DE1458092B2 - Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß - Google Patents

Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß

Info

Publication number
DE1458092B2
DE1458092B2 DE1964L0047167 DEL0047167A DE1458092B2 DE 1458092 B2 DE1458092 B2 DE 1458092B2 DE 1964L0047167 DE1964L0047167 DE 1964L0047167 DE L0047167 A DEL0047167 A DE L0047167A DE 1458092 B2 DE1458092 B2 DE 1458092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
casting
support column
guide
casting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964L0047167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458092A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald filed Critical Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald
Priority to DE1964L0047167 priority Critical patent/DE1458092B2/de
Priority to DE1964L0048513 priority patent/DE1458093B2/de
Priority to AT127065A priority patent/AT246941B/de
Priority to SE2097/65A priority patent/SE308373B/xx
Priority to FI650409A priority patent/FI46811C/fi
Priority to GB7844/65A priority patent/GB1099433A/en
Priority to BE660119D priority patent/BE660119A/xx
Priority to LU48055A priority patent/LU48055A1/xx
Priority to NL656502393A priority patent/NL151921B/xx
Priority to DK100965AA priority patent/DK119375B/da
Priority to CH268265A priority patent/CH437662A/de
Priority to FR7293A priority patent/FR1425778A/fr
Priority to US436258A priority patent/US3398782A/en
Publication of DE1458092A1 publication Critical patent/DE1458092A1/de
Publication of DE1458092B2 publication Critical patent/DE1458092B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

1 2
' Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung, ins- hängig; durch Auswechseln des Standrohres können
besondere für Aluminiumguß, mit einem um eine der Beginn und das Ende der Kippbewegung des
waagerechte Achse kippbaren Gießlöffel, der an einer Gießlöffels den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten
in senkrechter Richtung absenkbaren Tragsäule be- leicht angepaßt werden.
festigt ist und der um seine Kippachse über ein 5 Noch einfacher läßt sich diese Anpassung gemäß
Getriebe angetrieben wird. einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch er-
Es sind verschiedene Ausführungen von Gießvor- zielen, daß auf dem oberen Teil des Standrohres ein
richtungen dieser Art bekannt, bei denen jeweils ein durch Magnete haftender rohrförmiger Schieber mit
besonderer Antrieb sowohl für die absenkbare Trag- einem Führungsschlitz angeordnet ist und daß das
säule als auch zum Verschwenken des Gießlöffels io Führungselement in beide Führungsschlitze eingreift,
um seine waagerechte Kippachse erforderlich ist. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er-
Da der gefüllte Gießlöffel ein verhältnismäßig großes findung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben;
Gewicht hat, ist zur Übertragung einer Antriebskraft im einzelnen zeigt
auf diesen die Anwendung eines Getriebes zweck- Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenmäßig. Bei einer bekannten Ausführungsform ist 15 ansieht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
dieses Getriebe so ausgelegt, daß das Kippen des Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Führungsbahn Gießlöffels mittels eines Handrades durch eine Be- der Vorrichtung, auf der ein Verschiebewagen läuft, dienungsperson erfolgen kann. Bei einer anderen Fig. 3 einen rohrförmigen Schieber,
Ausführungsform ist der Gießlöffel an einem waage- Fig. 4 das Standrohr der Vorrichtung,
rechten Doppelhebel befestigt, der seinerseits an dem 2° F i g. 5 eine Seitenansicht des unteren Teiles der senkrechten Tragrohr aufgehängt ist. Der Gießlöffel Tragsäule mit dem Gießlöffel,
ist um die Achse des Doppelhebels kippbar, und Fig. 6 einen Schnitt durch die den Antrieb des zwar ebenfalls über Handbetätigung. . Gießlöffels darstellenden Teile entsprechend dem Bei anderen Ausführungsformen einer Gießvorrich- strichpunktierten Kreis in Fig. 1.
tung dienen als Antrieb des Gießlöffels um seine 25 Die Gießvorrichtung besteht aus einer Kokillen-Kippachse sehr aufwendige und komplizierte Hebel- Gießmaschine 1, einem neben dieser aufgestellten gestänge, die durch besondere Antriebe nach mehr- Warmhaltetiegel 2 und einem sich über diese beiden fächer Kraftumlenkung betätigt werden. Teile erstreckenden Gleisrahmen 3 aus einzelnen
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Auf- Profilstäben. Letzterer ist auf der einen Seite durch gäbe zugrunde, eine Gießvorrichtung zu schaffen, 30 einen hier nur teilweise dargestellten Tragwinkel 4 bei der der Gießlöffel um seine Kippachse selbsttätig an der Decke des Raumes aufgehängt und auf der und ohne den zustäzlichen Aufwand eines besonde- anderen Seite mittels einer Tragstütze 5 abgestützt, ren Antriebes, Gestänges od. dgl. in die zum Füllen Ein Verschiebewagen 6 kann auf dem Gleisrahmen 3 und zum Transport jeweils erforderliche Lage ge- entlangfahren. Am Verschiebewagen 6 ist ein Tragbracht werden kann. 35 rohr 7 aufgehängt, das durch einen später noch beim übrigen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, schriebenen Antrieb angehoben bzw. gesenkt werden die Nachteile und Schwierigkeiten des Standes der kann und an seinem unteren Ende einen Gießlöffel 8 Technik zu beseitigen. trägt.
Für eine Gießvorrichtung der eingangs genannten Als Antrieb für das Tragrohr 7 ist ein Motor 9
Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungs- 4° vorgesehen, der auf den Verschiebewagen 6 aufge-
gemäß vorgeschlagen, daß als Antrieb um die Kipp- setzt ist und über einen Kettentrieb 10 eine Welle 11
achse eine mit der Tragsäule abgesenkte, mit dem antreibt, die über ein Schneckengetriebe 12 mit
Getriebe verbundene Welle, ein an dieser befestigtes einem Antriebsrad 13 verbunden ist. Letzteres wie-
Führungselement und eine Steuerschablone dienen, derum steht in Eingriff mit einer außen am Trag-
die das Führungselement in Abhängigkeit von der 45 rohr 7 vorgesehenen Verzahnung,
senkrechten Bewegung der Tragsäule um die Achse Zur Begrenzung" der Senkbewegung des Trag-
der Welle dreht. rohres 7 ist an einem Gestänge 14 ein Schwimmer 15
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gießvor- angeordnet, der beim Eintauchen in die im Warmrichtung ist es möglich, den Gießlöffel derselben um haltetiegel 2 befindliche Schmelze einen Endschalter seine Kippachse selbsttätig anzutreiben, ohne daß 50 16 betätigt. Über diesen wird der Motor 9 stillgebesondere Antriebsmotoren, Handkurbeln, Gestänge setzt.
od. dgl. erforderlich sind. Vielmehr wird die in Be- Innerhalb des Tragrohres 7 ist eine Welle 18 ange-
wegung bei der erfindungsgemäß ausgebildeten ordnet, deren unteres Ende mit einem Kegelrad 19
Gießvorrichtung durch das Absenken und Anheben versehen ist. Dieses steht mit einem weiteren Kegel-
der Tragsäule selbsttätig gesteuert. Die hierzu er- 55 rad 20 in Eingriff, dessen Achse waagerecht und
forderliche Leistung wird demselben Antrieb ent- koaxial zur Kippachse des Gießlöffels 8 liegt und das
nommen, der die Tragsäule in der senkrechten Rieh- mit diesem verbunden ist (F i g. 5).
tung antreibt. Am oberen Ende der Welle 18 ist in radialer
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- Richtung ein Führungsstift 21 befestigt, der durch
findung ist die Tragsäule als Rohr ausgebildet, in 60 einen Führungsschlitz 22 im Mantel eines Standroh-
dem die Welle angeordnet ist. res 23 hindurchragt. Letzteres ist mit einem Rohr-
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung stück 24 fest verbunden, das seinerseits an dem
ist gegeben, wenn als Führungselement ein an der Verschiebewagen 6 befestigt ist.
Welle radial befestigter Stift dient, der durch einen Auf das Standrohr 23 ist ein rohrförmiger Schie-
Führungsschlitz in den Mantel eines in senkrechter 65 ber 25 aufgesetzt, der ebenfalls einen Führungsschlitz
Richtung feststehenden Standrohres geführt ist. Die 26 aufweist und durch Magnete 27 so gehalten ist.
Drehbewegung des Stiftes um die Achse der Welle daß er in beliebiger Lage stehenbleibt, sofern aui
ist also von der Form des Führungsschlitzes ab- ihn nicht eine axiale Kraft einwirkt.
Eine Drehung der Welle 18 um ihre Achse erfolgt immer dann, wenn der Führungsstift 21, der sowohl durch den Führungsschlitz 22 des Standrohres 23 als auch durch den Führungsschlitz 26 des Schiebers 25 hindurchragt, in Umfangrichtung ausgelenkt wird. Dies ist stets dann der Fall, wenn der Führungsstift 21 sich im Bereich der Schlitzteile 22 a bzw. 22 b des Standrohres 23 und im Bereich der Schlitzteile 26 α und 26 b des Schiebers 25 befindet. Bei einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle 18 und dem Standrohr 23 wird der Schieber 25 mitgenommen. Der Schlitzteil 22 b des Standrohres 23 hat eine verhältnismäßig große, rechteckige Form, so daß das Standrohr 23 nicht ausgewechselt zu werden braucht, wenn der Schieber 25 gegen einen anderen Schieber mit einem Schlitzteil 26 δ von anderer Form ausgewechselt wird.
In der in F i g. 1 gezeichneten linken Lage befindet sich der Gießlöffel 8 unmittelbar über einem Eingußtrichter 28 der Gießmaschine 1, so daß flüssiges Metall aus einer öffnung 8 α des Gießlöffels 8 in die Gießmaschine 1 eingefüllt werden kann.
Als Antrieb für den Verschiebewagen 6 dient eine auf diesem gelagerte Querwelle 29, auf der ein Ritzel 30 sitzt, welches seinerseits mit der äußeren Verzahnung des Tragrohres 7 in Eingriff steht. Ferner ist auf die Welle 29 ein Zahnrad 31 aufgesetzt, das in die Zähne einer Zahnstange 32 eingreift, die etwa in der Mitte des Gleisrahmens 8 verlegt ist. Hierdurch sind die Bewegung des Tragrohres 7 in senkrechter Richtung und die Bewegung des Verschiebewagens 6 auf dem Gleisrahmen 3 zwangläufig miteinander verbunden, so daß der Gießlöffel 8 etwa den durch die Pfeile 33 dargestellten Weg durchläuft.
Die Arbeitsweise der Gießvorrichtung ist folgende:
Nach Entleerung des Gießlöffels 8 in den Eingußtrichter 28 wird der Motor 9 durch einen hier nicht dargestellten Schalter eingeschaltet, wodurch eine Bewegung des Verschiebewagens 6 nach rechts und ein Absenken des Tragrohres 7 ausgelöst werden. Bei dieser Abwärtsbewegung ist auch der Führungsstift 21 am oberen Ende der Welle 18 nach unten verschoben worden, wobei er den Schlitzteil 22 a des im Standrohr 23 befindlichen Führungsschlitzes 22 und den Schlitzteil 26 a des Schiebers 25 durchlaufen hat. Hierdurch wird das Verschwenken des Gießlöffels 8 erreicht, so daß er während des Durchlaufens des waagerechten Verschiebeweges die strichpunktierte Lage eingenommen hat. Wenn der Verschiebewagen 6 seine rechte Endlage erreicht hat, bewirkt der Schlitzteil 26 b im Schieber 25 eine Auslenkung des Führungsstiftes 21 und somit eine Verdrehung der Welle 18, durch die der Gießlöffel 8 in eine solche Lage gebracht wird, daß die öffnung a nach unten zeigt. Um diese Verschwenkbarkeit
ίο je nach Bedarf einstellen zu können, hat der Schlitzteil 22 b eine verhältnismäßig große Form.
Beim Transport des gefüllten Gießlöffels 8 in Richtung auf die Gießmaschine 1 laufen die einzelnen Bewegungsvorgänge in umgekehrtem Sinne ab.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumguß, mit einem um eine waagerechte Achse kippbaren Gießlöffel, der an einer in
so senkrechter Richtung absenkbaren Tragsäule befestigt ist und der um seine Kippachse über ein Getriebe angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb um die Kippachse eine mit der Tragsäule (7) abgesenkte, mit dem Getriebe (19, 20) verbundene Welle, ein an dieser befestigtes Führungselement (21) und eine Steuerschablone (23,22) dienen, die das Führungselement (21) in Abhängigkeit von der senkrechten Bewegung der Tragsäule (7) um die Achse der Welle (18) dreht.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (7) als Rohr ausgebildet ist und daß die Welle (18) in diesem angeordnet ist.
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Führungselement ein an der Welle (18) radial befestigter Stift (21) dient, der durch einen Führungsschlitz (22) in dem Mantel eines in senkrechter Richtung feststehenden Standrohres (23) geführt ist.
4. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Teil des Standrohres (23) ein durch Magnete (27) haftender rohrförmiger Schieber (25) mit einem Führungsschlitz (26) angeordnet ist und daß das Führungselement (21) in beide Führungsschlitze (22,26) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964L0047167 1964-02-28 1964-02-28 Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß Withdrawn DE1458092B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047167 DE1458092B2 (de) 1964-02-28 1964-02-28 Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE1964L0048513 DE1458093B2 (de) 1964-02-28 1964-08-11 Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
AT127065A AT246941B (de) 1964-02-28 1965-02-12 Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
SE2097/65A SE308373B (de) 1964-02-28 1965-02-18
FI650409A FI46811C (fi) 1964-02-28 1965-02-20 Valulaite erityisesti alumiinikokillivalua varten.
GB7844/65A GB1099433A (en) 1964-02-28 1965-02-23 Improvements in and relating to casting devices for aluminium chill mould casting
BE660119D BE660119A (de) 1964-02-28 1965-02-23
LU48055A LU48055A1 (de) 1964-02-28 1965-02-23
NL656502393A NL151921B (nl) 1964-02-28 1965-02-25 Inrichting voor het transporteren van gesmolten metaal.
DK100965AA DK119375B (da) 1964-02-28 1965-02-26 Støbeapparat, navnlig til aluminiums-kokillestøbegods.
CH268265A CH437662A (de) 1964-02-28 1965-02-26 Giessvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguss
FR7293A FR1425778A (fr) 1964-02-28 1965-02-26 Dispositif de coulée, en particulier pour le moulage en coquille de l'aluminium
US436258A US3398782A (en) 1964-02-28 1965-03-01 Automatic ladling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047167 DE1458092B2 (de) 1964-02-28 1964-02-28 Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE1964L0048513 DE1458093B2 (de) 1964-02-28 1964-08-11 Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458092A1 DE1458092A1 (de) 1969-01-23
DE1458092B2 true DE1458092B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=25985793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0047167 Withdrawn DE1458092B2 (de) 1964-02-28 1964-02-28 Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE1964L0048513 Pending DE1458093B2 (de) 1964-02-28 1964-08-11 Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0048513 Pending DE1458093B2 (de) 1964-02-28 1964-08-11 Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3398782A (de)
AT (1) AT246941B (de)
BE (1) BE660119A (de)
CH (1) CH437662A (de)
DE (2) DE1458092B2 (de)
DK (1) DK119375B (de)
FI (1) FI46811C (de)
FR (1) FR1425778A (de)
GB (1) GB1099433A (de)
LU (1) LU48055A1 (de)
NL (1) NL151921B (de)
SE (1) SE308373B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400862A (en) * 1966-04-08 1968-09-10 Furukawa Casting Company Ltd Automatic transmitting device for metal casting
US3556354A (en) * 1968-04-30 1971-01-19 Respond Inc Ladle trap chamber and tilting dispenser
US3690517A (en) * 1969-12-15 1972-09-12 Respond Inc Automatic ladler
US3692091A (en) * 1970-03-05 1972-09-19 Robert A Saxer Splash arrester apparatus
US3650423A (en) * 1970-07-23 1972-03-21 John W O Brien Mechanical ladle
US3974873A (en) * 1973-09-14 1976-08-17 General Electric Company Method for attaching an end frame and another structural component of a dynamoelectric machine
US4168739A (en) * 1977-12-20 1979-09-25 Inductotherm Corp. Rotary pouring system
US4205717A (en) * 1977-12-20 1980-06-03 Smith Frank B Rotary pouring system
IT1121027B (it) * 1979-09-17 1986-03-26 Fataluminium Spa Macchina per la colata di leghe leggere
DE3420415A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Dosiergeraet fuer metallische schmelzen
AT395079B (de) * 1990-10-08 1992-09-10 Jungfer Akkumulatoren Vorrichtung zum volumendosierten giessen fuer pole bzw. polbruecken von akkumulatorplattensaetzen
AT396660B (de) * 1991-04-25 1993-11-25 Waagner Biro Ag Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten
DE102008005727B3 (de) * 2008-01-23 2009-10-01 Technische Universität Clausthal Zuführeinrichtung für eine Metallschmelze und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Bandgießeinrichtung
TW201408398A (zh) * 2012-08-23 2014-03-01 jia-long You 供應鋁合金熔融液的方法及裝置
CN104174836B (zh) * 2014-05-26 2016-06-15 新昌县东科精密机械有限公司 铸造系统桁架式机械手
FR3031922B1 (fr) * 2015-01-23 2022-08-05 Kubota Kk Structure d'alimentation de metal en fusion, machine de coulee et procede pour produire un produit de fonderie
US11027333B2 (en) * 2019-03-22 2021-06-08 Sukhjinder Kullar Liquid-resistant direct-drive robotic ladler
CN110788311A (zh) * 2019-11-27 2020-02-14 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇勺定量舀取金属溶液的方法及确保浇勺处在金属溶液安全工作高度的方法
CN114470944B (zh) * 2021-12-10 2023-11-03 湖南天润发油脂有限公司 一种食品废油的加工装置及废油加工装置用防凝固装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602987A (en) * 1926-10-12 Method and appabatus fob casting in closed molds
US132329A (en) * 1872-10-15 Improvement in apparatus for molding sealing-wax
US564770A (en) * 1896-07-28 Mechanism for operating ladles
US521519A (en) * 1894-06-19 Pouring-ladle
US733701A (en) * 1902-02-04 1903-07-14 William James Dalton Combined nozzle and tap.
US1811055A (en) * 1929-04-20 1931-06-23 Int Harvester Co Grain tank for harvesters
US1848249A (en) * 1929-09-03 1932-03-08 Modern Equipment Co Automatic pouring device
US2611939A (en) * 1948-11-15 1952-09-30 Kux Machine Co Automatic ladling means
US2962778A (en) * 1957-09-30 1960-12-06 William M Peak Pouring control for aluminum ingots
US3157923A (en) * 1960-09-08 1964-11-24 Hodler Fritz Apparatus for transporting molten metal
FR1293067A (fr) * 1961-03-28 1962-05-11 App Atmo Soc D Procédé de versage du contenu de poches, plus spécialement de poches de métaux en fusion et appareillage permettant la mise en oeuvre d'un tel procédé

Also Published As

Publication number Publication date
AT246941B (de) 1966-05-10
BE660119A (de) 1965-06-16
DE1458093A1 (de) 1968-11-21
LU48055A1 (de) 1965-04-23
NL6502393A (de) 1965-08-30
US3398782A (en) 1968-08-27
FI46811B (de) 1973-04-02
DK119375B (da) 1970-12-21
FI46811C (fi) 1973-07-10
SE308373B (de) 1969-02-10
GB1099433A (en) 1968-01-17
FR1425778A (fr) 1966-01-24
NL151921B (nl) 1977-01-17
CH437662A (de) 1967-06-15
DE1458093B2 (de) 1970-08-13
DE1458092A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458092B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2304955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallrohrstranges in einer stranggiesskokille
DE1192372B (de) Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE1458092C (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE3221432A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel
DE3608587C2 (de)
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE3441627C2 (de)
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
DE2851419C2 (de) Höhenverstellbare Traganordnung für Zuführungseinrichtungen bei Schleudergießmaschinen
DE2146221A1 (de) Giessvorrichtung
DE524924C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen
DE318965C (de) Motorpflug mit vor und hinter dem Treibrade angeordneten Pflugkoerpern
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE44118C (de) Vorrichtung zum Giefsen blasenfreier Bleirohre
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
AT355747B (de) Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen
DE549218C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrerlei Metallen durch Schleuderguss
AT228955B (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kaltsranges bei Stranggießanlagen
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE2744443C2 (de) Drehschieberverschluß
AT238385B (de) Schablone zur Herstellung einer Auskleidung in einer Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee