DE3036477A1 - Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE3036477A1
DE3036477A1 DE19803036477 DE3036477A DE3036477A1 DE 3036477 A1 DE3036477 A1 DE 3036477A1 DE 19803036477 DE19803036477 DE 19803036477 DE 3036477 A DE3036477 A DE 3036477A DE 3036477 A1 DE3036477 A1 DE 3036477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide
driver
objects
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036477
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schleitheim Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE3036477A1 publication Critical patent/DE3036477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

DIPL-INQ. WILHELM STELLRECHT M.Sc.
DIPL.-PHYS. DR. DIETER GRIECSBACH
DIPL-PHYS. WALTER HAECKER
DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE
UHLANPSTR. 14c - 7000 STUTTGART 1
Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Bilden von aufrechtstehenden Gruppen von scheibenförmigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Ihr Aufbau ist oft den Eigenschaften der zu fördernden Gegenstände angepasst. Aus der CH-PS Nr. 532 522 ist z.B. eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu gruppierenden Gegenstände auf einem Zuführband liegend aufgestaut, dann einem umlaufenden Förder-Zahnrad übergeben und von diesem in aufrechter Lage einem Ausgangsförderorgan übergeben werden. Vorrichtungen dieser Art sind nur für die Förderung von relativ unempfindlichen Gegenständen geeignet·/ da sie einem Staudruck und Reibungseinflussen unterliegen.
130026/061.4. "
Bei einer bekannten Vorrichtung nach der CH-PS Nr. 607 967 werden flache, liegende Schlauchbeutelpackungen von endlosen Ketten mit senkrecht nach aussen abstehenden Mitnehmern einer Stapelwalze zugeführt, welche die Packungen aufrecht stehend und aneinander anliegend einem Sammelkanal zuführt. Auch bei dieser Vorrichtung unterliegen die Packungen auf ihrem Förderweg Reibungseinflüssen und Druckbeanspruchungen durch die Stapelwalze, was allerdings unerheblich ist, da die Gegenstände bereits verpackt und demzufolge durch die Packung geschützt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, dass die Gruppenbildung auf möglichst schonende Art, also unter möglichst kleiner Druckbelastung und geringen Reibungseinflüssen auf die Oberfläche der Gegenstände erfolgt.
Die Vorrichtung soll insbesondere für die Verarbeitung von sogenannten Sandwich-Biskuits geeignet sein. Es handelt sich dabei um Doppelbiskuits zwischen denen sich eine Cremefüllung befindet. Diese Füllung ist oft beim Einlaufen des Biskuits in die Vorrichtung noch nicht ganz erstarrt, wodurch die Biskuits sehr druckempfindlich sind.
Die erwähnte Aufgabe wird crfindungsgemäss durch die Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
13002S/0S14
gelöst. Zweckraässig greifen dabei die Mitnehmer des Förderrades in eine Führungsbahn ein, in welcher die Gegenstände mit ihren Schmalseiten gleiten, wobei diese Führungsbahn von einem kreisbogenförmigen, koaxial zum Förderrad verlaufenden Eintrittsbereich in einen schräg nach oben gerichteten tangential abstehenden Austrittsbereich übergeht, in welchem der gesteuerte Förderfinger des Sammelorgans in die Führungsbahn eingreift.
Durch diese Ausbildung unterliegen die Gegenstände einer minimalen Belastung, so dass eine hohe Gruppierleistung bis zu 1000 Gegenständen pro Minute und Reihe erreichbar ist. Die Vorrichtung weist zudem eine einfache Bauart auf und erfordert eine geringe Wartung, da keine, verschleissanfälligen Förderketten vorhanden sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit Varianten ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, IMg. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2, in der
130026/OSU.
die Kurvenbahn für die Steuerung des Mitnehmers des Förderrades angedeutet ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 durch eine Seite des Förderrades,
Fig. 5 eine Einzelheit zur Steuerung der Mitnehmer bei einer Verschiebung der Steuerkurvenscheibe,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Steuerung des in den Sammelkanal eingreifenden Förderfingers nach Linie VI-VI in Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht in Richtung· VII der Fig. 6, wobei das Förderrad weggelassen ist,
Fig. 8 in grösserem Massstab einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Fig. 8 und
Fig. 10 eine Teilansicht einer Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung schliesst an eine nicht dargestellte Maschine an, die Doppelbiskuits
13002B/05U
mit einer dazwischen liegenden Crcmefüllung z.B. aus Schokoladencreme herstellt. Die Biskuits 1 werden auf mehreren parallelen Förderbahnen 2 zugeführt, von denen in Fig. 2 nur zwei dargestellt sind. Die Biskuits 1 werden in gleichen Abständen von Mitnehmern 3 gefördert, die an einer endlosen Kette 4 befestigt sind und in bekannter Weise am Ende der Förderbahn 2 in eine unwirksame Lage umgeklappt werden. An das Ende der Förderbahn 2 schliesst ein Förderrad 5 an, das in Pfeilrichtung um eine angetriebene Achse 6 rotiert. Das Förderrad S weist zwei starr mit der Achse 6 verbundene Scheiben 7 auf, in denen eine Vielzahl von Achsen 8 schwenkbar gelagert ist. Jede Achse 8 trägt eine der Anzahl der Förderbahnen 2 entsprechende Anzahl Mitnehmer 9, die beim Umlauf zwischen die Schienen dei Förderbahnen 2 eingreifen und jeweils ein Biskuit übernehmen. Die Biskuits werden dabei von Stäben einer Führungsbahn 10 geführt, die im Eintrittsbereich koaxial zur Achse 6 gebogen ist und im Austrittsbereich, der einen Sammelkanal 10a bildet, tangential schräg nach oben führt, so dass im letztgenannten Bereich die Mitnehmer 9 aus der Führungsbahn 10 austreten können. In den tangentialen Austrittsbereich der Führungsbahn 10 tritt jeweils nach dem Durchlauf einer bestimmten Anzahl von Mitnehmern 9 mit ihren Biskuits 1 ein gesteuerter Förderfinger 11 ein, dessen freies Ende sich entlang einer strichpunktiert angedeuteten Kurvenbahn 12 bewegt und die
13ÖÖ2S/OSU
vor ihm liegende Biskuitgruppe einer Uebergabestelle zuführt. Der Aufbau der Steuerung des Förderfingers 11 wird später anhand der Fig. 6 und 7 erläutert..
Bei ihrem Umlauf werden die Mitnehmer 9 des Förderrades 5 derart gesteuert, dass sie im Bereich der Führungsbahn 10 immer angenähert senkrecht zu dieser stehen. Dies hat automatisch zur Folge, dass die von den Mitnehmern 9 mitgeführten Biskuits im Austrittsbereich 10a einen kleineren Abstand voneinander haben als im Eintrittsbereich. Dies ist wichtig, damit die Biskuits bei der Gruppenbildung möglichst nahe aufeinanderfolgen und nicht nach hinten umkippen können, sondern mit ihren Seitenflächen aneinander zum Anliegen kommen.
Die Steuerung der Mitnehmer 9 bzw. ihrer Achsen 8 beim Umlauf des Förderrades 5 ist aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich. Die angetriebene Achse 6 des Förderrades 5 ist in ortsfesten Gestellplatten 13 gelagert. An einer der Gestellplatten 13 ist eine Steuerkurvenscheibe 14 einstellbar und fixierbar befestigt. Die Steuerkurvenscheibe 14 enthält eine geschlossene Steuernut 15 (Fig. 3) , in welche Führungsrollen 16 von Kurbelarmen 17 eingreifen, die mit den Achsen 8 starr verbunden sind. Durch eine geeignete Formgebung der Steuernut 15 kann den Mitnehmern 9 die erforderliche
130026/OBU
relative Verschwenkung gegenüber den Scheiben 7 des Förderrades 5 erteilt werden. Eine noch präzisere Einstellung der Lage der Mitnehmer im Austrittsbereich kann dadurch erzielt werden, dass die Steuerkurvenscheibe 14 gegenüber der Gestellplatte 13 um ein geringes Mass verschiebbar ausgebildet wird, wie dies durch den Doppelpfeil 18 in Fig. 4 angedeutet ist. Die zusätzliche Verschwenkung eines Mitnehmers durch eine solche Verschiebung der Steuerkurvenscheibe 14 ist in Fig. 5 dargestellt, was eine zusätzliche Verkleinerung des Abstandes zu den benachbarten Mitnehmern bewirkt. Die Verstellbarkeit der Steuerkurvensche ibe 14 gegenüber der Gestellplatte 13 kann in bekannter Weise, z.B. durch Gleitführungen od. dgl. erfolgen. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass auf jeder Achse 8 des Förderndes 5 neben den Mitnehmern 9 seitlich noch eine zusätzliche Stange 20 sitzt, die an ihrem freien Ende eine Führungsgabel· 21 trägt. Die Stange 20 liegt in der gleichen Ebene wie die Mitnehmer 9.
Aus den Fig. 6 bis 9 ist der Antrieb der Förderfinger 11 und ihrer Führung ersichtlich. Jeder Führungsbahn 10 ist ein Förderfinger 11 zugeordnet. Alle Förderfinger 11 sitzen auf einer Querstange 22, die drehbar in zwei Führungsstangen 23 gelagert sind. Jede Führungsstange 23 ist gelenkig mit einem Antriebshebel 24 verbunden, der ortsfest in einem Lager an der Gestellplatte- 13 gelagert ist. Die Antriebs-
130026/061 A._
- H-
hebel 24 führen periodisch eine Schwenkbewegung um den Winkel«^ aus. An der Gestellplatte 13 sind ferner zwei abgewinkelte Führungshebel 25 gelagert, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, so dass sie Führungsnuten 25a für zwei Gleitrollen 26 bilden, die an den Führungsstangen 23 gelagert sind. Die Führungshebel 25 sind ferner über zwei Gestänge 27, 28 mit einem Lager 29 an der Gestellplatte 13 verbunden. Die Stangen 28 führen dabei periodisch eine Schwenkbewegung um den Winkel β aus. In der Fig. 7 sind die erwähnten Stangen nur durch ihre Achslinien angedeutet. Durch diese Hebelanordnung kann erreicht werden, dass das freie Ende der Förderfinger 11 die in den Fig. 1 und 6 angedeutete Kurvenbahn 12 beschreibt, um die Gruppe von Biskuits 1 auf der Führungsbahn 10 weiterzuschieben.
Da für ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung ein äusserst präzises Zusammenwirken der Mitnehmer 9 und der Förderfinger 11 erforderlich ist, weisen diese Teile eine spezielle Synchronisiervorrichtung auf. Zu diesem Zweck sind an den Achsen 8 in der gleichen Ebene wie die Mitnehmer 9 die bereits erwähnten Stangen 20 angeordnet. An der Querstange 22 ist in der gleichen Ebene wie die Förderfinger 11 eine Stange 30 befestigt, die an ihrem freien Ende einen zylindrischen Kopf 31 trägt, dessen Durchmesser derart bemessen ist, dass er beim Zusammentreffen einer Reihe von
130026/OSU.
Mitnehmern 9 mit der Reihe der Förderfinger 11 praktisch spielfrei in die Gabel 21 eingreifen kann. Die Stange 30; weist ferner einen Anschlag 32 auf, der gegen einen Vorsprung 33 an der Führungsstange 23 anliegen kann. Eine vorgespannte Feder 34 sorgt dafür, dass die Stange 30 und mit ihr alle Förderfinger 11 dauernd in die in Fig. 9 dargestellte Lage gezogen werden. Die Teile 20, 21 und 30, 31 " sorgen somit dafür, dass das Zusammenwirken der Mitnehmer und der Förderfinger 11 einwandfrei synchronisiert ist.
Die Fig. 10 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach Fig. Der Unterschied liegt darin, dass bei dieser Ausführungsform die Führungsbahn 10 und damit die Förderstrecke des Förderrades 5 auf der Unterseite desselben liegt. Die Uebernahme der Biskuitgruppen durch den Förderfinger 11 erfolgt auf gleiche Weise, jedoch durch. Einfahren desselben von unten in die Führungsbahn 10.
Es ist auch möglich, dass mehrere übereinanderliegende Biskuits 1 von den Förderbahnen 2 den Mitnehmern 9 zugeführt werden, z.B. zwei Biskuits ohne Cremefüllung. Mit der beschriebenen Vorrichtung kann somit auch aus mehreren kleineren Biskuitgruppen eine grössere Gruppe gebildet werden.
130026/OBU

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Bilden von aufrechtstehenden Gruppen von scheibenförmigen Gegenständen, die liegend in Abständen zugeführt und zwischen Mitnehmer eines umlaufenden Förderorgans gefördert werden, wobei sie von den Mitnehmern aufrechtstehend auf einen Sammelkanal überführt und gruppiert werden, in welchem die gebildeten Gegenstandsgruppen von einem Sammelorgan übernommen und weitergefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem rotierenden Förderrad (5) eine Vielzahl von Mitnehmern (9) angeordnet ist, deren freie Enden nach aussen gerichtet sind, während ihre inneren Enden begrenzt schwenkbar am Förderrad (S) angelenkt sind, dass Führungsmittel (15, 16, 17) vorgesehen sind, um die Mitnehmer (9) während ihres Umlaufes im Förderbereich gesteuert zu verschwenken, und dass das Sammelorgan mindestens einen beim Umlauf gesteuerten. Förderfinger (11) aufweist, welcher die Gegenstandsgruppe beim Austreten aus dem Förderrad (5) erfasst und im Sammelkanal (10a) weiterfördert.
    130026/05:14
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9) des Förderrades (5) in eine Führungsbahn ClO) eingreifen, in welcher die Gegenstände (1) mit ihren Schmalseiten gleiten, wobei diese Führungsbahn (10) von einem kreisbogenförmigen, koaxial zum Förderrad verlaufenden Eintrittsbereich in einen schräg nach oben gerichteten tangential abstehenden Austrittsbereich (10a) übergeht, in welchem der gesteuerte Förderfinger (11) des Sammelorgans in die Führungsbahn (10) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9) des Förderrades (5) auf Achsen (8) befestigt sind, die drehbar im Förderrad (5) gelagert sind, und dass an jeder Achse (8) ein Kurbelarm (17) befestigt ist, dessen freies Ende ein Gleitstück (16) trägt, das in eine einbahnige geschlossene Steuernut (15) einer Steuerkurvenscheibe (14) eingreift, wobei die Steuernut (15) derart geformt ist, dass die freien Enden der Mitnehmer im Austrittsbereich der Gegenstände (1) einen kleineren Abstand als im Eintrittsbereich aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurvenscheibe (14) verstellbar und in verschiedenen Lagen fixierbar an einem ortsfesten Gestellteil (13) angeordnet ist.
    130Ö2S/GSH.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Förderfinger (11) an einer Quer stange [21) von zwei Führungs stangen (23) angeordnet ist, die periodisch eine Hubbewegung ausführen, wobei die Führungsstangen (23) ihrerseits in Führungsnuten (25a) von Führungshebeln (25) eingreifen, die ihrerseits eine periodische Schwenkbewegung ausführen, um dem Förderfinger (11) eine Bewegung längs einer vorbestimmten geschlossenen Kurvenbahn (12) zu erteilen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Achsen (8) der Mitnehmer (9) ein zusätzliches Glied (20, 21) angeordnet ist, das im Austrittsbereich mit einem zusätzlichen Gegenglied (30, 31), das an der Querstange (22) angeordnet ist, in formschlüssigen Eingriff kommt, um einen genau synchronisierten Bewegungsablauf der Mitnehmer (9) und des Förderfingers sicherzustellen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (10) aus Führungsschienen besteht, welche sich längs der Oberseite oder längs der Unterseite des Förderrades (5) erstrecken.
    130Ö25/OBU
DE19803036477 1979-12-13 1980-09-27 Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden Withdrawn DE3036477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106679A CH641416A5 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036477A1 true DE3036477A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=4369700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036477 Withdrawn DE3036477A1 (de) 1979-12-13 1980-09-27 Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4394899A (de)
JP (1) JPS5684219A (de)
CH (1) CH641416A5 (de)
DE (1) DE3036477A1 (de)
GB (1) GB2065055B (de)
IT (1) IT1129355B (de)
NL (1) NL189810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200596A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150543A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Vorrichtung fuer die uebergabe von scheibenfoermigen gegenstaenden von einer gruppierungsstelle an eine verpackungsmaschine
GB8313543D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Baker Perkins Holdings Plc Devices for separating contiguous articles
CH664126A5 (de) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von gruppen hochkant stehender gegenstaende und verfahren zu ihrem betrieb.
CH664127A5 (de) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum abtrennen von gruppen bestimmter laenge von einem stapel kontinuierlich zugefuehrter gegenstaende.
US4590743A (en) * 1984-12-03 1986-05-27 Food Machinery Sales, Inc. Tray loading method and apparatus
US4712356A (en) * 1984-12-03 1987-12-15 Food Machinery Sales, Inc. Tray loader
JPH0775323B2 (ja) * 1985-03-07 1995-08-09 ブリティシュ・テレコミュニケ−ションズ・パブリック・リミテッド・カンパニ 信号発生方法および装置
JPS63162433A (ja) * 1986-12-19 1988-07-06 ティーディーケイ株式会社 水平−垂直変換移載機構
US4768328A (en) * 1987-01-13 1988-09-06 Machine Builders And Design Automatic tray packer
SE462333B (sv) * 1987-01-23 1990-06-11 Moelnlycke Ab Anordning foer att oeverfoera artiklar fraan en foersta till en andra transportbana
CH673818A5 (de) * 1987-03-23 1990-04-12 Sig Schweiz Industrieges
US4865509A (en) * 1987-10-29 1989-09-12 Phase 2 Automation Walking beam gripper
US4907939A (en) * 1987-10-29 1990-03-13 Phase 2 Automation Transfer method using walking beam gripper
JPH0780546B2 (ja) * 1989-01-13 1995-08-30 テンチ機械株式会社 区分装置
JPH0662150B2 (ja) * 1989-06-09 1994-08-17 テンチ機械株式会社 ブロック状小片の整列装置
US5095684A (en) * 1990-10-31 1992-03-17 Food Machinery Sales, Inc. On edge cookie loader
IT1249669B (it) * 1991-06-20 1995-03-09 Cavanna Spa Dispositivo per convogliare articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento
JPH089065Y2 (ja) * 1991-07-05 1996-03-13 澁谷工業株式会社 起立装置
US5261522A (en) * 1991-09-10 1993-11-16 H.J. Langen & Sons Inc. Pouch delivery system
DE4331065A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum Vereinzeln mehrerer Stränge flach aufeinanderliegender, scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Biscuits
US5331790A (en) * 1993-02-23 1994-07-26 R. A. Jones & Co. Inc. Pouch conditioning methods and apparatus
DE19604926A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Scheibenstapler, insbesondere für Käsescheiben
EP0912398B1 (de) * 1996-04-29 2000-02-02 SIG Pack Systems AG Verfahren und vorrichtung zum transportieren und gruppieren von scheibenförmigen produkten, insbesondere biskuits
US5960927A (en) * 1997-04-30 1999-10-05 Mgs Machine Corporation Apparatus for providing a buffer between article-handling devices
EP0895931A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 SIG Pack Systems AG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten,insbesondere von Biskuits
DE19801878A1 (de) 1998-01-20 1999-08-19 Natec Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von unverpackten Schmelzkäsescheiben
IT1299878B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed unita' per il trasferimento in continuo di un gruppo di sigarette fra convogliatori.
SE514971C2 (sv) * 1999-09-15 2001-05-21 Gunnarssons C Verkstads Ab Matningsanordning för styckvis matning av virkesstycken
EP1285865B1 (de) * 2000-03-28 2013-07-03 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Abgabevorrichtung für einspritzbare medikamente
US6748995B2 (en) * 2000-08-24 2004-06-15 Radio Frequency Services, Inc. Apparatus and method for manufacturing panels from wood pieces
US7371041B2 (en) * 2001-08-30 2008-05-13 Seagate Technology Llc Assembly station with rotatable turret which forms and unloads a completed stack of articles
US7220094B2 (en) * 2001-10-04 2007-05-22 La Centrale & Partners S.P.A. Transfer device for cylindrical stacks of products arranged on an edge
US7494002B2 (en) * 2005-11-17 2009-02-24 Ishida Co., Ltd. Conveyance apparatus, and weighing and packaging system provided therewith
DE102007049426B4 (de) * 2007-10-12 2009-07-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
CN103921982B (zh) * 2013-01-10 2016-02-17 北京大森长空包装机械有限公司 一种利用圆盘平行侧推和三段皮带机离合送料的包装装置
DE102013210633A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine
AR094310A1 (es) 2013-12-27 2015-07-22 The Bradbury Co Inc Linea automatica de empaque para embalar perfiles y rotor
AR099633A1 (es) * 2014-05-27 2016-08-10 The Bradbury Co Inc Línea automática de empaque para perfiles de sección c y u
CN104692047B (zh) * 2015-02-06 2017-01-18 杭州宇测科技有限公司 一种球笼式等速万向节保持架自动提升装置
IT201900001979A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 Piergiorgio Pavan Attrezzatura per raggruppare prodotti e/o separare lotti discreti, per il confezionamento
CN110027755B (zh) * 2019-04-12 2024-04-30 佛山市瑞普华机械设备有限公司 一种饼干计数包装系统
CN111908101B (zh) * 2020-07-28 2021-11-16 山东鑫润机电安装工程有限公司 一种青瓦泥方堆成型辅助设备
CN113998399A (zh) * 2021-10-19 2022-02-01 江苏乾靓新材料有限公司 一种耐磨耐形变的隐形车衣及其制备系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985897A (en) * 1928-01-20 1935-01-01 American Can Co Can feeding mechanism
CH532522A (de) * 1970-11-02 1973-01-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
DE2421630A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Sapal Plieuses Automatiques Transportrad zur ueberfuehrung von gegenstaenden zwischen zwei einwickelvorrichtungen
DE2800657A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von stapeln flacher gegenstaende, z.b. schokoladetafeln
CH607967A5 (de) * 1976-05-14 1978-12-15 Sig Schweiz Industrieges
DE2644892B2 (de) * 1976-06-01 1979-02-15 Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090473A (en) * 1912-06-12 1914-03-17 Alex Gullberg Jogging attachment for signature-gathering machines.
US1974931A (en) * 1933-01-25 1934-09-25 Rose Brothers Ltd Conveying mechanism
US2842253A (en) * 1957-08-28 1958-07-08 Amerio Refrigerating Equipment Conveyor system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985897A (en) * 1928-01-20 1935-01-01 American Can Co Can feeding mechanism
CH532522A (de) * 1970-11-02 1973-01-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
DE2421630A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Sapal Plieuses Automatiques Transportrad zur ueberfuehrung von gegenstaenden zwischen zwei einwickelvorrichtungen
CH607967A5 (de) * 1976-05-14 1978-12-15 Sig Schweiz Industrieges
DE2644892B2 (de) * 1976-06-01 1979-02-15 Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2800657A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von stapeln flacher gegenstaende, z.b. schokoladetafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200596A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4394899A (en) 1983-07-26
JPH0255291B2 (de) 1990-11-27
IT1129355B (it) 1986-06-04
JPS5684219A (en) 1981-07-09
IT8068662A0 (it) 1980-10-30
NL8006243A (nl) 1981-07-16
NL189810B (nl) 1993-03-01
CH641416A5 (de) 1984-02-29
GB2065055B (en) 1984-01-04
NL189810C (nl) 1993-08-02
GB2065055A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036477A1 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE1946809B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von dosen oder aehnlichen gegenstaenden
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
WO1994008879A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
DE3715570C2 (de)
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE3218253C2 (de)
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE1611898A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal