DE919413C - Blockwaermeofen - Google Patents

Blockwaermeofen

Info

Publication number
DE919413C
DE919413C DEE7582D DEE0007582D DE919413C DE 919413 C DE919413 C DE 919413C DE E7582 D DEE7582 D DE E7582D DE E0007582 D DEE0007582 D DE E0007582D DE 919413 C DE919413 C DE 919413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
slide
block
blocks
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7582D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Original Assignee
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl & Walzwerke Rasselstein filed Critical Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority to DEE7582D priority Critical patent/DE919413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919413C publication Critical patent/DE919413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/225Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Blockwärmeofen Die Erfindung bezieht sich auf Ofen zum Wärmen von Metallblöcken, insbesondere von der Art, bei der die Blöcke quer zum Ofen dicht aneinanderliegend durch den Ofen hindurchgestoßen werden. Derartige Stoßöfen sind meist mit einem Schweiß- und einem Ausgleichsherd versehen und weisen eine Rutsche auf, über welche die Blöcke z. B. auf einen am Austragsende des Ofens vorgesehenen Rollengang befördert werden.
  • Bei solchen Stoßöfen ist es weiterhin bekannt, zwecks Abführung der Schlacke die Gleitbahn zu unterbrechen und durch eine Fördervorrichtung zu überbrücken. Die Unterbrechung der Gleitbahn ist jedoch bei den bekannten Ofen an die heißeste Stelle des Ofens, den Schweißherd, verlegt, was jedoch infolge des Anfalls größerer Schlackenmengen immer zu Unzuträglichkeiten im Betrieb führte.
  • Die bisher versuchte Art der Arbeitsweise bei Blocköfen, die Blöcke am Ende des Ofens mittels der Durchstoßvorrichtung heraus auf eine Rutsche zu drücken, über welche die Blöcke auf den Zufuhrrollgang des Blockwalzwerkes gleiten, ergab viele Unzuträglichkeiten, weil wegen der hohen Temperatur im Schweißherd die an den Blöcken haftende Schlacke flüssig wird und, obwohl ein großer Teil seitlich abgezogen werden kann, zusammen mit dem Block auf die Rutsche gelangt, dort teilweise erstarrt und schließlich das Hinabgleiten der Blöcke erschwert. Infolgedessen mußte man wieder dazu übergehen, die Blöcke am Ende des Ofens durch eine Öffnung in dessen Längswand mittels eines Zangenkranes oder einer ähnlichen Vorrichtung herauszuziehen, zum Rollengang zu bringen und dort abzulegen, was umständlicher und teurer ist.
  • Es blieb somit noch immer das Problem zu lösen, bei Stoßöfen mit einem Schweißherd, einem Ausgleichsherd und einer im Innern des Ofens vorgesehenen Blockrutsche die Schlacke in der Weise abzuführen, daß die Rutsche selbst stets sauber bleibt und das Herabrutschen der Blöcke nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung löst nun dieses Problem dadurch, daß die Unterbrechung der Gleitbahn an dem dem Austrag des Ofens zugekehrten Ende des Ausgleichsherdes unmittelbar vor der Blockrutsche vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht nicht nur darin, daß die Blockrutsche nunmehr stets sauber bleibt, sondern vor allem darin, daß die Blockrutsche jetzt überhaupt erst brauchbar wird.
  • Es fallen bei der Ofenbauart gemäß der Erfindung Zangenkräne und ähnliche teure und komplizierte Einrichtungen fort. Außerdem können die zwei seitlichen hohen und breiten Türen, die man braucht, um die Blöcke mit Zangen oder sonstwie herauszuholen, sehr klein gehalten werden, was den Frischluftzutritt wesentlich vermindert und Wärmeersparnisse bringt.
  • Bisher ordnete man gerade wegen der Schwierigkeiten mit der Blockrutsche in den Seitenwänden des Ofens zwei Türen an, durch die man die Blöcke mit Zangen, Greifern od. dgl. herausholte. Derartige Einrichtungen sind aber teuer in der Anschaffung und bedingen außerdem die Anordnung von Kränen oder anderen Hebezeugen. Außerdem müssen zu diesem Zweck die Türen hoch und breit sein, was zum Eintritt von viel Frischluft führt. Im Gegensatz dazu fallen bei der Ofenbauart gemäß der Erfindung Zangenkräne od, ä. fort, und die Türen können sehr klein gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel geschildert ist.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i den senkrechten Längsschnitt durch das Kopfende eines Ofens gemäß der Erfindung, Abb. 2 den waagerechten Schnitt zu Abb. i und Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Abb. 2.
  • Die Blöcke i gleiten über den Schweißherd 2, in welchem sich eine Mulde 3 befindet. In dieser wird der größte Teil der Schlacke gesammelt und kann durch Rinnen 4 nach den beiden Seiten abfließen. Hinter der Mulde 3 schließt sich nach einer Unterbrechung 5 der Gleitbahn eine Rutsche 8 an. In der Unterbrechung befinden sich eine Reihe von Scheiben 6 aus hitzebeständigem Werkstoff, welche auf einer innen wassergekühlten Welle 7 befestigt sind. Die Welle 7 führt durch die Seitenwand des Ofens nach außen und wird durch einen dort befindlichen Elektromotor mit Zahnradvorgelege oder eine andere geeignete Vorrichtung, z. B. ein Handrad, so weit gedreht, daß die Scheiben 6 einen Block über die Aussparung hinüber auf die Rutsche 8 bringen und dann stehenbleiben, so daß kein weiterer Block auf die Rutsche gelangt. Während des Weges vom Schweißherd zu den Scheiben 6 ist der noch am Block befindlichen Schlacke Gelegenheit gegeben, durch den Kanal s in einen untenstehenden Schlackenwagen g abzufließen.
  • Bei 13 sind Zusatzbrenner angebracht, die die Aufgabe haben, die vom Schweißherd kommenden Blöcke auf Schweißhitze zu halten. Dadurch wird erreicht, daß die von den Blöcken mitgeführte Schlacke nicht erstarrt, sondern in den Schlackenwagen abtropfen kann. Außerdem erschwert der Zusatzbrenner, daß kalte Luft an das Ende des Schweißherdes gelangen kann.
  • Dies würde sich aber doch nicht vermeiden lassen, wenn, wie es bei den bisherigen Ofen der Fall ist, an der Austrittsstirnseite sich eine Tür befinden würde, welche auf der ganzen Ofenbreite geöffnet werden muß, um dem Block den Weg zum Rollgang freizugeben. Daher ist der vor der Rutsche liegende Teil des Rollgangs io in den Ofen mit eingeschlossen worden, und der Block tritt durch Pendeltüren i i in den Seitenwänden des Ofens aus. Diese Türen werden durch den Block geöffnet, und um den hierbei möglichen seitlichen Eintritt von Außenluft zu verhindern, sind Schutzwände 12 angebracht.
  • Die Pendeltüren befinden sich in den beiden Längswänden des Ofens, so daß mehrere Ofen auf einem gemeinsamen Rollgang arbeiten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blockwärmeofen, insbesondere Stoßofen, mit Schweiß- und Ausgleichsherd und mit einer Unterbrechung der Gleitbahn, die durch eine oberhalb eines Schlackenkanals angeordnete Fördervorrichtung überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (5) der Gleitbahn an dem dem Austrag des Ofens zugekehrten Ende des Ausgleichsherdes (i5) unmittelbar vor der Blockrutsche (8) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 466 82i.
DEE7582D 1940-10-03 1940-10-03 Blockwaermeofen Expired DE919413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7582D DE919413C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Blockwaermeofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7582D DE919413C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Blockwaermeofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919413C true DE919413C (de) 1954-10-21

Family

ID=7067198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7582D Expired DE919413C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Blockwaermeofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159981B (de) * 1956-12-01 1963-12-27 Thermo Industrieofenbau G M B Ausgleichherd fuer Stoss- oder Durchstossoefen zur Waermebehandlung von metallischemGut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466821C (de) * 1928-10-11 Ofenbau Ges M B H Ausstossrinne fuer Blockwaermoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466821C (de) * 1928-10-11 Ofenbau Ges M B H Ausstossrinne fuer Blockwaermoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159981B (de) * 1956-12-01 1963-12-27 Thermo Industrieofenbau G M B Ausgleichherd fuer Stoss- oder Durchstossoefen zur Waermebehandlung von metallischemGut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE187577T1 (de) Anlage zur vorbereitung von bolzen zum strangpressen.
DE919413C (de) Blockwaermeofen
DE688836C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
DE1134329B (de) Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE2320761A1 (de) Druckgiessmaschine
EP3118555A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DE618251C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Zementklinkern
DE928289C (de) Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE657253C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen und Kuehltrommel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE531944C (de) Trockenkuehlung von Koks
DE670970C (de) Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE764119C (de) Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen
DE557436C (de) An beliebiger Stelle im Drehrohrofen angeordneter Durchlaufregler
DE1905281A1 (de) Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer ortsfesten Brennschneidzerteilanlage
DE704660C (de) In die Foerdervorrichtung zweier hintereinanderliegenden Warmbearbeitungsvorrichtungen (Walzwerke) eingebauter Ofen
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
DE814163C (de) Ausstossrinne am Ende des Schweissherdes eines Blockwaermeofens
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE689254C (de) Einrichtung zum Walzen von Glas
DE754365C (de) Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen