DE1030530B - Verfahren zum Spalten von Glasblaettern - Google Patents

Verfahren zum Spalten von Glasblaettern

Info

Publication number
DE1030530B
DE1030530B DEG22420A DEG0022420A DE1030530B DE 1030530 B DE1030530 B DE 1030530B DE G22420 A DEG22420 A DE G22420A DE G0022420 A DEG0022420 A DE G0022420A DE 1030530 B DE1030530 B DE 1030530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sheet
cooling
glass sheet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22420A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaces de Boussois SA
Original Assignee
Glaces de Boussois SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaces de Boussois SA filed Critical Glaces de Boussois SA
Publication of DE1030530B publication Critical patent/DE1030530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0207Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet being in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spalten von ebenen oder gewölbten Glasblättern beliebiger Art, z. B. von Glasblättern mit mechanisch, polierten Oberflächen, sogenannten Spiegelgläsern, von Glasblättern, die aus einem Glasbad gezogen sind und deren Oberflächen feuerpoliert sein können, und von Glasblättern, die vermittels eines kontinuierlichen Wal ζ Verfahrens hergestellt sind und deren Oberflächen in verschiedenartiger Weise geformt sein können.
Bei dem erfindungsgemäßen Spaltungsverfahren liegen die Spaltflächen parallel zu den Oberflächen des Glasblattes, und sie erstrecken sich über die gesamte Länge und Breite dieser Oberflächen. Bei dieser Spaltung entstehen zwei oder drei dünnere Blätter, die, da die neuen Spaltflächen in vollkommener Weise aufeinandergelegt werden können, gleichgültig, ob die Spaltflächen unregelmäßig geformt sind und Wellen, Rippen od. dgl. aufweisen, neue und interessante Verwendungen ermöglichen.
Die Erfindung betrifft auch Verbundgläser, die nach an sich bekannten A^erfahren aus den Spaltblättern hergestellt werden, wobei diese Spaltblätter im Verbundglas etwa die gleiche Lage einnehmen, in der sie aus dem Spaltprozeß hervorgegangen sind. Zwischen die Spaltflächen wird in bekannter Weise ein Film oder eine dünne Folie aus flüssigem oder plastischem, durchsichtigem, klebfähigem Material eingebracht.
Die Verbundgläser haben im durchfallenden und im reflektierten Licht das gleiche Aussehen wie die ursprünglichen Gläser, aus denen sie hergestellt wurden,, wenn der Brechungsindex der Zwischenlage etwa so groß ist wie der Brechungsindex des Glases. Ein Verbundglas, das vermittels des erfindungsgemäßen Spaltungsverfahrens aus einem dicken Spiegelglas hergestellt wurde, unterscheidet sich optisch nicht von einem Schichtglas, das aus zwei oder drei dünnen Glasblättern hergestellt wurde, zwischen, denen eine dünne Folie aus Kunststoff, z. B. aus Polyvinylbutyral, eingelegt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt zwei Arbeitsgänge, nämlich die Erzeugung einer oder zweier Initialsprünge auf den Kantenflächen des zu spaltenden Glasblattes, und anschließend die eigentliche, von diesem oider diesen Initialsprüngen ausgehende Spaltung.
Die Kantenflächen werden abgeflacht und leicht poliert, und man erzeugt dann die Initialsprünge durch an sich bekannte Verfahren, z. B. vermittels eines Diamanten oder mit einem Wärmeschock.
Die eigentliche Spaltung entsteht durch eine symmetrische Abkühlung der Oberflächenschichten des Glasblattes, nachdem diese Glasblätter vorher in Verfahren zum Spalten
von Glasblättern
Anmelder:
Glaces de Boussois, Paris
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Oktober und 23. Oktober 1356
Bernard Long, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ihrer ganzen Dicke auf eine höhere Temperatur gebracht wurden, die jedoch noch unter einer Temperatur liegt, bei der sich das betreffende Glas praktisch nicht mehr plastisch verformt. Diese Temperatur entspricht etwa einer Viskosität von ΙΟ15 Poise.
Die auf diese Weise zwischen den Oberflächenschichten und der Mittelschicht des Glasblattes erzeugte Temperaturdifferenz hai zur Folge, daß sich die nach außen gekehrten Schichten der Scheibe von ihrer ursprünglichen Lage nach außen biegen. Infolgedessen werden die Initialsprünge geöffnet und setzen sich als sichtbare Spaltflächen mehr oder weniger parallel zur Mitte des Blattes fort.
Wenn man das zu behandelnde Glasblatt in drei Spaltblätter aufteilen will, dann "bringt man an der Kantenfläche zwei Initialsprünge an, von denen aus zwei Spalten ausgehen, durch die das Glasblatt in ein mittleres und in zwei äußere Spaltblätter aufgeteilt wird.
Die beiden Initialsprünge legt man in diesem Fall im allgemeinen symmetrisch zu der zu den Glasoberflächen parallelen Mittelebene an, so daß sie gleichen Abstand von den Oberflächen des zu behandelnden Glasblattes haben. Die beiden Systeme von Spannungen heben sich gegenseitig auf, und sie erzeugen zwei mittlere Spaltflächen, deren Abstand voneinander praktisch konstant ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Spalten eines Glasblattes besteht im wesentlichen · darin,,· daß man ein Glasblatt in einen Hahmen einbringt, der genau
809 527/204
der Form des Umrisses des Glasblattes entspricht, nachdem man vorher auf der Kantenfläche dieses Glasblattes einen oder mehrere Initialsprünge erzeugt hat. Anschließend erwärmt man das Glasblatt in seinem Rahmen auf eine Temperatur, die unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der das Glas eine Viskosität von 1015 Poise hat. Weiterhin zieht man das Glasblatt allmählich aus dem Heizofen, vorzugsweise in einer Richtung, die in der Ebene des Blattes
gang verlaufen soll. Um einen Anhaltspunkt zu geben, sei darauf hingewiesen, daß man zur Spaltung von 6 mm dicken Glasblättern, d'ie durch Anblasen mit Luft gekühlt werden, eine Temperatur wählt, die 5 vorzugsweise zwischen 300 und 400° C liegt.
Wenn man die Glasblätter kühlt, indem man sie in ein flüssiges Bad taucht, das die Temperatur der umgebenden Luft hat, dann ist es im allgemeinen nur notwendig, bis zu 150° C zu erhitzen, um ein Glassenkrecht auf der Richtung der größten Abmessung to blatt von 5 bis 6 mm Dicke zu spalten, des Glasblattes steht. Anschließend kühlt man das Die symmetrische Kühlung der Oberflächen des
Glasblatt in seinem Rahmen symmetrisch an seinen Glasblattes nach Maßgabe ihres Austritts aus dem beiden Oberflächen in dem Maße, in dem man es aus Ofen wird vorzugsweise vermittels eines Luftstromes dem Ofen herausführt. Die Kühlung wird in einem vorgenommen, der aus Blasrohren austritt, die zu Band vorgenommen, das senkrecht zu der Richtung 15 beiden Seiten des Glasblattes angeordnet sind, angeordnet ist, in der das Blatt aus dem Ofen her- Eine andere Art der Kühlung besteht darin, das
ausgezogen wird. Glasblatt in gleitende Berührung mit Filzen aus
Bei einer solchen Behandlung schreitet die Front natürlichen oder künstlichen, mit Flüssigkeit imprädes Spaltes von der Kantenfläche, die zuerst aus dem gnierten, z. B. mit Wasser befeuchteten Fasern zu Ofen herausgezogen wird, längs der Oberfläche des 20 bringen.
Glasblattes bis in die Gegend derjenigen Kantenfläche Man kann auch das Glasblatt am Ausgang des
fort, die als letzte ans dem Ofen austritt. Ofens in ein Flüssigkeitsbad geeigneter Temperatur
Die Front des Spaltes verläuft längs einer Kurve, eintreten lassen.
deren konvexe Seite zunächst in Richtung der fort- Die Spaltung kann ebenso an bereits gewölbten
schreitenden Spaltung zeigt, bald ihre Krümmung 25 Glasblättern, z. B. an bruchsicheren Scheiben, für umkehrt und diese umgekehrte Krümmung beibehält, Kraftfahrzeuge, als auch an ebenen Glasblättern vorbis das Fortschreiten der Spaltung unterbrochen genommen werden. Wenn die Kantenflächen der bewird, wobei dann die seitlichen Enden der Spaltungs- reits gewölbten Glasblätter geglättet und leicht poliert front in der Gegend derjenigen Kantenfläche liegen, sind, dann ist es nicht schwierig, einen oder zwei die der Kantenfläche gegenüberliegt, an der die Spal- 30 Initialsprünge vermittels eines Diamanten zu ertung ihren Ausgang genommen hat. Das Glasblatt zeugen.
wird dabei weiter verschoben, und sein Ende wird Zur Herstellung von gewölbten Verbundgläsern
dann gekühlt, und es löst sich eine neue Spaltungs- mit plastischen Einlagen nimmt man die Biegung vorfront aus, die von derjenigen, Kantenfläche ausgeht, zugsweise an einem bereits gespaltenen Flachglas vor. die der Kantenfläche gegenüberliegt, an der die Spal- 35 Das Glas laßt sich dann besonders gut biegen, da dlie tung zuerst begonnen hat. Die zweite Spaltungsfront beiden Spaltblätter an allen Stellen ihrer Oberfläche trifft dann auf die andere, bereits zum Stehen gekom- vorzüglich aufeinander passen, was keineswegs immer mene Spaltungsfront. der Fall ist, wenn man in üblicher Weise gleichzeitig
Durch dieses Zusammentreffen der Spaltungs- zwei Planscheiben biegt, bei denen die betreffenden fronten können Unregelmäßigkeiten in den Spalt- 40 Oberflächen zwar grundsätzlich eben sind, nichtsflächen entstehen, die jedoch im allgemeinen bei der destoweniger aber Abweichungen von der ebenen Herstellung von Verbundgläsern mit Mittellagen aus Form zeigen, so daß sie nicht vollkommen parallel Kunststoff in Kauf genommen werden können. Wenn sind.
diese Unregelmäßigkeiteji zu sehr in Erscheinung Aus einem ebenen, bereits gespaltenen Glasblatt
treten, dann schneidet man ein schmales Band aus 45 kann man nach dem Biegen qualitativ besonders hochdem Glasblatt heraus, in dem diese Unregelmäßig- wertige gewölbte Verbundgläser herstellen. keiten zu stark sind. Die Spaltung soll vorzugsweise von der längsten
Der Rahmen, der das Glasblatt umgibt, besteht im Kantenfläche des Glasblattes ausgehen. Dadurch allgemeinen aus Metall. Er dient in. erster Linie zur werden die Unvollkommenheiten der Spaltflächen auf Vermeidung einer zu '. scharfen Abkühlung der 50 ein geringstes Maß beschränkt, die dadurch bedingt Kantenfläche, durch die,; insbesondere wenn scharfe sind, daß die Spaltfront in der Nähe der Seitenränder Ecken an dieser Kantenfläche vorhanden sind, gestört ist.
Sprünge entstehen können. Zum Herstellen einer etwa quadratischen Scheibe
Durch diesen Rahmen wird auch die Ausbreitung spaltet man mit Vorteil ein Blatt mit gleicher Breite, von Rissen verlangsamt, die von den Kantenflächen 55 jedoch mit der doppelten oder dreifachen Länge einausgehen, die parallel zu der Richtung liegen, in der schließlich eines Sicherheitsrandes. Nach dem Spalten das Glasblatt aus dem Ofen gezogen wird. schneidet man aus diesem größeren Blatt in bekannter
Die Temperatur, auf die das in seinem Rahmen Weise zwei oder drei Scheiben mit den gewünschten eingeschlossene Glasblatt gebracht wird, soll unter- Abmessungen. Wenn man einen Sicherheitsrand vorhalb derjenigen Temperatur liegen, bei der sich das 60 sieht, dann ist der Verlust in der Länge, bezogen auf betreffende Glas praktisch nicht mehr plastisch ver- eine einzelne herausgeschnittene Scheibe, unbedeutend, formt, damit das Glas nicht unter der Einwirkung der Was hier für die Länge ausgeführt wurde, gilt
raschen Abkühlung fließt noch auch selbst geringe ebenso auch für die Breite, und wenn man Spaltglasinnere Spannungen annimmt. Diese obere Temperatur- scheiben in Serienfabrikation herstellen will, dann grenze liegt für die verschiedenen Glassorten etwa 65 spaltet man vorzugsweise ein großes Blatt, das zwei, bei 500° C. drei, vier, fünf, sechs, acht oder sogar zehn Scheiben
Die Auswahl einer unter 500° C liegenden Tempe- umfaßt, wodurch der auf eine einzelne Scheibe beratur hängt von der Dicke der Glasblätter, von ihrem zogene Schnittverlust geringer wird. Oberflächenzustand, von der Art der Abkühlung und Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
von der Schnelligkeit ab, mit der der Spaltungsvor- 70 werden an Hand der Zeichnungen beschrieben, in der
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Glasblattes zeigt, auf dessen geschliffenen und leicht polierten Kantenflächen ein durch einen Diamanten erzeugter Initialsprung angebracht ist;
Fig. 2 zeigt in einem Teilausschnitt ein gespaltenes Planglas, und man ersieht aus dieser Figur das offensichtlich komplementäre Verhalten der Unvollkommenheiten, wobei eine Mulde in einer Spaltfläche einer Erhöhung der anderen Spaltfläche entspricht;
Fig. 3 stellt ein vertikal in seinem Rahmen eingelegtes Glasblatt dar;
Fig. 4 ist ein Aufriß eines Glasblattes, das nach oben aus dem Ofen herausgezogen und durch zwei Blasrohre gekühlt wird;
Fig. 5 zeigt in einem Aufriß ein Glasblatt, das sogleich nach dem Verlassen des Ofens in ein Kühlbad geführt wird;
Fig. 6 stellt einen Grundriß eines großen, gespaltenen Glasblattes dar, das in drei verwendbare Stücke zerschnitten wird, während zwei Randabschnitte als Ausschuß übrigbleiben;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines rechteckigen, gespaltenen Glasblattes, das nach der Spaltung gebogen wird und den Umriß einer Schutzscheibe für Kraftfahrzeuge erhält.
Das in der Fig. 1 dargestellte Glasblatt 1, dessen Kantenfläche 2 geschliffen und leicht poliert ist, hat an dieser Fläche einen durchlaufenden Initialsprung 3, der in an sich bekannter Weise mit einer Diamantspitze gezogen wurde.
In der Fig. 2 sieht man die ebenen Oberflächen des ursprünglichen Blattes 4 und 5 und d'ie unregelmäßig geformten Spaltflächen 6 und 7.
Die Schnittlinien durch die Spaltflächen sind kongruent, und jeder Erhöhung 8 auf der Fläche 6 entspricht eine Vertiefung 9 in der Fläche 7, die vollkommen von der Erhöhung 8 ausgefüllt wird, wenn man Spaltgläser 10 und 11 leicht in der Richtung normal zu den Flächen 4 und 5 verschiebt.
Wenn die Spaltgläser 10 und 11 in der in Fig. 2 gezeichneten Lage gehalten werden oder in die Lage zurückgeführt werden, die sie bei der Spaltung einnahmen, dann fügen sich die Konturen vollkommen ineinander, und es kann nur ein außerordentlich kleiner Luftspalt zwischen beiden offen bleiben, wenn man dlie Spaltgläser aneinanderdrückt.
Wenn man zwischen diese Spaltgläser einen plastischen oder flüssigen Stoff einbringt und die Spaltgläser 10 und 11 in die Lage drückt, die sie bei der Spaltung einnahmen, ohne sie dabei zueinander gleiten zu lassen, dann haben die unregelmäßigen Linien 6 und 7 zwar einen geringen Abstand voneinander, jedoch könnten sie durch eine leichte Verschiebung normal zu den Flächen 4 und 5 zu einer geometrischen Uberdeckung gebracht werden.
Wenn der plastische oder flüssige Stoff, der diesen Zwischenraum ausfüllt, einen Brechungsindex hat, der etwa so> groß ist wie der des Glases, dann sind die Ablenkungen des durch die Grenzflächen Glas—Einlage und Einlage—Glas tretenden Lichtes vernachlässigbar und für das Auge nicht wahrnehmbar, d. h., man kann durch ein Verbundglas aus zwei oder mehreren Spaltgläsern ebenso hindurchsehen wie durch das ursprüngliche, nicht gespaltene Glas.
In der Fig. 3 ist gezeigt, wie das Glasblatt 1 in einen Metallrahmen eingeschlossen wird, der aus drei miteinander verschweißten Stangen 12 sowie aus einer losen Stange 13 besteht, die die vierte Seite des Rahmens bildet. Diese lose Stange 13 hat an ihren Enden zwei Löcher, in die zwei Stäbe 14 gesteckt werden, die mit ihren Enden an den zwei vertikalen Rahmenstangen befestigt sind. Die lose Stange 13 kann mit zwei Muttern 15 an den Stangen 12 befestigt werden.
Die lose Stange 13 hat zwei Ringe 16, in die die Haken der Haltestangen 17 eingreifen.
Der Rahmen ist so an den Umriß des Glasblattes 1 angepaßt, daß nur ein geringes Spiel zwischen den Kantenflächen des Glasblattes und dem Metallrahmen vorhanden ist. Erforderlichenfalls kann man. zwischen dem Glas und dem Metall einen dünnen Streifen anbringen, der aus einem deformierbaren Material, z. B. aus Asbest, besteht.
Das in Fig. 4 dargestellte, in seinen Rahmen eingeschlossene Glasblatt 1 wird aus dem Ofen 18 nach oben gezogen, der vorzugsweise elektrisch erhitzt wird und in dem das Glas auf eine Temperatur zwischen 300 und 500° C gebracht wird.
Das Glas tritt durch eine rechteckige öffnung 19, die innen, durch eine Einfassung 20 aus poliertem Metall, z. B. aus Aluminium, ausgekleidet ist und durch die eine Strahlungsabkühlung durch die Ofenmauern und die Umgebung während des verhältnismäßig langsamen Hochziehens vermieden wird.
Die aus den horizontalen Blasrohren 21 austretende Luft kühlt zunächst den oberen Rand des. Glasblattes, und die Spaltung beginnt an dem Initialsprung auf der horizontalen Kantenfläche.
Beim langsamen Hochführen des Glasblattes erreicht der Spalt die vertikalen Ränder, und es bildet sich dann sehr rasch eine Spaltungsfront, die sich parallel zum unteren Ende des Blattes verschiebt, wo sie auf eine zuweilen von der unteren Kantenfläche ausgehende Spaltungsfront in der Gegend, in der diese entsteht, trifft.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie das im Ofen. 22 auf 150° C erhitzte Glasblatt allmählich durch die im unteren Teil des Ofens angebrachte öffnung 23 nach unten geführt wird, die durch eine Rechtsverschiebung der Verschlußplatte 24 frei gemacht wurde. Die obere öffnung, durch die das Blatt eingeführt wurde, ist durch einen Schirm 25 verschlossen.
Man kann dann das Glasblatt in seinem Rahmen mit den Aufhängestäben 17 in das im Behälter 27 enthaltene Bad 26 eintauchen.
Die Fig. 6 zeigt ein großes Blatt, das vom Rand 28 aus gespalten wurde. Die horizontale gestrichelte Linie 29 ist eine Schnittlinie, durch die das Endgebiet dar Spaltung ausgeschlossen wird, in dem die Spaltflächen sehr unregelmäßig sind.
Durch die äußeren vertikalen, gestrichelt gezeichneten Schnittlinien 30 werden Gebiete ausgeschlossen, in denen die Spaltunigsflächen möglicherweise durch die vertikalen Blattränder gestört wurden.
Durch die vertikalen gestrichelten Linien 31 werden drei Scheiben 32 abgegrenzt.
In Fig. 7 ist in dem gewölbten Spaltglas 33 eine gestrichelte Schnittlinie 34 eingezeichnet, längs der die Spaltblätter für die gewünschte Verbundschutzscheibe ausgeschnitten werden. Durch diese Schnittlinien werden Randgebiete ausgeschlossen,, in denen die Spaltflächen möglicherweise sehr unregelmäßig verlaufen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Spalten von Glasblättern parallel zu den Glasoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man an den Kantenflächen des Glasblattes einen oder zwei Initialsprünge anbringt,
das Glasblatt dann in seiner Gesamtheit auf eine unterhalb derjenigen Temperatur des Glases, bei der das Glas eine Viskosität von 1015 Poise hat, liegende Temperatur erwärmt und das Glas dann symmetrisch von den Oberflächen her kühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die symmetrische Kühlung der Glasoberflächen in einem Streifen beginnt, der längs eines Randes des Glasblattes verläuft, und die Kühlfront dann so lange parallel zu diesem Rand verschiebt, bis die gesamten Glasoberflächen gekühlt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kühlung durch einen Luftstrom vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kühlung durch Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad vornimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kühlung durch eine gleitende Berührung mit einem Filz aus Natur- oder Kunstfasern vornimmt, der mit einer Flüssigkeit getränkt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Initialsprünge an den Kantenflächen symmetrisch zu den Glasoberflächen
anlegt, z. B. bei einem Sprung in der Mittelebene zwischen den Glasoberflächen oder bei zwei Sprüngen an zwei Ebenen, die gleichen Abstand von der Mittelebene haben.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen aufhängbaren Metallrahmen, der das mit einem oder zwei Initialsprüngen versehene Glasblatt umgibt und sich eng an seinen Umriß anschließt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Ofen, der mit einer öffnung versehen ist, aus der das Glasblatt für eine auf die Erwärmung folgende Abkühlung herausgezogen werden kann.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung, die symmetrisch zu den Flächen des Glasblattes angeordnet und am Ausgang des Ofens befestigt ist.
10. Unter Verwendung des nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten Spaltglases erzeugtes Verbundglas, das zwischen den Spaltflächen in an sich bekannter Weise eine Folie aus verformbarem Material enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 8« 527/204 5.58
DEG22420A 1956-10-12 1957-06-28 Verfahren zum Spalten von Glasblaettern Pending DE1030530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1030530X 1956-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030530B true DE1030530B (de) 1958-05-22

Family

ID=9582573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22420A Pending DE1030530B (de) 1956-10-12 1957-06-28 Verfahren zum Spalten von Glasblaettern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2959507A (de)
BE (1) BE559796A (de)
DE (1) DE1030530B (de)
FR (2) FR1162232A (de)
NL (2) NL261422A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813304A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum zerteilen von quaderfoermigen bloecken aus glas

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116863A (en) * 1959-09-08 1964-01-07 Glaces De Boussois S A Apparatus for method of splitting glass sheets
DE1238164B (de) * 1960-03-18 1967-04-06 Glaces De Boussois Verfahren zur Herstellung aufeinanderpassender Glasscheiben aus einer Ausgangsplattedurch Spalten derselben in einer zu ihren Oberflaechen parallelen Flaeche
US3050906A (en) * 1960-03-21 1962-08-28 Glaces De Boussois Method of manufacturing matching sheets of glass
US3506425A (en) * 1967-08-25 1970-04-14 Ford Motor Co Method of manufacturing automotive glass thicker at the top than at the bottom thereof
US3699829A (en) * 1970-07-10 1972-10-24 Ephrem J Gelfman Method and apparatus for cutting glass bottles and the like
US4704943A (en) * 1981-06-15 1987-11-10 Mcdougal John A Impact structures
US4463053A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Brinegar Bette L Decorative panels and method of making same
DE69008927T2 (de) * 1989-05-08 1994-12-01 Philips Nv Verfahren zum Spalten einer Platte aus sprödem Werkstoff.
US20090136702A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-28 Yabei Gu Laminated armor having a non-planar interface design to mitigate stress and shock waves
US8932510B2 (en) * 2009-08-28 2015-01-13 Corning Incorporated Methods for laser cutting glass substrates
US8946590B2 (en) * 2009-11-30 2015-02-03 Corning Incorporated Methods for laser scribing and separating glass substrates
US8720228B2 (en) 2010-08-31 2014-05-13 Corning Incorporated Methods of separating strengthened glass substrates
US9938180B2 (en) 2012-06-05 2018-04-10 Corning Incorporated Methods of cutting glass using a laser
US9610653B2 (en) 2012-09-21 2017-04-04 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for separation of workpieces and articles produced thereby

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443731A (en) * 1920-02-09 1923-01-30 Kalmus Comstock & Wescott Inc Light projection
US1692619A (en) * 1926-04-26 1928-11-20 Libbey Owens Sheet Glass Co Laminated glass and process of producing the same
US1748080A (en) * 1926-04-30 1930-02-25 Libbey Owens Glass Co Translucent laminated glass and process for making same
GB332485A (en) * 1929-10-25 1930-07-24 James Jesse Rowe Curved splinterless glass and method of making same
US1981703A (en) * 1933-12-18 1934-11-20 William L Monro Laminated glass
US1980970A (en) * 1933-12-18 1934-11-13 William L Monro Laminated glass
US2125922A (en) * 1935-09-26 1938-08-09 Libbey Owens Ford Glass Co Method of cutting glass sheets
US2351033A (en) * 1940-05-03 1944-06-13 Gabor Dennis System of projecting pictures in stereoscopic relief
US2378091A (en) * 1941-11-29 1945-06-12 Dearborn Glass Company Method for separating glass sheets and the like
US2470461A (en) * 1944-04-19 1949-05-17 Pittsburgh Plate Glass Co Method of manufacturing glass
US2584851A (en) * 1946-05-23 1952-02-05 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for cutting and breaking glass
DE860264C (de) * 1951-04-20 1952-12-18 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Verfahren zur Herstellung mattierter Glasplatten
FR1098579A (fr) * 1954-01-18 1955-08-08 Cie Reunies Glaces Et Verres Procédé de fissuration d'une feuille de verre à travers toute son épaisseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813304A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum zerteilen von quaderfoermigen bloecken aus glas

Also Published As

Publication number Publication date
FR1162232A (fr) 1958-09-10
BE559796A (de)
FR70086E (fr) 1959-02-02
NL103324C (de)
NL261422A (de)
US2959507A (en) 1960-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE1030530B (de) Verfahren zum Spalten von Glasblaettern
DE69524613T2 (de) Verfahren zum brechen einer glasscheibe
DE855765C (de) Glasscheibe
DE1954421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sehr festen Schichtkörpers aus Glas oder aus Glaskeramik oder aus Glas und Glaskeramik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Aussenschicht niedriger ist als der des Kernteils
DE102015104801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Glas
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE2459991A1 (de) Verfahren zur herstellung gesonderter temperglas-tafelteilstuecke
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1011593B (de) Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten
DE1015197B (de) Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten
DE1016415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Sicherheitsglas, insbesondere fuer Autos
DE1471994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
DE1937643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln
DE3021070C2 (de)
DE879155C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Glastafeln
DE712699C (de) Verfahren zum fortlaufenden Erzeugen von UEberfangglas
DE1596806A1 (de) Verbundglasscheibe
DE1471973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas
DE2402913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen vor2pannen von glas in einer fluessigkeit
DE954371C (de) Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Sicherheitsglasscheiben
DE1025113B (de) Verfahren zum Spalten eines Glasblattes durch seine ganze Dicke
DE617337C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln
DE869112C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lamellglasscheiben
DE1471834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glastafeln durch Ziehen