AT150643B - Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren. - Google Patents

Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.

Info

Publication number
AT150643B
AT150643B AT150643DA AT150643B AT 150643 B AT150643 B AT 150643B AT 150643D A AT150643D A AT 150643DA AT 150643 B AT150643 B AT 150643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
helical
plate
support plate
baking sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lerche
Original Assignee
Hugo Lerche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lerche filed Critical Hugo Lerche
Application granted granted Critical
Publication of AT150643B publication Critical patent/AT150643B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Dressieren von Konditorwaren bekannt, bei welchen die aus Düsen z. B. eines Masse (Teig) presskastens austretenden Massestränge auf einer entsprechend der   gewünschten Warenform   bewegten Platte bzw. einem von dieser Platte getragenen Backblech ausgelegt werden. Zu diesem Zwecke waren in der Regel Schablonen vorgesehen, welche die allerdings nur in horizontalen Bahnen bewegte Platte (Laufplatte) steuerten. Um nun auch die Möglichkeit zu haben, die Laufplatte bestimmte   räumliche   Bahnen beschreiben zu lassen, wie es für die Erzielung bestimmter Warenformen erforderlich ist, wird gemäss der Erfindung die Laufplatte an mindestens drei Stellen gegen untereinander gleiche räumliche   Führungsflächen   abgestützt.

   Bei der Bewegung der Platte erfährt daher dieselbe eine   räumliche   Parallelverschiebung nach vorbestimmten, d. h. von der Form der räumlichen Führungsflächen abhängigen Bahnen. Der für die sichere Führung erforderliche Kontakt zwischen den   Führungsflächen   und den an der Laufplatte vorgesehenen Abstützorganen wird dabei durch die Schwere der Laufplatte gewährleistet. 



   Besondere Bedeutung besitzt diese Einrichtung für das Dressieren von Baissers oder ähnlichen
Konditorwaren. Diese wurden bislang von Hand aus, u. zw. dadurch hergestellt, dass man den aus einem Dressierbeutel ausgequetschten Teigstrang nach spiraligen Schraubenlinien auf am Backblech angeordnete, vorzugsweise halbkugelförmige aus Holz bestehende Kernstücke ausgelegt hat, auf welchen sie auch während des Backens belassen wurden. Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ist es nun möglich, die Herstellung solcher Konditorwaren bedeutend zu vereinfachen bzw. zu verbilligen, indem gleichzeitig eine Vielzahl derselben geformt werden kann.

   Zu diesem Zwecke werden gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die zur Führung des Backbleches bzw. seiner Tragplatte vorgesehenen räumlichen Führungsflächen als spiralige Wendelflächen ausgebildet, die vorzugsweise in je einem an einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Körper eingeschnitten sind. Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die besondere Ausgestaltung der Führungsflächen bzw. der auf dem Backblech angeordneten Kernstücke. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der Gesamtanordnung, während die Fig. 2 eine Draufsicht auf die Laufplatte wiedergibt. Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Ausbildungen der Führungs-   flächen,   während die Fig. 5 einen Schnitt durch eines der auf dem Backblech angeordneten Kernstücke darstellt. 



   In Fig. 1 ist mit 1 die Laufplatte bezeichnet, auf welcher das Backblech 2 aufgelegt und durch geeignete an sich bekannte Klemmvorrichtungen festgehalten wird. Auf dem Backblech 2 sind Kernstücke 3 angebracht, welche eine der Innenform von Baisserssehalen entsprechende, im wesentlichen halbkugelförmige Gestalt besitzen. Über der Laufplatte 1 ist der Masse (Teig) presskasten 4 angeordnet, an dessen Unterseite Düsen 5 sitzen, aus welchen die Masse (Teig) stränge austreten und auf das Backblech bzw. auf die   Kernstücke. 3   auf die später beschriebene Weise ausgelegt werden.

   Die Laufplatte 1 wird bei ihrer Bewegung erfindungsgemäss an mindestens drei Stellen gegen untereinander gleiche räumliche Führungsflächen abgestützt, welche bewirken, dass die Laufplatte bei ihrer Bewegung eine räumliche Parallelverschiebung sowohl in der Horizontalebene als auch der Höhe nach erfährt. Im vorliegenden Falle wird die Laufplatte mittels drei an ihrer Unterseite vorgesehener Stifte 6 gegen spiralige Wendelflächen 7 abgestützt, welche vorzugsweise in je einen auf der gemeinsamen Grundplatte 8 befestigten Führungskörper 9 eingeschnitten (eingegossen) sind.

   Die Form dieser Wendelflächen ist im wesentlichen an die Form der   Kernstücke. 3   angepasst, so dass bei der Bewegung der Laufplatte die Düsen 5 des Presskastens 4 die Oberfläche des ihnen zugeordneten Kernstückes in fast gleichem Abstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach spiraligen Schraubenlinien bestreichen. Zu diesem Zweck wird der Laufplatte von Hand aus eine kreisende Bewegung erteilt, wobei die Durchmesser dieser Bewegungskreise mit dem durch die Steigung der Wendelfläche bedingten Absinken der Laufplatte immer kleiner werden. Die Begrenzung der BeBewegungskreise nach aussen erfolgt durch die am äusseren Rande der   Wendelfläche   vorgesehene
Schulter   7a   (Fig. 3).

   Um zu verhindern, dass die Führungsstifte 6 von der Führungsbahn 7 nach innen abgleiten, wird zweckmässig mindestens an zwei der   Führungsstücke   9, z. B. an den hinteren 9a (Fig. 2), auch am Innenrande der Wendelfläehe 7 eine Schulter 7b (Fig. 4) vorgesehen. 



   Bei der Bewegung der Laufplatte werden also, wie schon erwähnt, die aus den Düsen 5 aus-   tretenden Massestränge (Teig, Windmasse od. dgl. ) auf den Holzkernen 3 auf die in Fig. 5 bei S strichliert   angedeutete Weise ausgelegt und bilden in ihrer Gesamtheit einen schalenförmigen Körper, der zusammen mit dem Kernstück 3 ausgebacken und hierauf von demselben abgehoben wird. Um dabei zu erreichen, dass die Teigstränge die Backhitze gleichmässig und nur von oben erhalten, wird der an dem Kernstück vorgesehene Flansch 3a stark verbreitert, so dass er eine hinreichende Abschirmung gegen unten bzw. gegen das Backblech gewährleistet. 



   Für die Erzielung genaueruntereinander gleicher Warenformen muss dafür Sorge getragen werden, dass die Kernstücke stets ihre genaue Lage gegenüber den Presskastendüsen einhalten. Zu diesem Zwecke sind auf dem Backblech 2, wie ebenfalls Fig. 5 veranschaulicht, Passstifte 10 vorzugsweise durch Vernieten befestigt, welche in Bohrungen der Kernstücke 3 eingreifen. Zur Verhinderung einer Verdrehung der Kernstücke (beim Auslegen des Teigstranges zufolge der Zähigkeit desselben) werden diese Passstifte und dementsprechend auch die mit ihnen zusammenwirkenden Bohrungen der Kernstücke mehrkantig, z. B. vierkantig, ausgebildet. 



   Für einen ruhigen Gang der Laufplatte und für eine möglichst geringe Abnutzung der   Führung-   stifte 6 bzw. der Führungsflächen 7 ist es zweckmässig, die Reibung zwischen diesen Organen durch eine geeignete Schmierung bzw. Ölung herabzusetzen. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Führungsflächen bzw. Führungskörper gestattet dies in besonders einfacher Weise, indem die durch das Einschneiden der Führungsflächen in die Führungskörper gebildeten napfförmigen Hohlräume bis zu einem 
Teil ihrer Höhe mit Schmiermittel gefüllt werden. Die Verteilung desselben auf die   Führungsfläche   wird durch die bei jeder Arbeitsbewegung der Laufplatte eintauchenden Stifte 6 von selbst besorgt. 



   Um Abnutzungen an den Stiften 6 ausgleichen bzw. dieselben eventuell gegen neue Stifte aus- wechseln zu können, werden die Stifte in geeigneten, an der Unterseite der Laufplatte angeordneten
Halteorganen auswechselbar befestigt (Fig. 3). Diese Halteorgane müssen dabei natürlich so geformt werden, dass sie den freien Lauf der Stifte 6 entlang der Führungsbahn 7 nicht hemmen. Dies führt im wesentlichen zu der in dieser Figur dargestellten konischen Gestalt derselben. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wäre es   natürlich   auch möglich, die erfindungsgemässe Einrichtung auch für andere Warenformen, welche eine räumliche Verschiebung der Laufplatte bzw. des Backbleches bedingen, auszubilden. Zu diesem Zwecke ist lediglich eine entsprechende Abänderung der Führungsflächen bzw. auch der auf dem Backblech vorgesehenen Kernstücke erforderlich. Auch wäre es möglich, die Führungsflächen statt wie dargestellt und beschrieben durch Einschneiden in an der Grundplatte befestigten Körpern durch ein entsprechend gewundenes Band zu bilden. Die zur Sicherung der Stützorgane gegen Abgleiten vorzusehenden Schultern können dabei durch entsprechende Profilgebung des Bandes erhalten werden. Diese Ausgestaltung ist besonders für kompliziertere Führungsbahnen bzw. Warenformen sehr vorteilhaft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren, bei welcher die aus Düsen austretenden Masse (Teig) stränge auf einer entsprechend der gewünschten Warenform bewegten Platte (Backblech) ausgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte an mindestens drei Stellen gegen untereinander gleiche räumliche Führungsflächen abgestützt ist, so dass die Platte bei ihrer Bewegung eine räumliche Parallelverschiebung erfährt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen als spiralige Wendelflächen ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelflächen in je einem an einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Körper eingeschnitten sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Tragplatte gegenüber den Führungsflächen durch an der Unterseite der Tragplatte zweckmässig leicht auswechselbar befestigte Stifte erfolgt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Wendelfläche befindliche freie Raum der Führungskörper als Schmiermittel (Öl) behälter verwendet wird, wobei die Ölförderung durch den bei jeder Arbeitsbewegung der Tragplatte eintauchenden Führungsstift erfolgt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstücke auf dem Backblech leicht auswechselbar unter gleichzeitiger Sicherung gegen Verdrehen und Verschieben angebracht sind. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch am Backblech entsprechend den Düsen des Presskastens ausgeteilte mehrkantige Passstifte, welche in entsprechende ebenfalls mehrkantige Ausnehmungen der Kernstück eingreifen.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelflächen an ihrem Aussenrande und mindestens an zwei derselben auch an ihrem Innenrande mit einer das Abgleiten des Führungsstiftes verhindernden Schulter ausgestaltet sind. EMI3.1
AT150643D 1936-10-08 1936-10-08 Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren. AT150643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150643T 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150643B true AT150643B (de) 1937-09-10

Family

ID=3646239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150643D AT150643B (de) 1936-10-08 1936-10-08 Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
AT150643B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.
DE925999C (de) Tragvorrichtung fuer mit durchgehenden Loechern versehene, stapelungsfaehige Koerper, insbesondere Bauwerksteine
DE662626C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE846774C (de) Verfahren zum Giessen, insbesondere Schleudergiessen
AT141172B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren.
DE1044700B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kalksandsteinen, Huettensteinen od. dgl. mit Lochungen
DE689271C (de) Verfahren zum Ziehen von tiefen, laenglichen Wannen
DE870000C (de) Induktionsheizspule
DE622766C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe des Formzustandes von menschlichen und tierischen Koerperteilen, insbesondere des menschlichen Fusses, fuer orthopaedische Zwecke
DE493361C (de) Bauaufzug
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
AT101280B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
AT352499B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches
DE498936C (de) Geneigte und um eine senkrechte Achse drehbare Startbahn fuer Flugzeuge
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
AT135372B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit im Kreislauf an Drähten freihängend geführten Matrizenstäben.
DE899707C (de) Kreissegmentfoermige Hobelmesser zur Holz- und Kunststoffbearbeitung
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE712688C (de) Vorrichtung zur Anbringung von frei stehenden Hohlkanaelen zur Zufuehrung des Stickstoffs bei der Azotierung von Azotierung von Calciumcarbid in Azotierbehaeltern oder einsatzlosen Kalkstickstoffoefen
DE415889C (de) Stanztisch mit Ablegevorrichtung fuer die Stanzmesser