Verabreichung wurde der des Blutdrucks): I 7 verringerter Blutdruck 6h
Nr. 111 der erfindungsgemäßen Verbindungen als I 3h 15
der Verbindung 102 Dosierung von 300 mg/kg Körpergewicht Aniihypertcnsionswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen 13 14 IO
9 verringerter Blutzuckergehalt (mg/kg) nach 84 Blutdruck jeder Ratte bestimmt, und der in einer Dosierung von 12 18
10 3h 95 Unters hled zwischen dem vorstehend bestimmten Wert und dem kurz vor der Verabreichung ermittelten Wert Nr. 15 16
11 110 106 wurde als Index für die Aktivität zui der Verbindung 13 15
12 99 94 sind In der Tabelle IV aufgeführt. 1 12 21 IS
13 73 101 Tabelle IV 2 16 17
14 65 88 3 13 23
15 76 95 4 16 20 20
16 85 82 5 17 17
17 84 io 6 14 19
18 80 laß das Ausmaß der Verringerung des Blutzuckergehalts durch die Verab- 7 15 14 25
19 71 Verblndungen deutlich größer > 8 11 19
Kontrolle 77 2) Antlhypertenslonswlrkung (Verringerung 9 14 17
Aus der Tabelle Ul Ist ersichtlich, c 69 Ratten mit einer spontanen Hypertension wurden oral mit jeder 10 14 16 30
reichung jeglicher erflndungsgemäßer 21 Dispersion In einer wäßrigen Lösung 11 13 15
12 12 14
13 13 18
14 14
5
35
15
40
45
50
55
60
65
Fortsetzung Nr. verringerter Blutdruck (mm;!g) nach
der Verbindung ,. ,.
5 ~
19 14 16
Kontrolle -2 0
Anmerkung:
Das Zeichen Mlnj« (-) zeigt einen erhöhten Gehalt.
Aus der Tabelle IV Ist ersichtlich, daß jede der erflndungsgemaßen Verbindungen deutlich eine hypotenslve υ Wirksamkeit zeigte und dementsprechend die Verbindungen als hypotenslve Mittel wirksam sind.
3) Antltumorwlrkung:
Das Sarcom 180 wurde In den axillaren Teil von ICR/JCL-Mäusen in einer Menge von 1 χ 10' Zellen/Tier *» transplantlert, und 24 Stunden nach der Transplantation wurde jede der erflndungsgemaßen Verbindungen als Dispersion in einer wäßrigen Losung von Gummi arabicum oral an jede der transplantlerten Mause lOmal an aufeinanderfolgenden Tagen In einer Dosierung von 500 mg/kg/jedesma! verabreicht. Am 25. Tag der Transplantation wurden der bzw. die Tumorknoten operativ von allen Mausen entfernt, um das Gewicht der Tumorknoten zu bestimmen.
Die Antltumorwlrksamkelt (Wirksamkeit zur Inhibierung der Proliferation des transplantlerten Sarcoms) jeder der erflndungsgemaßen Verbindungen ergab sich aus der folgenden Formel und Ist In der Tabelle V aufgefuhn:
Antltumorwlrkung (Inhlblerungsrate, IR) = (I- TIC) χ 100 (%)
worin T das Gesamtgewicht der Tumorknoten der transplantlerten Mausgruppe, der die erflndungsgemaßen Verbindungen verabreicht wurden, darstellt, und C das Gesamtgewicht der Tumorknoten der Gruppe von transplantlerten Mausen darstellt, die jedoch mit keinem Mittel behandelt wurden.
Tabelle V der erfindungsgemäßen
Antitumonvirkung
Verbindungen
Einheit: % Inhib.-Rate
Nr. des Tumorfortschritts
der Verbindung 41,5
1 32,5
2 50,3
3 36,9
4 30,5
5 48,5
6 39,0
7 46,2
8 433
9 40,9
10 46,5
11 34,1
12 55,2
13 43,0
14 47,2
15 40,1
16 29,7
17 33,4
18 38,4
I?
Λ us der Tabiüe V lsi ersichtlich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutliche Anütumorwlrkur.j zeigte und die Verbindungen daher als Antltumormlttel wirksam sind.
4) Antihyperllpämlewlrkung (Verringerung des Gehalts an Llplden Im Blut):
Japanische weiße männliche Kanlchen wurden 3 Monate mit einer festen Nahrung gefüttert, die 1% Cholesterin enthielt und ad Hb aufgenommen wurde. Nachdem sich bestätigt hatte, daß der Llplügehalt des Serums der Kaninchen erhöht war, wurden sie als Modelltlere verwendet, die an einer experimentellen Arterlosklerose litten. Jede der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde oral als Dispersion in einer wäßrigen Lösung von Gummi arabicum an die Experimentiertiere jeder Gruppe In einer Dosis von 300 mg/kg einmal verabreicht, und es wurden Blutproben zu vorbestimmten Zeltintervallen aus der Aurlkularvene jedes Tiers entnommen. Der Gehalt an Cholesterin In der Blutprobe wurde mit dem Verlauf der Zelt mit einer enzymatlschen Methode verfolgt, und der Gehalt an beta-Llpoprotein In der gleichen Blutprobe wurde turbidimetrisch verfolgt. Die Bestimmungsergebnisse sind In der Tabelle VI aufgeführt. Jeder Wert In der Tabelle VI stellt die Differenz zwischen dem Gehalt unmittelbar vor der Verabreichung und dem Gehalt 3 oder 6 Stunden nach der Verabreichung dar.
Tabelle VI
Antihyperlipämiewirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Nr. der
Verbindung
verringerter beta-Lipoproteingehalt (mg/dl) verringerter Gehalt an Cholesterin (mg/dl)
nach 3 Stunden nach 6 Stunden
nach 3 Stunden
nach 6 Stunden
1 129
2 115
3 135
4 125
5 106
6 119
7 110
8 144
9 138
10 120
!! !33
\2 106
13 138
14 129
15 120
16 122
17 105
18 112
19 104
Kontrolle -3
137 118 140 136 114 128 119 151 146 125 141 109 146 133 124 130 111 120 109 -1
44 32 39 41 27 48 36 53 45 46 43 33 47 42 39 40 39 33 35
Anmerkung: Ein Minuswert bedeutet einen erhöhten Gehalt.
Aus der Tabelle VI ist ersichtlich, daß die Aktivität jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Verringerung des Lipidgehalts Im Blut deutlich feststellbar ist und die Verbindungen daher als Antl-Arteriosklerosemlttel wirksam sind.
5) Antiinflammatorische Wirkung: 5-1) Anti-Carragheen-Ödem-Wirkung:
Nach zwangsweiser oraler Verabreichung jeder der erfingungsgemäßen Verbindungen an jede Rattengruppe, bestehend aus 10 Tieren, als Lösung oder Dispersion in destilliertem Wasser in einer Dosis von 1000 mg/kg einmal, wurden 0,1 ml einer wäßrigen Dispersion von 1% Carragheen in wäßriger physiologischer Salzlösung In die Pfote des rechten Hinterbeins der behandelten Tiere gemäß Van Annan et al. (1963) injiziert. Anschließend wurde die Dicke der Pfote in Zeitintervallen gemessen, um die Inhibierungsrate der Schwellung der Pfote nach
folgender Formel zu bestimmen:
Inhlbierungsrate (IR) (%) = (1 - TIO χ 100
worin Γ das durchschnittliche Volumen der Pfote der mit den erftndungsgemäßen Verbindungen und Carragheen behandelten Tiere darstellt und C das von mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht behandelten, jedoch mit Carragheen behandelten Tiere darstellt. Die so erhaltene IR (%) Ut in der Tabelle VII angegeben.
5-2) Antlgranulomwlrkung:
Nach der Methode von Winter et aL (1963) wurden zwei Baumwollpellets jeweils mit einem Gewicht von 30 ± 1 mg, in den Rücken jeder Ratte von Rattengruppen, die jeweils aus 6 Tieren bestanden, in wechselseitig symmetrischer Lage in bezug auf die Mittellinie der Ratte implantiert. Den Gruppen der so operierten Ratten wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral zwangsweise als Losung oder Dispersion in destilliertem Wasser kontinuierlich während 7 Tagen einmal täglich In einer Dosis von 1000 mg/kg/Tag verabreicht. Am 8. Tag der Implantation wurde das Granulom entnommen, und das Trockengewicht des Granuloms wurde gemessen, wobei die Inhibierungsrate für die Proliferation des Granuloms, erhalten durch Anwendung der in der Formel unter 5-1) beschriebenen Daten, ebenfalls in der Tabelle VII aufgeführt ist.
5-3) Antiexsudatlonswlrkung:
Nach der Methode von Baris et al. (1965) wurde Luft subkutan in den Rücken von Rattengruppen injiziert, die jeweils aus 6 Tieren bestanden, zur Bildung eines Luftbeutels, und es wurden 0,5 ml Sesamöl, das 1 Gew.-% Crotonöl enthielt, in den Luftbeutel injiziert. Jede der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde zwangsweise oral an jede Rattengruppe in Form einer Losung oder Dispersion in destilliertem Wasser in einer Dosis von 1000 mg/kg/Tag während fünf aufeinanderfolgender Tage verabreich!. Die in den Luftbeutel exsudierte Flüssigkeitsmenge wurde am 6. Tag der Operation gemessen. Die Inhibierungsrate für die Exsudation der Flüssigkeit erhielt man in der gleichen Weise wie in 5-2), und die Ergebnisse sind In der Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen mflammatorische Erkrankungen
Nr. der Verbindung
gegen das Carragheenödem (Inhibierungsrate)
gegen das Granulom (Inhibierungsrate)
gegen die Exudation (Inhibierungsrate)
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
9,5
6,2 23,5
4,6 20,6 12,1 28,2 19,5 13,3
8,2 25,5
5,7 18,8 21,0
7.2 13,3 10,6
6.1 22,0
8,0 16,3 15,0 17,9 20,2
21,2 7,8 5,4
10,4 9,9
27,4 6,6 8,3 9,4
10,9 6,7
14,1 5,2 9,6
11,3
19,7 4,6
11,3
10.5
Aus der Tabelle VII Ist ersichtlich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutliche anillnflammulorische Wirkung zeigt.
6) Analgetische Wirkung: 6-1) Gegen mechanische Dnickstimulierung:
Weibüche ICR-Mäuse mit einem Schmerzschwellwert von 50 bis 80 mmHg beim Druck auf die Schwanzbasis mittels einer Dnickstlmulierungsvorrichtung von Takagi und Kameyama ei al. wurden als Experimentiertiere gewählt. Nach der oralen Verabreichung von 1000 mg/kg einer der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde der vorstehende Drucktest wiederholt Im Verlauf der Zeit durchgeführt, um den Druck und die Zeit herauszufinden, bei dem das Tier eine Pseudofluchtreaktlon zeigte, um die analgetische Wirkung der Verbindungen zu bewerten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
6-2} Gegen chemische Stimulierung mit Essigsäure:
30 Minuten noch oraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Dosis von 1000 mg/kg an eine Gruppe von weiblichen ICR-Mäusen von 5 bis 6 Wochen nach der Geburt, wobei eine Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurde wäßrige 0,6% Essigsäurelösung intraperitoneal der Maus in einer Menge von 0,1 ml/10 g Körpergewicht injiziert, und dann wurde 10 min. die Anzahl von auftretenden Krümmungen nach der Methode von Kostet et al. gezählt. Die Inhibierungsrate für die Krümmung wurde nach folgender Formel berechnet, die Werte sind ebenfalls in der Tabelle VIII angegeben:
Inhibierungsrate (IR) (%) = (!- TIO x 100
worin T die durchschnittliche Anzahl der Krümmungen der mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und mit Essigsäure injizierten Mäuse darstellt, und C die durchschnittliche Anzahl der Krümmungen der Mausgruppe darstellt, der nur Essigsäure injiziert wurde (Kontrolle). -5
Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Analgetische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungengegen physikalische und chemische Stimulierung
Nr. der
Verbindung
Inhibierung der Pseudofluchlreaktion Druck (mmHg) Zeit bis zum Auftreten
der Fluchtreaktion
Inhibierung der Krümmung durch Essigsäure Inhibierungsrate (%)
1 85
2 84
3 89
4 88
5 90
6 86
7 80
8 85
9 87
10 82
Il 82
12 84
13 87
14 86
15 83
16 87
17 82
18 90
19 82
Kontrolle 75
44 45 48 46 46 45 42 47 47 46 44 43 45 45 42 46 44 47 45
38
35.0 27,5 40,3 34,1 32.2 40,7 27.6 36,0 34,1 25.6 42.4 26,3 29.6 32,4 37,7 40,8 23,3 31,6 34.1
7) Antipyrrexlewirkung:
Nach der Methode von Winter et al. (1961) wurde eine wäßrige Dispersion von 20 Gew.-s, Saccharomyces ccrcvislae subkutan an Rattengruppen von jeweils 6 Tieren Injiziert und nach lOstündlgem Fasten wurden 1000
mg/kg jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen oral an die Ratten als Lösung oder Dispersion in destilliertem Wasser verabreicht, und anschließend wurde die rektale Temperatur der Ratten zu vorbestimmten Zeitpunkten gemessen, um dte niedrigste Temperatur zu finden.
Die Antipyrexiewirkung jeder Verbindung erhielt man aus folgender Gleichung: Antipyrexiewirkung, dargestellt durch die Inhibierungsrate UR) («) =
ίο worin C2 die durchschnittliche rektale Temperatur der Kontrolle (keine Behandlung) zeigt, der keine Hefe injiziert wurde und der die erffndungsgemäße Verbindung nicht verabreicht wurde, und worin G die durchschnittliche Temperatur der positiven Kontrolle darstellt, der Hefe injiziert wurde, jedoch die erfindungsgemäße Verbindung nicht verabreicht wurde, und worin T die Temperatur der untersuchten Tiere anzeigt, denen Hefe injiziert wurde und die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX aufgeführt. Tabelle IX
Antipyrexiewirkung der erfindungsgemäßen :o ■ Verbindungen
Nr. der Verbindung Inhii
1 32,3
2 31,6
3 40,6
4 41,7
5 29,2
6 45,8
7 33,6
8 44,0
^ 41,3
10 41,9
11 35,5
12 30,6
13 35,1
14 44,5
15 27,7
16 38,8
17 24,6
18 31,3
19 26,4
Inhibierungsrate der Pyrexie (%)
V) Aus den Tabellen VIII und IX ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Analgetlka und Antipyretika wirksam sind und therapeutisch wirksam gegen Hyperglykämle, Hypertension, Arterlosklerose, Tumor. Schmerzen, Pyrexie und Entzündungszustände sind.
Im folgenden wird die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Zusammensetzungen beschrieben:
Falls eine beliebige erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämle, Hypertension, Tumoren, Ateriosklerose, Entzündungserkrankungen bzw. Inflammatorlschen Erkrankungen oder Stimulierung des Zentralnervensystems, die zu Schmerzen führt, verwendet wird. Ist es möglich, diese Verbindungen in einem zur Erzielung der Wirkung geeigneten Zustand zu verabreichen, entsprechend der Art und der Symptome der vorstehend genannten Erkrankungen, und die Verbindungen können allein.oder nach Formulic-
«> ren zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit pharmazeutisch brauchbaren Trägern oder Adjuvantien In Dosiseinheitsform angewendet werden.
Als DoslscinhcHslbrm können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreichbare Formen einnehmen, wie Pulver. Granulate. Tabletten, mit Zucker überzogene Tabletten, eingekapselte Formen, Sirup, spärlsche Teilchen. Suspension In Medium. Lösung In Lösungsmittel oder Emulsion In Medium und parenteral verabreichbare
'·■■ Tonnen. «Ic zur Init'kiloii, die in einer Ampulle oder einem llilselulicn enthalten sind, und Supposliorien. Der /UsI1IIiJ des vorstehend erwähnten Verdünnungsmittels kann fest, flüssig und halbfest sein, und es lassen sich In geeigneter Welse übliche verwendete Träger oder Adjuvantien wie Exclpienten. Vehikel. Bindemittel, Benetzungsmittel. DcslniegMtlonsnilitel, oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Puffer, Duftstoffe,
10
Konservierungsmittel, Auflösungsmtttel, Lösungsmittel, verwenden.
Spezielle Beispiele für das Verdünnungsmittel (Träger und Adjuvans) sind im folgenden aufgeführt: Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, ausgefälltes Calclumcarbonat, schweres Magnesiumoxid, Talkum, CaJciumstearat, Magnesiumstearat, Cellulose und Derivate davon. Amylopectin, Polyvinylalkohol, Gelatine, oberflächenaktive Mittel, Wasser, wäßrige physiologische Salzlösung, Äthanol, Glycerin, Propylenglykol, Kakaobutter, Laurinfett, Vaseline, Paraffin und höhere Alkohole.
Die die erfindungsgemäßen Verbindungen als einen aktiven Bestandteil enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach jeder üblichen bekannten Methode hergestellt werden, und der Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen als aktiver Bestandteil In der pharmazeutischen Zusammensetzung liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,05 bis 80 Gew.-«. Die pharmazeutischen Zusammen-Setzungen zur Verwendung bei der Behandlung der vorstehenden Erkrankungen können oral oder parenteral verabreicht werden, jedoch wird vorzugsweise oral verabreicht. Die orale Verabreichung umfaßt die sublinguale Verabreichung. Die parenterale Verabreichung umfaßt subkutane, muskuläre, Intravenöse und tropfenweise Verabreichung (bzw. Infusion) sowie die rektale Verabreichung.
Da die Dosierung der evflndungsgemäßen Verbindungen von der Art, dem Alter, dem Geschlecht, persönlichen Unterschieden und dem Zustand der Erkrankungen abhängt, kann es möglich sein, größere oder kleinere Mengen als die nachstehend erwähnten Mengen zu verabreichen, jedoch werden im allgemeinen in der Humanmedizin die oralen Dosierungen von 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise 0,5 bis 200 mg/kg/Tag und die parenteralen Dosierungen von 0,01 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/kg/Tag verabreicht, und die Menge wird in 1 bis 4 Teile aufgeteilt und es wird jedesmal eine Portion verabreicht.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Synthese der erfindungsgernäßea Verbindungen und der Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindingen zu pharmazeutischen Zusammensetzungen:
Beispiel 1
o-Aminobenzoesäure-N-tri-O-acetyl-D-ribosid
Nach dem Dispergieren von 1,5 g o-Aminobenzoesäure-N-D-ribosid in 10 ml trockenem Pyridin wurden 10 ml Essigsäureanhydrid in die Dispersion gefügt, und das Gemisch wurde gerührt, bis man eine homogene M Lösung erhielt. Das homogene Reaktionsgemisch wurde zur Acetylierung stehengelassen. Nach der beendeten Acetylierung wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser unter Rühren gefügt. Das Acetylierungsprodukt schied sich als In Wasser unlösliches Material ab. Nach dem Sammeln des Acetyllerungsprodukts und Waschen des Produkts wiederholt mit Wasser wurde es In Äthanol gelöst, und es wurde eine geringe Menge an Petroläther zu der Lösung gefügt. Nach dem Stehenlassen der so behandelten Lösung traten Kristalle auf und schieden sich ab. Nach Wiederholung des vorstehenden Umkristalllsationsarbeitsgangs erhielt man nadeiförmige Kristalle in einer Ausbeute von 12,8».
Beispiel 2
Methyl-o-aminobenzoat-N-tetra-O-acetat-D-mannosid
Nach dem Dispergieren von 1,0 g Methyl-oaminobenzoat-N-D-mannosld in 5 ml trockenem Pyridin wurden 5 ml Essigsäureanhydrid zu der Dispersion gefügt, und anschließend wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, wobei man nadeiförmige Kristalle des betreffenden Produkts In einer Ausbeute von 69,0% erhielt.
Das Methyl-o-aminobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-mannosid wurde auch nach einer anderen Verfahrensweise, die Im folgenden beschrieben wird, hergestellt:
Nach dem Dispergieren von 1,0 g Methyl-o-aminobenzoat in 5 ml trockenem Pyridin wurden 3 g 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-mannosylbromid zu der Dispersion unter Rühren bei einer Temperatur von 50° C während 2 Stunden gefügt, um die Substanzen zur Reaktion zu bringen. Durch Reinigen des Reaktionsprodukts der vorstehenden Arbeitswelse erhielt man Methyl-o-amlnobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-mannostd In einer Ausbeute von 70%.
Beispiel 3
Methyl-o-amlnobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-glucosid
In gleicher Welse wie In Beispiel 1 wurde Methyl-o-amlnobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-giucosld hergestellt mit der Ausnahme der Verwendung von Methyl-o-aminobenzoat-N-D-glucosid anstelle von o-Aminobenzoesäure-N-D-flbosld Im Beispiel 1, in einer Ausbeute von 71,6%.
Auch In gleicher Welse wie Im letzten Teil des Beispiels 2, jedoch unter \ erwendung von 2,3,4,6-Tetra-O- «> acetyl-D-glucosylbromld anstelle von 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-mannosylbromld im Beispiel 2 wurde die gleiche Verbindung wie Im Titel erwähnt erhalten in einer Ausbeute von 73%.
Beispiel 4
Äthyl-o-aminobenzoat-N-te^a-O-acetyl-D-mannosid
In gleicher Welse wie in Beispiel 1 erhielt man Äthyl-o-aminobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-mannosld jedoch
unter Verwendung von Äthyl-o-amlnobenzoat-N-D-mannosld anstelle von o-Amlnobenzoesäure-N-D-rlbosld des Beispiels 1, In einer Ausbeute von 57.8*.
Beispiel 5 Athyl-o-amlnobenzoat-N-trl-O-acetyl-L-rhamnosld
In gleicher Welse wie In Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von dem Dreifachen der Menge an Reagentlen und Äthyl-o-amlnobenzoat-N-L-rhamnosld anstelle von o-Amlnobezoat-N-D-rlbosld des Beispiels 1, erhielt man lu Äthyl-o-amlnobenzoat-M-tri-O-acetyl-L-rhamnosld In einer Ausbeute von 75,2%.
Beispiel 6 Butyl-o-amlnobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-glucosld
In gleicher Welse wie In Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von Butyl-o-amlnobenzoat-N-D-glucosld anstelle von Äthyl-o-amlnobenzoat-N-L-rhamnosid, erhielt man Butyl-o-amlnobenzoat-N-tetra-O-acctyl-D-glucosld in einer Ausbeute von 30,5%.
Ebenfalls In gleicher Welse wie Im letzten Teil des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von 2,3,4,6- ietra-üacetyl-D-glucosylchlorld anstelle von 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-mannosylbromld erhielt man die Tltelverblndung In einer Ausbeute von 35%.
Beispiel 7 25 m-Aminobenzoesäure-N-tetra-O-acetyl-D-mannosld
In gleicher Welse wie In Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der folgenden Reagentlen In den folgenden Mengen, erhielt man die Tltelverblndung in einer Ausbeute von 10,5*.
'" 1,0 g m-Amlnobenzoesäure-N-D-mannosld
5 ml trockenes Pyrldln, und 5 ml Essigsäureanhydrid.
Beispiel 8
p-Aminobenzoesäure-N-tetra-O-acetyl-D-glucosid
In gleicher Welse wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der folgenden Reagentlen In den folgenden Mengen, erhielt man die Titelverbindung In einer Ausbeute von 25,3%.
3,0 g p-Aminobenzoesäure-N-D-glucosid 15 ml trockenes Pyridin, und 15 ml Essigsäureanhydrid.
Ebenfalls in gleicher Weise wie im letzten Teil des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung der folgenden Reagentlen in den folgenden Mengen, erhielt man die gleiche Verbindung in einer Ausbeute von 26,0%.
1,0 g p-Aminobenzoesäure, 5 ml trockenes Pyrldln und 5° 3,0 g 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-glucosyIbromid.
Beispiel 9 p-Aminobenzoesäure-N-tri-O-acetyl-D-xylosid
In gleicher Weise wie In Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der folgenden Reagentien und den folgenden Mengen, erhielt man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 43,9%.
3,0 g p-Amtnobenzoesäure-N-D-xylosid, 60 15 ml trockenes Pyridin, und
15 ml Essigsäureanhydrid.
Beispiel 10 65 p-Äminobenzoesäure-N-tri-O-acetyl-L-rhamnosid
In gleicher Weise wie in Beispiel I, jedoch unter Verwendung der folgenden Reagentlen in den folgenden Mengen, erhielt man die Titelverbindung als nadeiförmige Kristalle in einer Ausbeute von 19,3%.
12
3,0 g p-Amlnobenzoesäure-N-L-rhamnosld ml trockenes Pyrldin, und ml Essigsäureanhydrid.
Beispiel 11 bis 21 5
Die Synthese der In der folgenden Tabelle X angegebenen Derivate der Aminobenzoesäure wurde in gleicher Welse wie In Beispiel I durchgeführt, jedoch unter Verwendung der Reagentlen und Mengen, die In der Tabelle XI angegeben sind, unter Bildung der Derivate und Ausbeuten, die ebenfalls In der Tabelle XI angegeben sind.
Zusätzlich wurde In Beispiel 13 die dortige Verbindung Methyl-p-amtnobenzoat-N-tetra-O-acetyl-D-mannosld io ebenfalls In der gleichen Welse wie Im letzten Teil des Beispiels 2 hergestellt unter Verwendung von 1,0 g Methyl-p-amlnobenzoat, gelöst In 5 ml trockenem Pyrldln und Reaktion des Amlnobenzoats mit 3 g 2,3,4,6-Tetra-O-acelyl-D-mannosyl-bromld, wobei man eine Ausbeute von 63,0% erzielte.
Tabelle X l5 Name der erfindungsgemäßen Verbindungen, hergestellt in den Beispielen 11 bis 21 Beispiel Name der Verbindungen
11 p-Aminobenzoesäure -N-hepta-O-acetyl-cellobiosid
12 p-Aminobenzoesäure -N-hepta-O-acetyl-maltosid
13 Methyl-p-aminobenzoat -N-tetra-O-acetyl-D-mannosid
14 Methyl-p-aminobenzoat -N-tetra-O-acetyl-D-glucosid 25
15 Methyl-p-aminobenzoat -N-tri-O-acetyl-D-xylosid
16 Methyl-p-aminobenzoat -N-tri-O-acetyl-L-rhamnosid
17 Methyl-p-aminobenzoat -N-hepta-O-acetyl-cellobiosid
18 Äthyl-p-aminobenzoat -N-tri-O-acetyl-L-rhamnosid
19 Propyl-p-aminobenzoat -N-tetra-O-acetyl-D-glucosid
20 Propyl-p-aminobenzoat -N-tri-O-acetyl-L-rhamnosid
21 Butyl-p-aminobenzoat -N-tri-O-acetyl-L-rhamnosid J5
13
Tabelle XI Reagentien und ihre Mengen, verwendet in den Beispielen 11 bis 21
Beispiel zu acylierende Ausgangsverbindung Menge Lösungsmittel (ml) Acylierungsmittel Menge Ausbeute OJ
Name (g) Name 5 Name (ml) <%) O
11 p-Aminobenzoesäure -N-cellobiosid L1O t.P. 10 Essigsäureanihydrid 5 19,7 ■£>.
OO
12 p-Aminobenzoesäure -N-maltosid 2,0 t.P. 5 Essigsäureanhydrid 10 8,0 279
13 Methyl p-aminobenzoat -N-D-mannosid 1,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 5 63,0
14 Methyl p-aminobenzoat -N-D-glucosid 3,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 15 52,7
15 Methyl p-aminobenzoat -N-D-xylosid 3,0 t.P. 5 Essigsäureanhydrid 15 40,5
16 Methyl p-aminobenzoat -N-L-rhamnosid 1,0 t.P. 10 Essigsäureanhydrid 5 42,2
17 Methyl p-aminobenzoat -N-cellobiosid 2,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 10 38,0
18 Äthyl p-aminobenzoat -N-L-rhamnosid 3,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 15 59,4
19 Propyl p-aminobenzoat -N-D-glucosid 3,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 15 19,6
20 Propyl p-aminobenzoat -N-L-rhamnosid 3,0 t.P. 15 Essigsäureanhydrid 15 49,2
21 Butyl p-aminobenzoat -N-L-rhamnosid 3,0 t.P. Essigsäureanhydrid 15 70,2
l.P. - trockenes Pyrldln
Beispiel 22 Formulierung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung
Folgende Bestandteile wurden gleichmäßig zu eln^m pulverförmigen Material oder winzigen Teilchen 5 vermischt und anschließend auf eine Größe von kleiner als 350 um gesiebt. Das Material Ist als pulverförmiges Arzneimittel geeignet. Nach dem Füllen von Kapseln mit diesem Arzneimittel erhielt man eine kapselfovmlge pharmazeutische Zusammensetzung.
10 Gew.-Telle Methyl-p-amlnobenzoat-N-trl-O-acetyl-D-xylosld io
15 Gew.-Teile schweres Magnesiumoxid, und 75 Gew.-Teile Lactose.
Beispiel 23
Formulierung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung
Folgende Bestandteile wurden gleichmäßig bei erhöhter Temperatur vermischt, gebrochen und zu Granulaten verarbeitet. Nach dem Trocknen und Sieben der so erhaltenen Granulate auf eine Größe von 177 bis 1410 μιη erhicii man die granuläre, pharmazeutische Zusammensetzung. 20
45 Gew.-Teile Äthyl-p-amlnobenzoht-N-tetra-O-acetyl-D-mannosld
15 Gew.-Telle Stärke,
16 Gew.-Telle Lactose,
21 Gew.-Telle kristalline Cellulose, 25
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol, und 30 Gew.-Teile Wasser.
Beispiel 24
Formulierang zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung
Eine granuläre, pharmazeutische Zusammensetzung wurde In gleicher Welse wie In Beispiel 23 hergestellt, jedoch unter Verwendung von Butyl-p-amlnobenzoat-N-trl-O-acetyl-L-rhamnosld anstelle des Äthylestermannoslds des Beispiels 23. Nach dem Zusatz von 4 Gew.-Tellen Calciumstearat zu 96 Gew.-Tellen der so erhaltenen 35 granulären Zusammensetzung wurde das Gemisch preßverarbeitet zu Tabletten von 10 mm Durchmesser.
Beispiel 25
Formulierung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung 40
Zu 90 Gew.-Teilen der granulären Zusammensetzung, erhalten In Beispiel 23, wurden 10 Gew.-Telle kristalline Cellulose und 3 Gew.-Telle Calciumstearat gemischt, und das Gemisch wurde In einer Tablettiermaschine zu Tabletten von 8 mm Durchmesser gepreßt. Durch Überziehen der so erhaltenen Tabletten mit einer wäßrigen Suspension, die Sirup, Gelatine und ausgefälltes Calclumcarbonat enthielt, wurden mit Zucker überzogene « Granulate erhalten.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 50

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Peracetyllerte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure sowie deren Salze und Ester der allgemeinen Formel
-COOR2
R1—NH
in der sich die R'-NH-Gruppe in ortho-, meta- oder para-Stellung befindet und R1 und R2 folgende Bedeutung haben:
DE3048279A 1979-12-28 1980-12-20 Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3048279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17194479A JPS5695197A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Aminobenzoic acid derivative and physiologically active agent containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048279A1 DE3048279A1 (de) 1981-09-10
DE3048279C2 true DE3048279C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=15932694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048279A Expired DE3048279C2 (de) 1979-12-28 1980-12-20 Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5695197A (de)
BE (1) BE886879A (de)
DE (1) DE3048279C2 (de)
FR (1) FR2472577A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776121A (en) * 1987-04-27 1988-10-11 Vicino Robert K Inflatable sign
WO1998031697A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Sankyo Company, Limited Aryl c-glycoside compounds and sulfated esters thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640412A5 (de) * 1978-05-26 1984-01-13 Kureha Chemical Ind Co Ltd Medikament zur behandlung von hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, entzuendungen, schmerz, fieber oder tumoren.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472577B1 (de) 1983-02-18
BE886879A (fr) 1981-06-24
FR2472577A1 (fr) 1981-07-03
JPS6254798B2 (de) 1987-11-17
DE3048279A1 (de) 1981-09-10
JPS5695197A (en) 1981-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916535C3 (de) Komplexe aus wasserlöslichen Salzen von sulfatierten Polysacchariden und basischen Aluminiumsalzen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2810918A1 (de) Taurin-derivate mit neuromuskulaerer wirksamkeit, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2921327C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE2614296A1 (de) Mittel zur behandlung von dickdarmreizungen
DE3048279C2 (de) Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2914005C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren
DE60013560T2 (de) Malto-oligosaccharid-derivate und ihre anwendungen
DE3046796C2 (de) N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH641678A5 (de) Entzuendungshemmendes und zur behandlung der benignen prostatahypertrophie geeignetes arzneimittel.
DE1280844B (de) N-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-N&#39;-n-propyl-harnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3425466A1 (de) Synergistisches arzneimittelpraeparat zur behandlung von leberkrankheiten
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3038304C2 (de) N-Glycoside von Estern der o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2847836B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Terpengemisches mit antipsoriat ischer Wirksamkeit
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1792447C3 (de) Oral anwendbares, cytostatisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee