DE611609C - Elektroden-Schmelzbadofen - Google Patents

Elektroden-Schmelzbadofen

Info

Publication number
DE611609C
DE611609C DEA71900D DEA0071900D DE611609C DE 611609 C DE611609 C DE 611609C DE A71900 D DEA71900 D DE A71900D DE A0071900 D DEA0071900 D DE A0071900D DE 611609 C DE611609 C DE 611609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
bath furnace
melt bath
electrode body
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71900D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Blomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA71900D priority Critical patent/DE611609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611609C publication Critical patent/DE611609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Elektroden-Schmelzbadofen In dem Hauptpatent 586651 ist ein Elektroden-Schmelzbadofen beschrieben, der neben dem Nutzraum einen oder mehrere Elektrodenräume aufweist, die vom Nutzraum derart durch Zwischenwände abgegrenzt sind, daß sie den mittleren Teil des Durchgangsquerschnittes zwischen beiden Räumen teilweise verschließen, wodurch ein Umlauf der geschmolzenen Salze zwischen Nutz- und Elektrodenraum gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird vbrgeschlagen, die Zwischenwand sowie die Elektrode derart hohlprismatisch oder hohlzylindrisch auszubilden, daß sie im waagerechten Querschnitt mit der Schmelzbadtiegelform geometrisch ähnlich sind. Diese Gestaltgebung bezweckt, überall gleichmäßigen Abstand der Tauchelektrode von der Tiegelwand und der Zwischenwand zu verhalten. Bei einem kreis.-runden Tiegelquerschnitt haben die Hohlzylinder der Elektrode und der Zwischenwand ebenfalls kreisförmigen Querschnitt, und ganz entsprechend passen sich Elektrodenkörper und Zwischenwand dem quadratischen, rechteckigen, vieleckigen, elliptischen oder einem ähnlichen Querschnitt der Tiegelform an. Damit der angestrebte, gesteigerte Wärmeauftrieb in geregelter Weise auftritt, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, ebenso wie die Zwischenwand auch den Elektrodenkörper unterhalb der Badüberfiäche anzuordnen. Versuche haben gezeigt, daßeine solche Ausbildung des Ofens eine wesentlich bessere Beherrschung der Wärmeströmungen im Salzbad ergibt. Zur Verfeinerung der Regelbarkeit des Badumlaufes sowie zur Anpassung an verschiedene Badhöhen bildet man den Elektrodenkörper in senkrechter Richtung heb- und senkbar aus.
  • In der Zeichnung sind in den Abb. i bis q. Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Salzbadofen, während Abb. z bis q. waagerechte Schnitte bei kreisförmigeY, elliptischer und quadratischer Ofenform wiedergeben. Es ist eindeutig zu erkennen, daß ein Ofen gemäß der Erfindung in den wesentlichsten Merkmalen aus einem ringförmig in sich geschlossenen, an der Tiegelwand entlang laufenden Elektrodenraum und einem in der Mitte befindlichen Nutzraum besteht. In allen Abbildungen kennzeichnen die Ziffern i den Tiegel, 2 den Elektrodenkörper und 3 die Zwischenwand. Die zum Elektrodenkörper 2 führenden -Elektrodenbüg e1 sind mit 5, die über den kälteren Rand des Tiegels i greifenden Bügel der Zwischenwand 3 mit q., die Stromzuführungen mit 6 und 7 und die Radschmelze mit 8 benannt. Ziffer g bezeichnet den Elektrodenraum und io den Nutzraum. Die Elektrodenbügel5 können in der Stromzuführung 6 fest oder derart gleitend angeordnet sein, daß die Elektrodenkörper 2 gehoben und gesenkt werden können.
  • Die Zwischenwand kann mit verzugsweise in ihrer Größe regelbaren Durchbrechungen versehen sein. Die Verteilung der Löcher über die Höhe der Zwischenwand kann ungleichmäßig sein. Zweckmäßig werden Langlöcher verwendet, deren Hauptachse parallel zum Schmelzbadspiegel verläuft. Die Zwischenwand kann nach Art von Nut und Feder in der Tiegelwandung verschiebbar geführt sein; die Wand selbst kann aus parallel gegeneinander verschiebbaren Teilen aus metallischem und keramischem Baustoff bestehen. Vorzugsweise wird an der Zwischenwand eine Zahnstange angeordnet, die mit Zahnrädern in Eingriff stehen, die ihrerseits in Abhängigkeit von einem Triebwerk das Heben und Senken der Zwischenwand bewirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroden-Schmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen, nach Patent 586 651, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schmelzbadtiegel (i) angeordnete Zwischenwand (3) und der Elektrodenkörpe'r (2) derart hohlprismatisch oder hohlzylindrisch ausgebildet sind, daß sie im waagerechten Querschnitt mit der Schmelzbadtiegeform . geometrisch ähnlich sind.
  2. 2. Elektroden-Schmelzbadofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (2.) vollständig unterhalb der Oberfläche der B.adschmelze (8) angeordnet ist.
  3. 3. Elektroden-Schm-elzbadofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (2) durch gleitenden Anschluß der Elektrodenbügel (5) an die Stromzuführung (6) heb- und senkbar ausgebildet ist.
DEA71900D 1933-11-28 1933-11-28 Elektroden-Schmelzbadofen Expired DE611609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71900D DE611609C (de) 1933-11-28 1933-11-28 Elektroden-Schmelzbadofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71900D DE611609C (de) 1933-11-28 1933-11-28 Elektroden-Schmelzbadofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611609C true DE611609C (de) 1935-03-30

Family

ID=6945403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71900D Expired DE611609C (de) 1933-11-28 1933-11-28 Elektroden-Schmelzbadofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611609C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783288A (en) * 1952-12-13 1957-02-26 Acquarone Vincenzo Electric slag resistance furnace
US3049576A (en) * 1960-05-16 1962-08-14 Upton Electric Furnace Company Electric salt bath furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783288A (en) * 1952-12-13 1957-02-26 Acquarone Vincenzo Electric slag resistance furnace
US3049576A (en) * 1960-05-16 1962-08-14 Upton Electric Furnace Company Electric salt bath furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596539C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE611609C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
DE1596616B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1471995B2 (de)
DE476744C (de) Verfahren und Einrichtung zur Laeuterung fluessigen Glases in dem Laeuterungsraum eines Glasschmelzofens
DE679269C (de) Elektrisch beheizter Glaswannenofen
DE2006477A1 (de) Gut bearbeitbare Stahlwerkstocke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE588437C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
DE586651C (de) Elektroden-Schmelzbadeofen
DE829486C (de) Glaswannenofen
DE688015C (de) Elektrisch beheizter Wannenofen
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE692858C (de) Zelle fuer die Elektrolyse geschmolzener Salze
DE973563C (de) Elektrodensalzbad-Haerteofen
DD242637A5 (de) Kammerwand
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
DE868949C (de) Salzbadofen
DE1696470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen
AT150643B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.
DE432746C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glastafeln ohne Ende
DE950646C (de) Tiegel fuer Warmbaeder u. dgl.
DE1057290B (de) Doppelherd-Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen und Verfahren zum Betrieb dieses Ofens
DE1596578C (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze und zum anschließenden Abziehen von Glasfäden. Ausscheidung aus: 1421756
DE966027C (de) Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
DE1596616C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flach glas