AT396660B - Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten - Google Patents

Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT396660B
AT396660B AT87091A AT87091A AT396660B AT 396660 B AT396660 B AT 396660B AT 87091 A AT87091 A AT 87091A AT 87091 A AT87091 A AT 87091A AT 396660 B AT396660 B AT 396660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paddle wheel
hot
liquid
scooping
stirring part
Prior art date
Application number
AT87091A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87091A (de
Inventor
Georg Dr Beckmann
Karl-Heinz Dipl Ing Rezac
Nikolaus Dipl Ing Kiss
Johann Schaitl
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT87091A priority Critical patent/AT396660B/de
Priority to DE59204090T priority patent/DE59204090D1/de
Priority to ES92105900T priority patent/ES2079716T3/es
Priority to EP19920105900 priority patent/EP0510418B1/de
Publication of ATA87091A publication Critical patent/ATA87091A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396660B publication Critical patent/AT396660B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/005Removing slag from a molten metal surface
    • B22D43/007Removing slag from a molten metal surface by using scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Claims (3)

  1. AT396660B Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad für heiße, breiartige Flüssigkeiten wie z. B. Schaufelrad für Aluminiumkrätze oder Schlamm bei Granulierungsanlagen. Es ist bekannt (DE-OS 1,920.605), aus einem Becken heiße Schmelze wie z. B. Schlacke zu entnehmen und diese heiße breiige Flüssigkeit weiter zu verarbeiten. Derartige Schöpfräder werden thermisch sehr hoch S beansprucht und arbeiten meistens unter rotglühenden Bedingungen, bei welchen die Festigkeit reduziert ist, so daß relativ kleine Kräfte genügen, um Verformungen des Schaufelrades bzw. Schöpfrades zu erreichen. Derartige Überlastungen werden durch Anbackungen erleichtert, wodurch es zu periodischen Abstreifungen der überstehenden Anbackungen und damit zu Stoßkräften kommt, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Noch ärger sind die Erscheinungen bei erstarrenden Flüssigkeiten wie z. B. Aluminiumkrätze oder Schlacken, 10 die meistens einen inhomogenen Schmelzpunkt aufweisen, so daß erstarrte Flüssigkeiten in der heißen Flüssigkeit schwimmen, oder sich überhaupt auf der Flüssigkeit eine mehr oder minder feste Haut bildet Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, derartige Hautbildungen möglichst gering zu halten, so daß Anbackungen weniger leicht entstehen und den Bewegungswiderstand dadurch zu verringern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad axial versetzt und überlappend mindestens 15 einen an sich bekannten Schöpfteil und einen an sich bekannten Rührteil aufweist die auf Radialarmen angeordnet und längs einer Kreisbahn geführt sind sowie abwechselnd in die zu verarbeitende heiße Flüssigkeit eintauchen. Insbesondere sind der Schöpfteil und der Rührteil um etwa 180° voneinander getrennt mit im Flüssigkeitsbad überlappenden Wirkungsflächen angeordnet und vorzugsweise sind am Schöpfteil und/oder am Rührteil Schneiden mit einem Brustwinkel größer als 90° und einem Freiwinkel größer als 0° bei einem 20 ziehenden Schnitt weg von den Stirnflächen vorgesehen. Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt wobei in Fig. 1 ein Schaufelrad im Kreuzriß und in Fig. 2 ein zugehöriger Aufriß dargestellt ist. Fig. 3 zeigt, die Schneidenausbildung des jeweils in die Flüssigkeit eintauchenden Teiles. Fig. 4 zeigt eine Ansicht aus Richtung (A) in Fig. 1 und Fig. 5 eine Ansicht aus Richtung (B) in Fig. 1. 25 In Fig. 1 ist das Schaufelrad im Kreuzriß sichtbar, und man erkennt den gerade in die Flüssigkeit (3) eintauchenden Schöpf teil (1) und den gegenüber der Drehachse (4) angeordneten Rührteil (2). Aus Fig. 2, dem zugehörigen Aufriß zu Fig. 1, entnimmt man, daß der Rührteil (2) den Schöpfteil (1) in Richtung der Drehachse (4) überlappt, wodurch die Hautbildungen im Bereich des Schöpfteiles zerrissen werden, so daß der Schöpfteil mit großer Wahrscheinlichkeit beim Eintauchen nicht durch eine Hautbildung 30 einer Überbeanspruchung zugeführt wird. Da in den meisten Fällen die Flüssigkeit in der Nähe des Erstarrungspunktes liegt, sind die eintauchenden Teile infolge Temperaturunterschiedes anbackungsanfällig, so daß durch Ausbildung der eintauchenden Kanten als Schneiden eine Entlastung möglich ist So ist in Fig. .3 der Brustwinkel-(5) und auch der Freiwinkel (6) eingezeichnet wobei der Brustwinkel (5) größer als 90° und der Freiwinkel (6) größer als 0° ausgebildet ist Dazu sollen die Schneiden einen ziehenden Schnitt bewirken, so daß 35 die erstarrenden Massen von den Berührungsflächen da- Schneiden weg befördert werden. Dies erkennt man besonders in den Fig. 4 und 5, bei welchen jeweils eine Ansicht aus Richtung (A) bzw. (B) im Bezug auf Fig. 1 dargestellt ist In den einzelnen Figuren ist ferner die Drehrichtung durch einen Pfeil (7) und die Überlappung des Schöpf teiles (1) mit dem Rührteil (2) durch das Bezugszeichen (8) angedeutet 40 PATENTANSPRÜCHE 45 1. Schaufelrad für heiße, breiartige Flüssigkeiten wie z. B. Aluminiumkrätze oder Schlacke, dadurch 50 gekennzeichnet, daß das Schaufelrad axial versetzt und überlappend mindestens einen an sich bekannten Schöpfteil (1) und einen an sich bekannten Rührteil (2) aufweist die auf Radialarmen angeordnet und längs einer Kreisbalm geführt sind sowie abwechselnd in die zu verarbeitende heiße Flüssigkeit eintauchen.
  2. 2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schöpfteil (1) und der Rührteil (2) um etwa 55 180° voneinander getrennt mit im Flüssigkeitsbad überlappenden Wirkungsflächen angeordnet sind (Fig. 2).
  3. 3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schöpfteil (1) und/oder Rührteil (2) Schneiden mit einem Brustwinkel größer als 90° und einem Freiwinkel größer als 0° bei einem ziehenden Schnitt weg von den Stirnflächen vorgesehen sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -2- 60
AT87091A 1991-04-25 1991-04-25 Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten AT396660B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87091A AT396660B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten
DE59204090T DE59204090D1 (de) 1991-04-25 1992-04-06 Schaufelrad für heisse, breiartige Flüssigkeiten.
ES92105900T ES2079716T3 (es) 1991-04-25 1992-04-06 Rueda de paletas para liquidos pastosos, calientes.
EP19920105900 EP0510418B1 (de) 1991-04-25 1992-04-06 Schaufelrad für heisse, breiartige Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87091A AT396660B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87091A ATA87091A (de) 1993-03-15
AT396660B true AT396660B (de) 1993-11-25

Family

ID=3501709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87091A AT396660B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0510418B1 (de)
AT (1) AT396660B (de)
DE (1) DE59204090D1 (de)
ES (1) ES2079716T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104923774A (zh) * 2015-07-07 2015-09-23 云南云铝润鑫铝业有限公司 一种铸锭自动清渣机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110834087A (zh) * 2019-11-06 2020-02-25 李甫鸣 一种基于磁感应和伯努利原理的铝灰去除装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920605A1 (de) * 1968-04-30 1969-11-06 Respond Inc Selbsttaetige Schoepfvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265333A (en) * 1914-07-01 1918-05-07 Henry Howard Liquid-feeding apparatus.
DE1458092B2 (de) * 1964-02-28 1971-01-14 Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
US3690517A (en) * 1969-12-15 1972-09-12 Respond Inc Automatic ladler
US3917235A (en) * 1974-04-26 1975-11-04 Combustion Eng Mixing apparatus
DE2539378C2 (de) * 1975-09-04 1977-01-13 Hoesch Werke Ag Vorrichtung zum abschlacken von in metallurgischen gefaessen befindlichen metallschmelzen
DE3114883A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-11 Beck, Hermann, 7067 Buoch Ruehrwerk fuer bitumoesen brei als strassenbaustoff bzw.strassenflickgut.
SE444962B (sv) * 1985-07-08 1986-05-20 Kamyr Ab Anordning for avskiljning av i en fibermassa forekommande icke onskverda partiklar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920605A1 (de) * 1968-04-30 1969-11-06 Respond Inc Selbsttaetige Schoepfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104923774A (zh) * 2015-07-07 2015-09-23 云南云铝润鑫铝业有限公司 一种铸锭自动清渣机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510418A1 (de) 1992-10-28
ES2079716T3 (es) 1996-01-16
EP0510418B1 (de) 1995-10-25
DE59204090D1 (de) 1995-11-30
ATA87091A (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636784A5 (de) Gekuehlte stranggiesskokille mit einer einrichtung zur erzeugung eines elektromagnetischen kraftfeldes.
AT396660B (de) Schaufelrad für heisse, breiartige flüssigkeiten
DE3807347C2 (de)
DE2460167A1 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren siebstaeben
DE2254391A1 (de) Handwerkzeug
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1508800C2 (de) Anwendung dner Stranggießkokille für sehr hochschmelzende Werkstoffe
DE3136303A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallband aus einer schmelze
DE3103450C2 (de) Friteuse mit einem Sichtfenster-Deckel
DE2318639A1 (de) Verfahren zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille und ein giessrohr dazu
DE2511282A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen
DE202020102415U1 (de) Ein Messer für einen Schüsselkutter
DE2509284A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE102006017393A1 (de) Schöpflöffel
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE486025C (de) Laengsverschiebliche, mit einem Schlitz versehene Giessrinne fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen zur Herstellung von Rohren o. dgl.
DE731126C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussgleitlagern
DE202023102092U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz, Ablagerungen und/oder Anhaftungen
DE127205C (de)
DE1583696C (de) Verwendung von festem Stahl zur Beschleunigung der Erstarrung bei flüssigem Stahl
AT237818B (de) Stranggießanlage zum Gießen von Metall
AT206595B (de) Gewellte Kokille für Stranggußanlagen
AT16966U1 (de) Reinigungsbürste für ein Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee