DE688836C - Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge

Info

Publication number
DE688836C
DE688836C DE1937D0076428 DED0076428D DE688836C DE 688836 C DE688836 C DE 688836C DE 1937D0076428 DE1937D0076428 DE 1937D0076428 DE D0076428 D DED0076428 D DE D0076428D DE 688836 C DE688836 C DE 688836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
cooling
strand
hot air
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0076428
Other languages
English (en)
Inventor
August Herwig
Dipl-Ing Hans Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenverein AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority to DE1937D0076428 priority Critical patent/DE688836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688836C publication Critical patent/DE688836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum fortlaufenden Gießen von .Strängen, insbesondere aus hochschmelzendem Metall Um das Gießen und Auswalzen von Blöcken in einem zur Weiterverarbeitung geeigneten Querschnitt zu ersparen, hat man bereits vorgeschlagen, hochschmelzendes Metall unmittelbar zu einem fortlaufenden Strange durch Nachfließenlassen flüssigen Metalls zu gießen.
  • Hierfür wurden auch bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen ,an zwei einander gegenüberliegenden endlosen Ketten Formteile ,angeordnet sind, die paarweise zusammenwirken und die mit dem erzeugten Metallstrange mitwandern, wobei sie eine Form bilden, in deren eines Ende das flüssige Gießgut einfließt, um nach dein Erstarren in der Form am anderen Ende als fester Körper auszutreten.
  • Zwecks Ausübung einer erwünschten Preßwirkung auf den Strang ist es bei derartigen Vorrichtungen bekannt, die Formteile einander zu nähern. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung .der die Annäherung der Formteile bewirkenden Führung dieser Teile, die aus keilförmigen, feststehenden, einen Teil der Form bildenden Führungsleisten zwischen den Formteilungsflächen besteht.
  • Gegenüber der bekannten Ausbildung der Führung, die aus quer zum Strang liegenden bewegbaren Andrückrolllen gebildet ist, liegt der durch die Ausbildung nach der Erfindung erreichte Vorteil in erster Linie in der großen Einfachheit im Aufbau. Statt der Vielzahl der Rollen und des .Einstellgetriebes dienen bei der Vorrichtung nach der Erfindung keilförmige Führungsleisten. Ein weiterer Vorteil ist die große Betriebssicherheit. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Herstellung mit wesentlich geringeren Kosten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß Andrückleisten bz-w. Platten und Federn angeordnet sind, die die Formteile nachgiebig gegeneinanderpressen. Auf diese Weise werden die Formteile elastisch an der feststehenden, im Querschnitt abnehmenden Führung anliegend gehalten. So kann die durch die Erstarrung des Gutes in der Form entstehende Schrumpfung ausgeglichen werden, indem die Formteile sich einander mehr nähern. Weiter ist 'es in sehr einfacher Weise ermöglicht, auf das Gut zwischen den Formteilen eine wirksame Pressung au-szwüben.
  • Gemäß der Erfindung ist der Hohlraum zwischen den Formteilen und der Andruckleiste bzw. Platte .als Kühlraum ausgebildet. Auf diese Weise gelingt es, mit einfachen Mitteln auf die Formteile während des Durchwanderns der Arbeitsstellung mit einem Kühlmittel einzuwirken und dadurch die Erstarrungszeit zu beeinflussen.
  • Zweckmäßig findet ein gasförmiges Kühlmittel, z. B. Preßluft, oder auch Luft mit geringer, durch eine Absaugevorrichtungerzeugter Pressung Anwendung. Das gasförmige Kühlmittel streicht entgegen dem senkrecht oder schräg ,abwärts wandernden Strang in den sich zwischen den Führungen und Formteilen bildenden Hohlräumen entlang, wobei es sich zunehmend erhitzt.
  • Durch entsprechendes Einstellen der erfindungsgemäß an die Heißluftableitung angeschlossenen Absaugevorrichtung, die z. B. aus einem Schraubenradlüfter o. dgl. besteht, ist es möglich, die Abkühlungsgeschwindigkeit des geformten Stranges zu regeln. Die abgesaugte Heißluft kann zur Ausnutzung ihrer Hitze weitergeleitet werden.
  • Zur Beschleunigung der Wärmeübertragung von den Formteilen an das Kühlmittel können die Formteile an ihrer Außenwand mit Kühlrippen versehen sein.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, mit der das neue Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Abb. i zeigt schaubildlich im Aufriß eine Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb.2 ist im größeren Maßstabe ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. Abb.3 zeigt im Maßstabe der Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie E'-F der Abb. 2.
  • Abb. q. ist ebenfalls im größeren Maßstabe ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Abb. 5 ist ein -Schnitt im Maßstabe der Abb. q. nach der Linie Gr-H der Abb. q..
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 1-1( der Abb: i.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der als Ausführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Gemäß Abb. i und 6 gelangt das Gießgut aus der Ausgleichpfanne i durch den Gießtrichter 2 zwischen die einander zugekehrten Formteile 3, die an endlosen Ketten von an sich bekannter Bauart befestigt sind. Die Ketten laufen über obere Umlenkrollen q., 5 und sind unten um Führungen 6, 7 herumgeführt. Je zwei Ketten, die zusammen eine Gießvorrichtung bilden, sind so zueinander angeordnet, daß die an ihnen befestigten Formteile 3 beim Durchwandern des absteigenden -Trumseinander zugekehrt sind. Dabei legen sich die Formteile im absteigenden Trum ,an eine feststehende Führung 8 an, deren Querschnitt in Richtung der Pfeile g, d. h. in Richtung der absteigenden Formteile 3, abnimmt. Infolgedessen nähern sich die einander zugekehrten Formteile 3 während der Bewegung vom Trichter 2 zur unteren Führung 6, 7 immer mehr, bis sie sich an ihrer Vorderseite berühren. Dabei nimmt der Querschnitt des von den Formteilen 3 und der Führung 8 gebildeten Hohlraumes io stetig ab, wie sich aus einem- Vergleich der Abb. 2 und q. ergibt.
  • Um das gute Anliegen der Formteile 3 an der zwischen ihnen befindlichen Führung 8 zu sichern, sind Führungen i i, 12 vorgesehen, die die absteigenden Trums (Pfeil 9) der Ketten nachgiebig, z. B. infolge der Anordnung von Druckfedern 13, gegeneinanderpressen. Infolgedessen wird auf das Gießgut zwischen den Formteilen 3 eine stetig zunehmende Pressung ausgeübt. Die aufsteigenden Trums der Ketten (Pfeil 1q.) können durch Führungen 15 geführt sein, die feststehen.
  • In den Führungen 8 und 11, 12 können Bohrungen 16 und Kanäle 17 (Abt. 2 und q.) vorgesehen sein, denen durch Leitungen 18 ein Kühl- und Schmiermittel zugeführt -wird.
  • Die Formteile 3 sind so ausgebildet, daß sie nur an ihren äußeren Randzonen an den Führungen 11, 12 anliegen und daß ihre Außenwand zusammen mit der Innenwand der Führungen i i, 12 einen Kühlraum 19 bildet. In diesen Kühlraum münden am unteren Umkehrende der Ketten, d. h. in. der Nähe der Führungen 6, 7, Leitungen zo, durch die Luft oder Gas bestimmter Temperatur zugeleitet werden kann. Diese zum Kühlen bzw. Temperaturregeln des zwischen den Formteilen 3 befindlichen Gießgutes dienende Luft bzw. Gas strömt im Raum i g in Richtung der Pfeile i q. und fließt durch Leitungen z i wieder ab, die in der 'Nähe der oberen Umführungsstelle ¢, 5 angeordnet sind. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges von den Formteilen 3 an das Kühlmittel sind an der Außenseite der Formteile Kühlrippen 22 o. dgl. vorgesehen. An die Leitung 21 kann eine nicht dargestellte Absaugevorrichtung angeschlossen sein, durch die das Kühlmittel durch die Leitung 2o angesaugt und durch die Leitung 2i fortgedrückt werden kann.
  • Auf diese Weise erfährt der zwischen den Formteilen 3 gebildete Gießgutstrang nicht nur eine stetige Pressung, sondern auch gleichzeitig damit eine starke und regelbare -durch entsprechende Einstellung der Absaugevo.rrichtung - Abkühlung.
  • Nachdem die Formteile im ,abwärts steigenden Trum der endlosen Ketten ihre Aufgabe der Formung und Pressung des zwischen ihnen befindlichen Gießgutstranges erfüllt haben und sich nach dem Herumlaufen um die Führung 6 und 7 wieder aufwärts in Richtung des Pfeiles 14 bewegen, wandern sie an einer von. Blasdüsen oder umlaufenden Bürsten o. dgl. gebildeten Reinigungsvorrichtung 23 vorbei, durch die die Formteile 3 von ,anhaftendem Gießgut bzw. von Sinter befreit und gleichzeitig gekühlt werden. Nach Vorüberw ,andern ,an der Reinigungsvorrichtung gelangen die im ,aufsteigenden Trum sich bewegenden Formteile in den Bereich von Düsen 24, durch die ein Anstrichmittel auf die von dem Gießgut berührte Innenseite der Formbeile 3 gespritzt wird. Kurz bevor die Formbeile sich an die feststehende, im Querschnitt abnehmende Führung 8 anlegen, bewegen sie sich an Blasdüsen 25 vorbei, durch die ein Dichtungsmittel derart auf die Formteile gespritzt wird, daß die Formteile miteinander und mit der Führung 8 einen dichten, das Ausdringen von Gießgut verhindernden Hohlraum io bilden.
  • Zum Regeln der Bewegungsgeschwindigkeit der Formteile 3 ist eine ,auf die oberen Umlenkrollen 4, 5 wirkende Antriebsvorrichtung vorgesehen, die ,aus Zahnrädern 26 und Wellen 27 gebildet ist (Abt. 6) und die ihren Antrieb von einem Motor 28 o. dgl. erhalten kann. Mit dem Motor 28 kann die Geschwindigkeit der endlosen Ketten genau geregelt werden.
  • Der den Hohlraum io zwischen den Formteilen 3 am unteren Ende verlassende Gießgutstrang, der eine mehr oder minder große Verformbarkeit aufweisen kann, kann Stauchwalzen 29 o. dgl. zugeführt werden. Der Antrieb der Stauchwalzen 29 kann durch den gleichen Motor 28 erfolgen, der auch die Geschwindigkeit der endlosen Ketten regelt. Von der Stauchwalze gelangt der erzeugte Strang zu ,anderen nicht dargestellten Bearbeitungsvorrichtungen.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung lassen sich .auch Hohlkörper herstellen, indem z. B. unterhalb des Trichters 2 ein feststehender Kein angeordnet wird, der sich durch die ganze Länge des Hohlraumes io hindurch erstreckt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum fortlaufenden Gießen von Strängen, insbesondere von hochschmelzendem Metall. unter Verwendung von an endlosen Ketten angeordneten Formteilen, die zwecks Erzielung einer Preßwirkungeinander genähert werden können, gekennzeichnet durch keilförmige, feststehende, einen Teil der Form bildende Führungsleisten (8) zwischen den Formteilungsflüchen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Andrückleisten bzw. Platten (i i) und Federn (13), die die Formteile (3) nachgiebig gegeneinanderpressen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den Formteilen (3) und den Andrückleisten bzw. Platten (i i) als Kühlraum ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Heißluftableitung (21) eine Ansaugevorrichtung angeschlossen ist, die zum Ansaugen der Kühlluft, zum Weiterpressen der Heißluft und zugleich zum Regeln der Abkühlungsgeschwindigkeit des Stranges dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch an den Formteilen (3) angeordnete Kühlrippen (22).
DE1937D0076428 1937-10-26 1937-10-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge Expired DE688836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076428 DE688836C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076428 DE688836C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688836C true DE688836C (de) 1940-03-04

Family

ID=7062190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0076428 Expired DE688836C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688836C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841039C (de) * 1949-04-07 1952-06-09 Gustav Lauterjung Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
DE900130C (de) * 1948-10-02 1953-12-21 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
FR2502995A3 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Vayda Alexandre Tour de coulee pour la coulee continue verticale des metaux et lingotiere de coulee continue verticale
EP0791417A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Anton Dipl.-Ing. Hulek Raupenkokille für eine Stranggussanlage
CN103752786A (zh) * 2014-02-17 2014-04-30 张瑞华 一种履带式蓄电池板栅连续铸造机
WO2016166576A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 B2Ft S.R.L. Apparatus for the production by casting of metal ingots

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900130C (de) * 1948-10-02 1953-12-21 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE841039C (de) * 1949-04-07 1952-06-09 Gustav Lauterjung Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
FR2502995A3 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Vayda Alexandre Tour de coulee pour la coulee continue verticale des metaux et lingotiere de coulee continue verticale
EP0791417A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Anton Dipl.-Ing. Hulek Raupenkokille für eine Stranggussanlage
CN103752786A (zh) * 2014-02-17 2014-04-30 张瑞华 一种履带式蓄电池板栅连续铸造机
WO2016166576A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 B2Ft S.R.L. Apparatus for the production by casting of metal ingots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE1284053B (de) Verfahren zum Stranggiessen eines Bandes und Kuehlvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE688836C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
WO2005000012A1 (de) Form- und kühlvorrichtung
DE2640952B1 (de) Verfahren zum kokillengiessen von formgussteilen und kokillensatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE704512C (de) Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
CH663165A5 (de) Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE4401228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
DE1045634B (de) Bandschleifmaschine mit einem auf Fuehrungshebeln aufgeschobenen langen Gliederdruckbalken
DE883547C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zu Profilen walzbaren Metallbaendern
DE919193C (de) Formen von Tafeln aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen
DE2736148A1 (de) Kuehlschwingfoerderer zum kuehlen von heissem gut, insbesondere von gusstuecken
DE667711C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen
DE1905281A1 (de) Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer ortsfesten Brennschneidzerteilanlage
DE376342C (de) Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden aus Metallen unter Verwendung von Pressluft
DE482148C (de) Gummiknetmaschine
AT226392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas
DE102014224236A1 (de) Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten
DE603544C (de) Einrichtung zum Giessen und Behandeln von Schmiedestuecken
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall
AT320186B (de) Kokille zum Stranggießen von Metallen in kreisrunde Stränge
DE483092C (de) Luftgekuehlte Gatterrahmenfuehrung fuer Saegegatter
AT157763B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.