EP0791417A1 - Raupenkokille für eine Stranggussanlage - Google Patents

Raupenkokille für eine Stranggussanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0791417A1
EP0791417A1 EP97890015A EP97890015A EP0791417A1 EP 0791417 A1 EP0791417 A1 EP 0791417A1 EP 97890015 A EP97890015 A EP 97890015A EP 97890015 A EP97890015 A EP 97890015A EP 0791417 A1 EP0791417 A1 EP 0791417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
chain
mold
chain links
crawler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791417B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Hulek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0791417A1 publication Critical patent/EP0791417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791417B1 publication Critical patent/EP0791417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0657Caterpillars

Definitions

  • the invention relates to a crawler mold for a continuous casting installation with two mutually opposite, oppositely rotating caterpillar tracks, which delimit the mold cavity between their interacting chain strands, the chain links of the two caterpillar chains forming shells which complement one another in the area of the interacting chain strands.
  • molds serve on the one hand to shape the cast strand and on the other hand to provide intensive heat dissipation, which is required for the strand to solidify rapidly.
  • Moving molds have the advantage over stationary molds that with a given intensive contact between the strand surface and mold shape, which favors both the shape and the heat dissipation, higher casting speeds and thus higher casting capacities can be achieved due to the lack of a relative sliding movement between the strand and the mold.
  • the close contact between the mold and the strand has so far only been possible with flat strand cross-sections, the material shrinkage of which can be compensated for by slight relative movements of the lateral web walls of multi-part mold shapes (AT-B 381.878).
  • the invention is therefore based on the object to remedy these shortcomings and to create a crawler mold of the type described, which enables a rational, yet high-quality continuous casting of round cross-sections, with circular cross-section in addition to the circular cross-section also oval and by arc and short straight sections assembled Cross sections should be understood.
  • the invention solves this problem in that the shells assigned to one another have mutually intermeshing longitudinal edges transversely to the direction of rotation and the chain links are guided in the area of the interacting chain strands in the sense of a reduction in the round cross section or can be subjected to pressure. Due to the interlocking longitudinal edges of the two shells that produce the round cross section, these shells can be displaced relative to one another despite a closed cross-sectional shape, and thus cross-sectional reductions can be achieved.
  • the mutually assigned shells can be pressed against the cast strand during their movement along the mold cavity and therefore also follow shrinkage and shrinking phenomena without risk of detachment between shell shape and strand surface in the entire mold area, so that regardless of the casting or Circulation speed always ensures intensive contact between the mold and the strand at all points and, on the one hand, the exact shape and, on the other hand, the high heat flow density for cooling is given.
  • the strong cooling effect due to the shells that can be pressed onto the strand allows the caterpillar mold to be used as the primary mold and ensures rapid solidification of the strand.
  • the caterpillar mold can also be used as a secondary mold for further cooling a strand that has already solidified, which accelerates solidification and prevents segregation in the core area due to the rapid solidification process.
  • the longitudinal edges of the shells can be beveled in opposite directions and at least one of the shells assigned to one another can be designed to be flexurally elastic in the direction of curvature, so that the cross-sectional reduction is achieved by elastic deformation of at least one of the shells.
  • a suitably flexible material such as copper alloys or the like, is suitable as the shell material, which also ensures good heat dissipation.
  • the chain links forming the flexible shell have longitudinal slots in the curvature area on the rear side facing away from the shell, the remaining web-side web areas between the longitudinal slots facilitate the elastic deformability of the shell and prevent premature crack formation.
  • the one chain links have an essentially U-shaped base body and the other chain links have a substantially stamp-shaped base body which fits between the leg walls of the U-shaped base body, the inner vertex region of the U-shaped base body and the concave end face area of the stamp-shaped base body which forms shells which complement the round cross section.
  • At least one of the caterpillar tracks or the like will be mounted in a suitably supported and resilient frame, so that correspondingly high pressure forces can also be applied.
  • the caterpillar mold according to the invention is of course suitable for vertical continuous casting as a vertical mold with the need to have to deflect the resulting strand into the horizontal for further processing. Due to the good heat dissipation conditions and the resultant by the mold that moves with it
  • the caterpillar mold is preferably also suitable for use as an inclined or horizontal mold, with a sealing piston protruding between the assigned shells of the chain links in a melt-tight manner through which an inner casting tube connected to a casting device is provided in the inlet area of the chain spaces delimiting the mold cavity opens the mold cavity.
  • Such a horizontal mold arrangement avoids a stronger deflection of the strand after the mold, reduces the required overall height and also has the advantage that the ferrostatic pressure during the continuous casting remains approximately the same over the entire course of the strand. Due to the pressure between the shells and the strand, which can be achieved with the mold, and a corresponding mold length, casting speeds of between 20 and 40 m / min and more can be achieved, the melt being supplied in a suitable manner via a pouring tube which passes through the sealing piston which closes the mold cavity leads into the mold cavity.
  • the chain links enclose with their shells the piston which is cross-sectionally adapted to the round cross-section of the strand and slide relative to the piston at the casting speed in the casting direction over the fixed piston, the solidification of the strand beginning immediately after the piston due to the high heat dissipation via the chain links and a strand shell forms continuously and moving.
  • the sealing piston consists of a ceramic body with a circumferential sliding layer, preferably made of sintered metal, and the pouring tube has a funnel mouth, the sliding layer preferably ending at a distance from the end face on the mouth side, perfect technological conditions can also be achieved in the delicate initial region of the strand formation.
  • the ceramic piston is heat-insulating and prevents the outer sliding layer from overheating, which, if necessary provided with lubrication, enables the chain links to slide on with little friction.
  • the funnel-shaped pouring tube brings about a uniform spreading of the melt over the mold cross-section and the uniform formation of the strand shell along the round cross-section. The distance between the mouth-side end face of the sealing piston and the circumferential sliding layer interrupts any heat conduction to the sliding layer, so that there is also a clean start to solidification for the strand shell.
  • the cooperating chain strands are expediently one above the other and overlap the shells of the lower chain links with their longitudinal edges over the shells of the upper chain links on the outside, so that there are no sealing difficulties and the melt can be easily absorbed.
  • An advantageous constructive solution is obtained if the upper chain center can be pressure-loaded against the firmly supported lower chain center, so that only one of the caterpillar tracks has to be adjustably supported and, moreover, the gravity of these movably mounted caterpillar chains can be used for the pressure load of the interacting chain spaces.
  • a vertical continuous casting installation 1 comprises a casting device 2, a caterpillar mold 3 and a deformation device 4 adjoining the caterpillar mold 3 with subsequent deflection rollers 41 for the resulting strand ST.
  • the crawler mold 3 has two caterpillar tracks 5, 6 lying opposite one another and rotating in opposite directions, which delimit the mold cavity 7 between their interacting chain strands 51, 61.
  • the chain links 8, 9 of the two caterpillar tracks 5, 6 form shells 81, 91, which complement one another in the area of the interacting chain strands 51, 61 to form a round cross section 10.
  • the shells 81, 91 assigned to one another have interlocking longitudinal edges 82, 92 which are bevelled in opposite directions and are thus supported relative to one another in a relatively movable manner.
  • the chain links 8, 9 are pressure-loaded in the area of the interacting chain runs 51, 61 in the sense of a reduction of the round cross-section 10 by support rollers 11, 12, the one chain links 8 forming a flexible shell 81.
  • these chain links 8 are made of a copper alloy or the like and have longitudinal slots 83 in the region of curvature on the rear side facing away from the shell, in order to achieve a relative mobility with respect to the chain links 9 by elastic deformation and to be able to adapt to a reduction in cross-section.
  • the chain strands 51, 61 thus converge conically to compensate for the cross-sectional shrinkage of the solidifying strand ST, which can be taken into account from the outset by a corresponding inclination of the caterpillar tracks.
  • an active pressure load can be applied via the support rollers 11, 12 and a pressing device 13 to intensify the contact between the mold and the melt or strand.
  • a horizontal continuous casting installation 101 with a casting device 102 and a horizontal crawler mold 103 is provided.
  • the caterpillar mold has two caterpillar chains 105, 106 lying opposite one another and rotating in opposite directions, which delimit the mold cavity 107 between their interacting chain strands 151, 161, the chain links 108, 109 forming shells 181, 191 complementary to a round cross section 110, the longitudinal edges of which Interlock 182, 192 relatively slidably.
  • the chain links 108 of the caterpillar chains 105 are equipped with an essentially U-shaped base body 183 and the chain links 109 of the caterpillar chain 106 are equipped with an essentially stamp-shaped base body 193, which stamp-shaped base body 193 fits appropriately between the leg walls of the base body 183 forming the longitudinal edges 182 .
  • support wheels 111, 112 provide a mutual pressure load, the support wheels for the crawler belt 105 located below being able to be pressure-loaded by means of a pressing device 113 and the supporting wheels for the caterpillar chain 106 lying above by means of a pressing device 114.
  • the mold cavity 107 is closed in the inlet area 15 with a sealing piston 16 protruding between the chain links 108, 109, through which a pouring tube 17 with a funnel mouth 18 opens out after the pouring device 102.
  • the sealing piston 16 has a ceramic body 116 and is equipped on the circumference with a sliding layer 117, a heat-insulating region 119 remaining between the sliding layer 117 and the mouth-side end face 118.
  • the melting material SM flowing through the casting device 102 and the pouring tube 17 into the mold cavity 107 is drawn off and further conveyed through the close contact with the chain links and at the same time intensively cooled to form a continuous strand shell S, so that a perfect strand ST with a round cross section is formed.
  • the base bodies 183, 193 of the chain links 108, 109 which form the shells 181, 191 with their concave apex regions on the one hand and their concave end faces on the other hand, can limit different circular cross sections, for example an approximately circular cross section 110 according to FIG 5 or a rounded square or rectangular cross-section 210 according to FIG. 6. It is only important that there are no angular cross-sections, since these edges hinder the uniform pressure propagation and distribution in the strand shell over the strand circumference and thus the Cooling and solidification conditions affect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Eine Raupenkokille (3) für eine Stranggußanlage (1) umfaßt zwei einander gegenüberliegende, gegensinnig umlaufende Raupenketten (5, 6), die zwischen ihren zusammenwirkenden Kettentrumen (51, 61) den Kokillenhohlraum (7) begrenzen, wobei die Kettenglieder (8, 9) der beiden Raupenketten (5, 6) im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume sich zu einem Rundquerschnitt (10) ergänzende Schalen (81, 91) bilden. Um ein einwandfreies, gießtechnisch hochwertiges Strangmaterial zu erreichen, weisen die einander zugeordneten Schalen (81, 91) ineinandergreifende, sich quer zur Umlaufrichtung relativbeweglich abstützende Längsränder (82, 92) auf und sind die Kettenglieder (8, 9) im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume (51, 61) im Sinne einer Reduktion des Rundquerschnittes (10) druckbelastbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Raupenkokille für eine Stranggußanlage mit zwei einander gegenüberliegenden, gegensinnig umlaufenden Raupenketten, die zwischen ihren zusammenwirkenden Kettentrumen den Kokillenhohlraum begrenzen, wobei die Kettenglieder der beiden Raupenketten im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume sich zu einem Rundquerschnitt ergänzende Schalen bilden.
  • Kokillen dienen beim Stranggießen einerseits zur Formgebung des gegossenen Stranges und anderseits zu einer für ein rasches Erstarren des Stranges erforderlichen intensiven Wärmeabfuhr. Mitlaufende Kokillen haben dabei gegenüber stationären Kokillen den Vorteil, daß bei einer gegebenen, sowohl die Formgebung als auch die Wärmeabfuhr begünstigenden intensiven Berührung zwischen Strangoberfläche und Kokillenform wegen des Fehlens einer relativen Gleitbewegung zwischen Strang und Kokille höhere Gießgeschwindigkeiten und damit höhere Gießleistungen erreicht werden können. Allerdings läßt sich dabei der enge Kontakt zwischen Kokille und Strang bisher nur bei flachen Strangquerschnitten erreichen, deren Matedalschrumpfung sich durch geringfügige Relativbewegungen der seitlichen Stegwände mehrteiliger Kokillenformen ausgleichen lassen (AT-B 381.878). Bei Rundquerschnitten ergeben sich hingegen beträchtliche Schwierigkeiten, da die sich zu einem Rundquerschnitt ergänzenden Schalen der Raupenkokille den Strang vollständig umschließen müssen und bei den bekannten Kokillen die mit ihren Längsrändem stumpf aneinanderstoßenden Schalen bisher keine Querschnittsänderung entlang des Kokillenhohlraumes ermöglichen (US-A 4.331.195). Dadurch kommt es aber durch die abkühlungsbedingte Schrumpfung des Stranges zu einem Ablösen des Stranges von der Kokillenform, was neben der Formgebung vor allem auch die Temperaturabfuhr wesentlich beeinträchtigt und zu einem sehr ungleichmäßigen Erstarren des Stranges führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Raupenkokille der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein rationelles und dennoch qualitativ hochwertiges Stranggießen von Rundquerschnitten ermöglicht, wobei unter Rundquerschnitt neben dem Kreisquerschnitt auch ovale und durch Bogen- und kurze Geradabschnitte zusammengesetzte Querschnitte verstanden sein sollen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die einander zugeordneten Schalen quer zur Umlaufrichtung relativbeweglich ineinandergreifende Längsränder aufweisen und die Kettenglieder im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume im Sinne einer Reduktion des Rundquerschnittes geführt bzw. druckbelastbar sind. Auf Grund der ineinandergreifenden Längsränder der beiden den Rundquerschnitt ergebenden Schalen können diese Schalen trotz einer geschlossenen Querschnittsform relativ zueinander querverschoben und damit Querschnittsreduktionen erreicht werden. Durch ein entsprechendes Zusammenführen und Druckbelasten lassen sich die einander zugeordneten Schalen während ihrer Bewegung entlang des Kokillenhohlraumes an den gegossenen Strang andrücken und folgen daher auch Schwindungs- und Schrumpfungserscheinungen ohne Ablösegefahr zwischen Schalenform und Strangoberfläche im gesamten Kokillenbereich nach, so daß unabhängig von der Gieß- bzw. Umlaufgeschwindigkeit stets ein intensiver Kontakt zwischen Kokille und Strang an allen Stellen gewährleistet und einerseits die exakte Formgebung, anderseits die hohe Wärmestromdichte für die Abkühlung gegeben ist. Die starke Kühlwirkung durch die auf den Strang aufpreßbaren Schalen erlaubt den Einsatz der Raupenkokille als Primärkokille und sorgt hier für ein rasches Erstarren des Stranges. Die Raupenkokille kann aber auch als Sekundärkokille zur weiteren Kühlung eines bereits erstarrten Stranges verwendet werden, womit ein Durcherstarren beschleunigt und das Entstehen von Seigerungen im Kembereich wegen des raschen Erstarrungsvorganges vermieden wird.
  • Bei kleineren Querschnittsgrößen und geringeren Schrumpfungen können die Längsränder der Schalen gegengleich abgeschrägt und kann wenigstens eine der einander zugeordneten Schalen in Krümmungsrichtung biegeelastisch ausgebildet sein, so daß die Querschnittsreduktion durch eine elastische Verformung zumindest einer der Schalen zustande kommt. Als Schalenwerkstoff bietet sich hier ein entsprechend biegeelastischer Werkstoff, wie Kupferlegierungen od. dgl., an, der auch für eine gute Wärmeableitung sorgt.
  • Weisen die die biegeelastische Schale bildenden Kettenglieder im Krümmungsbereich an der schalenabgewandten Rückseite Längsschlitze auf, erleichtem die verbleibenden schalenseitigen Stegbereiche zwischen den Längsschlitzen die elastische Verformbarkeit der Schale und beugen vorzeitigen Rißbildungen vor.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die einen Kettenglieder einen im wesentlichen u-förmigen Grundkörper und die anderen Kettenglieder einen im wesentlichen stempelförmigen, passend zwischen die Schenkelwände des u-förmigen Grundkörpers eingreifenden Grundkörper auf, wobei der Innenscheitelbereich des u-förmigen Grundkörpers und der konkave Stirnflächenbereich des stempelförmigen Grundkörpers die sich zum Rundquerschnitt ergänzenden Schalen bilden. Durch diese direkt ineinanderschiebbaren Grundkörper ist eine elastische Verformung der Schalen unnötig und es können verhältnismäßig große Relativbewegungen ohne Rißgefahr und ohne eine plastische Verformung der Schalen erreicht werden. Damit sind große Querschnittsbereiche zu erfassen, wobei Querschnittsreduktionen über ein durch die Schwindung bzw. Materialschrumpfung bedingtes Maß hinaus möglich sind, was zu einer bewußten Querschnittsreduktion des Stranges innerhalb der Kokille mit einem Einfluß auf die Gefügeausbildung führen kann. Zur Aufbringung der Druckbelastung und um die Stellbewegungen durchführen zu können, wird zumindest eine der Raupenketten in einem geeignet abgestützten und belastbaren Rahmen od. dgl. gelagert sein, so daß sich auch entsprechend hohe Druckkräfte aufbringen lassen.
  • Die erfindungsgemäße Raupenkokille eignet sich selbstverständlich für den vertikalen Strangguß als Vertikalkokille mit der Notwendigkeit, den entstehenden Strang zur Weiterverarbeitung in die Horizontale umlenken zu müssen. Auf Grund der guten Wärmeabfuhrverhältnisse und der durch die mitlaufende Kokille sich ergebenden Abziehwirkung eignet sich die Raupenkokille aber vorzugsweise auch zum Einsatz als mitlaufende Schräg- oder Horizontalkokille, wobei im Einlaufbereich der den Kokillenhohlraum begrenzenden Kettentrume ein zwischen die einander zugeordneten Schalen der Kettenglieder schmelzendicht vorragender Verschlußkolben vorgesehen ist, durch den ein inneres, an eine Gießvorrichtung angeschlossenes Gießrohr in den Kokillenhohlraum ausmündet. Eine solche liegende Kokillenanordnung vermeidet eine stärkere Umlenkung des Stranges nach der Kokille, verringert die erforderliche Bauhöhe und bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, daß der ferrostatische Druck beim Stranggießen über den ganzen Strangverlauf annähernd gleich bleibt. Durch die mit der Kokille erreichbare Pressung zwischen Schalen und Strang sowie eine entsprechende Kokillenlänge können Gießgeschwindigkeiten zwischen 20 und 40 m/min, und mehr erreicht werden, wobei die Zuführung der Schmelze auf geeignete Weise über ein Gießrohr erfolgt, das durch den den Kokillenhohlraum abschließenden Verschlußkolben in den Kokillenhohlraum führt. Die Kettenglieder umschließen dabei mit ihren Schalen den im Querschnitt dem Rundquerschnitt des Stranges angepaßten Kolben und gleiten relativ zum Kolben mit Gießgeschwindigkeit in Gießrichtung über den feststehenden Kolben hinweg, wobei unmittelbar nach dem Kolben auf Grund der hohen Wärmeabfuhr über die Kettenglieder die Erstarrung des Stranges beginnt und sich kontinuierlich und mitbewegend eine Strangschale ausbildet.
  • Besteht der Verschlußkolben aus einem Keramikkörper mit einer umfangseitigen Gleitschicht, vorzugsweise aus Sintermetall, und weist das Gießrohr eine Trichtermündung auf, wobei vorzugsweise die Gleitschicht mit Abstand vor der mündungsseitigen Stirnfläche endet, können auch im heiklen Anfangsbereich der Strangbildung einwandfreie technologische Bedingungen erreicht werden. Der Keramikkolben ist wärmedämmend und verhindert eine Überhitzung der äußeren Gleitschicht, die, gegebenenfalls mit einer Schmierung versehen, ein reibungsarmes Aufgleiten der Kettenglieder ermöglicht. Das trichterförmig ausmündende Gießrohr bringt eine gleichmäßige Ausbreitung der Schmelze über den Kokillenquerschnitt und die gleichmäßige Ausbildung der Strangschale entlang des Rundquerschnittes mit sich. Der Abstand zwischen mündungsseitiger Stimfläche des Verschlußkolbens und der umfangseitigen Gleitschicht unterbricht eine eventuelle Wärmeleitung zur Gleitschicht hin, so daß sich auch ein sauberer Erstarrungsbeginn für die Strangschale ergibt.
  • Bei einer Horizontalkokille liegen zweckmäßigerweise die zusammenwirkenden Kettentrume übereinander und übergreifen die Schalen der unteren Kettenglieder mit ihren Längsrändern die Schalen der oberen Kettenglieder außen, so daß es keine Abdichtschwierigkeiten gibt und sich die Schmelze problemlos aufnehmen läßt. Eine vorteilhafte konstruktive Lösung ergibt sich dabei, wenn das obere Kettentrum gegen das fest abgestützte untere Kettentrum druckbelastbar ist, womit nur eine der Raupenketten verstellbar gelagert werden muß und darüber hinaus die Schwerkraft dieser beweglich gelagerten Raupenketten für die Druckbelastung der zusammenwirkenden Kettentrume nutzbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1
    einen Teil einer vertikalen Stranggießanlage mit einer erfindungsgemäßen Raupenkokille im Anlagenschema,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Plattenkokille nach der Linie ll-ll der Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Teil einer horizontalen Stranggießanlage ebenfalls mit einer erfindungsgemäßen Raupenkokille im Anlagenschema,
    Fig. 4 1
    ein Detail dieser Anlage im größeren Maßstab,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Raupenkokille nach der Linie V-V der Fig. 3 und
    Fig. 6
    ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Plattenkokille in einer Schnittdarstellung ähnlich Fig. 4.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 umfaßt eine vertikale Stranggußanlage 1 eine Gießvonichtung 2, eine Raupenkokille 3 sowie eine an die Raupenkokille 3 anschließende Verformungseinrichtung 4 mit nachfolgenden Umlenkrollen 41 für den entstehenden Strang ST. Die Raupenkokille 3 weist zwei einander gegenüberliegende, gegensinnig umlaufende Raupenketten 5, 6 auf, die zwischen ihren zusammenwirkenden Kettentrumen 51, 61 den Kokillenhohlraum 7 begrenzen. Die Kettenglieder 8, 9 der beiden Raupenketten 5, 6 bilden Schalen 81, 91, die sich im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume 51, 61 zu einem Rundquerschnitt 10 ergänzen.
  • Um die Materialschwindung beim Erstarren des Stranges auszugleichen und über die gesamte Kokillenlänge sowie den ganzen Kokillenumfang eine intensive Berührung zwischen Strang und Kokille sicherzustellen, weisen die einander zugeordneten Schalen 81, 91 ineinandergreifende Längsränder 82, 92 auf, die gegengleich abgeschrägt sind und sich damit relativ beweglich aneinander abstützen. Durch Stützrollen 11, 12 werden die Kettenglieder 8, 9 im Bereich der zusammenwirkende Kettentrume 51, 61 im Sinne einer Reduktion des Rundquerschnittes 10 druckbelastet, wobei die einen Kettenglieder 8 eine biegeelastische Schale 81 bilden. Dazu sind diese Kettenglieder 8 aus einer Kupferlegierung od. dgl. hergestellt und weisen im Krümmungsbereich an der schalenabgewandten Rückseite Längsschlitze 83 auf, um durch biegeelastische Verformung eine Relativbeweglichkeit gegenüber den Kettengliedem 9 zu erreichen und sich einer Querschnittsreduktion anpassen zu können. Die Kettentrume 51, 61 laufen somit zum Ausgleich der Querschnittsschrumpfung des erstarrenden Stranges ST in Umlaufrichtung konisch zusammen, was von vomherein durch eine entsprechende Schrägstellung der Raupenketten berücksichtigt werden kann. Zusätzlich läßt sich aber durchaus über die Stützrollen 11, 12 und eine Andrückeinrichtung 13 zur Intensivierung des Kontaktes zwischen Kokille und Schmelze bzw. Strang eine aktive Druckbelastung aufbringen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 und 5 bzw. 6 ist eine horizontale Stranggießanlage 101 mit einer Gießvorrichtung 102 und einer horizontalen Raupenkokille 103 vorgesehen. Auch hier weist die Raupenkokille zwei einander gegenüberliegende, gegensinnig umlaufende Raupenketten 105, 106 auf, die zwischen ihren zusammenwirkenden Kettentrumen 151, 161 den Kokillenhohlraum 107 begrenzen, wobei die Kettenglieder 108, 109 sich zu einem Rundquerschnitt 110 ergänzende Schalen 181, 191 bilden, deren Längsränder 182, 192 relativ verschiebbar ineinandergreifen. Die Kettenglieder 108 der Raupenketten 105 sind allerdings dazu mit einem im wesentlichen u-förmigen Grundkörper 183 und die Kettenglieder 109 der Raupenkette 106 mit einem im wesentlichen stempelförmigen Grundkörper 193 ausgestattet, welcher stempelförmige Grundkörper 193 passend zwischen die die Längsränder 182 bildenden Schenkelwände des Grundkörpers 183 eingreift. Auch hier sorgen Stützräder 111, 112 für eine gegenseitige Druckbelastung, wobei die Stützräder für die unten liegende Raupenkette 105 über eine Andrückeinrichtung 113 und die Stützräder für die oben liegende Raupenkette 106 über eine Andrückeinrichtung 114 druckbelastbar sind.
  • Der Kokillenhohlraum 107 wird im Einlaufbereich 15 mit einem zwischen die Kettenglieder 108, 109 vorragenden Verschlußkolben 16 verschlossen, durch den ein an die Gießeinrichtung 102 anschließendes Gießrohr 17 mit einer Trichtermündung 18 ausmündet. Der Verschlußkolben 16 weist einen Keramikkörper 116 auf und ist umfangseitig mit einer Gleitschicht 117 ausgestattet, wobei zwischen Gleitschicht 117 und mündungsseitiger Stimfläche 118 ein wärmedämmender Isolierbereich 119 verbleibt. Das durch die Gießvorrichtung 102 und das Gießrohr 17 in den Kokillenhohlraum 107 einfließende Schmelzmaterial SM wird durch den engen Kontakt mit den Kettengliedem abgezogen und weitergefördert und gleichzeitig zur Ausbildung einer kontinuierlichen Strangschale S intensiv gekühlt, so daß ein einwandfreier Strang ST mit Rundquerschnitt entsteht.
  • Wie in Fig. 5 und 6 angedeutet, können die Grundkörper 183, 193 der Kettenglieder 108, 109, die mit ihren konkaven Scheitelbereichen einerseits und ihren konkaven Stimflächen anderseits die Schalen 181, 191 bilden unterschiedliche Rundquerschnitte begrenzen, beispielsweise einen annähemd kreisförmigen Querschnitt 110 gemäß Fig. 5 oder einen abgerundet quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt 210 gemäß Fig. 6. Wichtig ist dabei lediglich, daß es zu keinen kantigen Querschnitten kommt, da diese Kanten vor allem die gleichmäßige Druckfortpfanzung und -verteilung in der Strangschale über den Strangumfang behindem und damit die Abkühl- und Erstarrungsverhältnisse beeinträchtigen.

Claims (9)

  1. Raupenkokille (3) für eine Stranggußanlage (1) mit zwei einander gegenüberliegenden, gegensinnig umlaufenden Raupenketten (5, 6), die zwischen ihren zusammenwirkenden Kettentrumen (51, 61) den Kokillenhohlraum (7) begrenzen, wobei die Kettenglieder (8, 9) der beiden Raupenketten (5, 6) im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume sich zu einem Rundquerschnitt (10) ergänzende Schalen (81, 91) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Schalen (81, 91; 181, 191) quer zur Umlaufrichtung relativbeweglich ineinandergreifende Längsränder (82, 92; 182, 192) aufweisen und die Kettenglieder (8, 9; 108, 109) im Bereich der zusammenwirkenden Kettentrume (51, 61; 151, 161) im Sinne einer Reduktion des Rundquerschnittes (10, 110, 210) geführt bzw. druckbelastbar sind.
  2. Raupenkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (82, 92) der Schalen (81, 91) gegengleich abgeschrägt sind und wenigstens eine der einander zugeordneten Schalen (81) in Krümmungsrichtung biegeelastisch ausgebildet ist. ist.
  3. Raupenkokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die biegeelastische Schale (81) bildenden Kettenglieder (8) im Krümmungsbereich an der schalenabgewandten Rückseite Längsschlitze (83) aufweisen.
  4. Raupenkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kettenglieder (108) einen im wesentlichen u-förmigen Grundkörper (183) und die anderen Kettenglieder (109) einen im wesentlichen stempelförmigen, passend zwischen die Schenkelwände des u-förmigen Grundkörpers (183) eingreifenden Grundkörper (193) aufweisen, wobei der Innenscheitelbereich des u-förmigen Grundkörpers (183) und der konkave Stirnflächenbereich des stempelförmigen Grundkörpers (193) die sich zum Rundquerschnitt (110, 210) ergänzenden Schalen (181, 191) bilden.
  5. Raupenkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ihren Einsatz als mitlaufende Schräg- oder Horizontalkokille (103), wobei im Einlaufbereich (15) der den Kokillenhohlraum (107) begrenzenden Kettentrume (151, 161) ein zwischen die einander zugeordneten Schalen (181, 191) der Kettenglieder (108, 109) schmelzendicht vorragender Verschlußkolben (16) vorgesehen ist, durch den ein inneres, an eine Gießvorrichtung (102) angeschlossenes Gießrohr (17) in den Kokillenhohlraum (107) ausmündet.
  6. Raupenkokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkolben (16) aus einem Keramikkörper (116) mit einer umfangseitigen Gleitschicht (117), vorzugsweise aus Sintermetall, besteht und das Gießrohr (17) eine Trichtermündung (18) aufweist.
  7. Raupenkokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (117) mit Abstand vor der mündungsseitigen Stimfläche (118) endet.
  8. Raupenkokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Kettentrume (151, 161) übereinander liegen und die Schalen (181) der unteren Kettenglieder (108) mit ihren Längsrändem (182) die Schalen (191) der oberen Kettenglieder (109) außen übergreifen.
  9. Raupenkokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Kettentrum gegen das fest abgestützte untere Kettentrum druckbelastbar ist.
EP97890015A 1996-02-20 1997-01-23 Raupenkokille für eine Stranggussanlage Expired - Lifetime EP0791417B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30896 1996-02-20
AT308/96 1996-02-20
AT0030896A AT405254B (de) 1996-02-20 1996-02-20 Raupenkokille für eine stranggussanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791417A1 true EP0791417A1 (de) 1997-08-27
EP0791417B1 EP0791417B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=3487116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890015A Expired - Lifetime EP0791417B1 (de) 1996-02-20 1997-01-23 Raupenkokille für eine Stranggussanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5899260A (de)
EP (1) EP0791417B1 (de)
AT (1) AT405254B (de)
CZ (1) CZ288903B6 (de)
DE (1) DE59701426D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913216A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Kettenartige Stranggusskokille
ITVR20130269A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 B2Ft S R L Impianto per la produzione, mediante colata, di lingotti in metallo
CN109996623A (zh) * 2016-11-29 2019-07-09 Sms集团有限公司 运输装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381275C (zh) * 2006-05-12 2008-04-16 宋旭 全自动履带式生物质压块机
WO2016166576A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 B2Ft S.R.L. Apparatus for the production by casting of metal ingots

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688836C (de) * 1937-10-26 1940-03-04 Dortmund Hoerder Huettenver Ak Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
US4331195A (en) 1978-08-08 1982-05-25 Webber C Eugene Continuous casting machine
DE3029223A1 (de) * 1980-08-01 1982-11-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
AT381878B (de) 1984-09-10 1986-12-10 Voest Alpine Ag Stranggiesskokille
EP0288626A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggussanlagen
EP0317283A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggiessvorrichtung mit endlosen Raupenkokillenbändern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US342920A (en) * 1886-06-01 And hoeace w
US1139887A (en) * 1914-11-28 1915-05-18 Continuous Casting Corp Continuous casting-machine.
US1841297A (en) * 1928-04-26 1932-01-12 John E Perry Apparatus and method of continuous casting of steel
JPS5756140A (en) * 1980-04-23 1982-04-03 Furukawa Electric Co Ltd:The Method for continuously casting metal
JPS5835048A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造装置用プラグ
JPS61176450A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 無限軌道型連続鋳造設備
DE3670967D1 (de) * 1986-12-19 1990-06-13 Mannesmann Ag Giessvorrichtung fuer metalle mit einem kontinuierlich umlaufenden tragelement.
AT388688B (de) * 1987-02-05 1989-08-10 Stangl Kurt Dipl Ing Vorrichtung zum giessen eines stahlstranges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688836C (de) * 1937-10-26 1940-03-04 Dortmund Hoerder Huettenver Ak Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
US4331195A (en) 1978-08-08 1982-05-25 Webber C Eugene Continuous casting machine
DE3029223A1 (de) * 1980-08-01 1982-11-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
AT381878B (de) 1984-09-10 1986-12-10 Voest Alpine Ag Stranggiesskokille
EP0288626A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggussanlagen
EP0317283A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggiessvorrichtung mit endlosen Raupenkokillenbändern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913216A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Kettenartige Stranggusskokille
CN1114512C (zh) * 1997-10-28 2003-07-16 国际技术公司及国际技术公开有限公司 连续铸造设备改进的滑动链式铸模
ITVR20130269A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 B2Ft S R L Impianto per la produzione, mediante colata, di lingotti in metallo
CN109996623A (zh) * 2016-11-29 2019-07-09 Sms集团有限公司 运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ51697A3 (en) 1997-09-17
ATA30896A (de) 1998-11-15
DE59701426D1 (de) 2000-05-18
US5899260A (en) 1999-05-04
EP0791417B1 (de) 2000-04-12
AT405254B (de) 1999-06-25
CZ288903B6 (cs) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
EP0329639A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Stahl
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
AT405254B (de) Raupenkokille für eine stranggussanlage
WO1997030806A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE1957332A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Metall,insbesondere Stahl
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE1188769B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstangen unbegrenzter Laenge
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE19725435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DD143221A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
DE4435218C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern
DE3029990A1 (de) Stranggiess-walzengeruest fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von metall, insbesondere von stahl
AT407351B (de) Stranggiesskokille
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE2264454A1 (de) Strangstuetzelemente
DE3427708A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage
DE3028247A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisen-ausgangsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19971001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI LU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUERO STEUDTNER;AHORNWEG 6;5702 NIEDERLENZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Free format text: HULEK, ANTON, DIPL.-ING.#GOGLERFELDGASSE 15#A-4040 LINZ (AT) -TRANSFER TO- SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH#TURMSTRASSE 44#4031 LINZ (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HULEK, ANTON, DIPL.-ING., LINZ, AT

Effective date: 20120515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150402

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123