DE3034913C2 - Metall-Gießmaschine - Google Patents

Metall-Gießmaschine

Info

Publication number
DE3034913C2
DE3034913C2 DE3034913A DE3034913A DE3034913C2 DE 3034913 C2 DE3034913 C2 DE 3034913C2 DE 3034913 A DE3034913 A DE 3034913A DE 3034913 A DE3034913 A DE 3034913A DE 3034913 C2 DE3034913 C2 DE 3034913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
casting
ladle
casting machine
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034913A1 (de
Inventor
Roberto Torino Gaddi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATALUMINIUM SpA RIVOLI TORINO IT
Original Assignee
FATALUMINIUM SpA RIVOLI TORINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FATALUMINIUM SpA RIVOLI TORINO IT filed Critical FATALUMINIUM SpA RIVOLI TORINO IT
Publication of DE3034913A1 publication Critical patent/DE3034913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034913C2 publication Critical patent/DE3034913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießmaschine insbesondere zum Gießen von Leichtmetallen.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Metall-Gießmaschine mit einer eine Gießschnauze aufweisenden Gießkelle, einem beweglichen Trfijteil, an welchem die Gießkelie um eine im wesentlichen durch ihre Schnauze verlaufende waagerechte Achse verdrehbar angelenkt ist und mittels dessen die Gießkelie zwischen einer Füllstation für die Aufnahme einer Charge einer Metallschmelze und wenigstens einer Gießstation bewegbar ist sowie mit von dem Tragteil getragenen, eine motorisch angetriebene, drehbare Kurvenscheibe und ein mit dieser zusammenwirkendes, bewegungsübertragend mit der Gießkelle verbundenes Abtastglied aufweisenden Steuereinrichtungen, bei weichen das Umfangsprofil der Kurvenscheibe einen größeren Abschnitt mit einem in Richtung des Drehsinns stetig zunehmenden Radius zum Verdrehen der Gießkelie an der oder jeder Gießstation aus einer im wesentlichen waagerechten Stellung in eine Kippstel-Iung mit zuunterst liegender Schnauze und einen kleineren Abschnitt mit in Richtung des Drehsinns abnehmendem Radius zum Zurückdrehen der Gießkelle in die im wesentlichen waagerechte Stellung aufweist
Eine Gießmaschine der vorstehend genannten Art ist aus der US-PS 39 77 460 bekannt Die hauptsächlichen Vorteile einer solchen Gießmaschine liegen einerseits darin, daß die Gießkelle um eine im wesentlichen durch ihre Schnauze hindurch verlaufende Achse verdrehbar oder kippbar ist und andererseits in der durch eine Kurvenscheibe gesteuerte Kippbewegung der Gießkelle während des Gießens, welche eine im wesentlichen ebenso genaue Dosierung des Gusses ermöglicht wie beim Handguß durch einen geübten Gießer.
Nach deiii Guß, d.h. nach dem Ausleeren der Metallschmelze aus der Gießkelle bleibt an deren Innenfläche unvermeidlich eine Haut oder Kruste aus erstarrtem Metall zurück, welche vor dem erneuten Füllen der Kelle vorzugsweise zu entfernen ist um einerseits die Kelle zu reinigen und andererseits das Metali wiederzugewinnen. Die vorstehend genannte US-PS sieht keinerlei Einrichtungen für eine solche Reinigung der Kelle vor.
Beim Handguß ist es allgemein üblich, die Gießkeile nach dem Guß überkopf zu drehen und mit einem Hammer od. dergl. zu schlagen, um die erstarrte Haut oder Kruste zu lösen, so daß sie in einen Auffangbehälter fällt
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Gießmaschine der eingang ,'genannten Art, welche eine Reinigung der Gießkelle nach jedem Guß ohne Eingriff von Hand und ohne Schlagen der Kelle ermöglicht
: Bei einer Gießmaschine der genannten Art ist dieses Ziel gemäß der Erfindung dadurch erreicht daß das Tragteil mit der Gießkelle zusätzlich in eine Reinigungsstation bewegbar ist daß die Kurvenscheibe zwischen dem kleineren und dem größeren Abschnitt eine sich in Richtung auf ihre Drehachse erstreckende Vertiefung aufweist in weiche das Abtastglied zum Zurückdrehen der Gießkelle aus der im wesentlichen waagerechten
ίο Stellung i& eine Oberkopfstellung bis zum Anschlag an ihrem Boden einführbar ist und daß das Abtastglied von einer Betätigungseinrichtung gesteuert ist welche das Einfallen des Abtastglieds in die Vertiefung wenigstens in der Stellung der Gießkelle an der Gießstation verhindert und mittels welcher das Abtastglied nach dem Oberkopfdrehen der Gießkelle an der Reinigungsstation aus der Vertiefung der Kurveascheibe heraus bewegbar ist
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich die nach dem Guß in der Kelle zurückbleibende Haut oder Kruste, aus erstarrtem Metall -durch schnelles Oberkopfdrehen der Gießkelle von deren Innenfläche lösen läßt Dieses durch die Vertiefung der Kurvenscheibe bewirkte, schnelle Überkopfdrehen der Gießk?lle ermöglicht die Reinigung derselben an der oder jeder Reinigungistation ohne Schlagen der Kelle von Hand oder mittels einer mechanischen Vorrichtung.
: Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gießmaschine in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine schematisierte Draufsicht auf die Anordnung einer Gießmaschine nach F i g. 1 in einer Gießanlage,
Fig.3 eine Seitenansicht des oberen Teils der Maschine nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 bis 7 schematisierte Darstellungen der Bewegungen einer Kurvenscheibe und einer von dieser gesteuerten Gießkelle während eines Arbeitsspiels der Maschinenach Fig. 1,
F i jr. 8 eine F i g. 3 entsprechende Seitenansicht des oberen Teils einer Gießmaschine in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 9 eine vergrößerte Vorderansicht einer zu den Steuereinrichtungen der Gießmaschine nach Fig.8 gehörigen Kurvenscheibe,
F i g. 10 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie X-X in F i g. 9 und
Fig. 11 bis 13 schematisierte Darstellungen des Arbeitsspiels der Gießmaschine nach Fig.8 entsprechend den Darstellungen von F i g. 5 bis 7.
Eine in F i g. 1 und 2 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellte Leichtmetall-Gießmaschine hat einen Sockel 10, in welchem ein Tragarm 12 unter Motorantrieb um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert ist An seinem freien Ende trägt der Tragarm 12 ein bewegliches Tragteil 14, welches seinerseits eine Gießkelle 16 trägt
Durch Verschenken des Tragarms 12 um den Sockel 10 ist das Tragteil 14 entlang einer waagerechten, kreisbogenförmigen Bahn P bewegbar (F ί g. 2). In der Mitte des Bewegungsbereichs des Tragteils 14 liegt ein elektrischer Ofen 18, welcher eine Schmelze des zu gießenden Leichtmetalls enthält. An den beiden Enden des Bewegungsbereichu liegt jeweils eine Gießstation 20 mit einer oder mehreren Gießformen.
Der Ofen 18 stellt eine Füllstation für die Gießkelle 16 dar. Zwischen dieser Füllstation und den beiden
Gießstationen 20 ist jeweils eine Reinigungsstation 22 vorgesehen, an welcher jeweils ein oben offener Auffangbehälter aufgestellt ist. Die Behälter dienen dazu, die nach einem GuB an der jeweiligen Gießstation 20 aus der Gießkelle 16 herausfallende Haut oder Kruste aus erstarrtem Metall aufzufangen.
Zu Beginn jedes Arbeitsspiels befindet sich der Tragarm 12 in seiner Mittelstellung mit dem Tragteil 14 an der Füllstation 18. Dort wird die Gießkelle in den Ofen 18 abgesenkt und mit einer Charge der Metallschmelze gefüllt. Nach dem Füllen der Gießkelle 16 wird der Tragarm 12 verschwenkt, um das Tragteil 14 in eine Stellung über einer der Gießstationen 20 zu bewegen. Dort wird die Gießkelle iö gekippt, um die Schmelze in die an der Gießstation vorhandene Form oder Formen zu gießen.
Danach wird der Tragarm 12 in Gegenrichtung verschwenkt, um die Gieökeiie zur zugeordneten Reinigungsstation 22 zu bewegen. Dort wird die Gießkelle HS Überkopf gedreht, so daß die darin zurückgebliebene Haut oder Kruste aus erstarrtem Metall in den dort aufgestellten Behälter fällt. Anschließend wird die Gießkelle 16 wieder aufgerichtet, durch weiteres Zurückschwenken des Tragarms 12 zur Füllstation bewegt und erneut in den Ofen 18 abgesenkt, um eine weitere Charge der Schmelze aufzunehmen.
Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich dann anschließend an der anderen Gießstation 20 und an der dieser zugeordneten Reinigungsstation 22. Während dieser Zeit wird die Form oder Gruppe von Formen an der ersten Gießstation ausgetauscht, worauf sich das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
Wie man in F i g. 1 erkennt, trägt der Tragarm 12 an seinem freien Ende einen senkrechten Führungskopf 24, an welchem ein umsteuerbarer Hydraulikmotor 26 mit waagerecht liegender WeHe angeordnet ist. Ein senkrecht in dem Führungskopf 24 verschieblich geführtes Tragrohr 28 hat an einer Seite eine Zahnstange 30, welche mit einem auf der Welle des Hydraulikmotors 26 sitzenden (nicht gezeigten) Ritzel kämmt, so daß das Tragrohr unter dem Antrieb des Motors im Führungskopf heb- und senkbar ist.
Am unteren Ende trägt das Tragrohr 28 einen Tragarm 32, in dessen unterem Ende eine waagerechte Welle 34 gelagert ist. Auf der Welle 34 ist eine Halterung 36 für die Gießkelle 16 befestigt. Diese hat eine Gießschnauze 38, welche nahe der Achse der Welle 34 liegt, so daß die Gießkelle um eine im wesentlichen durch ihre Schnauze 38 verlaufende Achse verdrehbar bzw. kippbar ist.
Eine sich entlang dem Tragarm 32 erstreckende endlose Antriebskette 40 verbindet ein auf der Welle 34 befestigtes Kettenrad 42 mit einem drehbar am unteren Ende des Tragrohrs 28 gelagerten Antriebs-Kettenrad 44. Eine verschieblich im Tragrohr 28 geführte Stange 46 hat am unteren Teil eine Zanstange 48, welche mit einem (nicht gezeigten) Ritzel auf einer das Antriebskettenrad 44 tragenden Welle kämmt, so daß die Gießkelle 16 durch Heben und Senken der Stange 46 im Tragrohr 28 verdrehbar ist
Eine am unteren Ende des Tragrohrs 28 angebrachte Halterung 50 trägt eine Sonde 52 deren unteres Ende etwas tiefer liegt als der obere Rand der Gießkelle 16 in deren in F i g. 1 gezeigter aufrechter Stellung.
Wie man in F i g. 1 und 3 erkennt, trägt das Tragrohr 28 an seinem oberen Ende Steuereinrichtungen 54 mit einem Getriebe-Elektromotor 56, welcher eine waagerechte Abtriebswelle 58 aufweist. Auf der Welle 58 ist eine Kurvenscheibe 60 befestigt, deren Form in F i g. 4 bis 7 dargestellt ist. Unter dem Antrieb des Getriebemotors 56 ist die Kurvenscheibe 60 in Richtung des Pfeils F in F i g. 4 drehbar. Das obere Ende der Stange 46 trägt ein Querstück 62, welches an einem Ende eine um eine waagerechte Achse drehbare und den Rand der Kurvenscheibe 60 abtastende Rolle 64 trägt.
Das Umfangsprofil der Kurvenscheibe 60 weist in der Drehrichtung F einen größeren und einen kleineren
to Abschnitt 66 bzw. 68 auf. Der Radius des größeren Abschnitts weist eine nach einem vorbestimmten Gesetz von einem Punkt 70 bis zu einem Punkt 72 in F i g. 4 zunehmende Länge auf, während sich der Radius des kleineren Abschnitts von dem Punkt 72 zu einem Punkt 74 verkürzt.
Zwischen dem Endpunkt 74 des kleineren Abschnitts und dem Anfangspunkt 70 des größeren Abschnitts hat die Kurvenscheibe 60 eine Vertiefung ir. Form eine: sich bis nahe an ihre Drehachse heran erstreckenden
Radialschlitzes 76.
Am oberen Ende des Tragrohrs 28 ist ein doppelt wirkender hydraulischer Linearantrieb 78 mit senkrechter Achse befestigt. Dieser ist über eine senkrecht daraus hervorstehende Kolbenstange 80 mit dem Querstück 62 verbunden. Das der Rolle 64 gegenüberliegende Teil des Querstücks 62 bildet einen Gegenanschlag ß2 mit einer Bohrung 84, in welcher die Kolbenstange 80 senkrecht verschieblich geführt ist. Unterhalb des Gegenanschlags 82 trägt die Kolbenstan ge 80 einen Anschlag in Form ei.ies Rings 86. Zwischen einem Flansch 88 am oberen Ende der Kolbenstange 80 und der Oberseite des Gegenanschlags 82 ist eine die Kolbenstange 80 umgebende Druckfeder 90 angeordnet.
Die Rolle 64 ist durch das Gewicht der Stange 46 und
des Querstücks 62 derselben und durch die von der
Feder 90 ausgeübte Belastung in Anlage am oberen Rand der Kurvenscheibe 60 gehalten. Im Normalzustand ist die Kolbenstange 80 des Linearantriebs 78 ausgefahren, so daß sich der Ring 86
in Anlage am Gegenanschlag 82 befindet und die Rolle 64 daran hindert, in den Radialschlitz 76 der
Kurvenscheibe einzufallen (F i g. 3,4). Durch Betätigung des Linearantriebs 78 ist die
Kolbenstange 80 in zwei in F i g. 3 gestrichelt gezeichnete Stellungen 62a. 62i> einziehbar, um die Bewegung des Querstücks 62 bis zu diesen Stellungen freizugeben.
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet folgendermaßen: In der in Fig.3 und 4 gezeigten Ausgangsstellung befindet sich die Rolle 64 oberhalb des Schlitzes 76, ist jedoch durch die Anlage des Rings 86 der ausgefahrenen Kolbenstange 80 an der Unterseite des Gegenanschlags 82 am Einfallen in den Schlitz gehindert. Dadurch ist die Gießkelle 16 über die Stange 46 in der in Fig. 1 und 4 gezeigten aufrechten Stellung gehalten.
Befindet sich die mit der Metallschmelze gefüllte Gießkelle 16 in dieser Stellung über der einen Gießstation 20, so wird nun der Getriebemotor 56 in Gang gesetzt, um die Kurvenscheibe 60 in Richtung des Pfeils Fin Drehung zu versetzen. Dabei rollt die Rolle 64 von dem Anfangspunkt 70 an auf dem größeren Abschnitt 66 des Umfangsprofils ab und hebt dadurch die Stange 46 an, so daß die Gießkelle 16 in Richtung des Pfeils A in F i g. 4 gekippt wird. Dabei hebt sich der der Schnauze gegenüberliegende Rand der Kelle, so daß sich die Metallschmelze aus der Schnauze 38 in eine darunter angeordnete Form ergießt
Die vorstehend beschriebene Ausführungiform eignet sich vorzugsweise zum Gießen von relativ großen Gußteilen, wobei ein einzelnes Arbeitsspiel relativ lange dauert. Zum Gießen von kleineren Gußstücken verdient demgegenüber die in Fig.8 bis 13 gezeigte zweite Ausführungsform den Vorzug.
In F i' 8 bis 13 sind den in F i g. 1 bis 7 dargestellten gleiche Ί eile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während ähnliche und/oder eine andere Funktion ausübende Teile mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet sind.
Ebenso wie die erste Ausführungsform weist die zweite eine Kurvenscheibe 160 auf, welche einen ersten, größeren Umfangsabschnitt 166 mit stetig zunehmendem Radius und einen zweiten, kürzeren Umfangsabschnitt 168 mit sich schnell verkürzendem Radius hat Ferner hat die Kurvenscheibe 160 eine einspringende Vertiefung in Form einer im wesentlichen spiralförmigen Nut 176 in einer Seitenfläche. Die Nut erstreckt sich um ca. 180° um die Drehachse der Kurvenscheibe 160 herum und hat eine Mündung an der Stelle des Obergangs vom kleineren zum größeren Umfangsabschnitt 166 bzw. 168. Nahe der Drehachse der Kurvenscheibe 160 hat die Nut 176 ein geschlossenes Ende, welches in der wiederum durch einen Pfeil F bezeichneten normalen Drehrichtung der Kurvenscheibe vorne liegt.
In der in Fig.9 gezeigten Stellung befindet sich die die Kurvenscheibe abtastende Rolle 64 nahe der Ausmündung der Nut 176, entsprechend der in F i g. 4 gezeigten Stellung, in welcher die Gießkelle 16 zu Beginn eines Arbeitsspiels aufrecht gehalten ist
Der in F i g. 9 bis 13 nicht dargestellte Antriebssatz 56 arbeitet hier mit einem umsteuerbaren Gleichstrommotor, welcher nach dem Gießen und der Zurückführung der Gießkelle 16 zu einer Reinigungsstation umgesteuert wird, um die Kurvenscheibe 1€8 nsii srhShter Geschwindigkeit in der durch den Pfeil G bezeichneten entgegengesetzten Richtung anzutreiben. Dabei tritt die Rolle 64 in die Spiralnut 176 und bewegt sich bis an deren geschlossenes Ende. d.h. also in ihre unterste Endstellung, in welcher die Gießkelle 16 Überkopf verdreht ist (Fig. 12). Um das Ablösen der Haut oder Kruste aus erstarrtem Metall von der Gießkelle 16 zu gewährleisten, findet diese Bewegung wiederum in einer relativ kurzen Zeit von beispielsweise ca. 1,5 see statt
Anschließend wird der Antriebssatz 156 erneut umgesteuert, um die Kurvenscheibe 160 in Richtung des Pfeils F anzutreiben, bis sich die Rolle 64 in einer Mittelstellung entlang der Spiralnut 176 befindet in welcher die Gießkelle 16 die leicht rückwärts geneigte Füllstellung innehat (Fig. 13). Die Entnahme der Schmelze aus dem Ofen 18 geschieht dann in gleicher Weise wie vorstehend anhand von F i g. 7 beschrieben.
Nach der Entnahme einer Charge der Schmelze wird der Antriebssatz 156 erneut in Gang gesetzt um die Kurvenscheibe 160 in Richtung des Pfeils Fanzutreiben, bis die in F i g. 9 gezeigte Ausgangsstellung erreicht ist Darauf wird die Gießkelle wieder zu einer der Gießstationen 20 bewegt und das vorstehend beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich.
Die Ausführungsform nach F i g. 8 bis 13 ermöglicht in vorteilhafter Weise ein schnelleres Arbeitsspiel, ist jedoch wegen der Verwendung eines umsteuerbaren Gleichstrommotors und der dazugehörigen Steueren· Die Änderung des Radius des größeren Profilabschnitts 66 ist dabei durch Versuche so festgelegt, daß die Schmelze je nach dem Gießverfahren gleichmäßig oder mit veränderlicher Geschwindigkeit aus der Schnauze 38 fließt.
Am Ende des Gießvorgangs befindet sich die Rolle 64 in Anlage an dem den größten Radius aufweisenden Punkt 72 der Kurvenscheibe 60, und die Gießkelle 16 ist in ihre Endstellung verschwenkt, in welcher die
ίο Schnauze 38 ihren tiefsten Punkt bildet (Fig.5).
Dadurch ist die Gießkelle 16 im wesentlichen leer, bis auf eine Haut oder Kruste aus schnell erstarrendem Metall an ihren Innenflächen.
Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 60 in
υ Richtung des Pfeils F rollt die Rolle 64 über den kleineren Abschnitt 68 ab, so daß sich das Querstück 62 mit der Stange 46 senkt und die Gießkelle 16 in die in Fig.4 gezeigte Stellung zurückkehrt. Währenddessen wird der Tragarm Yi verschwenki, um die GieGkeüe IG von der Gießstation 20 zu der dieser zugeordneten Reinigungsstation 22 zu bewegen.
Befindet sich die Gießkelle 16 dann oberhalb des Auffangbehälters an der Reinigungsstation, so wird die Kolbenstange 80 durch Betätigung des Linearantriebs 78 eingezogen und gibt dadurch die Bewegung der Rolle 64 bis an das innere Ende des Schlitztes 76 und damit des Querstücks 62 in die mit 626 bezeichnete Stellung frei (F i g. 6). Dadurch wird die Gießkelie 16 in der Richtung A entgegengesetzter Richtung B in die in Fig.6
gezeigte Oberkopfstellung verdreht Diese Bewegung geht in einer sehr kurzen Zeit vor sich. Während das Heben der Stange 46 beim Gießvorgang etwa 15 see dauern kann, geschieht das Absenken der Stange 46 zum Überkopfdrehen der Gießkelle 16 in ca. 1.5 see vor sich.
Das schnelle Oberkopfdrehen der Gießkelle bewirkt das vollständige Lösen der Haut oder Kruste aus erstarrten». Metal! von den Innenflächen der Gießkelle und das Herabfallen des Metalls in den an der Reinigungsstation aufgestellten Behälter.
Anschließend wird dec Linearantrieb 78 erneut betätigt, um die Kolbenstange 80, das Querstück 62 und die Stange 46 in die Ausgangsstellung zu heben. Durch Verschwenken des Tragarms 12 wird das Tragteil 14 mit der Kelle 16 dann über den Ofen 18 an der Füllstation bewegt Hier wird das Tragteil 14 dann unter dem Antrieb des Motors 26 abgesenkt, bis die Sonde 52 die im Ofen 18 enthaltene Schmelze L berührt Durch Betätigung des Linearantriebs 78 wird dann die Kolbenstange 80 eingezogen, bis sich das Querstück 62
so mit der Rolle in der mittleren Stellung 62a befindet (F i e- 7} In dieser Füllstellung ist die Gießkelle 16 leicht rückwärts geneigt so daß der der Schnauze 38 gegenüberliegende Rand etwas niedriger liegt als diese selbst Dabei liegt ein in diesem Rand geformter Einschnitt 92 etwas unter dem Spiegel der Metallschmelze L, so daß diese durch den Einschnitt in die Kelle fließen kann und sie in wenigen Sekunden füllt
Nach beendigter Füllung wird der Linearantrieb 78 unter Steuerung durch ein Zeitglied betätigt um die
so Kolbenstange 80 wieder in die in F i g. 3 und 4 gezeigte Ausgangsstellung auszufahren. Gleichzeitig wird das Tragteil 14 mittels des Motors 26 wieder gehoben, worauf dann der Tragarm 12 mit dem Tragteil 14 in Richtung auf die andere Gießstation verschwenkt wird
S5 SHKi somit ein weiteres Arbeitsspiel beginnt
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Metall-Gießmaschine mit einer eine Gießschnauze aufweisenden Gießkelle, einem beweglichen Tragteil, an welchem die Gießkelle um eine im wesentlichen durch ihre Schnauze verlaufende waagerechte Achse verdrehbar angeienkt ist, und mittels dessen die Gießkelle zwischen einer Füllstation für die Aufnahme einer Charge einer Metallschmelze und wenigstens einer Gießstation beweg- bar ist, sowie mit von dem Tragteil getragenen, eine motorisch angetriebene, drehbare Kurvenscheibe und ein mit dieser zusammenwirkendes, bewegungsübertragend mit der GießkeUe verbundenes Abtastglied aufweisenden Steuereinrichtungen, bei wel- ts chen das Umfangsprofil der Kurvenscheibe einen größeren Abschnitt mit einem in Richtung des Drehsinns stetig zunehmenden Radius zum Verdrehen derpießkelle an der oder jeder Gießstation von einer im wesentlichen waagerechten Stellung in eine Kippstellung mit zuunterst liegender Schnauze und einen kleineren Abschnitt mit in Richtung des Drehsinns abnehmendem Radius zum Zurückdrehen der Gießkelle in die im wesentlichen waagerechte Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (14) mit der Gießkelle (16) zusätzlich in wenigstens eine Reinigungsstation (22) bewegbar ist, daß die Kurvenscheibe (60, 160) zwischen dem kleineren und dem größeren Umfangsabschütt (68, 168 bzw. 66, 166) eine sich in Richtung auf ihre nrehacl?.-e erstreckende Vertiefung (76,176) aufweist in welche das Abtastglied (64) zum Zurückdrehen der Gie&elle (16) aus der im wesentlichen waagerechten Stellung in eine Oberkopfstellung bis zum Anschlag an ihren Boden einführbar ist, und daß das Abstastglied (64) von einer Betätigungseinrichtung (78) gesteuert ist, welche das Einfallen des Abtastglieds in die Vertiefung wenigstens in der Stellung der GießkeUe (16) an der Gießstation (20) verhindert und mittels welcher das Abtastglied nach dem Überkopfdreten der Gießkelle an der Reinigungsstation aus der Vertiefung der Kurvenscheibe heraus bewegbar ist.
2. Gießmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Bewegen der Gießkel-Ie (16) zwischen der Füllstation und der wenigstens einen Gießstation waagerecht bewegbare Tragteil (14) zum Absenken der Gießkelle in eine Metallschmelze an der Füllstation (18) senkrecht bewegbar ist, daß das von der Betätigungseinrichtung (78) gesteuerte Abtastglied (64) zum Herausheben der Gießkelle aus der Schmelze (L) in eine Stellung innerhalb der Vertiefung (76, 176) bewegbar ist, in welcher die Gießkelle aus der Schmelze (L) in eine Stellung innerhalb der Vertiefung (76, 176) bewegbar ist, in welcher die Gießkelle aus der im wesentlichen waagerechten Stellung in eine rückwärts geneigte Stellung zurückgedreht ist, in welcher ihr der Schnauze (38) gegenüberliegender Rand niedriger liegt als diese, und daß die Betätigungseinrichtung nach dem Herausheben der Gießkelle aus der Schmelze zum Herausheben des Abtastglieds aus der Vertiefung der Kurvenscheibe (60,160) betätigbar ist.
3. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastglied (64) in bezug auf die Drehachse der Kurvenscheibe (60) in Radialrichtung bewegbar ist, daß die Vertiefung der Kürvenscheibe durch einen bis nahe an die Drehachse heran verlaufenden, radialen Schlitz (76) gebildet ist und daß die Betätigungseinrichtung (78) einen in der Radialrichtung in Anlage an einem gemeinsam mit dem Abtastglied bewegbaren Gegenanschlag (82) bewegbaren Anschlag (86) aufweist, welcher zum Freigeben der Bewegung des Abtastglieds in den Schlitz in Radialrichtung auf die Drehachse der Kurvenscheibe zu and zum Herausheben des Abtastglieds aus dem Schlitz in Gegenrichtung bewegbar ist.
4. Gießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Kurvenscheibe (60) waagerecht liegt, daß sich das Abtastglied (64) an der Oberseite der Kurvenscheibe in Anlage befindet und daß die Radialbewegung des Abtastglieds senkrecht verläuft
5. Gießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Linearantrieb (78) mit einer verschiebiich in einer Bohrung (84) des Gegenanschlags (82) geführten, senkrechten Stange (80) aufweist und daß der Anschlag ein auf der Stange befestigter, in Anlage an der Unterseite des Gegenanschlags bringbarer Ring (86) ist
6. Gießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (80) des Betätigungseinrichtung (78) einen Endflansch (88) aufweist und daß zwischen dem Endflansch und dem Gegenanschlag (82) eine die Stange umgebende Druckfeder (90) sitzt, welche die durch Anlage an den beiden Abschnitten (66, 68) der Kurvenscheibe bewirkten senkrechten Bewegungen des Abtastglieds ermöglicht und dieses beim Absenken der Stange in Eingriff mit dem Schlitz (76) der Kurvenscheibe belastet
7. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (160) in einander entgegengesetzten Richtungen (F. C) drehbar ist, daß die Vertiefung der Kurvenscheibe durch eine in einer Seitenfläche derselben geformte, im wesentlichen spiralförmige Nut (176) gebildet ist, welche am Rand der Kurvenscheibe eine Mündung und ein näher als diese an der Drehachse der Kurvenscheibe liegendes, inneres und in der normalen Drehrichtung (F) der Kurvenscheibe vorn liegendes End? aufweist, und daß die Kurvenscheibe zum Einführen des Abtastglieds (64) in die Spiralnut durch eine Steuervorrichtung von der normalen Drehrichtung in die entgegengesetzte Drehrichtung (G) umsteuerbar ist.
8. Gießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (14) ein senkrecht verschiebiich in einer waagerecht bewegbaren Trageinrichtung (12) geführtes Tragrohr (28) aufweist, welches am oberen Ende die Steuereinrichtungen und am unteren Ende die Gießkelle (16) trägt, und daß im Tragrohr eine Stange (46) senkrecht verschieben geführt ist, welche am oberen Ende das Abtastglied (64) trägt und am unteren Teil eine mit einem bewegungsübertragend mit der Gießkelle verbundenen Ritzel kämmende Zahnstange (48) aufweist.
9. Gießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (28) eine Zahnstange (30) aufweist, welche mit einem Ritzel eines an der Trageinrichtung (12) angebrachten, umsteuerbaren Motors (26) zum
Heben und Senken des Tragrohrs kämmt
10. Gießmaschine nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (12) einen unter Motorantrieb um eine senkrechte Achse verschwenkbaren Tragarm aufweist.
11. Gießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießkelle (16) an einem vom unteren Ende des Tragrohrs (28) abstehenden Tragarm (32) angelenkt ist und daß das mit der Zahnstange (46, 48) kämmende Ritzel über eine entlang dem Tragarm verlaufende endlose Antriebskette (40) bewegungsübertragend mit der Gießkeile verbunden ist
DE3034913A 1979-09-17 1980-09-16 Metall-Gießmaschine Expired DE3034913C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68824/79A IT1121027B (it) 1979-09-17 1979-09-17 Macchina per la colata di leghe leggere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034913A1 DE3034913A1 (de) 1982-03-04
DE3034913C2 true DE3034913C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=11310668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034913A Expired DE3034913C2 (de) 1979-09-17 1980-09-16 Metall-Gießmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4353406A (de)
BR (1) BR8005932A (de)
DE (1) DE3034913C2 (de)
ES (1) ES8106427A1 (de)
FR (1) FR2464770A1 (de)
GB (1) GB2058624B (de)
IT (1) IT1121027B (de)
PL (1) PL133473B1 (de)
SU (1) SU1419509A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328651C2 (de) * 1983-08-09 1985-06-13 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
DE3927852A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Alcan Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme fluessigen metalls aus einem schmelzebehaelter
US5011120A (en) * 1989-10-02 1991-04-30 Versa Companies Metal casting ladle
EP0592365B1 (de) * 1992-10-07 1997-08-20 Maschinenfabrik & Eisengiesserei Ed. Mezger AG. Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE20308509U1 (de) * 2003-05-30 2003-08-07 Robotec Engineering Gmbh Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
ITBS20050112A1 (it) * 2005-09-28 2007-03-29 Gauss Automazione S P A Disositivo per prelevare metallo fuso da un crogiolo ed alimentarlo ad una macchina per pressocolata
CN102266917A (zh) * 2011-08-18 2011-12-07 铜陵有色控股铜冠矿冶设备有限公司 铜模制备装置
CN104384478B (zh) * 2014-11-12 2016-04-13 江苏本格自动化科技有限公司 自动给汤料机构
US11027333B2 (en) * 2019-03-22 2021-06-08 Sukhjinder Kullar Liquid-resistant direct-drive robotic ladler
CN114603122B (zh) * 2022-03-02 2022-12-09 北京海源通航科技有限公司 一种航天用高温合金铸造装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611939A (en) * 1948-11-15 1952-09-30 Kux Machine Co Automatic ladling means
DE1458092B2 (de) * 1964-02-28 1971-01-14 Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE1483598C3 (de) * 1965-09-23 1974-02-07 Gustav 5650 Solingenwald Lauterjung Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE1933284B2 (de) * 1969-07-01 1971-09-02 Ventillose schoepfeinrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzbehaelter
GB1337203A (en) * 1970-11-12 1973-11-14 Ghidini G Device for supplying metered amounts of molten metal to die casting machines
US3977460A (en) * 1971-10-12 1976-08-31 Chrysler Corporation Apparatus for controlling the pour rate of a ladle
US3979033A (en) * 1972-09-29 1976-09-07 Chrysler Corporation Automatic piston pouring equipment
GB1375520A (de) * 1973-08-31 1974-11-27
FR2273613A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Fouron Sarl Louche de coulee
DE2556447C3 (de) * 1975-12-15 1978-09-07 Werner 3502 Vellmar Engel Gieß- und Schöpflöffel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034913A1 (de) 1982-03-04
ES495083A0 (es) 1981-08-16
SU1419509A3 (ru) 1988-08-23
BR8005932A (pt) 1981-03-31
PL226788A1 (de) 1981-06-19
GB2058624A (en) 1981-04-15
IT1121027B (it) 1986-03-26
ES8106427A1 (es) 1981-08-16
IT7968824A0 (it) 1979-09-17
GB2058624B (en) 1983-04-07
FR2464770B1 (de) 1983-12-30
PL133473B1 (en) 1985-06-29
US4353406A (en) 1982-10-12
FR2464770A1 (fr) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927239C2 (de) Kokillengußmaschine zur Herstellung wärmebeständiger Läufer
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
DE1458092B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE3443258C2 (de)
DE3123396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines pressstempels in einer presse, insbesondere steinpresse
DE2705607C3 (de) Vertikale Druckgießmaschine
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE3608587C2 (de)
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE69923069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der ausflussmenge geschmolzener metalle
DE2543567C3 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben vo n Artikeln
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE8026429U1 (de) Vorrichtung zum beschicken von kokillengiessmaschinen mit gussmetall
DE2260882C3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine
DE2413394A1 (de) Fuellvorrichtung fuer druckgiessmaschinen
DE764119C (de) Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen
DE3612106C2 (de)
DE246392C (de)
DE3207018C2 (de) Apparat zur Raffination geschmolzener Metalle
DE366207C (de) Kinematograph mit mehrreihigem Film und quer vor diesem verschobenem Objektiv
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE603544C (de) Einrichtung zum Giessen und Behandeln von Schmiedestuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B22D 41/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee