DE683221C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze

Info

Publication number
DE683221C
DE683221C DEC53814D DEC0053814D DE683221C DE 683221 C DE683221 C DE 683221C DE C53814 D DEC53814 D DE C53814D DE C0053814 D DEC0053814 D DE C0053814D DE 683221 C DE683221 C DE 683221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
glass
cooling
boxes
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTALE GLASFABRICATIE MI
Original Assignee
CONTINENTALE GLASFABRICATIE MI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTALE GLASFABRICATIE MI filed Critical CONTINENTALE GLASFABRICATIE MI
Application granted granted Critical
Publication of DE683221C publication Critical patent/DE683221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/06Drawing glass sheets from a debiteuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze Die Erfindung bezieht sich auf das bekannte Verfahren zum Ausheben von Glasbändern aus einem Bad geschmolzenen Glases..
  • Bei den meisten bekannten Verfahren werden ein oder mehrere feststehende, von einem Kühlmittel durchflossene Kästen verwendet, die nahe dem im. Entstehen befindlichen Glasband bzw. in seiner Kühlzone angeordnet sind. Die Lage der Kühlkästen ist so gewählt, daß sie ihre Kühlwirkung hauptsächlich durch Strahlung ausüben, und zwar sauf das schon gebildete Band -oder ,auf das in Bildung begriffene Band oder auch auf denjenigen Teil der Oberfläche des Glasbades, aus welchem, das Band ausgehoben wird. Um diesem Zweck gerecht zu werden, sind die Kühlkästen in waagerechter und senkrechter Richtung einstellbar.
  • Um außerdem noch eine besondere .örtliche Regelung der Wirkung der Kühlkästen auf das Glas oder auf das Glasband zu erzielen, werden bei einigen Verstelliuigs.verfahren noch Schirme verwendet. Diese Schirme -sind entweder zwischen dem Glasband und den Kästen oder unmittelbar über der Oberfläche des Glases ,angeordnet.
  • Schließlich werden auch bei einigen Verfahren nur Schirme verwendet, die nicht mit den Kühlkästen zusammenwirken, son.dernnur den Zweck haben, das entstehende Glashand gegen die Strahlung der Flammen oder der heißen Ofenteile zu schützen.
  • Die nach diesen Verfahren hergestellten Glasbänder weisen Oberflächenfehler, wie Streifen oder Wellen, auf, welche meistens in einer zur Ziehrichtung parallelen Richtung verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, wenigstens zum. großen Teil diese Übelstände zu beseitigen. Die nach dem Verfahren hergestellten Bänder weisen keine oder nur noch unmerkliche Oberflächenfehler auf.
  • Das Verfahren, bei welchem ebenfalls durch. Anwendung von aus Kästen, Schirmen o. dg@..@ bestehenden Kühlorganen die Abkühlung g'e's Glases bei der Entstehung des Bandes .gerelf#, wird, besteht darin, daß allen oder einig der Kühlorgane während des Aushebens des Glasbandes eine Bewegung quer zur Ziehrichtung des Bandes etwa parallel zu ihm erteilt wird. Zufolge dieser Bewegung :der Organe ergibt sich eine Kühlung, welche;, wenn auch in einem gegebenen Augenblick, von einem ztun anderen Punkt des. Glasbandes oder des Glases nicht unbedingt dieselbe, so doch durch die Verschiebung auf verschiedene zu kühlende Stellen verteilt ist und dadurch viergleichmäßigend wirkt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch .eine Vorrichtung mit gemäß der Erfindung bewegten Kühlkästen und Abb. z eine Draufsicht auf diese Vorrichtung.
  • Aus dem in geschmolzenem Zustand in dem Behälter i befindlichen Glas wird in bekannter Weise durch eine Düse z hindurch das Glasband 3 ausgehoben. Beim Austritt aus der Düse wird das Band der Einwirkung von Kühlorganen unterworfen, welche in der dargestellten Ausführungsform aus Kästen 4 und 5 bestehen, durch welche mittels Zu- und Ableitungen 6 bzw. 7 ein Kühlmittel hindurchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Kühlkästen so angeordnet, daß ihnen eine Bewegung gegen,-über dem und parallel zum Band 3 erteilt werden kann. Zu diesem Zweck sitzen die Kästen 4 und 5 an Tragschienen 8 und 9, welche in Führungen io und i i gleiten können. Die Tragschienen 8 und 9 sind durch Schubstangen 12 mit den Zapfen 13 von Kurbelscheiben 14 verbunden. Die letzteren, welche unabhängig voneinander angetrieben oder starr miteinander verbunden sein können, werden durch einen geeigneten Antrieb in Bewegung gesetzt.
  • Während des Aushebens des Glasbandes 3 werden die Kurbelscheiben 14 angetrieben und erteilen den Kühlkästen 4 und 5 eine waagerechte Hinundherbewegung parallel zur Ebene des Glasbandes. Der Ausschlag dieser Querbewegung ist zweckmäßig größer als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Streifen oder Wellen, wie sie bei den bisheri: gen Verfahren zum- Ausheben eines Glasbandes entstehen.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Tragschienen 8 ,auf der einen Seite und die Tragschienen 9 nebst Kurbelgetrieben 14 auf der anderen Seite derart gelagert, daß sie auch in der Höhe verstellt werden können, wie dies bei feststehenden Kühlkästen bekannt o1Ft, um dadurch die Höhenlage der Kühl-,kästen und damit den Wirkungsbereich der gtletzteren zu verlegen. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt diese Verstellung mittels Schraubenwinden 15 und 16. Weiter ist auch, wie gleichfalls bekannt, der Abstand ider Kühlkästen vom Glasband regelbar.
  • Die Bewegungen der Kühlkästen 4 und 5 können unabhängig voneinander sein. Wenn das Kühlsystem aus mehreren Teilen besteht, so gilt ganz ,allgemein, daß man diesen Teilen gleichartige oddr auch verschiedene Bewegungen erteilen kann. Bei Anwendung von gleichartigen Bewegungen können diese in Phasengleichheit oder mit einer Phasenverschiebung stattfinden. Die Bewegungen können ununterbrochen oder absatzweise und in letzterem Fall nach irgendeiner gewünschten Regel erfolgen. Es kann auch ein Teil der Kühlkästen eine fortlaufende Bewegung erhalten, während der andere Teil absatzweise bewegt wird oder fest angeordnet ist.
  • Bei ,einer Anlage, welche noch zwischen den Kästen und dem. Glasband Schirme aufweist oder welche nur Schirme ohne Kästen besitzt, können erfindungsgemäß auch diese Schirme so bewegt werden, daß ihre Wirkung auf das Glasband verteilt wird. Was im vorstehenden mit Bezug auf die Bewegung der Kästen zueinander gesagt worden ist, gilt im. gleichen, Maße für die Bewegung der Schirme untereinander oder ,auch für ihre Bewegung mit Bezug :auf die Kästen.
  • Die Bewegung der Kästen und Schirme erfolgt zweckmäßig periodisch und in einer Ebene parallel zur Ebene des Glasbandes. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, daß diese Bewegung genau in einer Ebene parallel zum Glasband und quer zur Ziehrichtung des letzteren erfolgt. Die der Verbesserung der Kühlung des Glasbandes dienende Bewegung gemäß der Erfindung kann jeder Art sein, solange sich bei ihr .eine Bewegungskomponente ergibt, welche quer zur Ziehrichtung des Glasbandes verläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCHI:. i. Verfahren zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze, bei welchen aus Kästen; Schirmen, Walzen o. dgl. bestehende Organe zur Regelung .der Abkühlung des Glases und des Glasbandes vor und/ader bei der Entstehung des Bandes zur Anwendung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß allen oder einigele der zur Regelung der Abkühlung dienenden Organe während der Entstehung des Glasbandes eine Hinundherbewegung in wesentlich waagerechter, im wesentlichen parallel zur Ebene des Glasbandes liegender Richtung erteilt wird. z. Vorrichtung zum Durchführen des. Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht bewegten Organe in ihrer Höhenlage verstellbar sind. . 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Geschwindigkeit, der seitliche Ausschlag und die Anzahl der Bewegungen in der Zeiteinheit der hin. und her gehenden Organe regelbar sind.
DEC53814D 1937-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze Expired DE683221C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683221X 1937-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683221C true DE683221C (de) 1939-11-02

Family

ID=4528644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53814D Expired DE683221C (de) 1937-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE1452102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Temperaturverlaufes eines Warmbandes beim Walzvorgang
DE683221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE732043C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafel- oder Spiegelglas durch Ausheben eines Glasbandes
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE4416634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Rahmen
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE377231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben einer endlosen Glastafel unmittelbar aus der geschmolzenen Glasmasse
DE750517C (de) Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern
DE674904C (de) Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE2932567A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer den verbund von verglasungsplatten
DE1696470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen
DE1596469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE476746C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbaendern ohne Ende
DE1471973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas
DE449455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Glasstreifens durch Walzen
DE449232C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Glastafeln durch Walzen von Glasmasse
DE411498C (de) Verfahren und Einrichtung fuer Schiffchenstickmaschinen zur Herstellung von Maschinen-stickerei, bei der das Stickmuster auf ein gespanntes Fadennetz aufgestickt wird
DE1596469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE681570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Oberflaeche einer Glasschmelze
DE925067C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberfangglas