EP3118555A1 - Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas Download PDF

Info

Publication number
EP3118555A1
EP3118555A1 EP15177296.9A EP15177296A EP3118555A1 EP 3118555 A1 EP3118555 A1 EP 3118555A1 EP 15177296 A EP15177296 A EP 15177296A EP 3118555 A1 EP3118555 A1 EP 3118555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
plank
conveying direction
fitting
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15177296.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118555B1 (de
Inventor
Reiner FRÜHLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Projects GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Projects GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Projects GmbH filed Critical Claudius Peters Projects GmbH
Priority to EP15177296.9A priority Critical patent/EP3118555B1/de
Priority to DK15177296.9T priority patent/DK3118555T3/da
Priority to CN201610556180.0A priority patent/CN106440856A/zh
Priority to US15/212,881 priority patent/US9903657B2/en
Publication of EP3118555A1 publication Critical patent/EP3118555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118555B1 publication Critical patent/EP3118555B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0091Horizontally
    • F27D2003/0092Horizontally with a reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0226Support, fixation of the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/024Multiple grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/0246Combination of fixed and movable grates

Definitions

  • the invention relates to a device for treating, in particular for cooling, bulk material with a gas.
  • push grates consist of overlapping rows of alternately fixed in the conveying direction and in the conveying direction back and forth moved grate plates.
  • a corresponding cooler is in DE-A-37 34 043 described.
  • grate consists of several elongated planks in the conveying direction, which are simultaneously moved back and forth in the conveying direction before and subsequently.
  • the planks run on rollers arranged on a steel substructure.
  • air baffles or air chambers may be provided with which the flow through the grate or the bulk material lying thereon can be designed differently over the width and / or length of the cooler. Examples of suitable radiators can be found in, inter alia DK-A-1999/1403 . US-A-2,240,590 or DE-A-196 51 741 ,
  • a housing is generally provided with which the space located above the grate is separated from the environment.
  • the gas flowing through the bulk material bed can be collected and fed to a further use.
  • the corresponding collected heated cooling air can be used, for example, for the upstream furnace, for preheating the raw material and / or for power generation.
  • the upper part of the bulk material cooler which delimits the space above the grate, regularly consists of a steel casing, on the inside of which a masonry or another refractory layer is applied.
  • An appropriate protective layer is necessary to protect the steel shell from wear.
  • the upper part can be built to the grid and the underlying substructure dimensioned accordingly. Since a corresponding complete new boiler construction is costly, it is often considered to obtain parts - in particular the upper part - of an old, already existing bulk material cooler and to equip it with a new grate and possibly a new grate substructure. Due to improved wear properties, grate-type radiators are often to be converted to raised-floor radiators.
  • planks of a push-floor cooler regularly (at least the manufacturer's own) standardized dimensions, in particular a standardized width.
  • the steel substructure is also adapted to this standardized plank width, which enables a cost-effective modular substructure system.
  • an existing bulk material cooler upper part is to be equipped with a new push floor cooler, there is often the problem that the inner width of the upper part does not correspond to an integer multiple of the standard width of planks.
  • a push floor radiator with adapted to the existing shell plank width which corresponds to a costly one-off production.
  • a corresponding solution is expensive and also leads to a reduced compared to the original grate cooler grate surface of the new push floor radiator.
  • the invention has for its object to provide an apparatus for treating, in particular for cooling, of bulk material with a gas, in which the known from the prior art disadvantages - especially in connection with the conversion of a sliding grate cooler to a push-floor cooler - no longer or only to a lesser extent occur.
  • the invention relates to an apparatus for treating, in particular cooling, of bulk material with a gas which has a grate from the grate to the top gas-permeable, a layer of bulk material from a task end in a conveying direction to a discharge end-promoting grate, said grate a plurality of juxtaposed Rows of at least one elongated in the conveying direction and in the conveying direction alternately back and forth movable plank whose drive is controlled such that the advance of at least one plank of two adjacent rows simultaneously takes place during the return stroke of at least one plank of two adjacent rows takes place at the same time, wherein the grate in the conveying direction on at least one side to increase the grate width each comprises a row of at least one stationary fitting, wherein the at least one fitting from the grate subspace to the top gasdur is chströmbar.
  • the grate may also have a width not equal to the multiple of the width of the rows of planks.
  • any existing ones Bulk cooler top parts can be equipped with an overflow cooler without the need for custom-made planks or structural measures to change the inside width of a bulk goods cooler top.
  • the inventively provided at least one fitting piece is also stationary - unlike the planks so not moved back and forth - can also be used on a standardized grate base, which is adapted to planks with standardized width. Again, costly custom-made so can be avoided.
  • the term "standardized" is to be understood in the context of the invention in this case. Thus, the term is not limited to standards developed by national or international organizations, but rather includes, for example, also manufacturer-specific and thus, if necessary, manufacturer-specific standard dimensions of components, etc.
  • the proposed fitting is gas-permeable according to the invention from the bottom to its upper side, so it can be flowed through starting from the grate subspace of gas - eg. Cooling air - flows through.
  • the upper side of the fitting piece can be provided with a multiplicity of gas passage openings, possibly analogously to the upper side of the planks. With “Rostunterraum” is the area below the grate, so called below the planks and the at least one fitting.
  • a gas flow which is comparable to the planks of the grate is made possible, bulk material lying on the at least one fitting piece can be effectively removed from the gas flows through - and so, for example, cooled - be.
  • the internal dimensions of a bulk goods cooler upper part was reduced - the effective grate cooler surface is thus thus larger.
  • a wedge-shaped region in which the bulk material remains practically stationary, also forms in the bulk material layer above the at least one fitting piece adjacent to the stationary wall delimiting the grate laterally.
  • This wedge-shaped area provides such an autogenous wear protection for the wall, as a direct contact between the wall and moving bulk material is avoided.
  • a fitting series comprises a plurality of fitting pieces arranged one behind the other in the conveying direction, wherein the individual fitting pieces can be of identical construction.
  • plank rows in which several arranged in the conveying direction one behind the other, preferably identical planks can be provided.
  • the planks of different rows of planks are preferably also identical to each other.
  • a series of at least one fitting piece has a smaller width than any row of at least one plank.
  • the width of a row of at least one fitting piece may be smaller than 70%, preferably less than 50%, more preferably less than 30% of the width of a row of at least one plank.
  • the inventively provided at least one fitting piece is so narrow compared to a plank.
  • the at least one fitting may be a custom-made for a particular already existing bulk goods cooler top.
  • a device according to the invention compared to a sliding floor radiator, which as a whole is a custom-made (for example, by a particular plank width), yet more cost effective.
  • the device has a superstructure spanning the grate transversely to the conveying direction and the at least one fitting piece is fixedly attached to the superstructure.
  • the superstructure may in particular be a possibly already existing bulk material cooler upper part.
  • the superstructure regularly forms the walls laterally limiting the rust.
  • a sealing device is preferably provided between the row of at least one stationary fitting and the adjacent row of planks. With a corresponding sealing device can be avoided that bulk material passes through the required for the relative movement between the fitting piece and the adjacent plank gap in the grate subspace.
  • the sealing device comprises a side adjacent to the plank side of at least one fitting piece a recessed relative to the top of the fitting piece longitudinal groove, in which engages an elongated strip of the adjacent plank.
  • the strip on the above-described plank can preferably be designed in the form of an angle strip, wherein one leg of the angle strip can then form at least a part of the upper side of the plank on which the bulk material rests.
  • the sealing device is preferably ventilated. This means that gas can flow from the grate subspace through the sealing device to the top of the grate. By a corresponding gas flow, the penetration of bulk material into the sealing device and a possible remainder of rust diarrhea can be reduced.
  • the upper side of the at least one fitting piece has at least one well-holding recess.
  • the bulk material can already collect in such a well-cooled Good and thus prevent the direct contact of the fitting with still hot bulk material. In other words, such an autogenous wear protection for the at least one fitting can be achieved.
  • FIG. 1 an embodiment of an inventive device 1 for treating bulk material is shown with gas.
  • This apparatus 1 is a bulk material cooler in which an oven 90, hot cement clinker is cooled with cooling air.
  • FIG. 3 shows the section AA FIG. 1 ,
  • the cement clinker or the bulk material coming out of the kiln 90 initially falls through a feed shaft 2 onto a feed section 3 of the device 1 and, due to the inclined arrangement of the feed section 3, from there onto a grate 4.
  • the grate 4 is ventilated by the grate subspace 5, ie cooling air flows from the grate subspace 5 through the grate 4 and bulk material lying thereon, before it - now heated by the hot bulk material - through arranged on the superstructure 6 of the device 1 air outlets 6 'and possibly further use (power generation, as preheat, etc. ) is supplied.
  • the superstructure 6 spans the grate 4 transverse to the conveying direction 80th
  • the bulk material to be cooled is conveyed by the grate 4 from the feed section 3 in the conveying direction (indicated by arrow 80) to the discharge end 7 of the device and transported away from there via conveyor belts 91.
  • the grate 4 is designed as a push floor.
  • FIG. 2 is a schematic and simplified plan view of the task section 3 and the grate 4 of the device 1 from FIG. 1 shown.
  • the task section 3 comprises a multiplicity of statically arranged tiles 8, over which the bulk material falling thereon slips towards the grate 4.
  • the grate 4 comprises a plurality of juxtaposed rows 10, each of which comprises a plurality of elongate planks 11 arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the planks 11 are gas-flowable. In other words, the planks 11 are thus designed such that Cooling air from the grate subspace 5 through the planks 11 can flow into the resting on the planks 11 bulk material.
  • planks 11 have on their, the bulk material-carrying upper gas passage openings, which for reasons of clarity in FIG. 2 but not shown.
  • a substructure 9 is provided, on which the rows 10 are mounted from planks 11.
  • the grate subspace 5 can be subdivided into chambers in the longitudinal direction (ie parallel to the conveying direction 80) and / or in the transverse direction in order to create different ventilation zones over the length and / or width.
  • the rows 10 of planks 11 are each movable back and forth in the conveying direction 80, wherein the planks 11 of a row 10 are connected to each other in such a way that they are moved together.
  • the (not shown) drive the rows 10 of planks 11 is controlled so that the forward stroke of the planks 11 of two adjacent rows 10 takes place simultaneously, while the return stroke of the planks 11 of two adjacent rows 10 takes place unevenly.
  • a promotion of the bulk material in the conveying direction 80 is achieved by the moving floor principle.
  • the grate 4 comprises only planks 11 in three different dimensions, but the width transverse to the conveying direction 80 of all planks 11 is identical.
  • the corresponding area of the grate 4 can be produced inexpensively, also because a standardized substructure 9 and drive can be used.
  • fitting pieces 13 On both sides of the rows 10 of planks 11 each have a number 12 is provided from fitting pieces 13, wherein the Width of the fitting pieces 13 transverse to the conveying direction 80 is less than half the width of the planks 11.
  • the fitting pieces 13 are stationary and thus unlike the planks 11 in particular not in the conveying direction back and forth movable. Similar to the planks 11, the fitting pieces 13 but from the grate subspace 5 to the top through gas can be flowed through. For this purpose, the fitting pieces 13 may have at their top gas passage openings, which for reasons of clarity in FIG. 2 but not shown.
  • FIG. 4 is the area around a row 12 of 10 pieces out FIG. 3 shown in detail.
  • the fitting piece 13 of the series 12 - As in FIG. 4 to recognize the fitting piece 13 of the series 12 - as well as all other fittings of this series 12 - fixedly attached to the superstructure 6.
  • the fitting pieces 13 are fixed to a stationary, on the other hand an adaptation of the base 9 for attachment of fitting pieces 13 is not required, so that can be used on a standard substructure 9.
  • the sealing device 14 comprises on the adjacent to the plank 11 side of the fitting piece 13 a recessed relative to the top of the fitting piece 13 longitudinal groove 15, in which a likewise elongated angle bar 16 of the adjacent plank 11 engages (see also FIG. 5 ).
  • a likewise elongated angle bar 16 of the adjacent plank 11 engages (see also FIG. 5 ).
  • FIG. 5 schematically a portion of the grate 4 in the region of a fitting piece 13 of the row 12 is shown in a three-dimensional view.
  • the fitting 13 has, as shown, two recesses 17, in which bulk material can be held, to then obtain an autogenous wear protection.
  • gas passage openings 18 are arranged.
  • planks 11 have corresponding recesses 19, on the bottom of which the gas passage openings 20 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen, von Schüttgut mit einem Gas. Die Vorrichtung (1) weist einen von einem Rostunterraum (5) zur Oberseite gasdurchströmbaren, eine Schicht des Schüttguts von einem Aufgabeende (3) in einer Förderrichtung (80) zu einem Abgabeende (7) fördernden Rost (4) auf, der mehrere nebeneinander angeordnete Reihen (10) von jeweils wenigstens einer in Förderrichtung (80) langgestreckter und in Förderrichtung (80) wechselnd vor- und zurückbewegbarer Planke (11) umfasst, deren Antrieb derart gesteuert ist, dass der Vorhub der wenigstens jeweils einen Planke (11) zweier benachbarter Reihen (10) gleichzeitig stattfindet, während der Rückhub der wenigstens jeweils einen Planke (11) zweier benachbarter Reihen (10) ungleichzeitig erfolgt. Der Rost (4) umfasst weiterhin in Förderrichtung (80) an wenigstens einer Seite zur Vergrößerung der Rostbreite eine Reihe (12) aus wenigstens einem stationären Passstück (13), wobei das wenigstens eine Passstück (13) vom Rostunterraum (5) zur Oberseite hin gasdurchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen, von Schüttgut mit einem Gas.
  • Um Schüttgut mit Gas zu behandeln, ist es bekannt, ein Schüttgutbett kontinuierlich über einen Rost zu fördern. Das Gas tritt dabei durch den Rost und strömt anschließend durch das Schüttgutbett. Eine entsprechende Behandlung von Schüttgut mit Gas findet sich bspw. häufig beim Kühlen von Zementklinker mit Luft.
  • Zur Förderung des Schüttguts über den Rost sind sogenannte Schubroste bekannt, die aus einander überlappenden Reihen von in Förderrichtung abwechselnd feststehenden sowie in Förderrichtung vor- und zurückbewegten Rostplatten bestehen. Ein entsprechender Kühler ist in DE-A-37 34 043 beschrieben.
  • Auch sind im Stand der Technik sog. Schubbodenkühler bekannt, bei denen der Rost aus mehreren in Förderrichtung langgestreckten Planken besteht, die gleichzeitig in Förderrichtung vor und anschließend ungleichzeitig wieder zurück bewegt werden. Die Planken laufen dabei auf an einem Stahlunterbau angeordneten Rollen. Auch können am Stahlunterbau - und somit unterhalb des Rostes - Luftleitbleche oder Luftkammern vorgesehen sein, mit denen sich die Durchströmung des Rostes bzw. des darauf liegenden Schüttguts über die Breite und/oder Länge des Kühlers unterschiedlich ausgestalten lässt. Beispiele für entsprechende Kühler finden sich u.a. in DK-A-1999/1403 , US-A-2,240,590 oder DE-A-196 51 741 .
  • Bei beiden vorgenannten Kühlerbauarten ist grundsätzlich ein Gehäuse vorgesehen, mit dem der oberhalb des Rostes befindliche Raum von der Umgebung abgetrennt wird. Dadurch kann das durch das Schüttgutbett strömende Gas aufgefangen und einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Im Falle eines Kühlers für heißen Zementklinker kann die entsprechend aufgefangene erhitzte Kühlluft bspw. für den vorgeschalteten Ofen, zur Vorwärmung des Rohmaterials und/oder zur Stromerzeugung genutzt werden.
  • Die den Raum oberhalb des Rostes begrenzenden Oberteile von Schüttgutkühlern bestehen regelmäßig aus einer Stahlhülle, an deren Innenseite eine Mauerung oder eine sonstige feuerfeste Schicht aufgebracht ist. Eine entsprechende Schutzschicht ist notwendig, um die Stahlhülle vor Verschleiß zu schützen.
  • Bei einem vollständigen Kühlerneubau kann das Oberteil zu dem Rost und dem darunterliegenden Unterbau entsprechend dimensioniert errichtet werden. Da ein entsprechender vollständiger Kühlerneubau kostenintensiv ist, wird häufig in Erwägung gezogen, Teile - insbesondere das Oberteil - eines alten, bereits bestehenden Schüttgutkühlers zu erhalten und mit einem neuen Rost sowie ggf. neuem Rostunterbau auszustatten. Aufgrund verbesserter Verschleißeigenschaften sollen dabei häufig Schubrostkühler zu Schubbodenkühlern umgebaut werden.
  • Aufgrund fertigungstechnischer Vorgaben und zur Vermeidung kostenintensiver Einzelanfertigungen weisen die Planken eines Schubbodenkühlers jedoch regelmäßig (zumindest herstellereigene) standardisierte Maße, insbesondere eine standardisierte Breite auf. Auch der Stahlunterbau ist an diese standardisierte Plankenbreite angepasst, wodurch ein kostengünstiges modulares Unterbausystem ermöglicht wird.
  • Soll nun ein bestehendes Schüttgutkühler-Oberteil mit einem neuen Schubbodenkühler ausgestattet werden, besteht häufig das Problem, dass die Innenbreite des Oberteils nicht einem ganzzahligen Vielfachen der Standardbreite von Planken entspricht. Zur Lösung dieses Problems kann gemäß dem Stand der Technik ein Schubbodenkühler mit an das bestehende Oberteil angepasster Plankenbreite hergestellt werden, was jedoch einer kostenintensiven Einzelanfertigung entspricht. Alternativ ist bekannt, die Innenbreite des Oberteils durch das Anbringen zusätzlicher Mauerung oder einer sonstigen feuerfesten Schicht derart zu verkleinern, dass dieses Maß einem Vielfachen einer Standardbreite für Planken entspricht. Eine entsprechende Lösung ist jedoch aufwendig und führt darüber hinaus zu einer gegenüber dem ursprünglichen Schubrostkühler verringerten Rostfläche des neuen Schubbodenkühlers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen, von Schüttgut mit einem Gas zu schaffen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile - insbesondere im Zusammenhang mit der Umrüstung eines Schubrostkühlers zu einem Schubbodenkühler - nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Kühlen, von Schüttgut mit einem Gas, die einen von einem Rostunterraum zur Oberseite gasdurchströmbaren, eine Schicht des Schüttguts von einem Aufgabeende in einer Förderrichtung zu einem Abgabeende fördernden Rost aufweist, wobei der Rost mehrere nebeneinander angeordnete Reihen von jeweils wenigstens einer in Förderrichtung langgestreckter und in Förderrichtung wechselnd vor- und zurückbewegbaren Planke aufweist, deren Antrieb derart gesteuert ist, dass der Vorhub der wenigstens jeweils einen Planke zweier benachbarter Reihen gleichzeitig stattfindet, während der Rückhub der wenigstens jeweils einen Planke zweier benachbarter Reihen ungleichzeitig erfolgt, wobei der Rost in Förderrichtung an wenigstens einer Seite zur Vergrößerung der Rostbreite jeweils eine Reihe aus wenigstens einem stationären Passstück umfasst, wobei das wenigstens eine Passstück vom Rostunterraum zur Oberseite hin gasdurchströmbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Reihe aus wenigstens einem Passstück an einer oder - vorzugsweise - an beiden Seiten des Rostes kann der Rost auch eine nicht dem Vielfachen der Breite der Reihen aus Planken entsprechenden Breite aufweisen. In der Folge können beliebige bereits bestehende Schüttgutkühler-Oberteile mit einem Schubbodenkühler ausgestattet werden, ohne dass dafür Einzelanfertigungen von Planken oder bauliche Maßnahmen zur Veränderung der Innenbreite eines Schüttgutkühler-Oberteils erforderlich wären. Da das erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine Passstück darüber hinaus stationär ist - sich anders als die Planken also nicht vor- und zurückbewegt - kann auch auf einen standardisierten Rostunterbau zurückgegriffen werden, der an Planken mit standardisierter Breite angepasst ist. Auch hier können kostenintensive Einzelanfertigungen also vermieden werden. Der Begriff "standardisiert" ist in Zusammenhang mit der Erfindung dabei weit zu verstehen. So ist der Begriff nicht auf von nationalen oder internationalen Organisationen erarbeitete Standards beschränkt, sondern umfasst bspw. auch herstellereigene und somit ggf. herstellerindividuelle Standardabmessungen von Bauteilen usw.
  • Das vorgesehene Passstück ist erfindungsgemäß von der Unterseite hin zu seiner Oberseite gasdurchlässig, kann also ausgehend vom Rostunterraum von Gas - bspw. Kühlluft - durchströmt werden. Die Oberseite des Passstücks kann dazu - ggf. analog zur Oberseite der Planken - mit einer Vielzahl an Gasdurchtrittsöffnungen versehen sein. Mit "Rostunterraum" ist der Bereich unterhalb des Rostes, also unterhalb der Planken und des wenigstens einen Passstücks bezeichnet.
  • Indem erfindungsgemäß im Bereich des wenigstens einen Passstücks eine gegenüber den Planken des Rostes vergleichbare Gasdurchströmung ermöglicht wird, kann auf dem wenigstens einen Passstück aufliegendes Schüttgut effektiv vom Gas durchströmt - und so bspw. gekühlt - werden. Gegenüber einem Schubbodenkühler ohne Passtücke - für den bspw. das Innenmaß eines Schüttgutkühler-Oberteils verkleinert wurde - ist die effektive Rostkühlerfläche somit also größer.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet sich in der Schüttgutschicht oberhalb des wenigstens einen Passstücks anliegend an die den Rost seitlich begrenzenden stationären Wand außerdem ein keilförmiger Bereich, in dem das Schüttgut praktisch stationär verbleibt. Dieser keilförmige Bereich bietet so einen autogenen Verschleißschutz für die Wand, da ein unmittelbarer Kontakt zwischen Wand und sich bewegendem Schüttgut vermieden wird.
  • In der Regel umfasst eine Passstück-Reihe mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Passstücke, wobei die einzelnen Passstücke baugleich ausgeführt sein können. Gleiches gilt für Planken-Reihen, bei denen mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete, vorzugsweise baugleiche Planken vorgesehen sein können. Die Planken verschiedener Reihen aus Planken sind untereinander vorzugsweise ebenfalls baugleich. Dadurch lässt sich die Anzahl unterschiedlicher Bauelemente für eine erfindungsgemäße Vorrichtung deutlich reduzieren, was die Herstellung vereinfacht und vergünstigt.
  • Um den Anteil des auf dem wenigstens einen Passstück aufliegenden und ggf. stationär verbleibenden Schüttguts bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglichst gering zu halten, ist bevorzugt, dass eine Reihe aus wenigstens einem Passstück eine geringere Breite als eine beliebige Reihe aus wenigstens einer Planke aufweist. Insbesondere kann die Breite einer Reihe aus wenigstens einem Passstück kleiner als 70%, vorzugsweise kleiner als 50%, weiter vorzugsweise kleiner als 30% der Breite einer Reihe aus wenigstens einer Planke sein. Das erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine Passstück ist gegenüber einer Planke also schmaler.
  • Bei dem wenigstens einen Passstück kann es sich um eine für ein bestimmtes bereits bestehendes Schüttgutkühler-Oberteil angefertigte Einzelanfertigung handeln. Indem ansonsten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber auf standardisierte Planken und einen daran angepassten standardisierten Unterbau zurückgegriffen werden kann, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber einem Schubbodenkühler, der als Ganzes eine Einzelanfertigung darstellt (bspw. durch eine besondere Plankenbreite), dennoch kostengünstiger.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Vorrichtung einen, den Rost quer zur Förderrichtung überspannenden Oberbau aufweist und das wenigstens eine Passstück fest an dem Oberbau befestigt ist. Bei dem Oberbau kann es sich insbesondere um ein ggf. bereits bestehendes Schüttgutkühler-Oberteil handeln. Auch bildet der Oberbau regelmäßig die den Rost seitlich begrenzenden Wände. Indem das wenigstens eine Passstück unmittelbar am Oberbau befestigt ist, ist das Passstück stationär angeordnet, ohne dass es zusätzlicher Befestigungsvorrichtungen bedarf. Insbesondere muss also der für die Planken vorgesehene Rostunterbau nicht für die Aufnahme und Befestigung von Passstücken ausgebildet sein. Vielmehr kann auf einen standardmäßigen, bspw. modular aufgebauten Rostunterbau zurückgegriffen werden, da das erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene wenigstens eine Passstück gesondert davon befestigt werden kann.
  • Zwischen der Reihe aus wenigstens einem stationären Passstück und der dazu benachbarten Reihe aus Planken ist vorzugsweise eine Abdichtvorrichtung vorgesehen. Mit einer entsprechenden Abdichtvorrichtung kann vermieden werden, dass Schüttgut durch den für die Relativbewegung zwischen Passstück und der benachbarten Planke erforderlichen Spalt in den Rostunterraum gelangt.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Abdichteinrichtung eine an der zur Planke benachbarten Seite wenigstens eines Passstücks eine gegenüber der Oberseite des Passstücks zurückversetzte Längsrinne umfasst, in die eine langgestreckte Leiste der benachbarten Planke eingreift. Durch eine solche, vergleichsweise einfache und somit ausfallsichere Konstruktion kann die gewünschte Abdichtung erreicht werden. Die Leiste an der vorbeschriebenen Planke kann vorzugsweise in Form einer Winkelleiste ausgebildet sein, wobei ein Schenkel der Winkelleiste dann wenigstens einen Teil der Oberseite der Planke, auf der das Schüttgut aufliegt, bilden kann. Indem der mit der Schüttgutschicht unmittelbar in Kontakt kommende Teil der Abdichtvorrichtung an der Planke angeordnet und somit zusammen mit dieser bewegt wird, wird durch eine entsprechende Abdichtvorrichtung der stationäre Bereich am Rand des Rostes praktisch nicht über die Oberseite des wenigstens einen Passstücks hinaus vergrößert.
  • Die Abdichtvorrichtung ist vorzugsweise belüftbar. Das bedeutet, dass Gas vom Rostunterraum durch die Abdichtvorrichtung zur Oberseite des Rosts hin strömen kann. Durch eine entsprechende Gasströmung kann das Eindringen von Schüttgut in die Abdichtvorrichtung und ein evtl. Rest an Rostdurchfall vermindert werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Oberseite des wenigstens einen Passstücks wenigstens eine guthaltende Vertiefung aufweist. Im Falle einer Kühlung des Schüttguts kann sich in einer solchen Vertiefung bereits abgekühltes Gut sammeln und so den unmittelbaren Kontakt des Passstücks mit noch heißem Schüttgut verhindern. In anderen Worten kann so ein autogener Verschleißschutz für das wenigstens eine Passstück erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut mit Gas;
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht des Rostes der Vorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 4:
    eine Detailvergrößerung der Figur 3; und
    Figur 5:
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Details aus Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Behandeln von Schüttgut mit Gas dargestellt. Bei dieser Vorrichtung 1 handelt es sich um einen Schüttgutkühler, bei dem aus einem Ofen 90 kommender, heißer Zementklinker mit Kühlluft gekühlt wird. Figur 3 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 1.
  • Der aus dem Ofen 90 kommende Zementklinker bzw. das Schüttgut fällt durch einen Aufgabeschacht 2 zunächst auf einen Aufgabeabschnitt 3 der Vorrichtung 1 und gelangt aufgrund der geneigten Anordnung des Aufgabeabschnitts 3 von dort auf einen Rost 4. Der Rost 4 wird vom Rostunterraum 5 her belüftet, d.h. Kühlluft strömt vom Rostunterraum 5 durch den Rost 4 und darauf liegendem Schüttgut, bevor sie - nunmehr durch das heiße Schüttgut erhitzt - durch am Oberbau 6 der Vorrichtung 1 angeordnete Luftauslässe 6' abgeführt und ggf. weiterer Nutzung (Stromerzeugung, als Vorwärme, etc.) zugeführt wird. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, überspannt der Oberbau 6 den Rost 4 quer zur Förderrichtung 80.
  • Das zu kühlende Schüttgut wird durch den Rost 4 vom Aufgabeabschnitt 3 in Förderrichtung (angedeutet mit Pfeil 80) zum Ausgabeende 7 der Vorrichtung gefördert und von dort über Förderbänder 91 abtransportiert. Wie nachfolgend anhand von Figur 2 näher erläutert, ist der Rost 4 dazu als Schubboden ausgeführt.
  • In Figur 2 ist eine schematische und vereinfachte Draufsicht auf den Aufgabeabschnitt 3 und den Rost 4 der Vorrichtung 1 aus Figur 1 gezeigt. Der Aufgabeabschnitt 3 umfasst eine Vielzahl von statisch angeordneten Kacheln 8, über die das darauf fallende Schüttgut zum Rost 4 hin rutscht. Der Rost 4 umfasst eine Vielzahl an nebeneinander angeordneten Reihen 10, die jeweils mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete langestreckte Planken 11 umfassen. Die Planken 11 sind gasdurchströmbar. In anderen Worten sind die Planken 11 also derart ausgestaltet, dass Kühlluft vom Rostunterraum 5 durch die Planken 11 in das auf den Planken 11 aufliegende Schüttgut strömen kann. Die Planken 11 weisen hierzu auf ihrer, das Schüttgut tragenden Oberseite Gasdurchtrittsöffnungen auf, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 2 jedoch nicht dargestellt sind. Im Rostunterraum 5 ist ein Unterbau 9 vorgesehen, auf dem die Reihen 10 aus Planken 11 gelagert sind. Der Rostunterraum 5 kann in Längsrichtung (also parallel zur Förderrichtung 80) und/oder in Querrichtung in Kammern unterteilt sein, um über die Länge und/oder Breite unterschiedliche Belüftungszonen zu schaffen.
  • Die Reihen 10 aus Planken 11 sind jeweils in Förderrichtung 80 vor- und zurückbewegbar, wobei die Planken 11 einer Reihe 10 derart miteinander verbunden sind, dass sie zusammen bewegt werden. Der (nicht dargestellte) Antrieb der Reihen 10 aus Planken 11 wird derart gesteuert, dass der Vorhub der Planken 11 zweier benachbarter Reihen 10 gleichzeitig stattfindet, während der Rückhub der Planken 11 zweier benachbarter Reihen 10 ungleichzeitig erfolgt. Durch dieses Bewegungsschema wird eine Förderung des Schüttguts in Förderrichtung 80 nach dem Schubbodenprinzip erreicht. Wie in dem Schema gemäß Figur 2 unmittelbar ersichtlich, umfasst der Rost 4 ausschließlich Planken 11 in drei unterschiedlichen Dimensionen, wobei jedoch die Breite quer zur Förderrichtung 80 aller Planken 11 identisch ist. Durch die Verwendung entsprechend standardisierter Planken 11 lässt sich der entsprechende Bereich des Rostes 4 kostengünstig herstellen, auch weil auf einen standardisierten Unterbau 9 sowie Antrieb zurückgegriffen werden kann.
  • Zu beiden Seiten der Reihen 10 aus Planken 11 ist jeweils eine Reihe 12 aus Passstücken 13 vorgesehen, wobei die Breite der Passstücke 13 quer zur Förderrichtung 80 geringer ist als die halbe Breite der Planken 11. Die Passstücke 13 sind stationär und somit anders als die Planken 11 insbesondere nicht in Förderrichtung vor- und zurückbewegbar. Ähnlich wie die Planken 11 sind die Passstücke 13 aber vom Rostunterraum 5 zur Oberseite hin gasdurchströmbar. Hierfür können die Passstücke 13 an ihrer Oberseite Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 2 jedoch nicht dargestellt sind.
  • In Figur 4 ist der Bereich um eine Reihe 12 von Passtücken 13 aus Figur 3 im Detail dargestellt. Wie in Figur 4 zu erkennen, ist das Passstück 13 der Reihe 12 - wie auch alle anderen Passstücke dieser Reihe 12 - fest an dem Oberbau 6 befestigt. Dadurch sind die Passstücke 13 zum einen stationär befestigt, zum anderen ist eine Anpassung des Unterbaus 9 zur Befestigung von Passstücken 13 daran nicht erforderlich, sodass auf einen standardisierten Unterbau 9 zurückgegriffen werden kann.
  • Zwischen der Reihe 12 aus Passstücken 13 und der dazu benachbarten Reihe 10 aus Planken 11 ist eine Abdichteinrichtung 14 vorgesehen. Die Abdichteinrichtung 14 umfasst an der zur Planke 11 benachbarten Seite des Passstücks 13 eine gegenüber der Oberseite des Passstücks 13 zurückversetzte Längsrinne 15, in die eine ebenfalls langestreckte Winkelleiste 16 der benachbarten Planke 11 eingreift (vgl. auch Figur 5). Durch den so entstehenden Labyrinthspalt kann Luft vom Rostunterraum 5 zur Belüftung der Abdichteinrichtung 14 strömen, wodurch das Eindringen von Schüttgut in die Abdichteinrichtung 14 vermindert werden kann.
  • In Figur 5 ist schematisch ein Abschnitt des Rosts 4 im Bereich eines Passstücks 13 der Reihe 12 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Das Passstück 13 weist, wie dargestellt, zwei Vertiefungen 17 auf, in denen Schüttgut gehalten werden kann, um dann einen autogenen Verschleißschutz zu erhalten. Am Boden der Vertiefungen sind die bereits erwähnten Gasdurchtrittsöffnungen 18 angeordnet.
  • Ebenfalls in Figur 5 zu erkennen ist, dass auch die Planken 11 entsprechende Vertiefungen 19 aufweisen, auf deren Boden die Gasdurchtrittsöffnungen 20 angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln, insbesondere Kühlen, von Schüttgut mit einem Gas, die einen von einem Rostunterraum (5) zur Oberseite gasdurchströmbaren, eine Schicht des Schüttguts von einem Aufgabeende (3) in einer Förderrichtung (80) zu einem Abgabeende (7) fördernden Rost (4) aufweist, wobei der Rost (4) mehrere nebeneinander angeordnete Reihen (10) von jeweils wenigstens einer in Förderrichtung (80) langgestreckter und in Förderrichtung (80) wechselnd vor- und zurückbewegbarer Planke (11) aufweist, deren Antrieb derart gesteuert ist, dass der Vorhub der wenigstens jeweils einen Planke (11) zweier benachbarter Reihen (10) gleichzeitig stattfindet, während der Rückhub der wenigstens jeweils einen Planke (11) zweier benachbarter Reihen (10) ungleichzeitig erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rost (4) in Förderrichtung (80) an wenigstens einer Seite zur Vergrößerung der Rostbreite eine Reihe (12) aus wenigstens einem stationären Passstück (13) umfasst, wobei das wenigstens eine Passstück (13) vom Rostunterraum (5) zur Oberseite hin gasdurchströmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Reihe (12) aus wenigstens einem Passstück (13) eine geringere Breite als eine Reihe (10) aus wenigstens einer Planke (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite einer Reihe (12) aus wenigstens einem Passstück (13) kleiner als 70%, vorzugsweise kleiner als 50%, weiter vorzugsweise kleiner als 30% der Breite einer Reihe (10) aus wenigstens einer Planke (11) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) einen, den Rost (4) quer zur Förderrichtung (80) überspannenden Oberbau (6) aufweist und das wenigstens eine Passstück (13) fest an dem Oberbau (6) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Reihe (12) aus wenigstens einem stationären Passstück (13) und der dazu benachbarten Reihe (10) aus Planken (11) eine Abdichteinrichtung (14) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinrichtung (14) an der zur Planke (11) benachbarten Seite wenigstens eines Passstücks (13) eine gegenüber der Oberseite des Passstücks (13) zurückversetzte Längsrinne (15) umfasst, in die eine langgestreckte Leiste (16) der benachbarten Planke (11) eingreift, wobei die langgestreckte Leiste (17) vorzugsweise eine Winkelleiste ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinrichtung (14) belüftbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberseite des wenigstens einen Passstücks (13) wenigstens eine guthaltende Vertiefung (17) aufweist.
EP15177296.9A 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas Not-in-force EP3118555B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177296.9A EP3118555B1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DK15177296.9T DK3118555T3 (da) 2015-07-17 2015-07-17 Indretning til behandling, især til afkøling, af materiale i løs vægt med en gas
CN201610556180.0A CN106440856A (zh) 2015-07-17 2016-07-15 用于利用气体处理,具体而言冷却散装材料的装置
US15/212,881 US9903657B2 (en) 2015-07-17 2016-07-18 Device for treating, in particular cooling, bulk material using a gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177296.9A EP3118555B1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118555A1 true EP3118555A1 (de) 2017-01-18
EP3118555B1 EP3118555B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=53835232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177296.9A Not-in-force EP3118555B1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9903657B2 (de)
EP (1) EP3118555B1 (de)
CN (1) CN106440856A (de)
DK (1) DK3118555T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240590A (en) 1938-05-02 1941-05-06 George W Wallace Automatic fluid cooled grate
DE3734043A1 (de) 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE19651741A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
EP1099923A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 BMH Claudius Peters GmbH Schubrost mit Seitenführungsorganen für den bewegten Rostteil
DE202006011213U1 (de) * 2006-07-20 2007-11-22 Claudius Peters Technologies Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK199901403A (da) 1999-10-01 2001-04-02 Smidth & Co As F L Luftkøler for partikelformet materiale
DE10018142B4 (de) * 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
US8051786B2 (en) * 2002-10-02 2011-11-08 Chengguo Ma Stoker grates for circulating combustible material
EP1475594A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
EP1887302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Claudius Peters Technologies GmbH Kühler für Schüttgut mit einer Abdichteinrichtung zwischen benachbarten Förderplanken
GB2483479A (en) * 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
DE102012201088A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Rotornabe einer Windenergieanlage
CN202928332U (zh) * 2012-11-13 2013-05-08 永兴县庚仁银业有限责任公司 新型鼓风炉
EP2843342B2 (de) * 2013-08-27 2019-07-03 Alite GmbH Klinkerkühler
CN104457221A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 常州飞宇化工有限公司 白云石回转窑除尘系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240590A (en) 1938-05-02 1941-05-06 George W Wallace Automatic fluid cooled grate
DE3734043A1 (de) 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE19651741A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
EP1099923A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 BMH Claudius Peters GmbH Schubrost mit Seitenführungsorganen für den bewegten Rostteil
DE202006011213U1 (de) * 2006-07-20 2007-11-22 Claudius Peters Technologies Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
CN106440856A (zh) 2017-02-22
EP3118555B1 (de) 2018-09-12
DK3118555T3 (da) 2019-01-02
US9903657B2 (en) 2018-02-27
US20170016674A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
EP2049858B1 (de) Kühler für schüttgut mit einer abdichteinrichtung zwischen benachbarten förderplanken
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
EP2290311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum förderen einer schüttgutschicht auf einem rost
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DE202006012333U1 (de) Kühler für Schüttgut mit einer Abdichteinrichtung zwischen benachbarten Förderplanken
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE112011100719B4 (de) Laterales Transfersystem
DE102012009511B4 (de) Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
EP2944905B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE707273C (de) Rauchgasschieberabdichtung
EP2771615B1 (de) Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE2235510C2 (de) Rostplatte für Klinkerkühler
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE102006023678B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Material
DE10133973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
DE102016223040B4 (de) Heizplatte für Backöfen
DE873596C (de) Planumkehr-Wanderrost, insbesondere fuer Flammrohrkessel
CH710683B1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Luft in den Feuerraum eines Verbrennungsofens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27D 15/02 20060101AFI20170126BHEP

Ipc: F27D 3/00 20060101ALI20170126BHEP

Ipc: F27D 17/00 20060101ALI20170126BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005804

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912