DE2511282A1 - Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen - Google Patents
Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechenInfo
- Publication number
- DE2511282A1 DE2511282A1 DE19752511282 DE2511282A DE2511282A1 DE 2511282 A1 DE2511282 A1 DE 2511282A1 DE 19752511282 DE19752511282 DE 19752511282 DE 2511282 A DE2511282 A DE 2511282A DE 2511282 A1 DE2511282 A1 DE 2511282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- suitability
- cold
- determining
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 5
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/202—Constituents thereof
- G01N33/2028—Metallic constituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Description
PATCMTANWAuTE 251 Ί 28 2
DR. W. KINZEBACH
D.| MONOMEN 43, BAUERSTH. »
" POSTFACH ΠΟ
\ k Ml. 1375
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan
Aktiengesellschaft Wien, Österreich
Verfahren zur Bestimmung der Eignung von Stranggußbrammen für die Erzeugung von kaltgewalzten Feinblechen
Bei im Stranggießverfahren hergestellten Brammen aus Al- oder Al-Si-beruhigtem weichem Stahl, die eine Breite von 600
bis 2500 mm haben, wird der flüssige Stahl von einer Gießpfanne in ein Zwischengefäß gegossen und von diesem durch Tauchrohre in
die Stranggießkokille geleitet. Der Badspiegel in der Kokille ist mit Gießschlacke oder Gießpulver abgedeckt. Aus der Kokille wird
der Strang mit noch flüssigem Sumpf ausgezogen und in der Sekundärkühlzone so lange gekühlt, bis er durcherstarrt ist.
An kaltgewalzte Feinbleche, insbesondere Weißbleche, die zur Verzinnung vorgesehen sind, werden extrem hohe Ansprüche
hinsichtlich der Oberflächenqualität der Brammen gestellt; dies deshalb, weil jeder Oberflächenfehler nach dem Verzinnen nicht
abgeschwächt wird, sondern sogar verstärkt in Erscheinung tritt. Bei den weichen Al- oder Al-Si-beruhigten Stählen treten linienartige
Oberflächenmuster auf, die von wolkenartigen Zusammenlagerungen mikroskopischer Al-Oxyd - oder Al-Si-Oxydeinschlüsse herrühren.
Feinbleche mit solchen Oberflächenmustern können zum Verzinnen
nicht eingesetzt, sondern müssen abgewertet werden.
509839/07 28
Es ist sehr schwierig, Weißbleche zu erzeugen, die frei von den genannten Oberflächenfehlern sind, weil die Dicke
der Bleche, die etwa 0,2 nun beträgt, sehr gering ist. Beim Walzvorgang gelangen die Einschlußwolken je nach Dicke des
Guß- und Blechproduktes an die Oberfläche des Walzgutes, was darauf beruht, daß die Einschlüsse beim Walzen nicht verformt
werden. Je dünner das Blech wird, desto größer werden die Einschlüsse in bezug auf die Blechdicke. Schließlich durchstoßen
die Einschlüsse die Oberfläche und treten dann in Erscheinung. Bei Weißblechen wird die Oberflächengüte durch Einschlußwolken,
die in den Brammen bis zu 30 mm Tiefe liegen, beeinträchtigt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Kenngröße für die oxydischen Einschlüsse zu ermitteln, welche es gestattet,
in einfacher Weise die Eignung von Stahlgußbrammen für die Erzeugung von zu verzinnenden Blechen zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem diese Aufgabe gelöst wird, besteht darin, daß vom Gußstrang eine 50 - 150 mm
lange, vorzugsweise 100 mm lange Querprobe mit parallelen, senkrecht zur Dicke des Stranges geführten Schnitten entnommen und
von dem einen Ende der Probe, von der Oberfläche ausgehend ein schräger Schnitt geführt wird, der am anderen Ende der Probe
30 mm tief ist, worauf von dieser Schnittfläche ein Baumann-Abzug angefertigt wird, an dem vorhandene Einschlußwolken als
braune Flecken erkennbar sind, sodann die Gesamtfläche der Ein-
2 schlußwolken planimetriert und die planimetrierte Fläche in mm
2 in Relation zur schrägen Schnittfläche in dm gesetzt wird.
Schräge Schnitte an der Oberfläche haben sich als besonders vorteilhaft zur Beurteilung des Reinheitsgrades erwiesen.
Es wird dadurch ein großer Bereich der kritischen Randzone erfaßt. 100 mm lange Proben - in Gießrichtung betrachtet werden
als günstigste erachtet. Kürzere Proben als 50 mm vermindern die Aussagekraft. Längere Proben als 150 mm sind wegen
des Materialverschleißes unzweckmäßig.
Wird bei dieser Bestimmung ein Wert ermittelt, bei
2 2 dem die Kennzahl nicht größer als 5 mm /dm ist, so sind solche
509839/072 8
— j
Brammen für die Erzeugung von verzinnten Feinblechen geeignet.
Stahlstranggußbrammen mit einer Reinheit in der
2 2 Oberflächenzone, die Kenngrößen von nicht mehr als 5 mm /dm
aufweisen, können hergestellt werden, indem der flüssige Stahl im Zwischengefäß einer besonderen Reinigung unterzogen wird
und indem die Gießbedingungen in der Kokille kontrolliert werden, wie dies an sich bekannt ist. Es ist bereits in teilweise
noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlägen empfohlen worden, den Stahl beim Durchfließen durch das Zwischengefäß,
vorzugsweise über den Gesamtquerschnitt, kontinuierlich mit inertem Gas zu spülen; weiters den Stahl in der Kokille
durch zwei gegenüberliegende, in Richtung der Schmalseite der Kokille gerichtete Auslässe aus dem Gießrohr in einem Winkel
von 5 bis 45 nach oben umzulenken und auch die Ausströmgeschwindigkeit des Stahles aus den Gießrohrauslässen so zu
regeln, daß eine turbulente Strömung erreicht wird, die eine Ablagerung im Bereich der Strangschale bis zu 30 mm Dicke verhindert,
bzw. verringert. Solche turbulente Strömungen erreicht man beispielsweise bei einem Abstand der Gießrohrauslässe von
den Seitenwänden der Kokille von 40 bis 80 cm mit Austrittsgeschwindigkeiten von 60 bis 120 cm/sek. Die Gasspülung im
Zwischengefäß kann in bekannter Weise, z. B. durch Spülsteine, die im Boden des Zwischengefäßes angeordnet sind, erfolgen.
Durch diese Gasspülung wird ein Großteil der vorhandenen Verunreinigungen an die Oberfläche geführt und von einer Schlackenschicht
aufgenommen. Dies stellt eine Vorreinigung dar. Auch bei einer Umlenkung in der Kokille werden noch vorhandene
Schlackenteilchen an die Oberfläche geführt und von einer Gießpulverschxcht aufgenommen.
Im folgenden Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert.
Zur Erzeugung von Weißblech wurde an einer Brammenstranggießanlage
Stahl mit folgender chemischer Zusammensetzung vergossen:
509839/0728
C 0,06 % P 0,015 %
Si 0,06 % S 0,017 %
Mn 0,30 % Al 0,022 %
Die Kokille war auf ein Format von 1000 χ 225 mm eingestellt.
Die Absenkgeschwindigkeit betrug 0,8 ra/min. Im Zwischengefäß wurde der Stahl kontinuierlich gespült. Dabei lag der Verbrauch
von N9 als Spülgas bei 50 Ncm /kg Stahl. Das Tauchrohr
hatte zwei gleich große Auslässe. Sie waren unter 20 - bezogen auf die Horizontale - nach oben geneigt, und hatten einen Kreisquerschnitt
mit einem Durchmesser von 45 mm. Dadurch ergab sich eine Austrittsgeschwindigkeit aus den Gießrohröffnungen von
95 cm/sek. Die unter den beschriebenen Bedingungen auftretende Turbulenz an der Erstarrungsfront sichert eine sehr reine Randzone.
Die Bestimmung der Einschlußkennzahl nach dem erfindungs-
2 2
gemäßen Verfahren ergab 4 mm /dm und liegt somit in dem für Weißbleche zulässigen Bereich des Einschlußgehaltes. Auf den
verzinnten Blechen konnten keine Oberflächenfehler ermittelt werden.
Claims (2)
- Patentansprüche :( 1.) Verfahren zur Bestimmung der Eignung von nach dem Stranggießverfahren hergestellten Brammen aus Al- oder Al-Siberuhigtem weichem Stahl für die Erzeugung von kaltgewalzten zu verzinnenden Feinblechen, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gußstrang eine 50 - 150 mm lange, vorzugsweise 100 mm lange Querprobe mit parallelen, senkrecht zur Dicke des Stranges geführten Schnitten entnommen und von dem einen Ende der Probe, von der Oberfläche ausgehend ein schräger Schnitt geführt wird, der am anderen Ende der Probe 30 mm tief ist, worauf von dieser Schnittfläche ein Baumann-Abzug angefertigt wird, an dem vorhandene Einschlußwolken als braune Flecken erkennbar sind, sodann die Gesamtfläche der Einschlußwolken planimetriert und die planimetrier-2
te Fläche in mm in Relation zur schrägen Schnittfläche in dm gesetzt wird.509839/0728 - 2. Verwendung von im Stranggießverfahren hergestelltem Al- oder Al-Si-beruhigtem weichem Stahl zur Erzeugung von verzinnten Feinblechen mit der Maßgabe, daß sie einenach Anspruch 1 ermittelte Kenngröße von maximal 5 mm /dm aufweisen.50 98 39/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT219474A AT340178B (de) | 1974-03-18 | 1974-03-18 | Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fur die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511282A1 true DE2511282A1 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=3529724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511282 Withdrawn DE2511282A1 (de) | 1974-03-18 | 1975-03-14 | Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3940976A (de) |
JP (1) | JPS5629788B2 (de) |
AT (1) | AT340178B (de) |
BE (1) | BE826695A (de) |
BR (1) | BR7501564A (de) |
CA (1) | CA1017967A (de) |
CH (1) | CH588702A5 (de) |
DE (1) | DE2511282A1 (de) |
ES (1) | ES435619A1 (de) |
FR (1) | FR2265087B1 (de) |
GB (1) | GB1481923A (de) |
IT (1) | IT1032315B (de) |
SE (1) | SE7502441L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381666A (en) * | 1981-04-27 | 1983-05-03 | The Boeing Company | Method for the nondestructive testing of cellular metallics |
DE3736389A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Mannesmann Ag | Verfahren zur herstellung von proben fuer die reinheitsgradbestimmung von metallen |
ITMI20012098A1 (it) * | 2001-10-11 | 2003-04-11 | Giorgio Enrico Falck | Procedimento per la produzione di lingotti metallici con anima di acciaio inossidabile |
CN111896712A (zh) * | 2020-08-03 | 2020-11-06 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 一种连铸坯低倍质量检验的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583216A (en) * | 1968-10-25 | 1971-06-08 | Valeron Corp | Surface finish analyzer |
-
1974
- 1974-03-18 AT AT219474A patent/AT340178B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-03-05 SE SE7502441A patent/SE7502441L/xx unknown
- 1975-03-14 CH CH328675A patent/CH588702A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 IT IT48611/75A patent/IT1032315B/it active
- 1975-03-14 FR FR7508057A patent/FR2265087B1/fr not_active Expired
- 1975-03-14 GB GB10809/75A patent/GB1481923A/en not_active Expired
- 1975-03-14 US US05/558,327 patent/US3940976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-14 BE BE154339A patent/BE826695A/xx unknown
- 1975-03-14 DE DE19752511282 patent/DE2511282A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-14 ES ES435619A patent/ES435619A1/es not_active Expired
- 1975-03-17 CA CA222,299A patent/CA1017967A/en not_active Expired
- 1975-03-17 JP JP3124175A patent/JPS5629788B2/ja not_active Expired
- 1975-03-17 BR BR1564/75A patent/BR7501564A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT340178B (de) | 1977-11-25 |
BR7501564A (pt) | 1975-12-16 |
FR2265087B1 (de) | 1980-07-11 |
CA1017967A (en) | 1977-09-27 |
GB1481923A (en) | 1977-08-03 |
BE826695A (fr) | 1975-06-30 |
ATA219474A (de) | 1977-03-15 |
FR2265087A1 (de) | 1975-10-17 |
CH588702A5 (de) | 1977-06-15 |
IT1032315B (it) | 1979-05-30 |
JPS5629788B2 (de) | 1981-07-10 |
JPS50127838A (de) | 1975-10-08 |
US3940976A (en) | 1976-03-02 |
ES435619A1 (es) | 1977-04-01 |
SE7502441L (de) | 1975-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629742T2 (de) | Verfahren zum Giessen von Metall | |
DE69724498T2 (de) | Verfahren zum Giessen von Stahlbändern | |
EP0149734A2 (de) | Kokille zum Stranggiessen von Stahlband | |
DE69604825T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verformbarem stahl | |
DE69419593T2 (de) | Giessen eines kontinuierlichen stahlbandes auf eine oberfläche mit bestimmter rauhigkeit | |
CH636784A5 (de) | Gekuehlte stranggiesskokille mit einer einrichtung zur erzeugung eines elektromagnetischen kraftfeldes. | |
EP1181997A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze | |
DE2043882A1 (en) | Flat cast object formed with a spray of - atomised metal | |
DE69612707T3 (de) | Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl | |
DE69938126T2 (de) | Stranggussverfahren | |
DE1583594B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlstranges mit verschiedener Stahlzusammensetzung im Kern- und Randbereich | |
DE2511282A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen | |
DE2527606A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von unberuhigtem oder halbberuhigtem stahl | |
EP0741617B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen | |
EP0865849A1 (de) | Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen | |
DE2913024A1 (de) | Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille | |
DE2340291A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen | |
DE3002347A1 (de) | Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2318639A1 (de) | Verfahren zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille und ein giessrohr dazu | |
DE4006842A1 (de) | Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille | |
DE2146227A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten | |
DE2304943A1 (de) | Feuerfestes giessrohr zum giessen schmelzfluessiger metalle | |
DE2944159A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer desoxidierten stahlbramme durch kontinuierliches giessen | |
DE1957758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strangkuehlung in Krumm-Stranggiessanlagen von Metallen,insbesondere von Stahl | |
DE2002283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beruhigtem,unlegiertem oder niedrig legiertem,Al-haeltigem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |