DE102012009511B4 - Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut - Google Patents

Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102012009511B4
DE102012009511B4 DE201210009511 DE102012009511A DE102012009511B4 DE 102012009511 B4 DE102012009511 B4 DE 102012009511B4 DE 201210009511 DE201210009511 DE 201210009511 DE 102012009511 A DE102012009511 A DE 102012009511A DE 102012009511 B4 DE102012009511 B4 DE 102012009511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bars
carriage
bars
force application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210009511
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009511A1 (de
Inventor
Andrej Schulakow-Klass
Thomas Holzhauer
Sergej Ekkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201210009511 priority Critical patent/DE102012009511B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to CN201380025197.8A priority patent/CN104334991B/zh
Priority to US14/400,819 priority patent/US20150125800A1/en
Priority to AU2013262048A priority patent/AU2013262048B2/en
Priority to MX2014013799A priority patent/MX2014013799A/es
Priority to EP13718172.3A priority patent/EP2850376B1/de
Priority to CA2870601A priority patent/CA2870601C/en
Priority to PCT/EP2013/058137 priority patent/WO2013171022A2/en
Priority to ES13718172.3T priority patent/ES2642868T3/es
Priority to HUE13718172A priority patent/HUE033678T2/en
Priority to EA201491904A priority patent/EA027802B1/ru
Priority to IN2054MUN2014 priority patent/IN2014MN02054A/en
Priority to BR112014028275A priority patent/BR112014028275A2/pt
Publication of DE102012009511A1 publication Critical patent/DE102012009511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009511B4 publication Critical patent/DE102012009511B4/de
Priority to GT201400218A priority patent/GT201400218A/es
Priority to PH12014502536A priority patent/PH12014502536A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Abstract

Ein Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere in einem Wanderrost einer Pelletbrenn- oder Sintermaschine, weist eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Roststäbe (3) auf, wobei die Roststäbe (3) in seitlichen Aufnahmen des Rostwagens beweglich gehalten werden und zwischen den Roststäben (3) jeweils ein Spalt (11) vorgesehen ist. Um das Einkeilen von Pellets oder Materialstücken in den zwischen den Roststäben ausgebildeten Spalten zu vermeiden und dadurch deren Vergrößerung zu unterbinden, ist ein Kraftaufbringungsmittel vorgesehen, welches die parallel angeordneten Roststäbe (3) elastisch gegeneinander presst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere in einem Wanderrost einer Pelletbrenn- oder Sintermaschine, mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Roststäbe, wobei die Roststäbe in seitlichen Aufnahmen des Rostwagens beweglich gehalten werden und wobei zwischen den Roststäben jeweils ein Spalt vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Verminderung des Verschleißes der Roststäbe in einem solchen Rostwagen.
  • In Pelletier- oder Sinteranlagen wird das zu behandelnde Schüttgut, bspw. Eisenerz, auf Rostwagen aufgebracht, die eine auch als Wanderrost bezeichnete endlose Rostwagenkette bilden. Die Rostwagen werden mit dem Schüttgut befüllt und durchlaufen die Pelletbrenn- oder Sintermaschine, in welcher sie thermisch behandelt werden. Das Aufheizen des Schüttgutes erfolgt üblicherweise, indem heißes Gas mittels unterhalb des Wanderrostes vorgesehener Saugkästen durch die auf dem Rostwagen angeordnete Materialschicht und den Rostwagen gesaugt wird. Der Rost als solcher wird durch eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Roststäbe gebildet, die üblicherweise in einem losen Roststabpaket zusammengefasst nebeneinander liegen. Um das Durchsaugen der heißen Luft zu ermöglichen, sind zwischen den Roststäben jeweils durch Abstandsnocken festgelegte Spalte definierter Größe vorgesehen.
  • Wie bspw. in der US 6,523,673 B1 beschrieben, werden die Wanderroste üblicherweise als endlose Rostwagenkette im Kreislauf geführt, wobei die Rostwagen nach Durchlaufen der Behandlungsstationen umgedreht werden, hierbei das auf ihnen lagernde Schüttgut durch die Schwerkraft abwerfen und anschließend auf dem Kopf stehend zurück zum Eingang der Pelletbrenn- oder Sintermaschine geführt werden, wo sie erneut umgedreht werden, bevor neues zu behandelndes Schüttgut aufgebracht und durch die Behandlungsstationen der Maschine geführt wird. Die Räder der Rostwagen werden auf entsprechenden Schienen geführt. Um beim Umdrehen der Rostwagen ein Herausfallen der Roststäbe zu verhindern, werden diese in entsprechenden seitlichen Aufnahmen des Rostwagens formschlüssig gehalten. Die Verbindung gewährleistet hierbei einen Ausdehnungsfreiraum in Breitenrichtung, damit sich das lose Roststabpaket aufgrund der Wärmeausdehnung vergrößern kann. Hierzu wird nicht die komplette Rostwagenbreite mit den Roststäben ausgefüllt, sondern ein Dehnungsfreiraum gelassen, so dass die Roststäbe in Breitenrichtung lose nebeneinander liegen. Während des Betriebs im Pelletbrennofen entsteht durch die Wärmeausdehnung eine seitliche Kontaktkraft zwischen den Roststäben.
  • In der DE-PS 11 15 400 ist beschrieben, dass beim Umdrehen des Rostwagens das Zurückfallen der Roststäbe in ihre Arbeitslage oft durch Sinterbrocken oder andere Rückstände verhindert wird, die unter den Roststabauflageflächen liegen. Dieses Problem soll dadurch verhindert werden, dass der Roststab Auflagennasen aufweist, welche die Roststabträgerflansche mit großem Spiel umgreifen, wobei die Unterseite der oberen Auflagennase konisch ausgebildet ist, um eventuell hineingefallene Sinterbrocken beim Zurückfallen des Roststabes in seine Arbeitslage leicht zur Seite und in den freien Gasdurchtrittsquerschnitt drücken zu können.
  • Die Wanderroste werden in einer Pelletbrenn- oder Sintermaschine extremen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. In dem Patent DE 10 2008 005 449 B3 der Anmelderin wird die Überwachung der Funktionsfähigkeit des Wanderrostes vorgeschlagen, um rechtzeitig eine übermäßige Verformung oder Verschleiß der Roststäbe festzustellen und diese dann auszutauschen. Der Verschleiß als solcher wird hierdurch jedoch nicht verhindert.
  • Es wurde nun festgestellt, dass die Funktionsweise des Rostwagens dadurch wesentlich beeinträchtigt wird, dass sich gebrannte Pellets oder Sintermaterial zwischen den Roststäben verkeilen. Dies führt zu verstärkten Wärmespannungen und Verschleiß. Das Einkeilen der gebrannten Pellets tritt stochastisch und unsymmetrisch über die gesamte Rostwagenbreite auf. Auch wenn der Eindringprozess nur schwer nachvollzogen werden kann, ist davon auszugehen, dass sich zuerst kleinere Pellets oder Pelletsplitter in dem zwischen den Roststäben vorgesehenen Spalt verkeilen und zu einer Spaltvergrößerung führen, die das Eindringen größerer Pellets ermöglicht. Beobachtungen zeigen, dass nach längerer Betriebszeit sogar Pellets mit einem Durchmesser größer 6 mm zwischen die Roststäbe eindringen, obwohl die ursprünglichen, durch die Abstandsnocken vorgegebenen Spalte deutlich schmaler sind. Der Einkeilprozess wird durch den Roststabverschleiß, der einen Materialabtrag und somit äußeren Formverlust bewirkt, begünstigt. Die aufgeraute Oberflächenstruktur bietet bessere Haftbedingungen für die Pellets. Ist erst mal ein Pellet zwischen Roststäben eingekeilt, so bewirkt es eine zusätzliche Querstellung der benachbarten Roststäbe. Die lokale Querstellung pflanzt sich über die gesamte Rostwagenbreite fort und verstärkt den globalen Einkeilungs- und Einspannprozess einzelner Roststäbe. Das Einkeilen gehärteter Pellets zwischen den Roststäben behindert die Wärmeausdehnung und verstärkt die Wärmespannungen, die primär für die Beschädigung der Roststäbe und des Rostwagens verantwortlich sind. Die Spaltvergrößerung bewirkt zudem einen vergrößerten Prozessgasstrom durch den Rostwagen, was den lokalen Roststabverschleiß enorm verstärkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Einkeilen von Pellets oder Materialstücken in den zwischen den Roststäben ausgebildeten Spalten zu vermeiden und dadurch deren Vergrößerung zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass ein Kraftaufbringungsmittel vorgesehen ist, welches die parallel angeordneten Roststäbe elastisch gegeneinander presst. Die Roststäbe liegen somit nicht mehr lose nebeneinander, sondern werden durch das Kraftaufbringungsmittel gegeneinander vorgespannt, so dass ein Aufweiten der zwischen den Roststäben gebildeten Spalte erschwert wird. Die Elastizität des Kraftaufbringungsmittels ermöglicht dennoch eine Wärmeausdehnung, so dass es zwischen Roststäben und Rostwagen nicht zu schädigenden Spannungen kommt. Vorzugsweise wirkt das Kraftaufbringungsmittel senkrecht zu der Rostseite, die zu den benachbarten Roststäben angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf beiden Seiten des Rostwagens Kraftaufbringungsmittel vorgesehen, um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Roststäbe bei maximaler Kraftaufbringung zu erreichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftaufbringungsmittel wenigstens eine Feder auf, die eine Druckkraft auf die Roststäbe ausübt. Federmaterialien können den in Pelletier- oder Sintermaschinen herrschenden Temperaturen widerstehen und zuverlässig und kontinuierlich die gewünschte Druckkraft auf die Roststäbe aufbringen. Grundsätzlich sind als Kraftaufbringungsmittel aber alle Mechanismen einsetzbar, die eine elastische Kraftaufbringung ermöglichen, bspw. eine pneumatische Belastung der Roststäbe.
  • Um eine gleichmäßige flächige Kraftübertragung von der Feder auf die Roststäbe zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Übertragungsplatte vorgesehen.
  • Die thermische Belastung auf das Kraftaufbringungsmittel wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch verringert, dass das Kraftaufbringungsmittel auf einer Außenseite des Rostwagens angebracht ist und bspw. über einen Stößel durch die Wandung des Rostwagens auf die Roststäbe wirkt.
  • Hierbei kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Kraftaufbringungsmittel an einer Seitenwand des Rostwagens vorgesehen sein, die ein seitliches Herabfallen des auf dem Rostwagen angeordneten Schüttgutes verhindert und für Montage- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftaufbringungsmittel an einem Rahmen des Rostwagens vorgesehen. Hier liegt eine geringere Umgebungstemperatur vor. Zudem ist mehr Platz zum Anbringen der Kraftaufbringungsmittel vorhanden. Andererseits muss ggf. eine Höhendifferenz zu den im Rostwagen angeordneten Roststäben überwunden werden.
  • In modernen Wanderrosten sind die Roststäbe meist zu losen Roststabpaketen zusammengefasst, welche dann in den seitlichen Aufnahmen des Rostwagens gehalten werden. In einem solchen Fall presst das Kraftaufbringungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung die Roststäbe jedes Roststabpaketes gegeneinander.
  • Nachdem sich funktionsgemäß zwischen den Roststäben immer ein Spalt befinden muss, um das Durchsaugen der Luft zu ermöglichen, kann es auch bei der Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Rostwagen dazu kommen, dass sich kleinere Pellets in den Spalten verkeilen. Um in diesem Fall eine schädliche Vergrößerung der Spalte zu vermeiden, ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verschleißminderung der Roststäbe vorgesehen, dass bei der Rostwagenrückführung, also nach dem Durchlaufen des Brennofens, das Roststabpaket entspannt wird. Bei der Rückführung wird somit die Kraftaufbringung durch das Kraftaufbringungsmittel unterbrochen und der auf das Roststabpaket wirkende Druck aufgehoben, was beispielweise durch eine formschlüssige Gegenrückführung in der Rostwagenrückführung möglich ist, so dass die zwischen den Roststäben eingeklemmten Pellets oder dgl. herausfallen können. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Druckbolzen auf der dem Roststabpaket abgewandten Seite ein Mittel, wie etwa eine Ausbuchtung, für eine, vorzugsweise formschlüssige, Verbindung erhält. Die Ausbuchtung wird bei der Rückführung des Rostwagens in diese, vorzugsweise formschlüssige, Verbindung, die einer Kurvenführung entspricht, automatisch durch die Rostwagenbewegung eingeführt. Durch die nach außen spreizende Kurvenführung werden die Spannelemente in Richtung der Roststäbe entspannt, so dass keine Druckkraft auf diese wirkt. Die Ausbuchtung des Druckbolzens bei der Rückführung des Rostwagens klinkt also in eine außerhalb des Rostwagens, bevorzugt parallel zu den Schienen verlaufende Führung ein, so dass eine entsprechende Verbindung entsteht. In einer Kurve wirkt folglich durch die am Außenradius der Kurve verlaufende Führung der Druckbolzen auf diese Druckbolzen und somit auch die Roststäbe eine der Druckfeder entgegengesetzte Kraft.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens, wird das Kraftaufbringungsmittel bei der Rückführung wechselweise gespannt und entspannt, um einen Impuls auf die Roststäbe aufzubringen. Durch den Impulseintrag und die wirkende Gravitationskraft können die kleinen Pellets und/oder Materialstücke zwischen den Roststäben herausfallen. Der Rostwagen wird somit gereinigt, so dass beim erneuten Durchlaufen der Pelletbrenn- oder Sintermaschine und erneuter Kraftaufbringung durch das Kraftaufbringungsmittel wieder der ursprünglich eingestellte Spalt definierter Breite erhalten wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rostwagens gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf den Rostwagen gemäß 1,
  • 3a schematisch die wesentlichen bei der Durchführung der Erfindung wirkenden Kräfte,
  • 3b einen Ausschnitt von 3a in vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Rostwagens gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 5 einen Schnitt durch den Rostwagen gemäß 4 entlang der. Linie V-V,
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Komponenten des Kraftaufbringungsmittels bei der ersten Ausführungsform,
  • 7 einen Schnitt entsprechend 5 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Komponenten des Kraftaufbringungsmittels bei der zweiten Ausführungsform.
  • Der in den 1 und 2 dargestellt Rostwagen 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist einen Rostrahmen 2 auf, auf dem eine Vielzahl von Roststäben 3 angeordnet ist. Die parallel zueinander angeordneten Roststäbe 3 sind jeweils zu losen Roststabpaketen 4 zusammengefasst, die in seitlichen Aufnahmen 5 beweglich gehalten werden. Der Rostwagen 1 wird über Laufrollen 6 auf Schienen 7 einer Maschine zur thermischen Behandlung von Schüttgut, insbesondere einer Pelletbrenn- oder Sintermaschine, geführt. Auf dem Rostrahmen sind zur seitlichen Begrenzung des Rostwagens 1 Seitenwände 8, 9 angeordnet, die das Schüttgut 10 (vgl. 3a), bspw. Eisenerz oder Erzpellets, auf dem Rostwagen 1 halten.
  • Wie in 3a angedeutet ist, wird nach Aufbringen des Schüttgutes 10 auf den Rostwagen 1 und Einfahren des Rostwagens in bspw. eine Pelletbrennmaschine ein Gas hoher Temperatur von oben durch das Material und zwischen den Roststäben 3 vorgesehene Spalte 11 durchgesaugt, um das Schüttgut aufzuheizen. Auf den Rostwagen 1 wirkt somit zum einen die Gewichtskraft G des Schüttgutes 10 und zum anderen das mit der Geschwindigkeit VGAS durchgesaugte Gas. Zwischen den Roststäben 3 können sich in den Spalten 11, wie in 3b angedeutet ist, kleine Pellets 12 verkeilen. Beim Stand der Technik wird dies dadurch begünstigt, dass die Roststäbe 3 lose aneinander liegen und durch die Wärmeausdehnung F(θ) eine Aufweitung der Spalte 11 erfolgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt dieser Aufweitung eine von außen auf die Roststäbe 3 aufgebrachte Kraft Fcont kontinuierlich entgegen, welche die Roststäbe 3 gegeneinander presst. Dadurch wird eine Aufweitung der Spalte 11 verhindert, so dass das Eintreten kleiner Pellets 12 weitgehend verhindert wird.
  • Die 4 und 5 zeigen schematisch die Anordnung von erfindungsgemäßen Kraftaufbringungsmitteln an der Seitenwand 8 des Rostwagens 1.
  • Wie sich insbesondere aus 6 ergibt, umfasst das Kraftaufbringungsmittel eine Druckfeder 13, die als konstanter Energieerzeuger wirkt und auf einer Hülse 14 aufsitzt, welche über einen Gewindebolzen 15 mit der Seitenwand 8 des Rostwagens 1 verschraubt ist. Auf der Hülse 14 wird die Druckfeder 13 über eine Federhalterung 16 gehalten. Die Federhalterung 16 wird an dem Gewindebolzen 15 über eine Mutter 17 befestigt. Je Roststabpaket 4 sind auf jeder Seite des Rostwagens 1 bei der dargestellten Ausführungsform zwei Druckfedern 13 vorgesehen, die über eine Übertragungsschelle oder -platte 18 auf einen Stößel 19 wirken, welcher die Seitenwand 8 durchtritt und die Kraft direkt oder über ein Übertragungselement 20 auf das Roststabpaket 4 überträgt. Über die Länge des Rostwagens 1 sind zahlreiche Kraftaufbringungsmittel nebeneinander angeordnet.
  • Bei der in den 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftaufbringungsmittel an dem Rostrahmen 2 angebracht. Wie aus 8 ersichtlich, besteht auch hier das Kraftaufbringungsmittel aus zwei Druckfedern 13, die auf Hülsen 14 sitzen und über Gewindebolzen 15 und eine Federhalterung 16 am Rostrahmen 2 befestigt sind. Die Federkraft wird über eine Übertragungsplatte 18 auf einen Stößel 19. und von diesem auf den Roststab 3 übertragen.
  • Da die Kraftaufbringungsmittel auf beiden Seiten des Roststabpaketes 4 vorgesehen sind, werden die Roststäbe 3 gleichmäßig gegeneinander gepresst und die Kraftaufbringung wird gegenüber einer einseitigen Aufbringung verdoppelt.
  • Wenn die Rostwagen 1 im Betrieb mit Schüttgut 10 beladen sind und eine Pelletbrenn- oder Sintermaschine oder dgl. durchlaufen, werden die Roststäbe 3 der Roststabpakete 4 über die Kraftaufbringungsmittel derart gegeneinander gepresst, dass sich die Spalte 11 zwischen den Roststäben 3 nicht erweitern können. Dadurch wird ein Eindringen von Pellets und die damit verbundene Spaltaufweitung weitgehend vermieden. Da die Kraftaufbringungsmittel elastisch sind, ist die Wärmeausdehnung dennoch möglich, so dass sich keine schädigenden Spannungen im Rostwagen oder Roststabpaket aufbauen.
  • Wenn die Rostwagen nach Durchlaufen der Maschine umgedreht werden, um das Schüttgut abzuwerfen und dann auf dem Kopf stehend zum Eintritt der Maschine zurückgeführt werden, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der über die Kraftaufbringungsmittel auf die Roststäbe aufgebrachte Druck entlastet, so dass in den Spalten 11 eingeklemmte kleinere Pellets, Partikel oder dgl. herausfallen können. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass die Kraftaufbringungsmittel periodisch belastet und entlastet werden, um einen Impuls auf die Roststäbe aufzubringen und dadurch zu einem Lösen der eingeklemmten Pellets oder dgl. beizutragen. Durch das erfindungsgemäße entfernen von zwischen den Roststäben eingeklemmten Pellets oder anderen Materialstücken kann auch bei wiederholtem Durchlaufen der Maschine eine allmähliche Vergrößerung der Spalte 11 verhindert werden.
  • Mit der Erfindung kann somit der durch das Aufweiten der Spalte 11 durch eingekeilte Pellets oder dgl. geförderte Verschleiß der Roststäbe verringert werden, so dass die Standzeit der Roststäbe 3 und des Rostwagens 1 erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rostwagen
    2
    Rostrahmen
    3
    Roststäbe
    4
    Roststabpaket
    5
    Aufnahme
    6
    Laufrolle
    7
    Schiene
    8, 9
    Seitenwand
    10
    Schüttgut
    11
    Spalt
    12
    Pellet
    13
    Druckfeder
    14
    Hülse
    15
    Gewindebolzen
    16
    Federhalterung
    17
    Mutter
    18
    Übertragungsplatte
    19
    Stößel
    20
    Übertragungselement

Claims (10)

  1. Rostwagen (1) zur Aufnahme von Schüttgut mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Roststäbe (3), wobei die Roststäbe (3) in seitlichen Aufnahmen (5) des Rostwagens (1) beweglich gehalten werden und wobei zwischen den Roststäben (3) jeweils ein Spalt (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftaufbringungsmittel vorgesehen ist, welches die parallel angeordneten Roststäbe (3) elastisch gegeneinander presst.
  2. Rostwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Rostwagens (1) Kraftaufbringungsmittel vorgesehen sind, welche die Roststäbe (3) gegeneinander pressen.
  3. Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel wenigstens eine Feder (13) aufweist, die eine Druckkraft auf die Roststäbe (3) ausübt.
  4. Rostwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) die Druckkraft über eine Übertragungsplatte (18) auf die Roststäbe (3) aufbringt.
  5. Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel auf einer Außenseite des Rostwagens (1) angebracht ist und über einen Stößel (19) durch die Wandung des Rostwagens (1) auf die Roststäbe (3) wirkt.
  6. Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel an einer Seitenwand (8, 9) des Rostwagens (1) vorgesehen ist.
  7. Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel an einem Rahmen (2) des Rostwagens (1) vorgesehen ist.
  8. Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (3) zu einem Roststabpaket (4) zusammengefasst sind, welches in den seitlichen Aufnahmen (5) des Rostwagens (1) gehalten wird, und dass das Kraftaufbringungsmittel die Roststäbe (3) des Roststabpakets (4) gegeneinander presst.
  9. Verfahren zur Verminderung des Verschleißes von Roststäben eines Rostwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Maschine zur thermischen Behandlung von auf dem Rostwagen befindlichem Material, in welcher die Rostwagen nach Durchlaufen der Maschine im Kreislauf zu deren Eintritt zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel bei der Rückführung des Rostwagens entspannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringungsmittel wechselweise gespannt und entspannt wird, um einen Impuls auf die Roststäbe aufzubringen.
DE201210009511 2012-05-14 2012-05-14 Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut Expired - Fee Related DE102012009511B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009511 DE102012009511B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut
EA201491904A EA027802B1 (ru) 2012-05-14 2013-04-19 Колосниковая тележка для загрузки насыпного материала
AU2013262048A AU2013262048B2 (en) 2012-05-14 2013-04-19 Grate carriage for receiving bulk material
MX2014013799A MX2014013799A (es) 2012-05-14 2013-04-19 Carro parrilla para recibir un producto a granel.
EP13718172.3A EP2850376B1 (de) 2012-05-14 2013-04-19 Rostwagen zur aufnahme von massengut
CA2870601A CA2870601C (en) 2012-05-14 2013-04-19 Grate carriage for receiving bulk material
PCT/EP2013/058137 WO2013171022A2 (en) 2012-05-14 2013-04-19 Grate carriage for receiving bulk material
ES13718172.3T ES2642868T3 (es) 2012-05-14 2013-04-19 Carro de parrilla para recibir material a granel
CN201380025197.8A CN104334991B (zh) 2012-05-14 2013-04-19 用于接收散装材料的炉篦滑架
US14/400,819 US20150125800A1 (en) 2012-05-14 2013-04-19 Grate carriage for receiving bulk material
IN2054MUN2014 IN2014MN02054A (de) 2012-05-14 2013-04-19
BR112014028275A BR112014028275A2 (pt) 2012-05-14 2013-04-19 carrinho tipo grade para recebimento de material volumoso
HUE13718172A HUE033678T2 (en) 2012-05-14 2013-04-19 Grid for receiving bulk material
GT201400218A GT201400218A (es) 2012-05-14 2014-10-15 Carro parrilla para recibir un producto a granel
PH12014502536A PH12014502536A1 (en) 2012-05-14 2014-11-13 Grate carriage for receiving bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009511 DE102012009511B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009511A1 DE102012009511A1 (de) 2013-11-14
DE102012009511B4 true DE102012009511B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=48170466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009511 Expired - Fee Related DE102012009511B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20150125800A1 (de)
EP (1) EP2850376B1 (de)
CN (1) CN104334991B (de)
AU (1) AU2013262048B2 (de)
BR (1) BR112014028275A2 (de)
CA (1) CA2870601C (de)
DE (1) DE102012009511B4 (de)
EA (1) EA027802B1 (de)
ES (1) ES2642868T3 (de)
GT (1) GT201400218A (de)
HU (1) HUE033678T2 (de)
IN (1) IN2014MN02054A (de)
MX (1) MX2014013799A (de)
PH (1) PH12014502536A1 (de)
WO (1) WO2013171022A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103940235B (zh) * 2014-05-06 2015-11-04 四川鸿舰重型机械制造有限责任公司 用于烧结机的刮料板
CA2904028A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-17 Cristobal J. Gonzalez Sintering pallet car side wall
SE541160C2 (sv) * 2015-12-03 2019-04-23 Luossavaara Kiirunavaara Ab Rostervagn med ett transmissionselement vid en sintringsmaskin.
US10415885B2 (en) 2016-05-03 2019-09-17 Metso Minerals Industries, Inc. Refractory based sidewall member for pallet car

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115400B (de) * 1958-02-01 1961-10-19 Metallgesellschaft Ag Roststab mit Auflagenasen fuer Wanderroste
US6523673B1 (en) * 1999-11-24 2003-02-25 Svedala Industries, Inc. Method and apparatus for replacing pallet cars on a traveling grate machine
DE102008005449B3 (de) * 2008-01-22 2009-04-30 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Wanderrostes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880146A (en) * 1930-01-20 1932-09-27 Morison David Niven Ore sintering machine
US2982533A (en) * 1957-01-08 1961-05-02 Metallgesellschaft Ag Sintering process and apparatus
AU425243B2 (en) * 1967-01-16 1972-06-21 Ing. Johannes Josef Martin Dr. Improvements in or relating to multiple section grates
US3655174A (en) * 1969-10-14 1972-04-11 Dravo Corp Air sealing device for the traveling grates of sintering machines
ZA752247B (en) * 1974-05-27 1976-03-31 Polysius Ag Travelling grate
FR2342474A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Polysius Sa Grille mobile pour traitements thermiques continus divers
JPS55104440A (en) * 1979-02-02 1980-08-09 Nisshin Steel Co Ltd Gas permeation controlling method in sintering machine pallet side section
DE2930406A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Krupp Polysius Ag Schubrost
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
DE3844493C1 (de) * 1988-12-30 1990-08-23 Karl Von Dipl.-Ing. 3057 Neustadt De Wedel
NL9001386A (nl) * 1990-06-19 1992-01-16 Hoogovens Groep Bv Sintermachine.
JP2881202B2 (ja) * 1990-09-17 1999-04-12 新日本製鐵株式会社 焼結層の通気性調整装置
CN201159592Y (zh) * 2007-09-05 2008-12-03 李田 一种烧结机台车联体篦条

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115400B (de) * 1958-02-01 1961-10-19 Metallgesellschaft Ag Roststab mit Auflagenasen fuer Wanderroste
US6523673B1 (en) * 1999-11-24 2003-02-25 Svedala Industries, Inc. Method and apparatus for replacing pallet cars on a traveling grate machine
DE102008005449B3 (de) * 2008-01-22 2009-04-30 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Wanderrostes

Also Published As

Publication number Publication date
EA201491904A1 (ru) 2015-05-29
WO2013171022A2 (en) 2013-11-21
US20150125800A1 (en) 2015-05-07
CA2870601C (en) 2017-02-21
EP2850376A2 (de) 2015-03-25
MX2014013799A (es) 2015-01-26
WO2013171022A3 (en) 2014-01-09
AU2013262048A1 (en) 2014-12-18
ES2642868T3 (es) 2017-11-20
CN104334991B (zh) 2016-06-29
GT201400218A (es) 2016-09-23
EA027802B1 (ru) 2017-09-29
BR112014028275A2 (pt) 2017-07-18
PH12014502536A1 (en) 2015-01-21
CA2870601A1 (en) 2013-11-21
DE102012009511A1 (de) 2013-11-14
EP2850376B1 (de) 2017-08-30
HUE033678T2 (en) 2017-12-28
CN104334991A (zh) 2015-02-04
IN2014MN02054A (de) 2015-08-21
AU2013262048B2 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547155C3 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
DE102012009511B4 (de) Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut
DE3534478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen bei erhoehten temperaturen
EP3181528B1 (de) Förderkette zum transport von glasbehältern durch einen ofen mit als kettenlaschen ausgebildeten stützen sowie fördereinrichtung mit einer solchen förderkette
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
EP3037250A2 (de) Maschinenrahmen für eine rollenpresse
DE102006057461A1 (de) Kette, insbesondere einer Kettenfördervorrichtung
WO2002075230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
DE102009004125A1 (de) Vorrichtung zum druckbeaufschlagenden Fixieren thermisch zu behandelnder Werkstücke
DE202015102390U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102004060109B4 (de) Reibgehemme mit Stellglied
CH617110A5 (de)
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
DE102017130159B4 (de) Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten
DE102017101226A1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
DE3217076A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von stueckigem gut bei hoher temperatur
DE102016102957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Rostwagen eines Wanderrostes zur thermischen Behandlung von Schüttgütern
DE2415205C3 (de) Verfahren zum Brikettieren von Metallspänen, Metallpellets und Metallpulvern auf Walzenpressen
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DE202017103053U1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE202017101782U1 (de) Thermische Behandlung von Schüttgut mit integrierter Reinigung
DE2739687A1 (de) Transportband
DE102017110995A1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE102007011974B4 (de) Erwärmungsanlage, insbesondere Induktionserwärmungsanlage
EP1518454B1 (de) Schwerlastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23H0011060000

Ipc: C22B0001200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee