DE1937643A1 - Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln

Info

Publication number
DE1937643A1
DE1937643A1 DE19691937643 DE1937643A DE1937643A1 DE 1937643 A1 DE1937643 A1 DE 1937643A1 DE 19691937643 DE19691937643 DE 19691937643 DE 1937643 A DE1937643 A DE 1937643A DE 1937643 A1 DE1937643 A1 DE 1937643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panes
window
edge
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937643
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey James E
Irland Max J
Lindberg Victor L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1937643A1 publication Critical patent/DE1937643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined

Description

19376A3
Patentanwalt
Dipl.- Ing. Karl Wessel
8 München 13 München, den c M JUU
Hohemiaulewtr.2. IeL538111 Mein Zeichen: FK-2H59
Ford-Werke Aktiengesellschaft
Köln-Deutz Ottoplatz 2
"Verfahren zur Herstellung von Fensterflügeln"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Se.No. 756 44l vom 30. August 1968 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Kurzbeschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glas-Fensterflügeln mit den folgenden Verfahrensstufen. Es wird eine Glasbahn hergestellt, indem man geschmolzenes Glas auf ein ger schmolzenes Bad zur Bildung der Glasbahn auffließen läßt. Die Glasbahn wird auf dem Bad in der Weise behandelt $ daß die Glasbahn über dfe Breite eine Verjüngung erhält. Die Glasbahn wird in eine Anzahl Glasscheiben zerschnitten, von denen eine jede sich von einer dicken Kante nach der gegenüberliegenden dünnen Kante hin verjüngt. Die einzelnen Glasfenster-Flügel werden aus den Scheiben zusammengesetzt, indem die dickere Kante einer Scheibe an der einen Seite des Fensterrahmens eingesetzt ist, worauf eine zweite Glasscheibe in den Fensterrahmen so eingesefefct wird, daß die dicke Kante dieser Scheibe nicht neben der dicken Kante der anderen Scheibe liegt.
009810/0438
Hauptbeschreibung
In den letzten Jahren wurde das Verfahren zur Herstellung von Flachglas dadurch verbessert, daß ein Herstellungsverfahren eingeführt wurde, bei welchem man geschmolzenes Glas auf ein geschmolzenes Bad aus bestimmten Material auffließen läßt und hier so behandelt, daß ein Glasband entsteht. Dieses Verfahren ist als Schwimm-Verfahren zur Herstellung von Glas bekannt geworden. Die Glasbahn, die nach diesem Verfahren erzeugt wird, kennzeichnet sieh insbesondere durch ihre absolut gleichförmige Stärke über die Breite und durch die beiden besser feuerpolierten Hauptflächen. Wegen der besseren Oberflächenbeschaffenheit des so hergestellten Glases verwendet die Glasindustrie diese Glasart sehr stark bei der Konstruktion von Fensterflügeln.
Fenster mit der besseren Glasqualität nach dem Schwimmverfahren werden auch als wärmeisolierende Fenster hergestellt. Bei derartigen Fenstern sind zwei Glasscheiben in Abstand und im allgemeinen parallel zueinander in einem Fensterrahmen angeordnet. Das wärmeisolierende Fenster kann bei jedem Gebäude benutzt werden, bei dem eine Fensterfläche als Verschlußteil für das Gebäude erwünscht ist.
Nach Versuchen zur Herstellung von wärmeisolierenden Fenstern mit feuerpoliertem Schwimmglas gleichförmiger Stärke wurde von der Fachwelt in der Glasindustrie festgestellt, daß in dem Fenster farbige Interferenzstreifen vorhanden sind, wenn man unter gewissen Licht-Verhältnissen gegen einen trüben Hintergrund/ blickt. Die Farbstreifen haben eine Erscheinung wie eine Holzmaserung oder ein ölfleck. Derartige Streifenerscheinungen sind den Herstellern von wärmeisolierenden Fenstern gut bekannt. Die Streifen können zum Verschwinden gebracht werden, indem eine Glasscheibe ganz leicht gegenüber der anderen geneigt wird. Dieses Hilfsmittel versagt aber insbesondere bei Streifen, die oft bei -
009810/0438
Schwimmglas auftreten, da die Stärke der Neigung, die erforderlich ist, um die Streifen zu vermeiden, so groß ist, daß die Glasscheiben besonders un —parallel gemacht werden müssen und außerdem den in dem Rahmen eines wärmeisolierenden Fensters vorhandenen Raum nicht einhalten können.
Bei einem Versuch, diese Farbstreifen in Wegfall zu bringen, wurden zur Herstellung von Fensterflügeln Glasscheiben aus zwei unterschiedlichen Stärken verwendet, wobei die einzelnen Glasscheiben gleichmässig staple waren. Mit einer solchen Konstruktion lies· sen sieh die Streifen an Fensterflügeln mit Glasscheiben gleicher und gleichmässiger Stärken vermeiden. Indessen ergab sich für die Glashersteller und die Hersteller der Fensterflügel ein Nachteil, wenn sie die Doppelstärken in etwa benutzten, um das StreifenproblÄm fortfallen zu lassen. Insbesondere mußten die unterschiedlichen Glasstärken in zwei unterschiedlichen Bahnen von dem Glashersteller hergestellt werden und der Hersteller des Fensterflügels hatte zwei unterschiedliche Glasmengen mit unterschiedlichen Stärken zu lagern. Andererseits konnte der Hersteller zwei unterschiedliche Glasstärken herstellen und hierauf abwechselnde Scheiben dieser Bläser in einer Lieferung für den Hersteller des wärmeisolierenden Fensters mischen. Ein derartiges Verfahren erfordert indessen Lagerungsbemühungen und Kosten für den Glashersteller, da zusätzliche Arbeitsoperatbnen notwendig sind, um gemischte Glasstärken für den Hersteller von Fenstern zu lagern, zu verpacken und zu liefern.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von Glas-Fensterflügeln und insbesondere auf das Verfahren zur Herstellung von Flügeln, die die Konstruktion des Fensters aus Schwimmglas mit besseren Oberflächeneigenschaften gestatten, bei denen aber die nachteiligen Streifenmuster infolge des Glänzens von.zwei Scheiben aus Schwimmglas gleichförmiger Stärken in einem Fensterflügel nicht auftreten.
009 8 1.0/04 3-8
Ein Verfahren zur Herstellung von Fensterflügeln gemäß der Erfindung besteht aus den nachfolgend beschriebenen Stufen. Es wird eine Glasbahn dadurch hergestellt, daß man geschmolzenes Glas auf ein geschmolzenes Bad ausfließen läßt, um ein Glasband zu bilden und daß man hierauf das Glasband auf dem Bade In der Weise behandelt, daß es quer zur Breite eine Verjüngung aufweist. Die Glasbahn wird mindestens in zwei Glasscheiben zerschnitten, von denen eine jede eine Verjüngung von einer dickeren Kante aus zur gegenüberliegenden dünneren Kante aufweist. Eine einzelne Fensterglasscheibe wird alsdann aus diesem Scheibenpaar zusammengesetzt, indem die dickere Kante einer Scheibe an der einen Seite des Fensterflügels eingesetzt wird, und indem alsdann die zweite Glasscheibe derart eingesetzt wird, daß die dicke Kante dieser Scheibe nicht neben der dicken Kante der anderen Scheibe liegt, wenn das Scheibenpaar in dem Fensterflügel sitzt.
Im einzelnen besteht das Verfahren der Erfindung darin, daß die Glasbahn oder das Glasband in eine Anzahl Glasscheiben zerschnitten wird, von denen eine jede eine Verjüngung von einer dickeren Kante nach einer dünneren Kante hin aufweist. Die dicke Kante jeder der Glasscheiben wird entweder durch eine geeignete aufgeklebte Markierung angezeigt oder durch die Art, in der die Glasscheiben verpackt sind. Bei dem darauf folgenden Zusammensetzvorgang werden die dicken Kanten der beiden für einen Fensterflügel benutzten Scheiben an gegenüberliegenden Seiten des Fensterrahmens eingesetzt.
Bei einem solchen Verfahren zur Herstellung der Fensterfitgel braucht der Glashersteller keine zwei besonderen Glasbahnen unterschiedlicher Stärken herzustellen. Der Glashersteller braucht lediglich eine einzige Bahn aus Schwimmglas mit verjüngter Stärke herzustellen. Das verjüngte Schwimmglas kann aus der Glasbahn geschnitten werden, um einzelne Glasscheiben zu erhalten und kann unmittelbar in irgendeiner Weise verpackt werden, durch die
00981Q/0438
die dickere Kante Jeder Scheibe identifiziert wird und kann hierauf direkt an den Glasverarbeiter geliefert werden. Der Verarbeiter des Glases braucht alsdann lediglich die Glasscheiben aus der Verpackung herauszunehmen und abwechselnde Scheiben derart einzusetzen, daß ihre dicken Kanten in dem Fensterrahmen des Fensterflügels Kielt nebeneinanderliegen.
Der Fensterflügel·, der. nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, ist alsdann ein solcher, bei dem die Interferenzstreifen in Wegfall kommen, die auftreten, sofern zwei Scheiben von gleichmässiger Stärke aus Schwimmglas benutzt werden, um einen Fensterflügel aus Doppelscheiben herzustellen. Die Fensterflügel, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, ergeben daherkein Problem aus Interferenzstreifen. Ein derartiger Fensterflügel ist bei seinem Hersteller und den Benutzern beliebt, da die nachteiligen Streifen in Wegfall kommen und sich keine Beschwerden aus dem Kreise der Benutzer heraus ergeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, auf der zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung von Scheiben mit Interferenzstreifen, nachstehend Jamln-Streifen genannt und zwar in der oberen Scheibe zweier paralleler Glasscheiben mit gleichmäßigen und gleichen Stärken.
Fig. 2 eine Darstellung der Art, auf die die Jamin-Streifen entstehen, wobei die Darstellung die Einfallswinkel und die Refraktion sowie sekundäre Lichtstrahlen nicht berücksichtigt*
Fig. 3 die Darstellung eines Fensterflügels der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
In den letzten Jahren hat sich das Schwimmverfahren zur Herstel-
QOäÖtQ/0438
lung von Flachglas stark eingeführt. Dieses Verfahren ergibt ein Glasband oder eine Glasbahn von sehr gleichmäßiger Stärke, die bessere Oberflächeneigenschaften insofern bietet, als die Oberflächen der Glasbahn außerordentlich glatt feuerpoliert sind. Bei der Herstellung von Flachglas durch das Schwimmverfahren fließt geschmolzenes Glas auf ein geschmolzenes Bad auf und während das Glas mit dem Bade in Berührung ist, wird es auf eine Temperatur abgekühlt, bei der das Glas in sich selbst haltbar wird. Während der Kühlung des Glases erhält es einen Zustand, in welchem die Glasstärke über die Breite gleichmäßig wird. Das Verfahren zur Herstellung von Schwimmglas enthält stets einen Streckvorgang, während das Glas elastisch ist und in Berührung mit dem Schwimmbade steht. Dieser Streckvorgang reduziert die Glasstärke unter diejenige Stärke, die sich natürlich als Ergebnis des Gleichgewichts zwischen den Schwimmkräften und den Oberflächenspannungskräften ergibt.
Das Schwimmglas hat sich in der Glasindustrie zur Herstellung sämtlicher Gestaltungen und Abmessungen von Fensterflügeln stark durchgesetzt. Bs fand große Beliebtheit, well es bessere Oberflächeneigenschaften hat, die Sichtstörungen vermeiden, wenn man durch das Fenster einen Gegenstand betrachtet. Audi ist das Glas im wesentlichen frei von Unregelmäßigkelten in der Oberfläche in dem Ausmaß als Lichtstörungen des betrachteten Gegenstandes verursacht werden. Eine besondere Art von Fensterflügeln, die aus Schwimmglas hergestellt werden, sind die wärmeisolierenden Fenster, bei denen zwei im wesentlichen parallele Glasscheiben in einem Fensterrahmen sitzen. Ein derartiges Fenster kann als Verschlußteil für ein Gebäude verwendet werden, und es ist im allgemeinen nicht notwendig, vor einem solchen Fensterflügel bei kaltem Wetter ein besonderes Stürmfenster vorzusehen.
Bisher wurden, sofern wärmeisolierende Fensterflügel durch Benutzung von nach dem Schwimmverfahren hergestellten Glas konstruiert wurden, Fenster mit besseren Eigenschaften erreicht.
00981070438
Indessen ergaben sich gewisse nicht voraussehbare Schwierigkelten für Fensterflügel aus Schwimmglas. Insbesondere bemerkte der Beschauer, sofern ein auf das Fenster fallendes Licht unter besonderen Umständen betrachtet wurde, viele regenbogenfarbige Markierungen in dem Fensterflügel, die das Aussehen von einer Holzmaserung oder eines Ulfleckes hatten.
Die regenbogenfarbigen Stellen in dem wärmeisolierenden Fensterflügel, bestehend aus zwei Teilen Schwimmglas gleichmäßiger Stärke lassen sich aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung erkennen. Die Fig. 1 zeigt ein wärmeisolierendes Fenster 10 bestehend aus zwei Glasscheiben 11a und 11b. Jede Scheibe hat eine gleichmäßige Stärke und die Stärken der beiden Scheiben sind gleich. Diese Gleichmäßigkeit in den Stärken ist bei einer normalen Konstruktion eines derartigen Fensterflügels vorhanden, weil zur Herstellung nebeneinanderliegende oder zumindesten dicht beieinanderliegende Glasscheiben verwendet werden, die aus einem kontinuierlichen Glasband herausgeschnitten sind. Nebeneinanderliegende Glasscheiben werden wegen der Art der Glasverpackung und Lieferung der Scheiben an die glasverarbeitende Industrie benutzt. Die Gleichmäßigkeit de-r Stärken und die durchlaufende Gleichmäßigkeit der Stärken zwischen den Glasscheiben, die aus einer Glasbahn geschnitten sind, 1st eine Eigenschaft des Schwimmverfahrens. In der Fig. 1 sind eine Anzahl Blöcke 12, die den Fensterrahmen ersetzen sollen, zum Halten der Glasscheiben 11a und tlb in paralleler Stellung gezeigt.
Wird weißes Licht auf die obere Fläche des Fensterflügels 10 geworfen und wird der Fensterflügel vor einem trüben Hintergrund angebracht, so sind bunte Musterungen oder Streifen 13 in dem Fensterflügel 10 sichtbar. Die Streifen 13, die In der Fig.*1 schematisch dargestellt sind, decken das gesamte Lichtspektrum. Während die Streifen nicht scharf sind, erscheinen die Farben bemerkbar und irritieren eine Person, die für diesen Fensterflügel bezahlt hat. Es sind drei verschiedene Arten von weißem
009810/0438
Licht in der Wissenschaft bekannt und zwar als Lichtquellen A, B und C. Diese wurden erstmals in einem Artikel von D.B.Judd erwähnt "The I.CI. Standard Observer and Coordinate System for Colorimetry" in der Zeitschrift Optical Society of .America, Band 23, Seiten 359-364.
Die in dem Fensterflügel bemerkbaren Streifen werden allgemein als Jamin-Sfcreifen bezeichnet. Jamin-Streifen treten auf, wie Jede andere Streifenart, wenn zwei optische Weglängen durch das Glasfenster etwa identisch sind. Die Jamin-Streifen unterscheiden sich von anderen Streifen durch folgendes:
1. Es sind sämtliche vier Oberflächen zweier Glasscheiben betroffen.
2. Die Weglängen der Lichtstrahlen in den Scheiben sind identisch. Die Wege der beiden Strahlen verlaufen daher symmetrisch innerhalb der beiden Scheiben zueinander. Diese Symmetrie macht die Jamin-Streifen empfindlich gegen Unterschiede in den Stärken der Glasscheiben. In der Fig. 2 1st z.B. ein Lichtstrahl gpseigt, der Jamin-Streifen in einer Verglasungskonstmktion nach Flg. 1 erzeugt. In der Fig. 2 sind die Wirkungen der Refraktion und der sekundären Lichtstrahlen zum Zwecke der Klarheit weggelassen, obgleich Jeder Sachverständige erkennen kann, daß eine Refraktion und sekundäre Strahlen auftreten.würden. Die Jamin-Streifen sind empfindlich gegen die Gleichheit der Stärken von zwei Glasscheiben 11a und 11b und sind völlig tolerant gegenüber dem Winkel . zwischen den beiden Glasscheiben. Sind also die beiden Glasscheiben nicht genau parallel zueinander, so können die Jamin-Streifen noch solange auftreten, als die beiden Scheiben gleiche und gleichförmige Stärken besitzen. Die Interferenzstrelfen werden als Jamin-Streifen bezeichnet und zwar infolge der Ähnlichkeit ihrer Entstehung mit den Streifen, die von einem Jamin-Interferometer erzeugt werden. (Siehe Jenkins and White, Fundamentals of Optics, 3rd. Ed., New York, McGraw Hill Inc. 1959, Seite 257.>
009810/0438
Aus Pig. 2 ist erkennbar, daß die Jamin-Streifen erzeugt werden, wenn der Lichtstrahl 15 aus der Lichtquelle I durch die erste Scheibe 11a an den Punkt P gelangt, woselbst ein Teil des Lichtstrahles reflektiert wird und einen neuen Lichtstrahl 16 erzeugt, wogegen ein Teil des Lichtes auf·die zweite Scheibe 11b auftrifft. Ein weiterer Teil des Strahles 15 wird im Punkt R in der Scheibe 11b reflektiert und erzeugt einen weiteren Lichtstrahl 17» Die neuen Lichtstrahlen 16 und 17 werden wiederum an den Stellen Q und S reflektiert und erzeugen weitere Strahlen 18 und 19, wobei der Strahl 18 als gestrichelte Linie dargestellt ist.
Die Stärken Tl und T2 der Scheiben 11a und 11b sind innerhalb weniger Lichtwellenlängen einander gleich und der Winkel zwischen den beiden Scheiben beträgt etwa 18O°. Hierbei fällt der Strahl 18 auf den Strahl 19 und beide werden an der Stell V reflektiert, um einen weiteren Strahl 20 zu erzeugen, der von dem Beobachter aus einer Stelle E heraus gesehen wird. Es ergibt sich eine Interferenz aus der Welleneigenschaft des Lichtes. Sofern Lichtwellen aus einer einzigen Lichtquelle oder zwei zusammenhängenden Quellen das Auge (oder irgendeine andere Beobachtungsstelle) in der gleichen Phase erreichen, so verstärken sie sich. Sofern aber ihre Phasen entgegengesetzt sind, so vernichten sie sich gegenseitig ganz oder teilweise. Interferenzstrahlen werden beobachtet, wenn die Phasenbeziehungen zweier zusammenhängender Lichtstrahlen in nebeneinanderliegenden Bereichen abwechseln, indem sie abwechselnd Verstärkungen und Vernichtungen auslösen. Jeder Strahl ist der geometrische Ort eines konstanten Phasen-Verhältnisses zwischen den beiden Strahlen. Weißes Licht 1st nur bei Wegunterschieden von etwa 0,0025 mm cohärent. Der Jamin-Streifen tritt dann auf, wenn die optische Weglänge PQS im wesentlichen gleich der optischen Weglänge PQS ist, wodurch die Lichtstrahlen zusammenkommen, um einen neuen Strahl zu bilden.
009810/0438
Auf diese Weise ergeben die sehr zweckmäßigen Eigenschaften des Schwimmglases und zwar seine gleichmäßige Stärke über große Längen die Herstellung von wärmeisolierenden Fensterflügeln, die gegenüber bestimmten Hintergründen und Lichtbedingungen Interferenzstreifen zeigen. Die Interferenzstreifen sind zwar nicht stark, stören aber Diejenigen, die einssolches Fenster bezahlt haben. Der Durchschnitts-Käufer glaubt, daß ein Fensterflügel, der derartige Interferenzstreifen erzeugt, nicht sachgemäß hergestellt ist. Selbst wenn ein KäuferKein besseres Glas auf irgendeine Weise haben kann, so ist er im allgemeinen wegen der sichtbaren Interferenzstreifen enttäuscht.
Die Interferenzstreifen der Jamdin-Art können vermieden werden, indem die beiden Scheiben zur Verglasung eines wärmeisolierenden Fensterflügels zwei verschiedene Stärken erhalten. Durch Variierung der Stärken des Glases in sich gegenüberliegenden Flächen des Fensterflügels wird die optische Weglänge durch das Glas variiert und die erzeugten Strahlen kombinieren sich nicht wieder, wie in der Fig. 2 dargestellt.
Das hierbei auftretende Problem besteht darin, daß das Glas, welches in einer besonderen Schwimmglasanlage hergestellt ist, eine im wesentlichen gleichförmige Stärke über eine wesentliche Länge der Glasbahn besitzt. Eine Veränderung in der Stärke der Glasbahn, die ausreicht, die Jamln-Streifen in Wegfall zu bringen, könnte in der Glasbahn lediglich über eine wesentliche Bandlänge eintreten, z.B. über 30 bis 35 km Bahnlänge. Um also zwei Glasstärken zu erhalten, wäre es für den Glashersteller notwendig, eine Glasbahn einer bestimmten Stärke herzustellen, die Scheiben aus der Glasbahn zu schneiden und die geschnittenen Scheiben eine gewisse Zeit ling zu lagern. Nach dieser Zelt müßte der Glashersteller eine weitere lange Glasbahn herstellen und zwar mit einer zweiten Stärke, die sich von der ersten Stärke unterscheidet, er müßte diese Glasbahn in Scheiben zerschneiden und die geschnittenen Scheiben ebenfalls lagern. Später können
009810/0438
dann die beiden Glasscheibensätze, die aus verschiedenen Bahnen mit verschiedenen Glasstärken geschnitten sind, In einem Fackvorgang vermischt werden, sodaß jeweils die nächste Scheibe in einer Kiste eine unterschiedliche Stärke aufweist. Die Kiste kann alsdann an den Glasverarbeiter für ein wärmeisolierendes Fenster geliefert werden und dieser kann aus der Kiste nebeneinanderliegende Scheiben hervorziehen, um einen Fensterflügel zu verglasen, der keine Jamin-Interferenzstreifenprobleme aufwirrt. Die Bemühung für den Vorgang der Beseitigung des Problems der Jamln-Streifen besteht darin, daß viel Raum von dem Glashersteller gebraucht wird, die beiden Glasscheiben, die einerseits aus der Glasbahn der einen Stärke und andererseits aus den Glasscheiben der anderen Stärke geschnitten sind, zu lagern. Der Glashersteller hat außerdem zusätzliche Bearbeitungs- und Betriebskosten, die sich aus der Vermischung und Verpackung der Scheiben mit zwei verschiedenen Stärken ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein wärmeisolierender Fensterflügel hergestellt, indem Schwimmglasscheiben benut* werden, die sich von einer dickeren Kante nach einer dünneren Kante hin verjüngen. Ein derartiges Verfahren erfordert es, daß der Glashersteller lediglich eine Glasbahn mit einer darin enthaltenen Verjüngung herstellt und der hieraus erzeugte Fensterflügel bietet nicht das Problem der Jamin-Streifen.
Ein Verfahren zur Herstellung von Schwimmglas mit verjüngter Stärke von einer Kante zur anderen 1st in einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung beschrieben worden. Nach diesem Verfahren läßt man geschmolzenes Glas auf ein geschmolzenes Bad auslaufen und das Glas wird auf dem Bad so behandelt, daß über seine Breite eine Verjüngung erreicht wird, Indem die Temperatur in gewissen Teilen des Glasbandes gesteuert wird, während auf das Glasband seitliche Streckkräfte einwirken. Das geschmolzene Glas fließt zunächst auf das Bad auf und wird gekühlt bis es
009810/0438
halb starr wird. Hierauf wird das Glasband über seine Breite in unterschiedlichem Ausmaße wieder erwärmt. Werden die seitlichen Strokkräfte auf das Glas ausgeübt, so wird der kühlere Teil des Glases mehr abgeschwächt oder gestreckt, als die heisseren Teile des Glases, wodurch eine Verjüngung über die Breite der Glasbahn entsteht. Die Verjüngung der Glasbahn besitzt einen Winkel von etwa einer Bogenminute. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung von verjüngtem Schwimmglas wird auf die oben erwähnte Patentanmeldung verwiesen.
Ein Schwimmglas, welches nach einem Verfahren hergestellt wird, bei dem das Glas eine Verjüngung erhält, wird in eine Anzahl Glasscheiben durch Glas-Schneidevorrichtungen zerschnitten, wie 8ie allgemein bekannt sind. Jede so gebildete Scheibe besitzt eine Verjüngung über die Breite ausgehend von einer dickeren Kante in eine dünnere Kante. Die Glasscheiben werden in Kisten oder anderen Glasbehandlungsgeräten gestapelt und zwar in einer Welse, durch die die Kanten der Scheiben erkannt werden können. Z.B. werden sämtliche dicken Kanten der Scheiben so gestapelt, daß sie in einer bestimmten Richtung innerhalb einer Verpackungskiste liegen und daß diese Richtung an der Außenseite der Verpackungskiste markiert ist. Andererseits können auch an den dicken oder dünnen Kanten Etiketten angebracht werden, um diese erkennbar zu machen. Durch Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung wird es für den Glashersteller nicht notwendig, Glasscheiben von zwei Stärken zu lagern, da nach dem Verfahren einzelne Glasscheiben, die aus fortlaufenden Blechen der Glasbahn stammen, geschnitten werden können und unmittelbar in den Verpackungskisten zur Lieferung an den Glasverarbeiter verpackt werden können.
Der Glasverarbeiter setzt die einzelnen Fensterflügel zusammen, indem er eine erste Glasscheibe mit der dicken Kante an der einen Seite des Fensterrahmens einsetzt und hierauf die nächste Glasscheibe mit der dicken Kante an der gegenüberliegenden Seite
00981070438
des Fens t err ahmenifoaurch die beiden Glasscheiben eine umgekehrte Verjüngung aufweisen. Wie insbesondere aus der Flg. 3 erkennbar, hat die obere verjüngte Glasscheibe 20a die dicke Kante an der linken Seite des Fensterrahmens 21, während die untere Scheibe 20b die dicke Kante rechts liegen hat. Da die normale Verjüngung des Glases etwa eine Bogenminute beträgt, ist die Verjüngung der Glasscheiben in der Fig. 3 übertrieben dargestellt, um zu zeigen, daß die gegenüberliegenden Flächen des Glases unterschiedliche Stärken aufweisen, mit der Ausnahme eines sehr kleinen mittleren Teiles. Derartige Unterschiede in der Stärke beseitigen das Problem der Jamin-Streifen in dem Fensterflügel mit Ausnahme von einem sehr kleinen mittleren Teil, in welchem die Streifen für das ungeübte Auge nicht erkennbar sind. Ein derartiger Fensterflügel ermöglicht die Verwendung einer besseren Oberflächenfertigung, die an einem Schwimmglas erreicht wird, während gleichzeitig das nachteilige Streifenpeoblem bei wärmeisolierten Fensterkonstruktionen beseitigt ist. Bei der Herstellung von wärmeisolierten Fensterflügeln sollen die dicken Kanten der beiden Glasscheiben nicht an der gleichen Seite des Fensterrahmens sein. Sofern dieses der Fall ist, ist die Stärke der Scheiben in gegenüberliegenden Flächenbereichen des Fensterflügels völlig gleich und daher treten die Jamin-Streifen auf.
Die Beschreibung zeigt eine zur Zeit bevorzugte Ausftihrungsform der Erfindung. Es sind Abänderungen möglich, ohne aus dem Rahmen des Erfindungsgedankens herauszutreten.
009810/0438

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Ti J Verfahren zur Herstellung von Fensterflügeln aus nach dem Schwimmverfahren hergestelltem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas auf dem geschmolzenen Schwimmbad in der Weise behandelt wird, daß es über die Breite des Glasbandes eine Verjüngung aufweist, daß das Glasband alsdann in mindestens zwei Glasscheiben geschnitten wird, die jeweils eine Verjüngung von einer dickeren in eine gegenüberliegende dünnere Kante aufweisen und daß diese beiden Scheiben (20a, 2Ob) so in den Fensterflügelrahmen (21) eingesetzt werden, daß die dickere Kante der einen Scheibe (2Oa) nicht neben der dickeren Kante der anderen Scheibe (2Ob) liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Kante der einen Scheibe (20a) an der gegenüberliegenden Rahmenseite des Fensterflügels (21) eingesetzt wird, wie die dicke Kante der anderen Scheibe (20b).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dickeren Kanten der Glasscheiben (20a, 20b) markiert bzw. erkennbar gemacht werden.
  4. *J. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dicken Kanten der Glasscheiben dadurch erkennbar gemacht werden, daß sie in einem Verpackungsbehälter nebeneinander angeordnet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dicken Kanten der Glasscheiben (20a, 20b) durch Aufbringen oder Aufkleben einer Markierung erkennbar gemacht werden.
    009310/0433
DE19691937643 1968-08-30 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln Pending DE1937643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75644168A 1968-08-30 1968-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937643A1 true DE1937643A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=25043498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937643 Pending DE1937643A1 (de) 1968-08-30 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554722A (de)
JP (1) JPS4811146B1 (de)
DE (1) DE1937643A1 (de)
FR (1) FR2016632B1 (de)
GB (1) GB1250374A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093438A (en) * 1977-10-28 1978-06-06 Ford Motor Company Method of making laminated windshields
JPS5658084A (en) * 1979-10-16 1981-05-20 Oike Kasei Suiin Kogyosho Kk Twisted paper core for tie with twootone paper cord and method
EP0397237B1 (de) * 1989-05-08 1994-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Spalten einer Platte aus sprödem Werkstoff
US5812332A (en) 1989-09-28 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. Windshield for head-up display system
US7122242B2 (en) * 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
FR3077292B1 (fr) * 2018-01-30 2022-07-22 Saint Gobain Fabrication de verre a coin dans la direction transversale d'une installation de fabrication de verre par flottage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016632A1 (de) 1970-05-08
FR2016632B1 (de) 1974-05-31
US3554722A (en) 1971-01-12
GB1250374A (de) 1971-10-20
JPS4811146B1 (de) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7633664U1 (de) Diaraehmchen
DE202008000994U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
DE1030530B (de) Verfahren zum Spalten von Glasblaettern
DE1937643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln
DE2823317A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE1936423A1 (de) Glasfenster
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE4225179C2 (de) Rolladen
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE3815846C2 (de)
DE2832418A1 (de) Vitrine
EP0220716A1 (de) Dekorierter Gegenstand
DE869112C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lamellglasscheiben
DE502225C (de) Wahlfilter fuer Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen
DE1434283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverglasungen und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2439328C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe aus Floatglas
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen