AT226392B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas

Info

Publication number
AT226392B
AT226392B AT395958A AT395958A AT226392B AT 226392 B AT226392 B AT 226392B AT 395958 A AT395958 A AT 395958A AT 395958 A AT395958 A AT 395958A AT 226392 B AT226392 B AT 226392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
roller
rollers
deformation
continuous production
Prior art date
Application number
AT395958A
Other languages
English (en)
Inventor
Jamnik Fridolin
Pelzl Adolf
Original Assignee
Moosbrunner Glasfabriks Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moosbrunner Glasfabriks Ag filed Critical Moosbrunner Glasfabriks Ag
Priority to AT395958A priority Critical patent/AT226392B/de
Priority to CH7356459A priority patent/CH367940A/de
Priority to LU37238A priority patent/LU37238A1/de
Priority to NL239821A priority patent/NL123824C/nl
Priority to GB19032/59A priority patent/GB925739A/en
Priority to BE579295A priority patent/BE579295A/fr
Priority to DEM41711A priority patent/DE1206554B/de
Priority to FR796767A priority patent/FR1226376A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT226392B publication Critical patent/AT226392B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/16Construction of the glass rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/01Rolling profiled glass articles, e.g. with I, L, T cross-sectional profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von Kantprofilen aus Glas 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Kantprofilen aus Glas, bei welchem ein endloses, ebenes Glasband ununterbrochen in einer im wesentlichen waagrechten Ebene bewegt, während dieser Bewegung in noch plastischem Zustand mittels
Verformungseinrichtungen durch Abbiegen und Abwinkeln verformt und dann allmählich bis zum festen Zustand abgekühlt wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Seiten- und Kantenflächen des
Glasbandes an dauernd thermisch beeinflussten Verformungseinrichtungen mit stufenlos regelbarer Geschwin- digkeit entlanggeführt werden,

   wobei die Geschwindigkeit des zu verformenden Glasbandes und die Ge- schwindigkeit der sich bewegenden Verformungselemente untereinander und im Verhältnis zum thermi- schen Zustand des Glases regelbar sind und die Verformungseinrichtungen erst allmählich in der quer- schnittsbezogenen, allseitigen Umschliessung des Glasbandes eine Lage zueinander erreichen, in der von ihnen die Gestalt des zu erzeugenden Kantprofils umgrenzt wird, und hiebei von den Verformungsein- richtungen, zum grössten Teil unter Anwendung von rollender Reibung, auf alle Flächen und Kanten des zu verformenden Glasbandes gleichzeitig unter Druck ständig eingewirkt wird. 



   Der Zweck der Erfindung ist Glas in massgenau gleichbreiten Bahnen herzustellen, welche sich dem- gemäss für die nachfolgende Verformung durch Abbiegen und Abwinkeln der Flachglasbahnen zu Glaspro- filen als verlegungsfertige Bauelemente eignen, welche einer weiteren Bearbeitung, insbesondere einer
Längskante, nicht mehr bedürfen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren, bei welchem durch Auswalzen mittels
Walzen vor den Verformungseinrichtungen bereits das für die Verformung erforderliche Rohglas schon zwi- schen den Walzen, unter Bedachtnahme auf die rasch fortschreitende Erstarrung, seiten- und höhenausdeh- nungsmässig unter ständig allseitiger, im wesentlichen gleichmässiger thermischer Beeinflussung begrenzt und während des weiteren Bearbeitungsvorganges bis zu den Verformungseinrichtungen in gleicher Breite erhalten wird. 



   Wenn auch bereits für die Flachglaserzeugung, u. zw. für Glasplatten, Vorschläge für deren seitliche
Begrenzung vorliegen, haftet diesen der bisher nicht überwundene Nachteil an, dass mangels Bedachtnah- me auf die besonderen Temperaturverhältnisse des Glases die rascher erkaltenden Randteile des zu dimen- sionierenden Glases ihre Temperatur an ihre Begrenzungen abgeben, und zufolge Erhitzung derselben Haf- tung des Glases an den Begrenzungen eintritt, welche unweigerlich zu Oberflächenverletzungen bzw. 



     - Beschädigungen   führt, welche das Glas zu weiterer Bearbeitung, insbesondere Verformung zu tragferti- gen Bauelementen, ungeeignet machen. 



   Zur Ausführung der erfindungsgemässen Verfahrensschritte wurde bereits vorgeschlagen, den sich zwi- schen der oberen und unteren Einzugswalze ergebenden horizontalen Spalt, durch welchen das aus der
Schmelzwanne zufliessende Glas sich hindurchbewegen muss, seitlich beispielsweise durch scheibenartige
Begrenzungsmittel abzuschliessen. Diese Begrenzungsmittel müssen gemäss der Erfindung durch entspre- chende Temperaturbeeinflussung, vornehmlich Kühlung bzw. erforderlichenfalls auch Aufheizung, dazu beitragen, dass der allseits geschlossene Walzenspalt unter annähernd gleichmässigen   Temperaturverhält -   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nissen die Dimensionierung des zugeführten Glases zum massgenauen breitenbegrenzten Glasband vollzieht. 



   Wie in den   Erfindingsunterlagen   bereits ausgeführt, sind "thermisch beeinflussbare Seitenbegrenzungs-   mittel"vorgeschlagen, welche-wie inzwischen'erläuternd   vorgebracht wurde-als Hohlscheiben ausge- bildet sein können. 



   Nach bisherigen Verfahren besassen gewalzte Glasbänder nicht die notwendige gleichbleibende Brei- te. Sie weisen vielmehr wellige Konturen auf, durch welche die Verwertung der produzierten Glasbahnen erschwert bzw. unmöglich gemacht wurde. Durchgeführte Beschneidung bzw. Abtrennung der welligen Teile verursachten für die Bearbeitung gefahrvolle scharfe Kanten, welche Ausgang für weitere Rissbildung und Brüche bildeten. Durch die Zerstörung der tragenden Oberflächenhaut des Glases wurden die stati- schen Eigenschaften des Glases bei seiner weiteren Verwendung herabgesetzt. 



   Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen die Seitenbegrenzungsorgane des Walzenspaltes aus massiven Ringen am einen Ende jeder Walze, die mittels Federn gegen die Stirnfläche der andern Walze gedrückt werden. Solche massive Seitenbegrenzungsringe werden jedoch während des Arbeitens der Walzvorrichtung ziemlich schnell auf eine beträchtliche Temperatur erhitzt, u. zw. durch die Berührung mit der Glasmasse, die eine Temperatur von 1100 bis   1200 C   hat. Dies ergibt jedoch verschiedene Nachteile. So wird das Glas geneigt, an den Seitenbegrenzungsringen zu kleben, wodurch das Glas Beschädigungen erhält, die zu Rissbildungen Anlass geben können.

   Ferner verzundern die Ringe auf Grund ihrer Erhitzung, und die auf die Ringe einwirkenden Federn verlieren teilweise ihre Federkraft, so dass nicht die Gewähr gegeben ist, dass die Federn vermögen, die Seitenbegrenzungsringe entgegen dem Druck derGlasmasse festzuhalten. Diese Nachteile können nicht dadurch behoben werden, dass ein Kühlluftstrom an den Seitenbegrenzungsringen vorbeigelegt wird, da dieser Kühlluftstrom auch auf die Randteile des Glasbandes einwirken würde, die bereits etwas kühler sind als die Mittelteile des Glasbandes und infolgedessen auf eine Temperatur gekühlt werden könnten, in welcher eine Kristallisation des Glases eintritt. 



  Eine solche Kristallisation ergibt auch die Gefahr einer Rissbildung oder eines Bruches. 



   Es ist daher erforderlich, zur Verbesserung des Verfahrens nach dem Stammpatent Nr. 218684 zum Abschluss des Spaltes zwischen den Flachwalzen Seitenbegrenzungsorgane vorzusehen oder anzuordnen, die Gestalt hohler Scheiben aufweisen und eng an die Stirnflächen der Walzen anschliessen. Der Hohlraum der Begrenzungsmittel ist an eine Kühlmittelzufuhr angeschlossen, wobei Materialkonstanten, Materialstärke und Kühlmittelraum so aufeinander abgestimmt sind, dass die Oberflächentemperatur der mit dem Glas in   Berührung kommenden   Flächen der Scheiben annähernd gleich der   Oberflächentemperatur der   Walzen, jedoch nicht so hoch ist, dass das Glas an den Scheiben kleben kann.

   Auf diese Weise wird eine ständig allseitige, im wesentlichen gleichmässige thermische Beeinflussung des Glases über den ganzen Querschnitt zwischen den Walzen geschaffen, da nicht nur die Walzen, sondern auch die den Spalt zwischen den Walzen seitlich begrenzenden scheibenartigen Abschlussmittel als Hohlscheiben ausgebildet sind. 



   Die hohlscheibenartigen Abschlussmittel des Walzenspaltes sind gemäss der   Ausführungsform   der gegenständlichen Vorrichtung zur Durchführung der gegenüber dem Stammpatent verbesserten Verfahrensschritte auf der Achse der unteren Walze gelagert und mit den Stirnflächen dieser Walze fix verbunden. 



   Die Vorrichtung zur Verwirklichung des erfindungsgemässen Verfahrens, dessen Verlaufsrichtung von der Glaswanne 1 über die Einzugswalzen   H,   4, nachlolgende Transportwalzen 7,   8, H   mit 
 EMI2.1 
 der Kühlbahn 23 über die Transporteinrichtungen 19 - 22 in den Fig. 1 und 2 durch die eingezeichneten Pfeile ersichtlich gemacht ist, ist beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt : Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung im Längsschnitt durch die Gesamtanlage von der Schmelzwanne bis zur Kühlbahn, wobei der Pfeil die Produktionsrichtung   anzeigt ;, Fig. 2   zeigt eine schematische Draufsicht der   Vorrich-   tung nach Fig.   1 ;   Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der Einzugswalzen von der Glaswanne in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bzw. 2. 



   Fig. 1 und 2 zeigen den Auslaufstein 2 der Wanne   1,   die Einzugswalzen 3 und 4, die scheibenartige Begrenzung 5, 5'an den Stirnseiten der Walze 4, die Transportwalzen 7,8, 9 in Richtung der nachfolgenden weiteren Bearbeitung des Glasbandes, z. B. Verformung desselben zu Profilen, die Walzenbrücken 6,10, 11, die Teile einer Verformungseinrichtung   12 - 18,   die Förderwalzen 19,20, die Transportwalzen 21 und 22 innerhalb einer Kühlanlage 23. 



   Gemäss Fig. 3 sind die Einzugswalzen 3,4 mit ihren Achsen derart gelagert, dass diese in den Lagerböcken 26 mittels Schraubentrieben 27 verstellbar sind. Der Antrieb der Walzen 3,4 erfolgt über die Antriebsräder 30,31. Der Gleichlauf der Walzen wird durch ein miteinander kämmendes Zahnradpaar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
28,29 sichergestellt. Die beiden Zahnräder 28, 29 sind an einem Ende der Achse 32 befestigt. 



   Die Einzugswalzen 4 besitzen an ihren Enden seitliche Begrenzungsmittel 5, 5', deren Durchmesser grösser als der Durchmesser der Einzugswalze 4 und deren axialer Abstand so bemessen ist, dass die Ein- zugswalze 3 zwischen den Begrenzungsmitteln 5, 5'derart eingreift, dass ein im wesentlichen allseitig geschlossener Walzenspalt entsteht, durch den ein Glasband bestimmter Breite und Dicke ausgewalzt wird. 



   Die thermische Beeinflussung der Walzen und der hohlen seitlichen   Abschluss-bzw.   Begrenzungsmit- tel erfolgt durch ein   Kühl-bzw. Heizmittelführungssystem,   das aus den Zu- und Ableitungen 33, 34 be- steht, in denen das Kuhl- bzw. Heizmittel durch die Bohrungen 35 in die hohl ausgebildeten Wellzapfen
32 gelangt bzw. aus diesen austritt. 



   Die Begrenzungsmittel 5, 5* sind ihrerseits hohl ausgebildet, so dass das die Walze 4 durchströmende   Kühl- bzw.   Heizmedium auch die Begrenzungsmittel erfüllt und diese nach Bedarf thermisch beeinflusst, so dass die für den Bearbeitungsvorgang des Glases erforderlichen   gleichmässigen thermischen   Bedingungen für den gesamten Querschnitt des Verformungsgutes die gleichen sind. Nach Bedarf ist es möglich, die Zuund Abführung der   Kühl- bzw.   Heizmedien so einzurichten, dass Einzugswalzen und Begrenzungsmittel temperaturhöhenmässig unterschiedlich beeinflusst werden. 



   Die gegenständliche Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform nach Fig. 3 beschränkt, sondern es können z. B. die Begrenzungsmittel nicht beide an der gleichen Walze angeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Kantprofilen aus Glas, bei welchem ein endloses, ebenes Glasband ununterbrochen in einer im wesentlichen waagrechten Ebene bewegt, während dieser Bewegung in noch plastischem Zustand mittels Verformungseinrichtungen durch Abbiegen und Abwinkeln verformt und dann allmählich bis zum festen Zustand abgekühlt wird, nach Patent Nr.

     2186S4,   dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswalzen mittels Walzen vor den Verformungseinrichtungen bereits das für die Verformung erforderliche Rohglas schon zwischen den Walzen, unter Bedachtnahme auf die rasch fortschreitende Erstarrung,   seiten- und höhenausdehnungsmässig   unter ständig allseitiger, im wesentlichen gleichmässiger thermischer Beeinflussung begrenzt und während des weiteren Bearbeitungsvorganges bis zu den Verformungseinrichtungen in gleicher Breite erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nách Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen scheibenartigen Begrenzungsmittel (5, 5') der einen Walze (4) grösseren Durchmesser als diese besitzen, wobei die gegenüberliegende Walze (3) mit zumindest geringem Abstand seitlich wannenartig übergriffen ist und dass die den Walzendurchtritt allseitig begrenzenden Walzen und scheibenartigen Abschlussmittel hohl ausgebildet und thermisch beeinflussbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenartigen Abschlussmittel auf der Walzenachse gelagert und mit der Stirnfläche der Walze fix verbunden sind.
AT395958A 1958-06-04 1958-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas AT226392B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT395958A AT226392B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas
CH7356459A CH367940A (de) 1958-06-04 1959-05-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von breitenbegrenzten endlosen Glasbändern
LU37238A LU37238A1 (de) 1958-06-04 1959-05-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von breitenbegrenzten endlosen Glasbändern
NL239821A NL123824C (de) 1958-06-04 1959-06-03
GB19032/59A GB925739A (en) 1958-06-04 1959-06-03 Improvements in and relating to the production of glass ribbons
BE579295A BE579295A (fr) 1958-06-04 1959-06-03 Dispositif pour la limitation de la largeur de rubans ou bandes de verre sans fin.
DEM41711A DE1206554B (de) 1958-06-04 1959-06-03 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von U-foermig profilierten Glasbaendern
FR796767A FR1226376A (fr) 1958-06-04 1959-06-04 Dispositif pour la limitation de la largeur de rubans de verre sans fin, et produitsconformes à ceux obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT395958A AT226392B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226392B true AT226392B (de) 1963-03-11

Family

ID=3557734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395958A AT226392B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT226392B (de)
BE (1) BE579295A (de)
CH (1) CH367940A (de)
DE (1) DE1206554B (de)
FR (1) FR1226376A (de)
GB (1) GB925739A (de)
LU (1) LU37238A1 (de)
NL (1) NL123824C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226393B (de) * 1960-11-10 1963-03-11 Moosbrunner Glasfabriks Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563853C (de) * 1931-04-08 1932-11-10 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Glaswalzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL123824C (de) 1968-05-15
CH367940A (de) 1963-03-15
LU37238A1 (de) 1960-05-27
DE1206554B (de) 1965-12-09
FR1226376A (fr) 1960-07-11
BE579295A (fr) 1959-12-03
GB925739A (en) 1963-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965067C (de) Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DE2847354C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben
DE69728135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschäumtem material
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2219161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge wölbten Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
AT226392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas
DE1210143B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von úŽ-foermig profilierten Glasbaendern
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1471880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen, vorgespannten Glasscheiben
DE1496427B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE688836C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
DE2926181C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE883547C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zu Profilen walzbaren Metallbaendern
EP0634371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben
DE919193C (de) Formen von Tafeln aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen
DE621669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes
DE645839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas
DE853799C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasbaendern
AT264033B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilglasstreifen
AT138126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE2439851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen von rohlingen aus nicht plan geformtem glas im zaehfluessigen zustand