DE965067C - Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand

Info

Publication number
DE965067C
DE965067C DES36199A DES0036199A DE965067C DE 965067 C DE965067 C DE 965067C DE S36199 A DES36199 A DE S36199A DE S0036199 A DES0036199 A DE S0036199A DE 965067 C DE965067 C DE 965067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal shock
line
action
glass
intense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36199A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Acloque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE965067C publication Critical patent/DE965067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/02Annealing glass products in a discontinuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/012Tempering or quenching glass products by heat treatment, e.g. for crystallisation; Heat treatment of glass products before tempering by cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Description

Gegenstand des Patents 931 366 ist ein Verfahren, welches es ermöglicht, auf die Größe und die Verteilung der ständigen Spannungen in einem Glasgegenstand einzuwirken, und das grundsätzlich darin besteht, daß in den Oberflächenschichten des Gegenstandes Gleitbewegungen in gegenläufigem Sinne zu den am Anfang der Kühlung auftretenden Gleitbewegungen herbeigeführt werden, als die Glasmoleküle noch eine gewisse Beweglichkeit zueinander besaßen.
Dieses Verfahren ermöglicht es insbesondere, dem Glas die Eigenschaften zu verleihen, die durch die übliche »Kühlung« angestrebt werden, insbesondere es leicht schneidfähig zu machen.
Eine Ausführungsform des Verfahrens nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die Außenschichten des Glases einer intensiven Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, wenn die Temperatur der Innenschichten unterhalb des unteren Entspannungspunktes liegt oder diese Temperatur wenigstens nicht erheblich übersteigt. Die hierdurch erzeugten Wärmedehnungen bewirken in den Außenschichten Druckspannungen, die infolge des Zustandes, in dem sich das Glas im Augenblick der
709 524/90
Behandlung befindet, ein Gleiten dieser Außenschichten auf den verhältnismäßig starreren Innenschifdhten hervorrufen. Diese Wäimeeinwirkung erfolgt als »Wärmestoß«, d. h. für eine so kurze Zeitdauer, daß die Innenschichten nicht auf eine Temperatur erwärmt werden, die wesentlich höher als die untere Entspannungstemperatur des Glases ist. Nach Vornahme dieser Behandlung erfordert die Abkühlung keine Vorsichtsmaßregeln ίο über die hinaus, welche notwendig sind, um Bruch als Folge von vorübergehenden, während der Kühlung auftretenden Spannungen- zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung dieses Verfahrens auf Glasscheiben, welche in Bandform kontinuierlich einen Schmelzofen verlassen und die später einer Oberflächenbehandlung (durch Schleifen, Polieren u. dgl.) unterworfen werden oder bereits ihre endgültige Beschaffejnheit besitzen. Es wurde gefunden, daß Glasscheiben in solcher Weise behandelt werden können, ohne ihre Oberfläche zu irgendeinem Zeitpunkt auf eine Temperatur zu erhitzen, die so hoch wäre, daß durch die Berührung mit den üblichen Unterstützungsmitteln eine Veränderung der Oberfläche hervorgerufen werden könnte.
Im allgemeinen weist ein durch Ziehen oder Walzen erzeugtes Glasband, wenn seine Abkühlung an der freien Luft erfolgt und manchmal sogar auch noch, wenn es nach dem Verlassen des Ofens Vorrichtungen durchlaufen hat, die eine vorsichtige Kühlung bezwecken, eine ungleichmäßige Temperaturverteilung auf seiner Oberfläche auf. Diese ungleichmäßige Temperaturverteilung an der Oberfläche des Bandes kann Anlaß zu vorübergehenden oder ständigen Verformungen sein.
Gemäß der Erfindung werden die Stellen der Oberflächen des Bandes bzw. der Scheibe, die der oben beschriebenen kurzzeitigen intensiven Wärme-■40 einwirkung ausgesetzt werden, und die Intensität der Wärmeeinwirkung an den verschiedenen Stellen in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung an der Oberfläche des Bandes und der Verformung desselben gewählt.
Es hat sich gezeigt, daß ein den Schmelzofen verlassendes Glasband sowohl längs einer Geraden, rechtwinklig zu der Fortbewegungsrichtung des Bandes gemessen, wie auch zwischen gegenüberliegenden Punkten seiner beiden Flächen Temperaturunterschiede aufweist. Mit anderen Worten: Isothermen der Außenflächen sind nicht unbedingt rechtwinklig zu der Fortbewegungsrichtung des Bandes verlaufende gerade Linien. Sie sind vielmehr Kurven, und die einander entsprechenden Isothermen beider Seiten überdecken sich nicht.
Insbesondere wenn beide Seiten des Bandes in
der freien Luft, d. h. auf natürliche Weise, gekühlt werden, kühlen sich die Bandkanten schneller ab als die Bandmitte. Deshalb sind die Isothermen Kurven, deren konkave Seite dem Ofen zugekehrt ist.
Wenn eine gleichmäßige Wirkung der Behandlung erzielt werden soll, z. B. bei einer ebenen, keine Verformung aufweisenden Scheibe, so kann eine Isotherme die Wirkungslinie der als Wärmestoß zugeführten Wärmemenge sein, die dann von gleichmäßiger Intensität ist. Ferner kann aber auch die Wärmezufuhr nach einer Wirkungslinie vorgenommen werden, die dem Verlauf der Isotherme nicht entspricht, wobei die Intensität der an den verschiedenen Punkten zur Einwirkung gebrachten Wärme verschieden sein kann, um der Ungleichmäßigkeit der Temperatur der Scheibe längs dieser Linie Rechnung zu tragen.
Der Wärmestoß wirkt nur auf ein in der Bewegungsrichtung so schmales Feld, daß unter Berücksichtigung des Bandfortschrittes die Einwirkung so kurz ist, wie im Hauptpatent vorgeschrieben.
In der folgenden Beschreibung ist aus Gründen der Vereinfachung die schmale Fläche durch ihre Mittellinie ersetzt, die als »Wirkungslinie der Wärmezufuhr« bezeichnet wird.
In der Fig. 1 der Zeichnungen ist der Grundgedanke der Erfindung graphisch veranschaulicht.
Hierbei ist das Glasband mit 1 und seine Fortbewegungsrichtung durch den Pfeil bezeichnet. In der Figur sind willkürlich eine Anzahl von Isothermen tv i2, t3, tv t5 gestrichelt dargestellt, die Temperaturen T1, T2, T3, T4, T5 einer der Flächen des Glasbandes in einem gegebenen Augenblick entsprechen, wobei die Temperatur mit wachsendem Index zunimmt.
Gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens kann die Wirkungslinie des Wärmestoßes eine Isotherme, ζ. Β. ί3, sein und die gleiche Wärmeeinwirkung auf der ganzen Länge dieser Isotherme erfolgen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Wärmeeinwirkung nicht mehr einer Isotherme folgend, sondern nach einer Geraden A-B, die rechtwinklig zu der Fortbewegungsnchtung des Bandes verläuft. Ferner kann sogar die Wärmeeinwirkung nach einer beliebigen Linie, z. B. C-D oder E- F, erfolgen, unter der Voraussetzung, daß in allen Fällen die Intensität des Wärmestoßes in Abhängigkeit von der Temperatur der verschiedenen Punkte, an denen er zur Einwirkung kommt, so geregelt wird, daß an allen diesen Punkten eine gleichmäßige Wirkung der Behandlung erzielt wird. no
Ferner liegt im Rahmen dec Erfindung auch die Anwendung der Behandlung auf eine Glasscheibe, die vorher z. B. unter Anwendung von wärmeisolierenden Schirmen, die in geeigneter Weise längs der Kanten der Scheibe angeordnet sind, oder unter geeigneter mäßiger Wiedererhitzung der Kanten, unter gleichzeitiger Verwendung einer wärmeisolierenden Anordnung oder auch ohne eine solche, in schonender Weise gekühlt wurde.
Wenn die beiden Flächen des sich bewegenden Glasbandes die gleiche Kühlbehandlung durchmachen, so werden bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung auch beide Flächen gleichen Wärmeeinwirkungen symmetrisch zueinander unterworfen. Wenn im Gegensatz hierzu die beiden Flächen des Bandes nicht in der gleichen Art
gekühlt wurden, so kann ihre thermische Symmetrie vor der Behandlung gemäß der Erfindung durch alle hierfür geeigneten Mittel wiederhergestellt werden, worauf eine symmetrische Behandlung beider Flächen erfolgt. In diesem Falle werden z. B. vor der Fläche, die sich rascher abkühlt, wärmeisolierende Organe oder Hilfsheizungen angeordnet, die auf einem verhältnismäßig kurzen Wege des Bandes zur Wirkung
xo kommen.
Im Rahmen der Erfindung liegt außerdem die Beseitigung der Temperaturunterschiede, die sich als Folge der verschiedenen Kühlgeschwindigkeiten der beiden Flächen des Bandes ergeben, durch asymmetrische plötzliche intensive Wärmeeinwirkung. So kann z. B. ein gleichmäßiger intensiver Wärmestoß längs einer der Isothermen der einen Fläche und ein gleicher intensiver Wärmestoß längs der Isotherme gleicher Temperatür der anderen Fläche erfolgen, wobei dann die beiden Wärmequellen entsprechend gegeneinander versetzt sind und außerdem verschiedene Form haben können, wenn auch die Isothermen unterschiedliche Form besitzen. Ferner kann mit dem gleichen Ziele durch eine erste Vorrichtung die eine intensive kurze Wärmebehandlung einer der Flächen durchgeführt werden und anschließend eine zweite Behandlung mittels eines Paares von zwei anderen solchen Organen, die symmetrisch
3.0 auf die beiden Flächen wirken, erfolgen.
Es wurde ferner gefunden, daß die Einwirkung des intensiven und kurzen Wärmestoßes auf eine der Flächen der Scheibe, falls sie nicht zusammen mit einer gleichen Einwirkung auf die andere Seite erfolgt, an der Seite der stärker erhitzten Fläche eine vorübergehende Konvexität des Bandes hervorruft. Das gleiche ist der Fall, wenn von gegenüberliegenden Seiten aus Wärmestöße von verschiedener Intensität zur Einwirkung gebracht werden.
Um die Nachteile, die mit einer solchen vorübergehenden Auswölbung verbunden sind, zu beseitigen, wird gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Organe, mittels deren der intensive kurze Wärmestoß ausgeübt wird, in Abhängigkeit von auf beliebigen Ursachen beruhenden Verformungen des Glasbandes, gegebenenfalls zu deren Ausgleich, durch Regelung der Intensität der einzelnen Wärmestöße und/oder durch Regelung der Höhenlage der einzelnen Elemente der Heizorgane einzustellen. So kann man z. B., falls die Erhitzungsorgane längs einer Isotherme angeordnet sind, diese in Abhängigkeit von der Verformung so anordnen, daß die Wärmeeinwirkung längs dieser Linie gleichmäßig ist. Wenn beispielsweise die Vorrichtung, welche den Wärmestoß erzeugt, eine Heizvorrichtung mit Verbrennung ist, welche mittels einer Reihe von parallel zu einer Isotherme angeordneten Brennern Flammen erzeugt, so wird die Intensität der einzelnen Brennernammen nach ihrem Abstand von der verformten Scheibe geregelt. Wahlweise können, falls sämtliche Brennerflammen die gleiche Intensität besitzen sollen, die Brennerdüsen nach einer parallel zu der Oberfläche der deformierten Scheibe verlaufenden Kurve angeordnet werden.
Es ist zu betonen, daß die Erfindung es ermöglicht, durch die Anwendung der angegebenen Mittel Verformungen zu bekämpfen bzw. auszugleichen, die sonst die Qualität der Scheibe beeinträchtigen, unabhängig von ihren Ursachen. So wurde gefunden, daß das Maß der Auswölbungen dadurch verringert werden kann, daß die Intensität der Behandlung der beiden sich gegenüberliegenden Flächen derart differenziert wird, daß die konvexe Fläche einer intensiveren Behandlung unterworfen wird. Diese Möglichkeit stellt jedoch nur eine von vielen durch die Erfindung eröffneten dar.
Das neue Verfahren kann also mit Vorteil mit Hilfe von Vorrichtungen durchgeführt werden, die einen intensiven und kurzen Wärmestoß erzeugen und aus einer Mehrzahl von für sich, sei es hinsichtlich ihrer Stellung oder der Intensität ihrer Wirkung regelbaren Elementen bestehen, wobei durch diese Regelung dem hierdurch erzeugten Wärmestoß die Form und Intensität gegeben wird, die im Hinblick auf die an den Einwirkungsstellen vorliegenden Voraussetzungen erwünscht ist.
Nachstehend wird beispielsweise, jedoch ohne daß die Erfindung etwa auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt wäre, eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens zur Behandlung eines horizontal laufenden Glasbandes, das im kontinuierlichen Walzbetriebe einen Schmelzofen verläßt, ohne durch die üblichen Kühlorgane hindurchzulaufen, beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß in einem solchen Falle die Temperatur der oberen Fläche des Bandes schneller absinkt als die der unteren Fläche und daß diese thermische Asymmetrie durch eine zusätzliche vorherige Wärmebehandlung der schneller gekühlten Fläche ausgeglichen werden kann.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch in perspektivischer Darstellung eine Anlage für die Behandlung eines nach einem kontinuierlichen Walzverfahren hergestellten Glasbandes;
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Gesamtanordnung;
Fig. 4 und S sind Schnitte gemäß den Linien IV-IV und V-V der Fig. 3. "°
Das Glasband 1 läuft nach dem Verlassen eines Schmelzofens 2 zwischen zwei Walzen 3, 3 hindurch und über Tragrollen 4 bis zu einem Schneidtisch 5. Oberhalb des Glasbandes ist ein Schirm 6 angeordnet, der einen Ausschnitt 7 aufweist, der "5 durch ein bewegliches Element 8 mehr oder weniger abgedeckt werden kann, um derart die isolierenden Eigenschaften des Schirmes zu ändern. Der Schirm ist außerdem im Bereich seiner Kante mit elektrischen Widerständen 9 besetzt. Das Band wird 1^o anschließend der Wirkung von Brennern 10, na und iih ausgesetzt, und zwar die obere Fläche, die sich schneller abgekühlt hat, der von zwei Brennern 10 und na und die untere Fläche der eines einzigen Brenners n&) der symmetrisch zu dem Brenner iiß angeordnet ist.
Die Brenner ίο, ΐΐα und H6, die eine in der allgemeinen Richtung nach dem Ofen hin konkave, den Isothermen des Glasbandes, auf das sie zur Einwirkung kommen, entsprechende Form besitzen, bestehen aus einer Mehrzahl von einzeln in bezug auf ihre Stellung und ihre Versorgung mit Brennstoff regelbaren Elementen.
Gemäß dem in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Brenner 10 außerdem etwas ίο zur Mitte hin angehoben. Durch diese Anordnung kann die Auswölbung des Bandes, die sich als Folge seiner einseitigen Behandlung ergibt, berücksichtigt werden.
Die Brenner sind auf einem auf Schienen 13 verfahrbaren Wagen 12 angeordnet.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ao i. Verfahren zur Beeinflussung der ständigen
    Spannungen in einem Glasgegenstand nach Patent 931 366 in Anwendung auf die Herstellung eines in kontinuierlichem Betriebe aus einem Schmelzofen austretenden Flachglasbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des kurzen Wärmestoßes auf das sich bewegende Glasband (1) längs einer sich quer über das Glasband erstreckenden Linie, deren Verlauf in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung an der Oberfläche des Glasbandes und von seiner Verformung gewählt ist, erfolgt.
  2. 2. Verfahren nadi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkungslinie des Wärmestoßes im wesentlichen einer Isotherme der Bandoberfläche entspricht und die Einwirkung des Wärmestoßes längs dieser Linie gleichmäßig erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der intensive und kurze Wärmestoß auf einer beliebigen Linie, insbesondere einer rechtwinklig zu der Fortbewegungsrichtung des Bandes verlaufenden Linie, zur Einwirkung gebracht und seine Intensität in Abhängigkeit von der Temperatur an den ver-
    schiedenen Einwirkungspunkten längs dieser Linie gewählt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide im Zuge der Fortbewegung in der gleichen Weise gekühlten
    Flächen eines Glasbandes gleichen Wärmestoßeinwirkungen in zueinander symmetrischer Weise ausgesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen eines nicht in der gleichen Weise gekühlten Glasbandes einer asymmetrischen Wärmestoßeinwirkung ausgesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung durch einen intensiven, kurzen, gleichmäßigen Wärmestoß längs der Isotherme einer der Flächen und einen gleichen Wärmestoß längs der Isotherme gleicher Temperatur der anderen Fläche erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nur eine der Flächen und dann durch einen zweiten Verfahrensschritt beide Flächen des Glasbandes einem kurzen, intensiven Wärmestoß ausgesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den intensiven, kurzen Wärmestoß erzeugt, in Abhängigkeit von auf beliebigen Ursachen beruhenden Verformungen des Glasbandes, gegebenenfalls zu deren Ausgleich durch Regelung der Intensität der einzelnen Wärmestöße und/oder durch Regelung der Höhenlage der einzelnen Elemente des Heizorgans, eingestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einwirkung des Wärmestoßes der Verlauf der Isothermen durch eine Isolierung und/oder eine zusätzliche Erhitzung geändert wird, die die Isothermen richten und ihnen z. B. die Form einer Geraden rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Bandes geben, worauf die Flächen des Bandes der Wirkung des kurzen, intensiven Wärmestoßes auf einer in gleicher Richtung verlaufenden Wirkungslinie unterworfen werden.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmestoß erzeugenden Elemente aus einzelnen sowohl hinsichtlich ihrer Lage als auch hinsichtlich ihrer Intensität für sich regelbaren Organen bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 245 944, 803 924, 048.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 736/177 12.56 (709 524/90 5. 57)
DES36199A 1951-04-21 1953-11-07 Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand Expired DE965067C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1036011T 1951-04-21
FR63507T 1952-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965067C true DE965067C (de) 1957-05-29

Family

ID=34751782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28225A Expired DE931366C (de) 1951-04-21 1952-04-22 Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DES36199A Expired DE965067C (de) 1951-04-21 1953-11-07 Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28225A Expired DE931366C (de) 1951-04-21 1952-04-22 Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3107196A (de)
BE (2) BE510843A (de)
CH (2) CH302472A (de)
DE (2) DE931366C (de)
FR (2) FR1036011A (de)
GB (2) GB774673A (de)
NL (2) NL94122C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142220B (de) * 1959-09-29 1963-01-10 Saint Gobain Verfahren zur Verbesserung des mechanischen Widerstandes von vorgespannten Glaesern
FR1253956A (fr) * 1960-01-08 1961-02-17 Saint Gobain Procédé pour faire apparaître des contraintes hétérogènes dans les objets en verre
FR1253955A (fr) * 1960-01-08 1961-02-17 Saint Gobain Procédé de traitement du verre
NL298724A (de) * 1962-10-04
NL302981A (de) * 1963-01-07
US3294507A (en) * 1963-03-13 1966-12-27 Pittsburgh Plate Glass Co Transverse heat absorption from a drawn glass sheet subsequent to roll forming
US3311463A (en) * 1963-06-03 1967-03-28 Pittsburgh Plate Glass Co Process of annealing glass sheets
DE1596712B2 (de) * 1966-12-28 1971-10-28 Wartenberg, Erwin W., Dr., 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser
US3536463A (en) * 1967-06-26 1970-10-27 Ppg Industries Inc Method and apparatus for controlling temporary stresses during the formation of a glass ribbon from a molten pool
DE1901770C2 (de) * 1969-01-15 1971-07-08 Detag Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen insbesondere von duennwandigen Glasscheiben
US3508899A (en) * 1969-03-21 1970-04-28 Ppg Industries Inc Edge heating in annealing process
US4172921A (en) * 1974-05-17 1979-10-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Fireproof glass
GB1500099A (en) * 1975-09-09 1978-02-08 Asahi Glass Co Ltd Laminated glass windshield and method of making same
FR2600760B1 (fr) * 1986-06-25 1990-03-30 Stein Heurtey Four a longerons pour le traitement thermique de tubes avec refoulement
JP2711000B2 (ja) * 1989-11-17 1998-02-10 日本板硝子株式会社 板ガラスの曲げ成形方法
EP0431895A3 (en) * 1989-12-05 1991-08-21 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Method of and apparatus for bending and tempering sheet glass
DE19724920A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebseinheit für ein Hebezeug
FR2828880B1 (fr) * 2001-08-27 2003-12-12 Glaverbel Dispositif et procede de marquage d'un element en verre
FR2839508B1 (fr) * 2002-05-07 2005-03-04 Saint Gobain Vitrage decoupe sans rompage
FR2964655B1 (fr) * 2010-09-13 2017-05-19 Saint Gobain Feuille de verre
JP5897595B2 (ja) * 2010-11-30 2016-03-30 コーニング インコーポレイテッド 圧縮下にある表面及び中央領域を有するガラス
US9359251B2 (en) 2012-02-29 2016-06-07 Corning Incorporated Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles
DE102014100750B4 (de) 2013-04-30 2023-08-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Glaskomponenten
DE102013105734A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schott Ag Verfahren zum Wiederziehen von Glas
US11079309B2 (en) 2013-07-26 2021-08-03 Corning Incorporated Strengthened glass articles having improved survivability
US10118858B2 (en) 2014-02-24 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass with deep depth of compression
DE102014103431B4 (de) 2014-03-13 2015-10-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Säbeligkeit bei Dünngläsern und danach herstellbares Dünnglasband
TW202311197A (zh) 2014-06-19 2023-03-16 美商康寧公司 無易碎應力分布曲線的玻璃
US11097974B2 (en) 2014-07-31 2021-08-24 Corning Incorporated Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
MX2017001386A (es) 2014-07-31 2017-08-21 Corning Inc Vidrio termicamente templado y metodos y aparatos para templado termico del vidrio.
US10611664B2 (en) 2014-07-31 2020-04-07 Corning Incorporated Thermally strengthened architectural glass and related systems and methods
CN112340984A (zh) 2014-10-08 2021-02-09 康宁股份有限公司 包含金属氧化物浓度梯度的玻璃和玻璃陶瓷
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
TWI726720B (zh) 2014-11-04 2021-05-01 美商康寧公司 深不易碎的應力分佈及其製造方法
US11613103B2 (en) 2015-07-21 2023-03-28 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US9701569B2 (en) 2015-07-21 2017-07-11 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
KR102029948B1 (ko) 2015-12-11 2019-10-08 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 융합-형성가능한 유리계 제품
KR102492060B1 (ko) 2016-01-12 2023-01-26 코닝 인코포레이티드 얇은, 열적 및 화학적으로 강화된 유리-계 제품
US11795102B2 (en) 2016-01-26 2023-10-24 Corning Incorporated Non-contact coated glass and related coating system and method
EP3397597B1 (de) 2016-04-08 2023-11-08 Corning Incorporated Artikel auf glasbasis mit einem spannungsprofil mit zwei regionen und verfahren zur herstellung
EP3904302A1 (de) 2016-04-08 2021-11-03 Corning Incorporated Glasbasierte artikel mit einem metalloxidkonzentrationsgradienten
CN111065609A (zh) 2017-08-24 2020-04-24 康宁股份有限公司 具有改进的回火能力的玻璃
TWI785156B (zh) 2017-11-30 2022-12-01 美商康寧公司 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃
WO2021025981A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Corning Incorporated Glass laminate with buried stress spikes to arrest cracks and methods of making the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245944C (de) * 1910-10-09 1912-04-22
DE803924C (de) * 1945-06-19 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE832048C (de) * 1949-06-02 1952-02-21 Saint Gobain Verfahren zum Entspannen von Glas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447702A (en) * 1919-11-10 1923-03-06 Libbey Owens Sheet Glass Co Method and apparatus for drawing sheet glass
US1469383A (en) * 1921-06-20 1923-10-02 Libbey Owens Sheet Glass Co Method of and apparatus for producing continuous sheet glass
US2093040A (en) * 1932-02-13 1937-09-14 American Securit Co Hardened glass and method of making the same
FR778338A (fr) * 1933-12-04 1935-03-14 Forges Ateliers Const Electr Procédé et traitement thermique pour la fabrication de verre en feuilles destiné à être douci et poli
US2244715A (en) * 1934-12-22 1941-06-10 American Securit Co Tempered glass and process for manufacture of the same
GB469994A (en) * 1936-01-02 1937-08-03 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to tempered glass articles
BE425382A (de) * 1936-12-22
US2311846A (en) * 1939-09-12 1943-02-23 Corning Glass Works Tempering glass
US2539159A (en) * 1944-02-26 1951-01-23 Hartford Empire Co Method of treating annealed glassware before complete colling thereof
FR994348A (fr) * 1945-01-18 1951-11-15 Multifours Perfectionnements à la trempe d'objets en verre et produits en résultant
US2674067A (en) * 1948-09-22 1954-04-06 Saint Gobain Process for shaping glass articles
LU33391A1 (de) * 1954-10-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245944C (de) * 1910-10-09 1912-04-22
DE803924C (de) * 1945-06-19 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE832048C (de) * 1949-06-02 1952-02-21 Saint Gobain Verfahren zum Entspannen von Glas

Also Published As

Publication number Publication date
GB782502A (en) 1957-09-11
US3107196A (en) 1963-10-15
FR1036011A (fr) 1953-09-02
DE931366C (de) 1955-08-08
CH315502A (fr) 1956-08-15
FR63507E (fr) 1955-09-29
BE524291A (de)
NL94122C (de)
BE510843A (de)
GB774673A (en) 1957-05-15
NL85259C (de)
CH302472A (fr) 1954-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965067C (de) Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DE2527080C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE2459991A1 (de) Verfahren zur herstellung gesonderter temperglas-tafelteilstuecke
DE2346991A1 (de) Glasscheibe, sowie verfahren und vorrichtung zum schneiden derselben
DE1030530B (de) Verfahren zum Spalten von Glasblaettern
DE1052076B (de) Verfahren zum geregelten Fertiggluehen eines Glasbandes
DE2233605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des thermischen Zustandes von Glas
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DES0036199MA (de)
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE975079C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben
DE755199C (de) Vorrichtung zum Erzeugen verschieden stark gehaerteter Zonen auf Glasplatten oder Glastafeln
DE1471854C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Glasbandes
DE1421710B2 (de)
DE2840834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen mindestens einer der gleichzeitig gebogenen einzelscheiben einer verbundsicherheitsscheibe
DE925067C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberfangglas
AT226392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE432746C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glastafeln ohne Ende
DE1696470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen
EP0662455B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür
DE690069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas, insbesondere von duennen Platten oder Scheiben
DE1496432B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
AT275781B (de) Verfahren zum Abkühlen von Glas
EP0033887B1 (de) Verfahren zum Zerteilen von massiven Gegenständen aus sprödbrechendem Material, wie z.B. Glas