DE764119C - Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen

Info

Publication number
DE764119C
DE764119C DEW108142D DEW0108142D DE764119C DE 764119 C DE764119 C DE 764119C DE W108142 D DEW108142 D DE W108142D DE W0108142 D DEW0108142 D DE W0108142D DE 764119 C DE764119 C DE 764119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
suspension element
conveyor
support members
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108142D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Tripmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DEW108142D priority Critical patent/DE764119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764119C publication Critical patent/DE764119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • Fördereinrichtung für einseitig geschlossene Glühöfen Die Erfindung bezieht sich auf Fördereinrichtungen für einseitig geschlossene Durchlaufglühöfen. Bei Ofen dieser Art ist es bekannt, das auf entsprechenden Tragmitteln gelagerte Glühgut, das mittels endloser Fördermittel durch den Ofen bewegt wird, ohne Kippbewegung in einen Arbeitsgang von dem oberen auf den unteren Trum zu bringen.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgt jedoch die Umkehr der das Glühgut tragenden Mittel, die an einem Ende dauernd gelenkig mit dem Fördermittel verbunden sind, dadurch, daß das Tragmittel mittels an dem anderen Ende desselben angebrachter seitlich ausragender Ansätze oder Rollen über im Ofen fest angeordnete Wendeführungen gleitet.
  • Derartige fest angeordnete Wendeführungen gestatten jedoch, obwohl eine möglichst waagerechte Absenkung der Tragmittel erstrebt wird, nur eine Umlenkung in schräger Ebene. Durch eine solche Schrägumlenkung entsteht nun die Gefahr, daß das bei den Glühtemperaturen gegen Stöße empfindliche Gut seine Form ändert.
  • Es ist auch bekannt, die das Glühgut tragenden Mittel an der Umkehrstelle von dem oberen auf das untere Trum in waagerechter Lage zu fördern. Hierbei sollen jedoch die Tragmittel mit seitlichen Zapfen in Ausnehmungen einer Führungsscheibe eingreifen.
  • Das Tragmittel ist somit bei der Umlenkung einerseits durch das endlose Fördermittel, von dem es mittels seitlich daran befestigter Zapfen mitgenommen wird, andererseits durch die Führungsscheibe fest eingespannt, so daß die Wärmedehnung des Tragmittels infolge der im Ofen herrschenden hohen Temperatur zu einem Festklemmen der Lagerschalen führen kann. Andererseits besteht auch die Gefahr, daß die Tragmittel nicht mehr in die Ausnehmungen der Führungsscheibe eingreifen können, so daß die Tragmittel abkippen. Diese Ungenauigkeit des Eingreifens der Tragmittel in die Ausnehmungen der Führungsscheibe werden ferner noch vergrößert durch die Dehnung und den Verschleiß der Förderkette in den Gelenken.
  • Die Erfindung sieht nun vor, die Umlenkung der Tragmittel in waagerechter Ebene so vorzunehmen, daß das nicht von dem Fördermittel angelenkte Ende des Tragmittels bei der Umlenkung gleitbar gelagert ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das in bekannter Weise einerseits mit dem Fördermittel gelenkig verbundene und andererseits durch seitlich angeordnete Rollen oder Ansätze über Schienen geführte Tragmittel für das Glühgut an der Umlenkstelle auf ein sich gegenläufig zum Umlenkrad des Fördermittels drehendes Absenkmittel gleitet, das mit Traggliedern versehen ist. Das umlaufende Absenkmittel läuft mit einer solchen Geschwindigkeit in bezug auf die Geschlvindigkeit des Fördermittelumlenkrades um und ist in einem solchen Abstand von diesem angeordnet, daß stets vor Beginn des Absenkens, also in dem Zeitpunkt, in dem das gelenkig mit dem Fördermittel verbundene Ende des Tragmi ttels von der geraden Ebene sich um das Umlenkrad bewegt, ein Tragglied unter das andere Ende des Tragmittels gelangt, so daß das Tragmittel in ss-aagerechter Lage sich absenkt. Dabei gelangen die zur Abstützung auf den waagerechten Führungsschienen an seitlichen Vorsprüngen des Tragmittels angebrachten Rollen oder Ansätze aus dem Bereich der Schienen des oberen Trums auf die Schienen des unteren Trums.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Tragglieder des Absenkmittels auf einem um die Achse des Absenkmittels angeordneten Kreisumfang, dessen Durchmesser dem Kreisumfang entspricht, der von dem um das Umlenkrad des Fördermittels sich drehenden Verbindungsgelenkpunkt des Tragmittels gebildet wird. In diesem Falle läuft das Absenkmittel mit der gleichen Geschlvindigkeit um wie das Umlenkrad. Um das gleichmäßige Absenken des das Glühgut tragenden Niittels in lvaagerechter Ebene in jedem Falle zu sichern. ist der Antrieb des Umlenkrades von dem des Absenkmittels abhängig.
  • Gemäß der Erfindung sind die Tragglieder des Absenkmittels in einem solchen Abstand auf dem Umfang desselben voneinander angeordnet als dem Weg des Tragmittels von Beginn des Absenkens des einen Tragmittels bis zum Beginn des Absenkens des anderen entspricht. Daraus geht hervor. daß bei entsprechend langen Tragmitteln gegebenenfalls nur ein Tragglied für das Absenkmittel erforderlich ist, in l-elchem Falle das Ahse mittel aus einer Kurbel bestehen kann.
  • Von den ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Abbildungen ist Abb. I ein senkrechter Längsschnitt durch einen Glühofen mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Fördereinrichtung und Abb. 2 ein teilweiser lvaagerechter Längsschnitt durch einen solchen Ofen.
  • Der Glühofen I, der mit einer beliebigen. in der Zeichnung nicht dargestellten Beheizungseinrichtung versehen ist. besteht aus einer langgestreckten Kammer 2. die an dem mit 3 bezeichneten Ende geschlossen ist. Von dem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen anderen Ofenende des Glühofens aus bis nahe zu dem geschlossenen Ende 3 des Ofens ist in der Kammer 2 eine endlose Fördereinrichtun 4 angeordnet. die aus einer Rette. vorzugsweise Laschenkette. besteht. Diese Kette 4 wird in der Ofenkammer nahe dem geschlossenen Ende 3 derselben mittels eines Kettenrades 5 umgelenkt.
  • Die Kette 4 dient zur Förderung von Tragmitteln 6, die aus Kästen, Platten od. dgl. mit gelochtem Boden bestehen können. durch die Ofenkammer 2. In die Tragmittel 6 wird das zu glühende Gut gebracht. Die Tragmittel 6 sind an dem einen Ende 7 beiderseits mit hakenförmigen Ansätzen 8 versehen. die mit der Förderkette4 verbundene Zapfen g od. dgl. umtassen. so daß sie auf diese Weise dauernd gelenkig mit der Förderkette 4 in Verbindung stehen. Zur weiteren Unterstützung der Tragmittel 6 sind ebenfalls beiderseits an Xtorsprüngen angeordnete Führungsrollen 10 angeordnet. Diese Führungsrollen 10 laufen auf fest in der Of enkammer angeordneten Schienen 1 1 und sind in einem solchen Abstand von dem Ende 7 des Tragmittels 6 angeordnet. daß ein Kippen desselben ausgeschlossen ist. Die Führungsschienen 1 1 sind sowohl seitlich des oberen als auch des unterenTrums der Förderkette 4 vorgesehen. Die Tragmittel 6 sind in unmittelbarer Reihenfolge hintereinander an geordnet.
  • In einem bestimmten Abstand von dem Umlenkrad 5 ist ein in gegenläufiger Richtung zu dem Kettenrad 5 sich bewegendes Absenkmittel 12 angeordnet. Dieses Absenkmittel 12 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einer Kurbelwelle, die beiderseits die Ofenwände des Glühofens in Öffnungen 13 in ähnlicher Weise durchsetzt, wie die Welle 14 des Kettenumlenkrades 5 und in entsprechender Weise im oder außerhalb des Ofenmauerwerks gelagert ist. Das Absenkmittel I2 kann auch aus einem Umlaufmittel bestehen, das mehrere Tragglieder I6 besitzt, die im Abstand voneinander auf dem durch die Drehung sich ergebenden Umfangskreis angeordnet sind.
  • Die Kurbelwelle I2, dessen gekröpfte Welle I6 das Tragglied für das Ende I7 des Tragmittels 6 beim Absenken von dem oberen Trum in den unteren Trum zwecks Richtungsumkehr bildet, ist so ausgebildet, daß der durch die Umdrehung der Kurbelwelle von dem Tragglied I6 strichpunktiert dargestellte Kreis IS einen Durchmesser besitzt, der dem Durchmesser des Kreises gleich ist, der von dem Gelenkpunkt 9, in das das andere Ende des Tragmittels 6 hakenförmig eingreift, bei der Umdrehung des Umlenkkettenrades 5 um die Achse 14 beschrieben wird. Die Kurbelwelle 12 wird mit der gleichen Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wie das Umlenkrad 5. Zu diesem Zwecke können die außerhalb des Ofenraumes 2 liegenden Antriebsräder 19 durch ein überkreuztes Treibmittel 25 (Riemen od. dgl.) oder in anderer geeigneter Weise zwangläufig miteinander verbunden sein.
  • Die Zahl der für die Absenkung der Tragmittel 6 erforderlichen Tragglieder I6 ist abhängig von der Länge der Tragmittel 6. Bei nur einem Tragglied I6 muß das Tragmittel 6 eine solche Länge besitzen, als dem Weg des Gelenkpunktes g des Tragmittels 6 bis zu dem Punkte entspricht, in dem das Tragmittel sich abzusenken beginnt. Dieser Punkt entspricht der Stellung des Gelenkpunktes 20 des Tragmittels 26, das gerade in der Absenkstellung angelangt ist und dessen dem Gelenkpunkt 20 gegenüberliegendes Ende 17 somit auf das Tragglied 16 gelangt ist. Der Abstand der Achsen des Absenkmittels 12 und des Umlenkrades 5 voneinander ist der Länge des Tragmittels 6 angepaßt.
  • Bei kleinerer Länge der Tragmittel 6 muß das Absenkmittel 12 eine entsprechende Anzahl von Traggliedern I6 erhalten, deren Abstand voneinander im Umfangsweg gemessen dann dem Weg entspricht, den das Tragmittel machen muß, welches dem gerade im Beginn des Absenkens stehenden Tragmittel folgt, um dieses in dieselbe Stellung zu bringen.
  • Wie aus Abb. I ersichtlich, ist das Tragmittel 26 gerade in der Stellung angelangt, in der das Absenken beginnt. Der Gelenkpunkt 20 des Tragmittels 26 bewegt sich abwärts zunächst noch in der Bewegungsrichtung des oberen Trums der Förderkette4, wie durch den Pfeil 21 angedeutet. Dadurch wird somit das Tragmittel 26 ebenfalls noch in diese Richtung bewegt, während gleichzeitig sich aber die Absenkkurbel 12 in Richtung des Pfeiles 22, also entgegengesetzt, dreht. Dabei läuft die Führungsrolle IO des Tragmittels 26 von dem kurvenartig abgerundeten Ende 23 der Schienen 11 ab. Das Tragmittel 26 senkt sich nun gleichmäßig in waagerechter Ebene abwärts, bis die Absenkkurbel 12 in ihrer unteren Endstellung angelangt ist. Wenn die Absenkkurbel I2 diese Lage erreicht hat, ist gleichzeitig der Gelenkpunkt 20 in der entsprechenden unteren Stellung 24 des Umlenkrades 5, wobei dann die Führungsrollen IO auf die unteren Schienen II auflaufen und beim Weiterbewegen der Förderkette 4 das Ende I7 des Tragmittels 26 von dem Tragglied I6 der Kurbel 12 abgezogen wird. Die Absenkkurbel 12 bewegt sich nunmehr wieder aufwärts in Richtung des Pfeiles 22 und hat gerade dann die in der Zeichnung dargestellte obere Endstellung erreicht, wenn das nächste Tragmittel in der vorher von dem Tragmittel 26 eingenommenen Stellung angelangt ist.
  • Bei größerer Ausbildung des Absenkmittels 12 derart, daß von den Traggliedern I6 ein größerer Kreis I8 beschrieben wird, was vor teilhaft sein kann bei Anordnung von Tragmitteln 6 mit kürzerer Länge und dementsprechend mehreren Traggliedern I6 auf dem Umfang I8, muß die Geschwindigkeit des Absenkmittels 12 gegenüber der des Umlenkrades 5 entsprechend verringert werden, was durch Anordnung eines Ubersetzungsgetriebes zwischen denAntriebsrädern 19 erfolgen kann.
  • Der Antrieb des endlosen Kettenförderers 4 kann sowohl von einem der Antriebsräder 19 des Umlenkrades 5 sowie der Absenkkurbel.i2 als auch von dem an dem anderen Ende des Ofens außerhalb desselben angeordneten Umlenkrad erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCHE: I. Fördereinrichtung für einseitig geschlossene Glühöfen, in denen das Glühgut von endlosen Fördermitteln ohne Kippbewegung von dem oberen zum unteren Trum umgelenkter Tragmittel einerseits dauernd gelenkig und andererseits mit seitlichen Führungsansätzen oder -rollen über Schienen geführt durch den Ofen gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (6, 26) an der Umlenkstelle auf ein sich gegenläufig zum Umlenkrad (5) des endlosen Fördermittels (4) drehendes Absenkmittel (12) gleitet, das in einem solchen Abstand mitTraggliedern (I6) versehen ist, daß bei entsprechend abgestimmter Geschwindigkeit des Umlenkrades (5j und des Absenkmittels (I2) vor Beginn des in waagerechter Ebene stattfindenden Absenkens stets eins der Tragglieder (16) unter das dem gelenkig mit dem Fördermittel (+) verbundenen Ende (7) des Tragmittels (26) entgegengesetzten Ende (17) gelangt.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder (I6) des Absenkmittels (12) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen wie die Halteglieder (8) für das dauernd an dem anderen Ende (7) mit dem endlosen Fördermittel verbundene Tragmittel (6, 26) und die Tragglieder (I6) in einem solchen Abstand voneinander auf dem Umfang (I3) des Absenkmittels (I2) angeordnet sind, als dem Weg des Tragmittels (6 26j vom Beginn des Absenkens des einen Tragmittels (26) bis zum Beginn des Absenkens des anderen Tragmittels (6) entspricht. ~~~~~~~~~ Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 684 433.
DEW108142D 1940-11-28 1940-11-28 Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen Expired DE764119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108142D DE764119C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108142D DE764119C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764119C true DE764119C (de) 1954-07-12

Family

ID=7616864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108142D Expired DE764119C (de) 1940-11-28 1940-11-28 Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231276B (de) * 1959-03-12 1966-12-29 Ofag Ofenbau Ges M B H Durchlaufofen zur Behandlung von Platten, Bahnen, Blechen, Knueppeln, Bloecken od. dgl.
DE2542906A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Carle & Montanari Spa Vorrichtung zum waagerechten umlenken von schokoladengiessblechen an den umkehrpunkten der foerderkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684433C (de) * 1936-11-11 1939-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684433C (de) * 1936-11-11 1939-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231276B (de) * 1959-03-12 1966-12-29 Ofag Ofenbau Ges M B H Durchlaufofen zur Behandlung von Platten, Bahnen, Blechen, Knueppeln, Bloecken od. dgl.
DE2542906A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Carle & Montanari Spa Vorrichtung zum waagerechten umlenken von schokoladengiessblechen an den umkehrpunkten der foerderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294321B (de) Haspelanlage fuer Warmwalzdraht
DE2553819B2 (de) Abstreifvorrichtung fuer ein tauchloetbad
DE2415617C2 (de) Kühleinrichtung
DE764119C (de) Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen
DE1915115A1 (de) Kettenfoerderer
DE3545302C1 (de) Vorrichtung zum Loesen,Laden und Abtransport von floezartig anstehendem Mineral
DE939500C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE1431848A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE684433C (de) Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung
DE454319C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE1558232C (de) Automatische Vorrichtung zum Schöpfen, Transportieren und Eingießen von flüssigem Metall
DE1941786C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE1030378B (de) Foerdervorrichtung fuer Gluehgut in Durchlaufoefen
DE504864C (de) Gluehofen mit Kettenfoerderung zum Gluehen von Rohren
DE1654662C (de) Umlaufförden ornchtung mit an einer über Kettenrader geführten endlosen Kette angehängten beweglichen Guttragern
DE946222C (de) Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette
DE1928629C (de) Vorrichtung zur Probenentnahme und Temperatur- sowie Gasdruckmessung bei Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE919413C (de) Blockwaermeofen
DE551088C (de) Kratzerfoerderer fuer den Grubenbetrieb
AT232317B (de) Mistförderer, insbesondere für Viehställe
DE2330130C3 (de) Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern im Webfach einer Wellenfachwebmaschine