DE3046796C2 - N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3046796C2
DE3046796C2 DE3046796A DE3046796A DE3046796C2 DE 3046796 C2 DE3046796 C2 DE 3046796C2 DE 3046796 A DE3046796 A DE 3046796A DE 3046796 A DE3046796 A DE 3046796A DE 3046796 C2 DE3046796 C2 DE 3046796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ethanol
aminobenzoate
aminobenzoic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046796A1 (de
Inventor
Takayoshi Tokio/Tokyo Fujii
Fumio Tokio/Tokyo Hirose
Yoshio Funabashi Chiba Ohmura
Chikao Kunitachi Tokio/Tokyo Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3046796A1 publication Critical patent/DE3046796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046796C2 publication Critical patent/DE3046796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

R1 jeweils alpha- oder beta-RIbosyl, 2-Desoxyrlbosyi, Fucosyl, Maltosyl, Lactosyl, Celloblosyl, Maltotriosyl
oder N-AcetylgJucosaminyl,
R2 H, Na, K, V2 Mg, V2 Ca, '/3 Al oder C1- bis C«-Alkyl.
2. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
In der DE-OS 29 14 493 werden therapeutisch wirksame N-GIycoslde der p-Aminobenzoesäure sowie deren Salze und Ester mit dem Arablnosyl-, Glucosyl-, Galactosyl- oder Mannosylrest beschrieben.
Aus der BE-PS 8 76 544, der ,3E-PS 8 76 545 und der BE-PS 8 75 344 sind p-Amlnobenzoesäure-N-L-rhamnosldderlvate, p-AmlnobenzoesSure-N-D-xylosidderlvate bzw. N-Glycosylanthranllate mit verschiedenen pharmakologischen Eigenschaften bekannt.
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen N-Glycoside von o- und m-Amlnobenzocsäure und Arzneimittel.
Die erflndu;.gsgemäßen N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure zeichnen sich gegenüber den vorstehend beschriebenen bekannten Glycoslden durch eine nicht vorhersehbare langanhaltende blutzuckersenkende oder antlhypertensive Wirkung aus.
Im folgenden werden die i>e!ger->gten Figuren kurz erläutert. Die In der Zeichnung dargestellten Figuren sind
die jeweiligen Infrarotabsorptlonensspektren der erfindungsgemäßen Amlnobenzoesäurederlvate, wobei die
Ziffern In den Figuren jeweils den Nummern der erfindungsgemäßen Amlnobenzoesäurederlvate In der Beschreibung entsprechen. Dies bedeutet, daß die jeweiligen Flg. 1 bis 41 die Infrarotabsorptionsspektren der Verbindungen 1 bis 41 der Tabelle I zeigen. Der durch R1OH dargestellte Zucker, der den erflndungsgemäßen N-Glycoslden entsprlcm, kann der D- Zucker oder L-Zucker, das alpha-Anomere oder beta-Anomere oder ein Gemisch der beiden. Anomeren sein. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Amlnobenzoesäurederlvate, die durch die allgemeine Formel
gemäß Anspruch 1 dargestellt werden (Im folgenden als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet), auch alpha-N-Glycoslde, beta-N-Glycoslde oder jegliches Gemisch davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre jeweiligen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind als Beispiele In der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Physikalische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen
Nr. der
Verb.
chemischer Name
der Verbindung
Fp.
(0C)
spez. Oreh.
Wo C)
Elementaranalyse
(%)
CHN
5,9
5,9
5,5
5,5)
Ullraviolell-
absorplionsmaxirTKi
(nm)
55 1 o-Aminobenzoesäure-
N-2-desoxy-D-ribosid
122-134 + 12,0 in 75% MeOH
C = 0,25
56,8
(56,9
5,2
5,1
5,1
5,D
220, 245
60 2 Natrium-o-am i no-
benzoat-N-2-desoxy-
D-ribosid
langsame
Zers. ab
1500C
+ 15,0 in Wasser
C = 0,25
52,5
(52,4
6,0
6,0
4,8
4,9)
220, 245
3 o-Aminobenzoesäurs-
N-L-fucosid
170-174 +6,0 in MeOH
C =0,5
54,9
(55,1
5,2
5,2
4,5
4,6)
220, 245
4 Natrium-o-amino-
benzoat-N-L-fucosid
langsame
Verkohlung
ab 1500C
+45.6 in Wasser
C = 0,25
51,1
(51,1
220, 245
Fortsetzung
Nr. der chemischer Name Fp. spez. Dreh.
Verb. der Verbindung (0C) [a]B(°)
Elementaranalyse
Ultravtolettabsorptionsmaxima (nm)
7
8
9
10
II
12
13
14
15
16
17
!8
!9
20
21
22
23
24
25
26
o-Aminobenzoesäure- 201—205 N-CN-acetyl-D-glucosaminid)
Natrium-o-amino- 154—168 benzoat-N-(N-acetyl- Zers. D-glucosaminid)
o-Aminobenzoesäure- 153—165 N-maltosid
Natriura-o-amino- 165—178 benzoat-N-maltosid Zers.
o-Aminobenzoesäure- 165—170 N-cellobiosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-cellobiosid
längs. Zers. ab 160° C
o-Aminobenzoesäure- 137—150 N-Iactosid
Natrium-o-amino- 160—164 benzoat-N-lactoside Zers.
o-Aminobenzoesäure- 160—175 N-mallotriosid
Natrium-o-amino- 164—172 benzoat-N-maltotriosid Zers.
Methyl-o-amino- 130—135
benzoat-N-D-ribosid
Methyl-o-amino- 186-188
benzoat-N-L-fucosid
Meihyl-o-amino- 225—230
benzoat-N-(N-acetyl-D-glucosaminid)
Methyl-o-amino- 153-165
benzoat-N-maltosid
Methyi-o-amino- 213-217
benzoat-N-cellob'Osid
Methyl-o-amino- 198-205
benzoat-N-lactosid
Mwthyl-o-amino- 165-175
benzoat-N-maltotriosid
Äthyl-o-ainino- 125-130
benzoat-N-D-ribosid
Äthyl-o-amino- 194-195
benzoat-N-L-fucosid
Äthyl-o-amino- 162-168
benzoat-N-cellobiosid
n-Butyl-o-amino- 111-123
benzoat-N-D-ribosid
n-Butyl-o-amino- 152—157
benzoat-N-L-Cusoside
-14,0 in 50% MeOH 52,7 5,9 8,1 220,245
C =0,5 (52,9 5,9 8,2)
-5,6 in Wasser 49,6 5,1 7,7 220,245
C = 0,25 (49,7 5,2 7,7)
+56,0 in 50% MeOH 49,0 6,4 2,9 220,245
C = 0,5 (49,1 6,5 3,0)
+40,0 in Wasser 47,0 5,4 2,8 220,245
C =0,25 (47,2 5,4 2,9)
-16,0 in 75% MeOH ' 49,0 6,4 2,8 220, 245
C = 0,5 (49,1 6,5 3,0)
-16,8 in H2O 47,2 5,5 2,7 220,24i
C = 0,25 (47,2 5,4 2,9)
-3,2 in H2O 49,2 6,5 2,9 220,245
C = 0,5 (49,1 6,5 3,0)
-16,8 in H2O 47,2 5,5 2,9 220,245
C = 0,25 (47,2 5,4 2,9)
+86,4 in H2O 48,3 6,1 2,1 220,245
C = 0,5 (48,2 5,9 2,2)
+73,6 in H2O 46,3 5,7 2,1 220,245
C =0,25 (46,5 5,6 2,2)
-24.0 in 50% MeOH 55,1 6,1 5,0 220, 245
C = 0,5 (55,1 6,0 4,9)
+32,4 in 75% MeOH 56,5 6,4 4,6 220,245
C =0,5 (56,6 6,4 4,7)
-52,8 in 50% MeOH 54,2 6,1 7,8 220,245
C = 0,25 (54,2 6,2 7,9)
+28.0 in MeOH 50,3 6,2 2,8 220,245
C = 0,25 (50,5 6,1 2,9)
-48,4 in 25% MeOH 50,5 6,1 2,8 220,245
C = 0,5 (50,5 6,1 2,9)
-12,8 in 25% MeOH 50,5 6,1 3,0 220,245
C = 0,5 (50,5 6,\ 2,9)
+55,6 in MeOH 48,9 6,2 2,0 220,245
C = 0,5 (49,0 6,1 2,2)
+30,4 in MeOH 56,6 63 4,8 220,245
C = 0,5 (56,6 6,4 4,7)
+46,4 in MeOH 57,8 6,7 4,6 220,245
C = 0,5 (57,9 6,8 4,5)
-12,0 in MeOH 51,6 6,4 2,8 220,245
C = 0,5 (51,5 6,3 2,9) .
-24,8 in MeOH 58,9 7,0 4,1 220,245
C = 0,5 (59,1 7,1 4,3)
+ 2,0 in MeOH 60,3 7,4 4,0 220.245
C = 0.5 (60.2 7.4 4.1)
Fortsetzung chemischer Name
der Verbindung
Fp.
(0C)
30 46 796 Elementaranalyse
(%)
CHN
6,7
6,8
2,6
2.7)
Ultraviolett-
absorplionsmaximu
(nm)
Nr. der
Verb.
n-Butyl-o-amino-
benzoat-N-cellobioside
178-187 53,4
(53,4
6,2
6,1
4,8
4,9)
220, 245
5 27 m-A m i nobenzoesäure-
N-L-fucoside
136-140 spez. Dreh.
McC)
55,2
(55,1
5,2
5,2
4.6
4,6)
220, 245, 315
28 Natrium-m-amino-
benzoat-N-L-fucosid
165-180
Zers.
-40,8 in MeOH
C = 0,25
51,0
(51,1
6,1
5,9
8,1
8,2)
220,245,315
10 29 m-Aminobenzoesäure-
N-(N-acetyl-D-glucos-
aminid)
137-141 +54,0 in 50% MeOH
C =0,5
52,7
(52,9
5,2
5,2
7,6
7,7)
220,245,315
30 Natrium-m-amino-
benzoat-N-(N-acetyl-
D-glucosaminid)
iangs. Zers.
ab 148
+72,0 in 50% MeOH
C = 0,25
49,6
(49,7
6,0
5,9
2,9
3,0)
220, 245, 3i5
15 3i m-Aminobenzoesäure-
N-maltosid
126-140 -10,0 in 50% MeOH
C = 0,5
49,4
(49,5
5,5
5,4
2,9
2,9)
220,245,315
20 32 Natrium-m-amino-
benzoat-N-maltosid
165-175 -36,8 in H2O
C = 0,25
47,0
(47,2
5,9
5,9
3,0
3,0)
220,245,315
33 m-Aminobenzoesäure-
N-cellobiosid
210-215 +70,0 in 50% MeOH
C = 0,5
49,4
(49,5
5,4
5,4
2,9
2,9)
220,245,315
25 34 Natrium-m-amino-
benzoat-N-cellobiosid
165-175 +35,2 in H2O
C = 0,25
47,2
(47,2
6,1
5,9
2,8
3,0)
220,245,315
35 m-Aminobenzoesäure-
N-lactosid
125-135 -36,4 in 25% MeOVi
C = 0,5
49,5
(49,5
5,5
5,4
2,8
2,9)
220,245,315
30 36 Natrium-m-amino-
benzoat-N-iactosid
169-174
Zers.
-72,8 in H2O
C = 0,25
47,1
(47,2
6,0
5,9
2,1
2,2)
220,245,315
JS 37 m-Aminobenzoesäure-
N-maltotriosid
164-172 -10,4 in 50% MeOH
C =0,5
48,2
(48,2
5,6
5,6
2,1
2,2)
220,245,315
38 Natri um-m-ami no-
benzoat-N-maltotriosid
175-182 -40,8 in H2O
C = 0,25
46,4
(46,5
6,7
6,8
4,3
4,5)
220,245,315
40 39 Äthyl-m-amino-
benzoat-N-L-fucosid
151-156 +76,0 in MeOH
C = 0,5
57,7
(57,9
6,7
6,7
2,9
2,9)
220,245.315
40 Äthyl-m-amino-
benzoat-N-cellobiosid
180-185 +73,6 in H2O
C = 0,25
51,3
(51,3
220,245.315
45 41 +45,6 in MeOH
C =0,5
-64,0 in MeOH
C =0,5
so Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach folgender Methode hergestellt werden: o- oder m-Aminobenzoesäure, Ihr Salz oder ihr Ester, wird in Reaktion gebracht mit dem jeweiligen Zucker in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol, Aceton, Chloroform, Dloxan und Dlmethylsulfoxld bei einer Temperatur von 20 bis 200° C, vorzugsweise 50 bis 150° C, während 10 Minuten bis 48 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 24 Stunden, besonders bevorzugt in Anwesenheit eines Katalysators, wie Essigsäure, Ihrem Salz, Chlorasserstoffsäure und Ammoniumchlorid, unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Besonders bevorzugt ist es, im Falle der Verwendung des Dlsaccharids oder Trlcaccharids als Zucker. Essigsäure als Katalysator einzusetzen. Die Menge des Katalysators zur Verwendung in der vorstehend erwähnten Reaktion kann in einem weiten Bereich gewählt werden, jedoch verwendet man bei Anwendung von Essigsäure als Katalysator vorzugsweise eine Menge entsprechend '/j bis 1I1 Gewichtsprozent der Amlnobenzoesäure.
Zur Abtrennung und Sammlung der so erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindung wird das Reaktionsgemisch gekühlt oder kondensiert, um das Reaktionsprodukt als Kristalle abzuscheiden und die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser, Methanol, Aceton oder Äther gewaschen und vorzugsweise umkristallisiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind äußerst wenig toxisch gegenüber Säugern und weisen keine antibakterielie Wirksamkeit auf und es besteht daher nicht die Befürchtung bei oraier Anwendung, die Intestlnaicn Bakterienkolonien zu stören. Darüber hinaus wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht mutagen und beeinträchtigen die celluläre und humorale Immunität lebender Organismen nicht. Die vorstehenden Eigenschaften gewähren die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel.
Die toxikologischen und pharmazeutischen Eigenschaften der erflndungsgemllßen Verbindungen werden Im folgenden aufgeführt:
Akute Toxlzltät:
I)Ic iikulc orale Toxlzltät jeder der erflndiingsgeninßen Verbindungen wurde untersucht an IC'R-JCL-Mauscn, denen die Verbindung In Form einer Losung oder Dispersion In destilliertem Wasser hirl verschiedenen, vorhur bestimmten Konzentrationen zwangsweise oral verabreicht wurde.
ToxiiüCie Symptome der behandelten Maus wurden kontinuierlich währen 7 Tagen beobachtet und aus der Sterblichkeit und der Konzentration wurden die p.o.-LD)0-Werte jeder Verbindung nach der Methode von '» Llchfleld und Wllcoxon erhalten; die so erhaltenen LD5o-Werte sind In der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II LD50 Nr. der LD50
Verbindung
5.9 22 4,6
Akute orale Toxizität LD50 p.o. (g/kg) der 5,1 23 5,2
erfindungsgemäßen Verbindungen 7,5 24 7,0
Nr. der 5,6 25 4,6
Verbindung 4,7 26 4,1
1 4,6 27 5,2
2 8,0 28 8,5
3 8,3 29 7,7
4 9,5 30 5,3
5 11,6 31 4,1
6 6,5 32 9,5
7 8,5 33 7,9
8 10,1 34 7,9
9 9,0 35 10,4
10 4,4 36 6,6
U 5,2 37 8,0
12 4,0 38 7,4
13 6,9 39 7,7
14 7,5 40 4,0
15 5,5 41 4,8
16 7,2
17
18
19
20
21
40
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß der orale LDso-Wert jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr hoch liegt, was die geringe Oraltoxlzltät gegenüber dem Sauger zeigt. Dementsprechend sind die erfindungs- so gemäßen Verbindungen als sicher für die innere Verabreichung anzusehen.
Pharmazeutische Eigenschaften 1) Antihyperglycämiewirkung (Verringerung des Blutzuckergehalts):
Eine Gruppe von Wlstar-Ratten, denen zuerst Streptozotocin intraperitoneal in einer Rate von 60 mg/kg verabreicht worden war und bei denen sich eine Woche nach der Verabreichung eine Glycosurle als positiv erwies und denen weiter regelmäßig Insulin verabreicht wurde, wobei sich die Verringerung des Glucosesplegels im Urin und im Blut einmal bestätigte, die Hyperglykämie und Hyperglycosurle jedoch nach einigen wenigen W Tagen wieder auftraten, wurde gewählt und als Modelltiere für eine Glycosurle bei der folgenden Untersuchung verwendet. Nach der oralen Verabreichung jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen an die Modelltiere in einer Dosis von 300 mg/kg Körpergewicht als Lösung oder Dispersion In destilliertem Wasser, wurde das Blut zweimal 3 bzw. 6 Stunden nach der Verabreichung entnommen. Der Glucosegehalt in den Blutproben wurde nach einer enzymatischen Methode gemessen und die Ergebnisse sind In der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verringerung des Blutzuckergehalts bei Verabreichung von 300 mg/kg
Nr. der verringerter Blutzuckergehalt Nr. der Ve;bindung nach 3 h nach 6 h Verbindung
(mg/dl) (mg/dl)
verringerter Blutzuckergehait
nach 3 h nach 6 h
(mg/dl) (mg/dl)
1 108 95 22 100 122
2 142 105 23 93 109
3 139 132 24 136 143
4 119 121 • 25 96 132
5 111 126 26 85 105
6 123 90 27 89 109
7 165 171 28 122 119
C
*j
127 150 ΊΟ 138 ! 16
9 143 166 30 104 101
10 145 132 31 112 94
11 109 112 32 156 120
12 133 88 33 145 161
13 90 119 34 138 160
14 105 101 35 155 139
15 115 126 36 116 118
16 99 136 37 121 101
17 91 121 38 96 110
18 107 i47 39 125 115
19 125 139 40 86 118
20 82 130 41 90 135
21 122 125 Kontrolle 26 23
Aus der Tabelle UI Ist ersichtlich, daß das Ausmaß der Verringerung des Blutzuckergehalts durch die Verabreichung jeglicher erfindungsgemäßer Verbindungen deutlich größer war als das der Kontrolle.
2) Antlhypertenslonswlrkung (Verringerung des Blutdrucks):
Ratten mit einer spontanen Hypertension wurden oral mit jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen in Form einer Lösung oder Dispersion In destilliertem Wasser In einer Dosierung von 300 mg/kg Körpergewicht behandelt. 3 und 6 Stunden nach der Verabreichung wurde der Blutdruck jeder Ratte bestimmt und der Unterschied zwischen dem vorstehend bestimmten Wert und dem kurz vor der Verabreichung ermittelten Wert wurde als Index für die Aktivität zur Verringerung des Blutdrucks der Verbindung verwendet. Die Ergebnisse sind In der Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Verringerung des Blutdrucks bei Verabreichung von 300 mg/kg
Nr. der Verringerung des Blutdrucks Nr. der Verbindung nach 3 h nach 6 h Verbindung
(mm Hg)
Verringerung des Blutdrucks
nach 3 h nach 6 h
(mm Hg)
1 21 20 8 26 18
2 26 18 9 25 26
3 20 22 10 28 24
4 23 16 11 18 21
5 17 22 12 22 16
6 20 18 13 24 25
7 26 20 14 25 20
Verringerung
nach 3 h
30 46 796 Verringerung
nach 3 h
des Blutdrucks
nach 6 h
(mm Hg)
Fortsetzung 20 25 20
Nr. der
Verbindung
18 des Blutdrucks
nach 6 h
(mm Hg)
Nr. rter
Verbindung
21 21
15 17 27 29 22 18
16 22 22 30 24 25
17 24 23 31 26 24
18 16 22 32 27 27
19 19 28 33 25 21
20 23 21 34 19 20
21 20 25 35 22 15
22 23 25 36 24 26
23 19 22 37 25 20
24 15 28 38 16 22
25 17 23 39 16 24
26 24 21 40 -1 -3
27 20 41
28 22 Kontrolle
Aus der Tabelle IV Ist ersichtlich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen deutlich eine hypotenslve Wirksamkeit zeigte und die Verbindungen daher als hypotenslves Mittel wirksam sind.
3) Antltumorwlrkung
Sarcom-180 wurde in den axillaren Teil von ICR-JCL-Mäusen in einer Menge von 1 χ 10' Zellen/Tier transplantlert und 24 Stunden nach der Transplantation wurde jede der erfindungsgemäßen Verbindungen In Form einer Lösung oder Dispersion In sterilisierter physiologischer Salzlösung oral an jede der transplantlerten Mäuse lOmal an aufeinanderfolgenden Tagen in einer Dosis von 500 mg/kg/jedesmal verabreicht. Am 25. Tag der Transplantation wurden der bzw. die Tumorknoten operativ von allen Mäusen entfernt, um das Gewicht der Tumorknoten zu bestimmen.
Die Antltumorwlrksamkelt (Wirksamkeit zur Inhibierung der Prolieferation des transplantierten Sarcoms) jeder der erf!ndungsoemäßen Verbindungen ereab sich aus" der folgenden Formel und 1st In der Tabelle V aufgeführt.
Antltumorwlrkung (lnhlbierungsrate, IR) = (1 - Γ/Ο χ 100 (*),
worin T das Gesamtgewicht der Tumorknoten der transplantlerten und mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Mäuse darstellt, und
worin C das Gesamtgewicht der Tumorknoten der Gruppe von transplantierten Mäusen darstellt, die jedoch „r.lt keinem Mittel behandelt wurden.
Tabelle V
Antitumorwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem transplantierten Sarcom-180;
Inhibierungsrate (IR) (%) des Tumors
Nr. der LR. (%) Nr. der LR. (%)
Verbindung Verbindung
1 49,7 10 58,3
2 42,1 11 44,4
3 50,6 12 38,8
4 47,8 13 42,5
5 37,5 14 51,3
6 41,0 15 44,6
7 55,4 16 45,0
8 56,9 17 35,2
9 62,6 18 56,2
55 60 65
LR. (i 30 46 796 LR.pt)
Fortsetzung
Nr. der 60,1 b) Nr. der 434
Verbindung 36,0 Verbindung 52,2
19 50,9 31 46,9
20 43,0 32 554
21 42,2 33 58,1
22 48,5 34 393
23 36,7 35 45,6
24 38,0 36 43,4
25 51,4 37 40,4
26 53,6 3-8 36,6
27 47,7 39 45,8
28 40,0 40
29 41
30
Aus der Tabelle V ist ersichtlich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutliche Antliumorwirkung zeigte.
4) Antihyperlipämle-Wirkung (Verringerung des Gehalts an Llplden im Blut):
Japanische weiße männliche Kaninchen wurden 3 Monate mit einer festen Nahrung gefüttert, die \% Cholesterin enthielt, und ad Ub aufgenommen wurde. Nachdem sich bestätigt hatte, daß der Llpldgehalt des Serums der Kaninchen erhöht war, wurden sie als Modelltiere verwendet, die an einer experimentellen Aleriosklerose litten. Jede der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde oral als Lösung oder Dispersion in einer Dosis von 300 mg/kg einmal verabreicht, und es wurden Blutproben zu vorbestimmten Zeltintervallen aus der Aurlcularvenc jedes Tiers entnommen. Der Gehalt an Cholesterin in der Blutprobe wurde mit dem Verlauf der Zeit mit einer enzymatlschen Methode verfolgt und der Gehalt an beta-Llpoproteln In der gleichen Blutprobe wurde colorlmetrisch verfolgt. Die Bestimmungsergebnisse sind in der Tabelle VI aufgeführt. Jeder Wert In der Tabelle Vl stellt die Differenz zwischen dem Gehalt unmittelbar vor der Verabreichung und dem Gehalt 3 oder 6 Stunden nach der Verabreichung dar.
Tabelle VI : mg/dl h nach 6 h Verringerung des ) h nach 6 h an Gesamtcholesterin und /?-Lipoprotein) Verringerung des h nach 6 h Verringerung des h nach 6 h
40 /7-Lipoproteingehalts 142 Cholesteringehalts /MJpoproleingehalls 134
Verringerung des 46 nach; 166 Nr. der nach 3 47 nach 3 161
Cholesteringehalts 48 135 133 Verb. -4 74 122 177
Antihyperlipämiewirkung (Verringerung des Gehalts nach 3 55 155 153 -2 55 150 134
Einheit 2 49 125 138 I' 3 50 165 160
Nr. der -1 44 140 149 18 3 46 131 151
Verb. -3 56 130 170 19 1 53 156 131
-3 52 145 169 20 -5 78 140 172
1 0 68 156 170 21 6 53 115 148
2 -1 64 161 172 22 1 49 159 163
3 4 50 155 149 23 -2 60 145 185
4 2 47 !64 135 24 -3 50 156 140
5 6 58 146 162 25 -3 54 179 149
6 -5 54 133 159 26 2 42 137 130
7 -I 61 154 170 27 5 40 145 148
8 7 66 151 164 28 6 61 128 178
9 4 162 29 2 141
10 -3 159 30 -4 165
U -1 31
12 0 32
13
14
15
16
Verringerung, des h nach 6 h 30 46 796 l· nach 6 h Nr. der Verringerung des h nach 6 h Verringerung des ι nach 6 h
Fortsetzung Choiesteringehalts 65 166 Verb. Choiesteringehalts 54 /t-Lipoproteingehalts 159
Nr. der nach 3 70 Verringerung des 168 nach 3 49 nach 3 t 154,
Verb. -7 65 0-LipQpro.teingehalts 178 38 -5 46 151 142
0 48 nach 31 137 39 4 67 151 153
33 5 45 160 134 40 -2 -6 139 -4
34 0 156 41 1 148
35 1 171 Kontrolle -3 0
36 132
37 120
Anmerkung: Ein Minuswert bedeutet den Anstieg des Gehalts
Aus der Tabelle VI Ist ersichtlich, daß die AkUvItlät für die Verringerung des Lipidgehalts im Blut durch die erfindungsgemäßen Verbindungen deutlich feststellbar ist.
5) Antiinflammatprische Erkrankungen: 5-1) Antl-Carragheen-Ödem-Wlrkung:
Nach zwangsweiser oraler Verabreichung jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen an jede Rattengruppe, bestehend aus 10 Tieren, einmal als Lösung oder Dispersion in destilliertem Wasser bei einer Dosis von 1000 mg/kg, wurden 0.1 ml einer wäßrigen Dispersion von 1% Carragheen in wäßriger physiologischer Salzlösung in die Pfote des rechten Hinterbeins der behandelten Tiere gemäß Van Annan et al. (1963) Injiziert. Anschließend wurde die Dicke der Pfote in Zeitintervallen gemessen, um die lnhlblerungsrate der Schwellung der Pfote nach folgender Formel zu finden:
lnhlblerungsrate UR) {%) = (1 - 7VC) x 100
worin T das durchschnittliche Volumen der Pfote der mit einer erfindungsgemäßen Verbindung und Carragheen bchane'rlten Tiere darstellt, und
worin C das von mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht behandelten, jedoch mit Carragheen behandelten Tieren darstellt. Die so erhaltene IR (%) Ist In der Tabelle VlI angegeben.
5-2) Antlgranulomwlrksamkeil:
Nach der Methode von Winter et al. (1963) wurden zwei Baumwollpellets, jeweils mit einem Gewicht von 30 ± 1 mg, in den Rücken jeder Ratte von Rattengruppen, die jeweils aus sechs Tieren bestanden. In wechsel· scltlg symmetrischer Lage In bezug auf die Mittellinie der Ratte Implantiert. Den Gruppen der so operierten Ratten wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral zwangsweise als Lösung oder Dispersion In destilliertem Wasser kontinuierlich während 7 Tagen einmal täglich In einer Dosis von 1000 mg/kg/Tag verabreicht. Am achten Tag der Implantation wurde das Granulom entnommen und das Trockengewicht des Granuloms wurde gemessen, wobei die lnhlblerungsrate für die Proliferation des Granuloms wie In 5-1) beschrieben erhalten wurde; die Ergebnisse sind In der Tabelle VII aufgeführt.
5-3) Amiexsudatlonswirkung:
Nach der Methode von Baris et al. (1965) wurde Luft subkutan in den Rücken von Gruppen von Ratten, die so jeweils aus sechs Tieren bestanden, zur Bildung eines Luftbeutels Injiziert und 0,5 ml Sesamöl, das 1 Gew.-* Crolonöl enthielt, wurde in den Luftbeutel Injiziert. Jede der erflndungsgemäßiii Verbindungen wurde zwangsweise oral an jede Rattengruppe In Form einer Lösung oder Dispersion In destilliertem Wasser In einer Dosierung von 1000 mg/kg/Tag währen fünf aufeinanderfolgender Tage verabreicht. Die in den Luftbeutel exsudlerte FIQsslgkeitsmenge wurde am sechsten Tat der Operation gemessen. Die lnhlblerungsrate für die Exsudation der Flüssigkeit erhielt man In gleicher Welse wie in 5-2) und die Ergebnisse sind ebenfalls In der Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Antiinilammatorische Wirksamkeit Einheit: %
Nr. der IR gegen IR gegen IR gegen Nr. der IR gegen
Verbin- Cairagheenödem Baumwollpellet- Exudation Verbin- Caragheenödem
dung granulom dung
23,2 7,8
194
27,7 9,3
20,6
10,3 6,5
19,6
23,3 8,5 6,6
19,6 7,7
21,3 4,5
18,9 5,5 6,6 4,3
24,8
1 11,4
2 30^
3 44
4 8,6
5 264
6 9,0
7 20,8
8 34£
9 10,0
10 4,3
11 20,3
12 23,7
13 10,3
14 36,8
15 5,6
16 11,6
17 6,6
18 19,8
19 29,6
20 23,2
21 34
17,9 22 4,7
14,4 23 24,6
274 24 29,7
13,6 25 21,1
22,4 26 6,5
19,5 27 4,4
20,4 28 30,3
11,4 29 32,5
22,6 30 10,6
15,0 31 6,3
20,4 32 24,0
18,8 33 22,8
94 34 12,6
6,8 35 54
19,0 36 6,7
28,6 37 25,0
20,4 38 33,8
23,5 39 6,1
13,4 40 26,9
27,4 41 54
20,1
IR gegen IR gegen
Baumwollpellet- Exudation
granulom
23,3 9,2
10,4 27,5
IU 84
74 18,9
20,0 13,5
8,7 22,4
9,5 8,6
6,5 22,3
28,5 7,8
4,2 21,6
17,8 24.4
9,5 7,6
24,1 16,3
20,2 31,3
10,1 26,2
7,0 13,4
18,6 20,5
7,3 24,0
10,2 6,5
214 26,6
6) Analgetische Wirkung: 6-1) gegen mechanische Druckstimulierung:
Weibliche ICR-Mäuse mit einem Schmerzschwellwert von 50 bis 80 mmHg beim Druck auf die Schwunzbasls mittels einer Druckstimulationsvorrichtung von Takagl und Kameyama et al. wurden als Experlmentlerticrc gewählt. Nach der oralen Verabreichung von 1000 mg/kg einer der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde der vorstehende Drucktest wiederholt Im Verlauf der Zelt durchgeführt, um den Druck und die Zelt herauszufinden, bei derii das Tier eine Pseudo-Fluchtreaktiofi zeigte, um die äiiaigeiisr.he Wirkung iier Verbindung zu bewerten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIH gezelg'.
6-2) gegen chemische Stimulierung mit Essigsäure:
30 Minuten nach der oralen Verabreichung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen In einer Dosis von 1000 mg/kg an eine Gruppe von weiblichen ICR-Mäusen von 5 bis 6 Wochen nach der Geburt, wobei eine Gruppe aus zehn Tieren bestand, wurde wäßrige 0,6% Essigsäurelösung Intraperltoneal der Maus in einer Menge von 0,1 ml/10 g Körpergewicht der Maus injiziert und anschließend wurde die Anzahl von auftretenden Krümmungen während 10 Minuten nach der Methode von Kostet et al. gemessen. Die Inhlblerungsrate für die Krümmung wurde nach folgender Formel berechnet; sie Ist In der Tabelle VIII aufgeführt.
Inhlblerungsrate UR) (1U = (I - TIO χ 100
worin T die durchschnittliche Anzahl der Krdnimungcn der mil den erflnduinisgem.'Hien Verbindungen behandelten und lisslgsilure Injizierten Milu.sc darstellt, und
worin C die durchschnittliche Anzahl der Krümmungen der Mausgruppe darstellt, der nur Essigsäure injiziert wurde (Kontrolle).
Die Ergebnisse sind ebenfalls In der Tabelle VIII aufgeführt.
10
I Tabelle VIII 30 46 796 Druck Zeit Verkrümmung Nr. der lattengruppen von jeweils sechs Pseudofluchtreaktion Zeit lOstündlgem IR der aus folgender Gleichung: j )(%) = die die erfindungsgemäße Verbindung nlc.\t T die Temperatur Ergebnisse sind In der untersuchten Tiere anzeigt. erhalten hatte und zeigt, der keine njizlert wurde und die mit 5
1
i
Analgetische Wirkung (mm Hg) (see) (%) Verb. - ng/kg jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen Druck (see) Verkrümmung Antlpyrexlewirkung, dargestellt durch die Inhibierungsrate (IR Ci die durchschnittliche Temperatur der positiven gemäßen Verbindungen aus der Tabelle behandelt wurden.
84 48 33,7 llcriem Wasser verabreicht und anschließend wurde die (mm Hg) 46 (%) M ~ ' ν mn dungsgemäßen Verbindungen nicht verabreicht wurden. Die Wirkung, der Tabelle IX aufgeführt. Kontrolle darstellt, der Hefe Injiziert, jedoch die erfln-
I 86 51 28,0 22 punkten gemessen, um < 86 45 42,1 Q-C2 worin Wie IX ersichtlich ist, zeigen die und erfindungsgemäßen Verbindungen ein« IO
I 80 47 30,6 23 Die 92 49 49,4 11 denen Hefe
I 92 46 51,4 24 Die 94 41 53,3
I 90 40 46,5 25 84 40 37,6
i der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen physische Stimulation 88 50 42,3 26 88 42 30,5 15
'I Nr. der Pseudofluchtreaktion IR der 95 47 52,5 27 worin 89 50 33,8 C2 die durchschnittliche rektale Temperatur der negativen Kontrolle (keine Behandlung), den erflndungs-
I Verb. 90 47 43,3 28 92 48 46,5 Hefe Injiziert wurde unc
I 87 42 44,5 29 93 47 47,2 worin 20
I 1 88 44 47,0 30 86 49 42,7 ; antlpyretlsche
I 2 91 53 40,4 31 85 43 5*,7
I 3 90 46 35,4 32 95 42 50,0
i 4 96 42 49,2 33 90 38 45,6 25
i 5 93 38 41,6 34 89 39 41,1
i 6 85 41 30,3 35 86 46 37,0
% 7 89 39 36,5 36 95 50 354»
0;. 8 89 46 41,9 37 96 47 46,6 30
9 94 44 48,5 38 90 45 39,2
Ir- !0 90 39 38,8 39 90 44 44,9
I Il 93 39 46,3 40 88 43 39,0
I 12 89 43 45,8 41 87 36 37,5 35
Ü 13 Kontrolle 74 0
% 14 7) Antipyrexlewirkung: Dispersion von 20 Gew.-& 40
I 15 Nach der Methode von Winter et al·. (1961) wurde eine wäßrige Tieren .njlziert und nach Saccharomyces
I 16 ccrevlslae subkutan an oral an die Fasten wurden
f 17 1000 r hatten als Lösung oder Dispersion in destll-
W 18 rektale Temperatur der Ratten zu vorbestlmmtei/ Zelt
19 die niedrigste Temperatur zu finden. 45
Ti 20 Antipyrexlewirkung jeder Verbindung erhielt man
21
ά 50
I
1
VV
I
55
p\
I
60
■k
Ά
Tabelle IX Antipyrexiewirkung der erfindungsgemäßen Verbindung
Nr. der Pyrexie-Inhibierungsrate Nr. der Pyrexie-Inhibierungsrate
Verbindung (IR) (%) Verbindung (IR) (%)
1 35,8 22 48,8
2 38,5 23 56,3
3 40,6 24 49,5
4 44,8 25 50,3
5 39,2 26 56,2
6 42,5 27 54,3
7 40,6 28 38,7
8 40,8 29 35,5
9 43,6 30 41,8
10 50,5 31 40,2
11 33,8 32 44,6
12 35,2 33 50,5
13 43,3 34 49,2
14 42,9 35 51,5
15 51,5 36 43,3
16 50,7 37 43,2
17 46,8 38 47,7
18 49,5 39 53,5
19 53,6 40 56,2
20 54,3 41 55,8
21 50,1
Die tabellarischen Werte der pharmakologlschen Eigenschaften zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Hyperglykämle, Hypertension, Arterlosklerose, Tumor, Schmerzen, Pyrexle und Entzündungszustände wirksam sind und zusätzlich Ist Ihre Toxlzltät gegenüber Säugern sehr gering.
Im folgenden wird die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen In pharmazeutischen Zusammensetzungen beschrieben:
Falls eine beliebige erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämle, Hypertension, Tumoren, Arterlosklerose, Entzündungserkrankungen bzw. Inflammatorlschen Erkrankungen oder Stimulierung des Zentralnervensystems, die zu Schmerzen führt, verwendet wird. Ist es möglich, diese Verbln-
dung In einem zur Erzielung der Wirkung geeigneten Zustand zu verabreichen, entsprechend der Art und der
Symptome der vorstehend genannten Erkrankungen und die Verbindung kann allein oder nach Formulieren In einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit pharmazeutisch brauchbaren Trägern und Adjuvantien In Dosiseinheitsform angewendet werden. Als Dosiseinheitsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreichbare Formen einnehmen,
so wie Pulver, Granulate, Tabletten, mit Zucker überzogene Tabletten, eingekapselte Formen, Sirup, sphärische Teilchen, Suspension In Medium, Lösung Im Lösungsmittel oder Emulsion In Medium und parenteral verabreichbare Formen, wie zur Injektion, enthalten in einer Ampulle oder einem Fläschchen und Supposltorlen. Der Zustand des vorstehend erwähnten Verdünnungsmittels kann fest, flüssig und halb-fest sein und es lassen sich In geeigneter Welse üblicherweise verwendete Träger oder Adjuvantien wie Exclplenten, Vehikel, Bindemittel,
Gleitmittel, Dispergiermittel, Puffermittel, Duftstoffe. Konservierungsmittel, Auftösungsmiitel, Lösungsmittel usw. verwenden.
Spezielle Beispiele für das Verdünnungsmittel (Träger und Adjuvans) sind Im folgenden aufgeführt: Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, ausgefälltes Calciumcarbonat, schweres Magnesiumoxid, Talkum, Calclumstearat, Magnesiumstearat, Cellulose und Derivate davon. Amylopectin, Polyvinylalkohol, Gelatine, oberflächen-
Hi aktive Mittel, Wasser, wäßrige physiologische Salzlösung, Äthanol, Glycerin, Propylenglykol, Kakaobutter, Laurinfett, Vaseline, Paraffin und höhere Alkohole.
Die die erfindungsgemäßen Verbindungen als einen aktiven Bestandteil enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach jeder üblichen bekannten Methode hergestellt werden und der Gehalt der erflndungsgemäßen Verbindungen als aktiver Bestandteil in der pharmazeutischen Zusammensetzung liegt im
allgemeinen bei 0,01 bis 100 Gew.-96, vorzugsweise bei 0,05 bis 80 Gew.-*. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung der vorstehenden Erkrankungen können oral oder parenteral verabreicht werden, jedoch wird vorzugsweise oral verabreicht. Die orale Verabreichung umfaßt die subllnguale Verabreichung. Die parenteral Verabreichung umfaßt subkutane, muskuläre. Intravenöse und tropfenweise
Verabreichung (bzw. Infusion) sowie die rektale Verabreichung.
Da die Dosierung der crl'indungsgemäßen Verbindungen von der Art, dem Alter, dem Geschlecht, persönlichen Unterschieden und dem Zustand der Erkrankung abhängt, kann es möglich sein, größere oder kleinere Mengen als die nachstehend genannten Mengen zu verabreichen, jedoch werden Im allgemeinen In der Humanmedizin die oralen Dosierungen bei 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise bei 1 bis 250 nig/kg/Tag liegen, und die parenteral Dosis bei 0,01 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise bei 0,1 bis 100 nig/kg/Tag, und die Menge wird In 1 bis 4 Teile aufgeteilt und 1 Teil wird jeweils verabreicht.
Die lebenden Beispiele dienen zur Krliluterung der crflndungsgcmüßen Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen. In den Beispielen erfolgte die Umwandlung der jeweiligen Carbonsaure (R1 = H) In das Na-SaIz (R2 = Na) mit quantitativer Ausbeute. ι»
Synthesebeispiel
Synthese von o-Amlnobenzoesäure-N-D-rlbosld und seinem Natriumsalz
Ein Gemisch von 2,7 g o-Aminobenzoesäure, 3,0 g D-Rlbose und 0,3 g Ammoniumchlorld In 30 ml einer wäßrigen 94 Gew.-% äthanolischen Losung wird unter Rückfluß während 6 Stunden erwärmt und nach Belassen des Reaktionsgemische In einem Kahlschrank werden die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, ml! Äihsr gewaschen und wiederholt sus Methane! umkr!sts!!!slert unter Erzielung von nedelfOnn'gcni fsrbloscn Kristallen von o-Amlnobenzoesäure-N-D-rlbosid In einer Ausbeute von 5,5%.
Das so erhaltene Säurerlbosld wird langsam In einer wäßrigen 1% Lösung von Natriumhydroxid gelöst, die eine berechnete Menge des Alkall enthält; und nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Materials wird das Flltrat unter verringertem Druck kondensiert und anschließend wird ein großer Überschuß an Aceton In das Kondensat gefugt.
Nach dem Filtrieren, Entwässern und Trocknen der abgeschiedenen Ausfällung erhält man farblose Kristalle von Natrlum-o-amlnobenzoat-N-D-rlbosid In einer Ausbeute von 100%; wobei die Gesamtausbeute 5,5% beträgt.
Beispiele 1 bis 13
Die folgenden Verbindungen und Ihre jeweiligen In der Tabelle X aufgeführten Natriumsalze wurden nach der -10 gleiche:. Welse wie Im Synthesebeispiel hergestellt, jedoch ausgehend von verschiedenen Substanzen In unterschiedlichen Reaktionsbedingungen und Ausbeuten, die jeweils In der Tabelle XI angegeben sind.
Tabelle X Verbindungen und Ihre jeweiligen Natriumsalze, hergestellt In den Beispielen 1 bis 13 ·15 Belsp. Name der Verbindung
1 o-A mlnobenzoesäure-N-2-desoxy-D-ribosld
Natrlum-o-amlnobenzoat-N-2-desoxy-D-ribosld
2 o-Amlnobenzoesäure-N-L-fucosld
Natrlum-o-amlnobenzoat-N-L-fucosld
3 o-Aminobenzoesäure-N-iN-acetyl-D-glucosaminid)
Natrlurn-o-arnlnobenzoat-N-iN-acetyl-D-glucosamlnld)
4 o-Aminobenzoesäure-N-maltosid Natrium-o-amlnobenzoat-N-maltosid
5 o-Amlnobenzoesäure-N-celloblosid
Natrlum-o-amlnobenzoat-N-cellobiosld
6 o-Amlnobenzoesäure-N-lactosid
Natrlum-o-aminobenzoat-N-lactosld
7 o-Amlnobenzoesäure-N-malto-triosId
Natrtum-0-amlnobenzoat-N-malto-trlosid
8 m-Amlnobenzoesäure-N-L-fucosId
Natrium-m-aminobenzoat-N-L-fucosld
9 m-Amlnobenzoesäure-N-iN-acetyl-D-glucosamlnid) Natrium-m-aminobenzoat-NtN-acetyl-D-glucosaminid)
10 m-Amlnobezoesäure-N-maltosid
Natrium-m-amlnobenzoat-N-maltosid
11 m-Aminobenzoesäure-N-cellobiosid
Natrium-m-aminobenzoat-N-cellobiosid · ^
12 m-Aminobenzoesäure-N-lactosid
Natrlum-m-amlnobenzoat-N-lactosid
13 m-Amlnobenzoesäure-N-malto-triosld
Natrium-m-amlnobenzoat-N-malto-triosid
Tabelle XI Beispiele 1 bis 13, Bedingungen und Ausbeute der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
, Bsp. 40 13 Aminobenzoe säure Gew. : Zucker Menge Katalysator Menge Lösungsmittel Menge Lösungsmittel Aus
(g) (g) (g) (ml) zum Umkristal beule*)
Isomeres 2,7 Name 2,5 Name 0,25 Name 30 lisieren
Name
ι» 1 O 1,2 2-Desoxy- 1,4 NH4Cl 0,2 94% 15 50% Methanol 4,0
D-ribose Äthanol
2 O 1,9 L-Fucose 3,0 NH4Cl 0,05 94% 150 50% Methanol 40,2
Äthanol
15 3 O N-Acetyl- NH4Cl Äthanol 50% Methanol 9,1
1,4 D-glucos- 3.6 1.4 ml 5
amin 2
4 O 1,4 Maltose 3,4 CH1COOH 1,4 ml Äthanol 5 50% Methanol 15,2
Wasser 13
20 5 O 1,4 Cello 3,6 CH3COOH 1,4 ml Äthanol 4,2 50% Methanol 13,0
biose Wasser 10
6 O 1,4 Lactose 5,0 CH3COOH 1,4 ml Äthanol 8,5 Äthanol 15.2
Wasser 2,8
» 7 O 1,2 Malto- 1,4 CH3COOH 0,2 Äthanol 15 Äthanol 9,6
triose Wasser
8 m 1,9 L-Fucose 3,0 NH4Cl 0,05 94% 150 50% Methanol 12,0
Äthanol
3d 9 m N-Acetyl- NH4Cl Äthanol 50% Methanol 34,9
1,4 D-glucos- 3,6 1,4 ml 15
1,4 amin 3,4 1,4 ml 5
10 m Maltose CH3COOH Äthanol 13 Methanol 45,6
35 U m 1,4 Cello 3,6 CH3COOH 1,4 ml Äthanol 4,2 20% Äthanol 23,9
biose Wasser 10
12 m 1,4 Lactose 5,0 CH3COOH 1,4 ml Äthanol 8,5 Methanol 21,7
Wasser 2,8
m Malto- CH3COOH Äthanol Methanol 80,3
triose Wasser
Anmerkung: *) Ausbeute des o- oder m-Aminobenzoesäure-N-glycosids Beispiele 14 bis 28
Folgende In der Tabelle XII aufgeführte Verbindungen wurden in gleicher Weise wie bei der Synthese des o-Aminobenzoesäure-N-D-ribosids im Synthesebeispiel beschrieben hergestellt, jedoch unter Verwendung des Esters der Aminobenzoesäure anstelle von Amlnobenzoesäure als Ausgangssubstanz; die Einzelheiten sind zusammen mit den Ausbeuten in der Tabelle XIII angegeben.
55 Tabelle XII
Verbindungen, hergestellt In den Beispielen 14 bis 28 Beisp. Name der Verbindung
60 14 Methyl-o-aminobenzoat-N-D-ribosid
15 Methyl-o-aminobenzoat-N-L-fucosid
16 Methyl-o-amlnobenzoat-N-iN-acetyl-D-glucosaminld)
17 Methyl-o-amlnobenzoat-N-maltosid
18 Methyl-o-aminobenzoat-N-celloblosld <·> 19 Methyl-o-amlnobenzoat-N-lactosid
20 Methyl-o-amlnobenzoat-N-maltotriosId
21 Äthyl-o-amlnobenzoat-N-D-ribosfd
22 Äthyl-o-amlnobenzoat-N-L-fucosid
('5
Hclsp. Name der Verbindung
73 Äthyl-o-amlnobenzoat-N-celloblosid
/4 n-Butyl-o-amlnobenzoat-N-D-rlbosld
25 n-Butyl-o-amlnobenzoat-N-L-fucosid
26 n-Bulyl-o-amlnobenzoat-N-celloblosld
27 Äthyl-m-umlnobenzoat-N-L-fucosld
28 Äthyl-m-amlnobenzoat-N-celloblosld
Tabelle XIII
Bedingungen und Ausbeute der erfindungsgemäßen Beispiele 14 bis 28
Hei- Ester eier o- oder m- Zucker spiel Aminobenzocsäure
Iso- Ester Menge Name Menge Name
meres (g) (g)
Katalysator Lösungsmittel Lösungsmittel Aus-
zur Umkristalli- beute
Menge Name Menge sation W
(ml) Name
14 O Me- 3,0 D-Ribose 3,0
'My\
15 O Me 1,2 L-Fucose 1,3
thyl
16 O Me 2,0 N-Acetyl- 3,0
thyl D-gl ucos-
amin
17 O Me 1.5 Maltose 3,6
thyl
IS O Me 1,5 Cellobiose 3,4
thyl
19 O Me 1,5 Lactose 3,6
thyl
20 O Me 1,5 Maltotriose 5,0
thyl
21 O Äthyi 2,8 D-Ribose 2,5
22 O Äthyl 1,3 L-Fucose 1,3
23 O Äthyl 1,7 Cellobiose 3,4
24 O n- 3,8 D-Ribose 3,0
Butyl
25 O n- 1,5 L-Fucose 1,3
Butyl
26 O n- 1,9 Cellobiose 3,4
Butyl
27 m Äthyl 1,3 L-Fucose U
28 m Äthyl IJ Cellobiose 3.4
Äthanol
NH4Cl 0,2 g 94%
30 Äthanol 45,9
15 50% Äthanol 21,3
Äthanol
NH4Cl 0,05 g Äthanol 150 50% Äthanol 2,1
CH3- 1,5 ml Äthanol 5 94% Äthanol 18,9
COOH Wasser 2
CH3- 1,4 ml Äthanol 5 Äthanol 6,3
COOH Wasser 13
CH3- 1,4 ml Äthanol 4,2
COOH Wasser 10 50% Methanol 10,5
CH3- 1,4 ml Äthanol 4,2 50% Methanol 4,7
COOH Wasser 2,8
NH4Ci 0,25 g 94%
30 50% Methanol 28,2 15 50% Methanol 28,5
Äthanol
NH4Cl 0,2 g 94%
Äthanol
CH3- 1,4 ml Äthanol 11 50% Methanol 12,3 COOH Wasser 13
NH4Cl 0,3 g 94%
Äthanol
NH4Cl 0,2 g 94%
Äthanol
CH3- 1,4 ml Äthanol 11 94% Äthanol COOH Wasser
30 94% Äthanol 21,5 14 50% Methanol 33,6 3,9
NH4Cl 0,2 g 94%
Äthanol
CH3- 1,4 ml Äthanol
COOH Wasser
15 50% Methanol 56,9
7 30% Äthanol 24,4 13
Die Beispiele 29 bis 34 veranschaulichen die Formulierung einer erfindungsgemäßen Verbindung zu pharmazeutischen Zusammensetzungen:
Beispiel
Eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, n-Butyl-o-aminobenzoat-N-D-ribosld, schweres Magnesiumoxid und Lactose wurden In einem Gewichtsverhältnis von IO : 15 : 75 gleichmäßig zu einem pulverförmigen Gemisch oder zu einem Gemisch von winzigen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als 350 μπι vermischt.
Zusätzlich kann die so erhaltene pulverförmige Zusammensetzung in kapseiförmige flehälter zur Bildung einer eingekapselten Zusammensetzung gefüllt werden.
15
Beispiel 30
Eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, Äthyl-o-aminobenzoat-N-celloblosId, Stärke, Lactose, kristalline Cellulose, Polyvinylalkohol und Wasser wurden gleichmäßig in einem Gewichtsverhältnis von 45 : !5 : 16 : 21 : 3 : 30 vermischt und das so erhaltene Gemisch wurde gebrochen und zu Granulaten formuliert und nach dem s Trocknen der Granulate wurde gesiebt unter Auffangen der Fraktion mit einer Teilchengröße von 177 bis 1410 μπι. Die so erhaltene Fraktion stellt die tatsächliche granuläre Zusammensetzung dar, die eine der erflndungsgemäßen Verbindungen als aktiven Bestandteil enthält.
Beispiel 31 iu In gleicher Weise wie in Beispiel 30, jedoch unter Verwendung von Äthyl-m-aminobenzoat-N-L-fucosid
anstelle von Äthyl-o-aminobenzoat-N-cellobiosld in Beispiel 30 wird eine granuläre Zusammensetzung herge- f
stellt und nach der Bildung eines Gemische von 96 Gew.-Teilen der granulären Zusammensetzung und 4 Gew.- Js
is Teilen Calciumstearat wird das Gemisch einer Forniullerungspresse unterzogen zur Bildung von Tabletten von is gj
10 cm Durchmesser. 4i
Beispiel 32 $
Ein Gemisch von 90 Gew.-Teilen der granulären Zusammensetzung, hergestellt in gleicher Welse wie In -*> J Beispiel 39, 10 Gew.-Teilen kristalliner Cellulose und 3 Gew.-Teilen Calciumstearat wird in einer Formulle- W,
rungspresse zu Tabletten von 8 mm Durchmesser gepreßt und nach dem Zusatz einer wäßrigen Suspension, die :.' Sirup, Gelatine und ausgefälltes Calciumcarbonat enthält, zu den Tabletten, wird das Gemisch zu mit Zucker
aberzogenen Tabletten verarbeitet. >i
25 :l
Beispiel 33 0
In 97 Gew.-Telle wäßrige physiologische Salzlösung, 0,6 Gew.-Telle einer der erfindungsgemäßen Verblndun- ζ\ gen, Methyl-o-amlnobenzoai-N-iN-acetyl-D-glucosamlnld) und 2,4 Gew.-Telle eines nlcht-lonischen. obcrfla- t:
chenaktiven Mittels wurden unter Erwärmen die Bestandteile gefügt und anschließend wurde das Gemisch in .»> ■ Ampullen zur Injektion eingebracht und nach dem Sterilisieren erhielt man eine Injektions-Conipoundierung. verschlossen In Ampullen. f\
Beispiel 34 ä
35 40 4.S
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen
W)
>:d
Eine weitere Injektionszusammensetzung In verschlossenen Ampullen wurde In gleicher Welse wie in Bei- £
spiel 33 hergestellt, jedoch unter Verwendung von o-Amlnobenzoesäure-N-maltosld anstelle von Methyl-o- *,: amlnobenzoat-N-CN-acetyl-D-glucosamlnid). ■·,;

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. N:GIycoside von o- und m-Aminobenzoesäure sowie deren Salze und Ester der allgemeinen Formel
    COOR2
    R1—NH
    in der steh die R'-NH-Gruppe In ortho- oder meta-Stellung befindet und R1 und R2 Folgende Bedeutungen haben:
DE3046796A 1979-12-14 1980-12-12 N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3046796C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54162484A JPS6041079B2 (ja) 1979-12-14 1979-12-14 オルト又はメタアミノ安息香酸誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046796A1 DE3046796A1 (de) 1981-09-24
DE3046796C2 true DE3046796C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=15755485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046796A Expired DE3046796C2 (de) 1979-12-14 1980-12-12 N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6041079B2 (de)
BE (1) BE886642A (de)
DE (1) DE3046796C2 (de)
FR (1) FR2471984A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5716898A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Kureha Chem Ind Co Ltd Prostaglandin controller containing aminobenzoic derivative
AU554396B2 (en) * 1982-12-03 1986-08-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Pharmaceutical compositions of amino benzoic acid derivatives
JPS60140785A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 セイコーエプソン株式会社 ハイブリッドicの実装構造
HU208146B (en) * 1989-11-14 1993-08-30 Biogal Gyogyszergyar Process for producing aminobenzoic acid-n-glycoside derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448602B (sv) * 1978-04-06 1987-03-09 Kureha Chemical Ind Co Ltd Medicinsk komposition innehallande ett derivat av ortoaminobensoesyra sasom aktiv bestandsdel
SE446299B (sv) * 1978-04-11 1986-09-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Medicinsk komposition innehallande ett derivat av para-aminobensoesyra som aktiv bestandsdel
CH640412A5 (de) * 1978-05-26 1984-01-13 Kureha Chemical Ind Co Ltd Medikament zur behandlung von hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, entzuendungen, schmerz, fieber oder tumoren.

Also Published As

Publication number Publication date
BE886642A (fr) 1981-06-12
FR2471984B1 (de) 1983-04-08
DE3046796A1 (de) 1981-09-24
FR2471984A1 (fr) 1981-06-26
JPS6041079B2 (ja) 1985-09-13
JPS5686198A (en) 1981-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500179C2 (de)
DE2130113C3 (de) Gentamicin B, Gentamicin B1 und Gentamicin X, Verfahren zu deren Gewinnung und diese Gentamicine enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE2921327C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE3046796C2 (de) N-Glycoside von o- und m-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2914005C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren
DE3035193C2 (de) Antibiotikum SF-1130-x&amp;darr;3&amp;darr;, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneimittel
DE3730277C2 (de) Salz einer Organogermaniumverbindung und dessen Verwendung
DE3048279C2 (de) Peracetylierte N-Glycoside von o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
DE3424997C2 (de)
DE3030892A1 (de) Mittel zur steuerung der herstellung und des stoffwechsels von prostaglandin in saeugetieren
DE3038304C2 (de) N-Glycoside von Estern der o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE3038327C2 (de) N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1915535C3 (de) Glyoxaldithiosemicarbazone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3108068A1 (de) N-methansulfonsaeuren und alkali-n-methansulfonate von sisomicin, gentamicin und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung, die neuen verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antibiotika
DE2650366A1 (de) Antitumor - praeparat
DE3348149C2 (en) Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders
DE2737948C3 (de) Bekämpfung maligner Neoplasien
DE3237438C2 (de) 2-Thiazolamin-Derivate und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1941036C (de) Tetracyclinlaktat
DE1792270C3 (de) Antirheumatikum enthaltend ein Magnesium- oder Calciumsalz eines Malonsäurehydrazid s
DE2111856A1 (de) Vitamin-E-Magnesium-Adenosin-5-phosphorsaeure-Salze,ihre Herstellung und Anwendung
DE3706431A1 (de) Pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: YOSHIKUMI, CHIKAO, KUNITACHI, TOKIO/TOKYO, JP HIROSE, FUMIO, TOKIO/TOKYO, JP OHMURA, YOSHIO, FUNABASHI, CHIBA, JP FUJII, TAKAYOSHI, TOKIO/TOKYO, JP IKUZAWA, MASANORI, TACHIKAWA, TOKIO/TOKYO, JP OHHARA, MINORU MATSUNAGA, KENICHI ANDO, TAKAO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee