DE1696470B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen

Info

Publication number
DE1696470B2
DE1696470B2 DE1968C0044663 DEC0044663A DE1696470B2 DE 1696470 B2 DE1696470 B2 DE 1696470B2 DE 1968C0044663 DE1968C0044663 DE 1968C0044663 DE C0044663 A DEC0044663 A DE C0044663A DE 1696470 B2 DE1696470 B2 DE 1696470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
roller
metal
grooved roller
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968C0044663
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696470A1 (de
Inventor
Robert Paris Touvay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1696470A1 publication Critical patent/DE1696470A1/de
Publication of DE1696470B2 publication Critical patent/DE1696470B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/12Making multilayer, coloured or armoured glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von durchsichtigen armierten Verglasungen.
Die Vorteile armierten Glases für Vcrgla.sungen. bei denen bei Bruch die Bruchstücke an ihrer Stelle verbleiben und die bei Brand eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen, sind bekannt.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von armiertem Glas durch Einführen eines Drahtnetzes oder von Metalldrähten in den Körper eines Bandes aus gewalztem Glas bekann:. Alkbekannten Verfahren sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die nach diesen hergestellten Erzeugnisse keine bessere Durchsichtigkeit und kein besseres Aussehen besitzen als solche aus normalem gewalzten Glas. LJm armiertes Glas herzustellen, dessen optische Eigenschaften denen von Spiegelglas entsprechen, müssen deshalb beide Flächen des armierten Glases mechanisch geschliffen und poliert werden, was andererseits voraussetzt, daß die Glasmasse entsprechende Eigenschaften besitzt und das Einlegen des Drahtgewebes in diese in /weckentsprechender Weise erfolgt.
Diese Nachteile sollen nun behoben werden und ohne Schleifen und Polieren armiertes Glas von sehr guten optischen Eigenschaften hergestellt werden.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß eine Metallarmierung, wie ein Drahtnetz, in ein in an sich bekannter Weise auf einem Bad aus schmelzflüssigem Metall gebildetes Glasband zu dem Zeitpunkt, zu dem das Glasband praktisch seine dem Gleichgewichtszustand entsprechende Dicke und endgültige Breite erreicht hat, eingeführt wird und daß dann das sich au! dem Bad weiterbewegende Glasband während eines Zeitraums, der ausreicht, um seiner Oberseite Fcuerpolitür zu verleihen, auf einer Temperatur oberhalb von etwa 900 C gehalten wird und hierauf auf dem Metallbad in an sich bekannter Weise langsam gekühlt wird, bis seine Festigkeit ausreichend ist, um seine Entnahme aus dem Bad und Weiterkühlung zu ermöglichen.
Die Einführung der metallischen Armierung in der Körper des Glasbandes errecht man vorzugsweise durch eine horizontal angeordnete tief gerillte Walzt mit rechtwinklig zur Fortbewegungsrichtung de Glasbandes liegender Achse und die etwas oberhalb de1 Niveaus des Melallbades unter einem Abstand /1 dessen Oberfläche, tier im wesentlichen tier Hälfte tie Dicke ties Glasbandes entspricht, angeordnet ist.
Die Walze wird mechanisch mit einer Umfangsge sciiw intiigkeit angetrieben, die gleich tier I ortbewe gungsgeschwindigkeit ties Glasbandes ist.
/.weckmäßig ist unterhalb der gerillten Walze parallc
/u deren Achse ein. beispielsweise aus Graphit bestehender Stab geringfügig unterhalb der Oberfläche des metallischen Bades angeordnet, um dem Eintauchen des Glasbandes in das Metallbad entgegenzuwirken.
Nach Durchlaufen /wischen Walze und Stange, d. h.. nach Einlegen der Metallarmierung, wird nunmehr das Glas für eine Zeitdauer, die ausreicht, um in dessen Oberflache im Zeitpunkt der Einführung der Metallarmierung in den Glaskörper gebildeten Narbe zum Verschwinden zu bringen und dieser Oberfläche Feuerpolitur zu erteilen, auf einer Temperatur oberhalb etwa 900 C gehalten
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die Zeichnungen naher erläutert werden, in denen
Fig.! eine schematischc Prinzipdarstellung einer Ausführungsform mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen zeigt,
Fig. 2 /cig! einen Teil der Anlage im Schnitt, in welchem sich insbesondere die Vorrichtung zur Einführung der Metallarmierung befindet.
I'ig. 3 ist ein Querschnitt durch die Anlage gemäß l.inieNI-lllderFig.2.
Fig. 4 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung zur Einführung der Metallarmierung.
F i g. 5 zeigt die Vorrichtung zur Einführung der Armierung in Seitenansicht.
Fig. b ist eine Ein/elansicht und zeigt die Kühlung der gerillten der Einführung der Armierung dienenden Walze. ^
F i g. 7 und 8 /eigen Einzelheiten dieser Walze.
Aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. I ist ersichtlich, daß die Anlage einen mn einer feuerfesten Auskleidung 2 versehenen Frog 1 aus Metall ausweist, der das Bad 3 aus geschmolzenem Metall, in der Regel aus Zinn, aufnimmt. Auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls schwimmt das Glasband 4. welches, nachdem es sich ausgebreite! hat. die seinem Gleichgewichtszustand entsprechende Dicke von etwa 6.5 mm angenommen hat. In die Auskleidung 2 isi quer zur Foribewegungsriehtung ties Glasbandes ein Stabkörper 5 aus einem feuerfesten Werkstoff, der durch das geschmolzene Metall nicht angegriffen wird, eingesetzt, dessen oberes Niveau etwas unterhalb der unteren Fläche ties auf dem Bad schwimmenden Glases liegt. Dieser Stabkörper weist Bohrungen 6 auf. welche den Durchtritt ties geschmolzenen Zinns von seiner einen nach seiner anderen Seile ermöglichen. Er isi in der feuerfesten Auskleidung einerseits an seinen Enden befestig', und andererseits in der Sohle der Auskleidung durch die bei 8 ersichtliche schwalbenschw an/artige Ausbildung seines Profils verankert. Oberhalb des Stabkörpers 5 liegi die gerillte Walze 7. welche das wesentliche mechanische Organ für die Einlührung der Metallarmierung 9 bildet und tieren Anordnung im ein/einen weiter unten noch beschrieben werden wird.
Der obere Teil des mit einer feuerfesten Auskleidung 13.7 versehenen Olenraums IJ. in welchem die Gesamtanordnung untergebracht isi. weist eine in der Querrichtung des Ofens angeordnete rechteckige Öffnung 15/1 (Fig. 2) auf. die durch eine Plane 10 geschlossen ist. An der dem Ofeninneren zugekehrten Seiie tier PIaMe sind feuer'esie Körper Il und 12. und auf der Platte, die auf tier oberen Seile lies Ofens durch Keile 14,7 /wischen Winkeleisen 14 belestigt ist. die 6s mechanischen Organe für die Zuführung der Metallarmierung angebracht. Die Pl.mc weist einen Schill/ 15 auf. tier auf seiner gesamten LaiiL'e von einer Schleuse
15.;, welche den Durchtritt der Metallarmierung 9 ermöglicht, überlagert isi. Diese Schleuse ist im einzelnen in F i g. 5 dargestellt. Sie besieht, wie aus dieser Abbildung ersichtlich ist. aus zwei profilierten Blechen 156, 15c die zwei aufeinanderfolgende Schütze zum Durchtritt des Metallgewebcs 9 begrenzen. An das Blech 15c sind ferner eine oder mehrere Düsen 15t/für die etwaige Einführung eines neutralen oder reduzierenden Gases unter geringem Überdruck angesetzt. Wegen seiner Form kann der obere der durch die beiden Bleche 156und 15cgebildeten Schlitze, wenn kein Meiallgewebe zugeführt wird, in sehr einfacher Weise durch einen Metallstab 15c verschlossen werden, der auf den oberen Teil der Schleuse aufgesetzt wird. In der Platte 10 sind ferner Öffnungen 16, 16.;. die die Einführung der Tragkörper für die Lager der gerillten Walze 7 ermöglichen, sowie weitere Öffnungen 17 für die Durchführung des Antriebsriemens 36 der gerillten Walze vorgesehen.
Oberhalb der Platte 10 ist ein horizontal liegender Träger 18 angeordnet, der an drei Stellen von mit Gewinde versehenen Ständern 23 und 23;/ gelragen wird, auf deren Gewinde Flügelsehraiibenmuitern 24 aufgeschraubt sind, die es ermöglichen, die Höhenlage dieses Trägers beliebig zu verstellen und damit die Höhenlage der Walze 7 zu regeln. Die Ständer 2i sind an der Platte 10 über mit dieser fest verbundene Ansätze
21 befestigt. Der Ständer 23;/ ist dagegen in einem Napf
22 gelagert, dessen Drehung durch zwei Führungen verhindert wird, der aber auf der Plane 10 gleiten kann, um hierdurch die Ausdehnungsschwankungen auszugleichen. An die untere Fläche des Trägers 18 sind Stangen 29 und 29;/ angehängt, die Öffnungen 16 und 16;/ der Ofendecke durchdringen und die Lager 28 und 28;/ tragen, in welchen sich die Enden 26 und 27 tier Welle der Walze 7 drehen. Das eine Ende 27 dieser Welle isi zwecks Ausgleichs der Ausdehnungsunterschiede in dem Lager 28;/ versehieblieh. Ihr entgegengesetztes Ende 26 wird in dem zugeordneten Lager durch einen Ring 26;/ gehalten. Auf diesem Ende 26 isi lerner eine Nutrollc 37 aufgekeilt, über welche der Antrieb der Walze über ein zwischen dieser Rolle 37 und der Rolle 35 des Moiors 34 gespannies Seil 36 erfolgt. Der Motor wird von einer Platte 38 getragen, die aul tier oberen Seile des Trägers 18 durch Pfosten 39 unier Zwischenschaltung von Federn 40 zwecks Dämpfung der Schwingungen. Ausgleichs der Ausdehnungsunterscliiede und Aufrechlerhaltung der Spannung des Aniriebsseiles gelagert ist und wie der Träger 18 von drei Ständern 39 gelragen w irtl.
Die die Lager der Walze 7 1 ragenden Stangen 29 und 29,7 sinci hohl und werden von einem Kühlmedium fur die ^: Lager, durch welches außerdem auch eine oberhalb der gerillten Walze 7 angeordnete KühUor-1 ich tu ng versorgt wird, durchströmt. Das Kühlmedium wird durch eine Leitung 43 zugeführt und durch eine Leilung 43;/ abgeführt. Es isi auch möglich, einen geschlossenen Kühlkreislauf vorzusehen, wobei der I iniritt und tier Austritt der Kühlllüssigkeu durch die Leitung 43 erfolgt.
An tier stromaufwärts gelegenen Seite ties Trägers 18 isi an diesem eine Losrolle 31 angeordnet, die der Führung ties Metallgewebes bzw. tier Metallarmierung 9 dient, welches bzw. welche von VorratM'oi!··!! 32 oder 3 3. tieren eine als Reserve dient, wenn tier aul tier alitieren befindliche Vorrat an Gewebe nahezu erschöpft isi. zugeführt wird. Ferner ist ein Paar von Rollen 46 vorgesehen, welche da/u dienen, gegebenen-
IaIIs das Gewebe vor seiner Umführung in das Glas vor/uverformen.
In den Seitenwandiingen des Ofens sind in der Nachbarschaft der Rolle 7 Fenster 41 und 42 vorgesehen, welche es ermöglichen, die Einführung des Metallgewebes in den Glaskörper zu überwachen. Zur Handhabung der Platte 10 sind an deren beiden Hnden Tragringe 44 vorgesehen. Die Walze 7 kann IJmfangsrillen 45 von gleichseitig dreieckigem Profil mit abgerundeten Ecken aufweisen (F i g. 7 und 8).
Vorstehend ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung auf den Fall, in welchem die Metallarmierung aus einem Drahtnetz besteht, beschrieben worden. Selbstverständlich kann aber eine ähnliche Anlage auch für die Einführung einer aus zueinander parallel verlaufenden Längsdrähten bestehenden Armierung in den Glaskörper verwendet werden, wobei dann jedoch die gerillte Walze 7 durch eine solche ersetzt werden muli die den Erzeugenden entsprechend \ erlaufende Rillen aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Paicniansprüchc:
1. Verfahren zur Her.sieliung von durchsichtigen armierten Verglasungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallarmierung wie ein Drahtnetz in ein in an sich bekannter Weise auf einem Band aus schmelzflüssigem Metall gebildetes Glasband zu dem Zeitpunkt, zu dem das Glasband praktisch seine dem Gleichgewichtszustand entsprechende Dicke und endgültige Breite erreicht hat, cingeführi wird und daß dann das sich auf dem Bad weiterbewegende Glasband während eines Zeitraumes, der ausreicht, um seiner Oberseite Feuerpolitur zu verleihen, auf einer Temperatur oberhalb von etwa 900" C gehalten wird und hierauf auf dem. >5 Metallbad in an sich bekannter Weise langsam gekühlt wird, bis seine Festigkeit ausreichend ist. um seine Entnahme aus dem Bad und Weiterkühlung zu ermöglichen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Einlegen der Metallarmierung (9) in das Glasband (4) bewirkende gerillte Walze (7). deren Achse horizontal rechtwinklig zur Fortbewegungsrichtung des Glasbandes verläuft und die etwas oberhalb des Niveaus des Mctallbades (3) unter einem Abstand zu dessen Oberfläche, der im wesentlichen der Hälfte der Dicke des Glasbandes (4) entspricht, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der gerillten Walze (7) parallel zu deren Achse ein beispielsweise aus Graphit bestehender Stab (5) ger ngfügig unterhalb der Oberfläche des metallischen Bades (3) angeordnet ist. um dem Eintauchen des Glasbandes (4) in das Metallbad entgegenzuwirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die der Einführung der Metallarmierung (9) dienende gerillte Walze (7) mechanisch mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die gleich der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes (4) auf dem Metallbad (3) ist. angetrieben ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schleuse (15.-/) für die Durchführung der Metallarmierung (9) zur gerillten Walze (7) durch das Gewölbe (13) des das Metallbad (3) enthaltenden Ofens, wobei an diese gegebenenfalls Düsen (15t1) zur Einführung eines neutralen oder reduzierenden Gases unter geringem Druck angeschlossen sind.
b. Vorrichtung nach cmcm der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dall dor obere Teil des Ofengewölbes eine rechteckige, quer zur Längserstrcckung des Ofens gerichtete Öffnung (136) aufweist, die von einer Platte (10) abgedeckt ist. welche die verschiedenen der Einführung der Metallarmierung (9) zur Walze (7) dienenden Organe trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß auf tier Tragplatte (10) ein die Lager der gerillten Walze (7) tragender Träger (18) gelagert ist, dessen Höhenlage /weeks Verstellung der I löheniage der Walze regelbar (2.3; 23.·/; 24) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (54) tier gerillten Walze (7) auf einem auf dem Iraker (18) gelagerten tragkörper über elastische schwingungsdämplende, die AusdehniiiiüsunieTschiedc ausgleichende und die Spannung des Antriebsriemens (36) der Walze (7) aufrechterhaltende Organe (38; 40) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der gerillten Walze (7) von hohlen, von einem Kühlmedium für die Lager (28; 28./) durchströmten Stäben (29; 29./) getragen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der gerillten Walze (7) eine vom Kühlmedium durchströmte Kühlvorrichtung (43;43./) angeordnet ist.
DE1968C0044663 1967-02-21 1968-02-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen Granted DE1696470B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95780A FR1522289A (fr) 1967-02-21 1967-02-21 Procédé de fabrication de vitrages armés transparents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696470A1 DE1696470A1 (de) 1971-11-04
DE1696470B2 true DE1696470B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=8625631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0044663 Granted DE1696470B2 (de) 1967-02-21 1968-02-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3558294A (de)
BE (1) BE711024A (de)
DE (1) DE1696470B2 (de)
ES (1) ES350717A1 (de)
FR (1) FR1522289A (de)
GB (1) GB1157406A (de)
NL (1) NL153157B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51100112A (en) * 1975-02-28 1976-09-03 Asahi Glass Co Ltd Hokyosareta furootogarasuno seizohoho
US4746347A (en) * 1987-01-02 1988-05-24 Ppg Industries, Inc. Patterned float glass method
CN1501892A (zh) * 2001-03-20 2004-06-02 PPG��ҵ����˾ 形成压花和/或花纹玻璃的方法和设备及由其形成的玻璃制品

Also Published As

Publication number Publication date
ES350717A1 (es) 1969-05-01
US3558294A (en) 1971-01-26
FR1522289A (fr) 1968-04-26
NL6801730A (de) 1968-08-22
GB1157406A (en) 1969-07-09
BE711024A (de) 1968-08-20
DE1696470A1 (de) 1971-11-04
NL153157B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965067C (de) Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE1696470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen
DE1421723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE732043C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafel- oder Spiegelglas durch Ausheben eines Glasbandes
DE1696470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von durchsichtigen armierten Verglasungen
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE1063347B (de) Verfahren zum Auswalzen von aus Glas bestehenden Profilleisten
DE42036C (de) Ausglühgalerie zum continuirlichen Kühlen eines Glasbandes von unbegrenzter Länge
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE629758C (de) Verfahren zum Teilhaerten und gleichzeitigen Richten von Schienen
DE611609C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
AT53128B (de) Universalform zum Biegen von Glastafeln.
DE683221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE633399C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas
DE1966536C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und/oder Vorspannen von Glasplatten
DE1920486A1 (de) Herstellung von Glas
DE449234C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Glastafeln aus einem Bade geschmolzenen Glases
DE351783C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Ringe (Ansaetze) in Drehrohroefen mittels eines gegen die Ofenwand einstellbaren Drehstahls
DE584543C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Drahtglasbandes
DE642892C (de) Anlage zum UEberziehen von Draehten und anderen haspelbaren Koerpern mit einer Metallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee