AT101280B - Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.

Info

Publication number
AT101280B
AT101280B AT101280DA AT101280B AT 101280 B AT101280 B AT 101280B AT 101280D A AT101280D A AT 101280DA AT 101280 B AT101280 B AT 101280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
production
parts
wire mesh
semi
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Samuel Ing Bond
Original Assignee
Edward Samuel Ing Bond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Samuel Ing Bond filed Critical Edward Samuel Ing Bond
Application granted granted Critical
Publication of AT101280B publication Critical patent/AT101280B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Drahtgeffechten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von Drahtgeflechten und insbesondere auf solche Maschinen mit übereinander angeordneten oberen und unteren Paaren von   Längsführungs-   leisten, in deren an den   Berührungsflächen   jedes Leistenpaares vorgesehenen halbkreisförmigen Ausnehmungen Paare von einander ergänzenden halbzylindrischen Teilen gelagert sind. Die Paare von halbzylindrischen Teilen befinden sich in einer Reihe in Abstand voneinander und beide Teile eines Paares können gemeinsam gedreht werden mittels einer innerhalb einer der   Längsführungen   gleitend gelagerten Zahnstange, die bei bestimmten gegenseitigen Lagen der Längsführungen in ein geteiltes Zahnrad des aus zwei   halbzylindribchen   Teilen bestehenden Verdrillungsunganes greitt.

   Hiebei wird durch Zusammendrehen der durch die halbzylindrischen Teile geführten Drahtpaare das Geflecht gebildet. Die halbzylindrischen Paare drehen sich während der Zeit nicht, während welcher sie durch die Längsverschiebung der Gleitführungen in eine neue Lage gebracht werden. Am Ende jeder Verschiebung kommen andere Paare zur Drehung. 



   Durch die Erfindung wird angestrebt, im Falle die halbkreisförmigen Lagelstellen der Führungsleisten durch Abnützung unbrauchbar geworden sind, die hohen Kosten für die Erneuerung des ganzen Schlittens zu ersparen und jede Maschine für die Herstellung verschiedener Drahtgeflechte und Maschen verwendbar zu machen, ohne die Schlitten gegen solche mit Ausnehmungen von anderer Grösse und anderem gegenseitigen Abstand auswechseln zu müssen. 



   Nach der Erfindung erhalten die Schlitten auswechselbare Leisten oder Platten, an denen die halbkreisförmigen Ausnehmungen zur Lagerung der sich drehenden halbzylindrischen Teile vorgesehen sind. Um dem Schlitten eine erwünschte Festigkeit und Starrheit zu geben, wird er   zweckmässig   aus einzelnen Stücken von gleicher oder verschiedener Materialbeschaffenheit zusammengebaut. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Schlittens nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 in Draufsieht und in Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   2-2   der Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine der Längsführungen nach der Fig. 1 und 2 mit einer auswechselbaren Leiste von oben gesehen. In Fig. 4 ist eine geänderte Ausführungsform einer an der Stirnseite liegenden Führung mit auswechselbaren Platten im Schnitt veranschaulicht. 
 EMI1.1 
 wesentlich rinnenförmig und innen offen um für obere und untere   Führungskörper   Platz zu schatten. Die Gleitflächen befinden sich gemäss der   Erfindung an auswechselbaren Führungskörpern   a, die an den übereinander liegenden Teilen des   rinnenförmigen   Grundkörpers befestigt sind.

   Die Führungskörper   cl   bestehen aus sich über die ganze Länge erstreckenden Leisten oder sind aus Platten von geeigneter Länge zusammengesetzt. Die Führungskörper besitzen annähernd L-förmigen Querschnitt, so dass sie in die stufenförmig ausgebildeten Enden des Grundkörpers passen, an denen sie z. B. mittels Schrauben b befestigt werden. An den Stirnseiten der Führungskörper a sind die halbkreisförmigen Ausnehmungen   c   eingearbeitet, die die halbzylindrischen Teile   d     umschliessen.   Die Platten a entsprechen dem herzustellenden Flechtwerk ; alle Ausnehmungen c eines Plattensatzes haben daher den gleichen Durchmesser und gleichen Abstand zwischen ihren Mitten (Teilung).

   Zur Herstellung verschiedener Flechtwerke kann aber jeder Plattensatz durch einen anderen ersetzt werden, dessen Ausnehmungen einen anderen Durchmesser und andere Teilung besitzen. Durch die Auswechselbarkeit der   Führungskörper     a   wird daher erreicht, dass nicht der ganze Schlitten erneuert werden muss, wenn die Lagerstellen   c   abgenützt sind oder wenn ein Geflecht von anderer   Maschengrösse   hergestellt werden soll. Eine Maschine kann beispielsweise zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schlittens mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen kann. Durch eine grössere Zahl von Ergänzungssätzen der Führungskörper und halbzylindrischen Teile kann eine beliebige Mannigfaltigkeit der Maschen bei einer Maschine erreicht werden. 



   Die auswechselbaren Platten a können aus dem gleichen Material wie der Grundkörper dcs Schlittens oder aus anderem Material hergestellt sein. Der Grundkörper besteht aus einem Stück, oder er ist aus   Festigkeitsrücksichten   aus einzelnen Teilen zusammengebaut, wie die Fig. 1 und 3 zeigen. 



  In diesem Falle besteht der Grundkörper aus einer oberen und einer unteren Platte e, die durch ein in abgesetzte Teile g greifendes   Zwischenstück t im   Abstand gehalten werden. Durch die Platten e und das Zwischenstück f reichende, vernietete Bolzen h halten diese Teile zusammen, die aus dem gleichen oder aus verschiedenem Material hergestellt sein können. Beispielsweise können die Platten e aus weichem Stahl oder Gusseisen und das   Zwischenstück t aus Gussstahl   sein. 



   An jedem Paar der halbzylindrischen Organe d ist ein geteiltes Zahnrad i vorgesehen, in das die Zahnstange j greift. Diese ist zweckmässig zwischen den   rückwärts   liegenden Führungen angeordnet. 



  An das untere Ende eines der halbzylindrischen Teile   d   ist ein die Drahtrolle enthaltendes Rohr   7c   angeschlossen. Der betreffende halbzylindrische Teil d erhält Draht von dieser Rolle während dem anderen Teil d der Draht unmittelbar von einer Spule geliefert wird. 



   Die Gleitführungen können nach den Fig 1 und 3 ausgebildet sein. Die vorneliegende Führung, die gewöhnlich keine Zahnstange umschliesst, kann aber auch zweckmässig nach Fig. 4 gestaltet werden. 



  Bei dieser Ausführungsform haben die die Ausnehmungen c besitzenden   Führungskörper     a1   rechteckigen 
 EMI2.2 
 der über die Rückwand eines Grundkörpers   e1   von rinnenförmige Querschnitt vorragt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten, dadurch gekennzeichnet, dass ihre   längsbeweg-   Lichen Schlitten auswechselbare Führungsleisten oder Platten   (a)   besitzen, an deren aneinander schliessenden Stirnseiten die halbkreisförmigen Lagerstellen (e) für die sich drehenden Paare halbzylindriRehpr Verdlillungstriebe   fZ)   vorgesehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten, dadurch gekennzeichnet, dass die U-formigen, die Verdrillungstriebe tragenden Schlitten aus einzelnen miteinander verbundenen Teilen (e, t) zusammengebaut sind, um ihre Festigkeit zu erhöhen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101280D 1924-05-28 1924-05-28 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten. AT101280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101280T 1924-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101280B true AT101280B (de) 1925-10-10

Family

ID=3620090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101280D AT101280B (de) 1924-05-28 1924-05-28 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101280B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE609848C (de) Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE2112359B2 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE410990C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
DE405244C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten
DE383841C (de) Honigschleuder
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
AT159428B (de) Nadelbett für Flachstrickmaschinen.
DE628056C (de) Skischutzkante
AT40123B (de) Vordruckwalze mit auswechselbaren Typen.
DE567958C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Plansichterbuersten
DE905056C (de) Kieferorthopaedische Dehnplatte mit elastisch und persoenlichkeitseigen wirkender Dehnvorrichtung
DE583920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
AT155948B (de) Blechrichtmaschine.
AT72735B (de) Aus einem Gewebe bestehender Schirmüberzug und Gewebe zur Herstellung desselben.
DE502656C (de) Treppenaufzug
AT150643B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
AT65198B (de) Drahtbürste zum Reinigen von Kesselrohren u. dgl.