EP0865849A1 - Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen - Google Patents

Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen Download PDF

Info

Publication number
EP0865849A1
EP0865849A1 EP98104363A EP98104363A EP0865849A1 EP 0865849 A1 EP0865849 A1 EP 0865849A1 EP 98104363 A EP98104363 A EP 98104363A EP 98104363 A EP98104363 A EP 98104363A EP 0865849 A1 EP0865849 A1 EP 0865849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
funnel
strand
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865849B1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7823483&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0865849(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0865849A1 publication Critical patent/EP0865849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865849B1 publication Critical patent/EP0865849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to an oscillating mold for continuous casting of slabs, preferably made of steel with dip pouring and continuous casting powder.
  • Continuous casting is carried out in particular in the thickness range between 20 and 250 mm, preferably 40 - 150 mm (thin slabs), and the width format between 500 and 3,300 mm, preferably 500 - 1,800 mm, with casting speeds of up to 10 m / min.
  • Rectangular mold outlet described made from a mold exists and no narrow side independent of the broad sides having. This mold does not allow the taper of the narrow sides at different continuous casting speeds and steel grades the shrinkage dimension of the strand in the width direction over the Adjust mold height as well as different strand widths to water. There is also a risk that the strand shell in the mold jammed, which leads to tearing of the strand shell when it is being conveyed out.
  • the patent DE 34 00 220 describes a funnel mold Broad and narrow side walls, with the side of the funnel-shaped Pouring area is arranged a parallel area at least the thickness of the cast strip or thin slab corresponds. With this mold, the disadvantages of the mold become above patent DE 887 990 fixed.
  • JOS 58-86906 a mold is described which is concave regardless of the immersion nozzle and at the mold outlet has a residual concavity. At the same time it is Withdrawal of the concavity over the mold length is greater than that Shrink the slab across the mold width so that the taper of the narrow sides is negative or the strand width at Mold outlet is larger than in the area of the mold level. Furthermore this solution does not provide uniform slag formation over the Strand width is safe because the active strand thickness in the mold level Melting of mold powder is not uniform. This uneven Slag formation is also to be found in the patent DE 36 27 991 detect.
  • This mold shape has the disadvantage that in the area between the mold broadside and the dip tube, which is opposite the area outside of the dip tube is very narrow (maximum 2 x 0.25 slab thickness + 12 mm), a lack of pouring slag as well a lack of fresh melt occurs, which leads to an increased Heat flow and shrinkage behavior as well as hypothermia and bridging leads between strand shell and immersion spout. These disadvantages flow into a high susceptibility to slab longitudinal cracks in the area around the middle of the slab.
  • the mold broad sides 1 have a concave to the central axis 2 symmetrical linear or plane shape 1.1 over the entire mold height 3 on.
  • This concave, linear shape extends across the Area of broadside adjustment up to edge 5.1 of the funnel 5 in the casting area 6 or on the upper edge of the mold 7.
  • This concave and plane opening of the mold 1.2 which corresponds to a diamond, should be a maximum of approx. 4% compared to the rectangular mold the thickness of the narrow sides 1.3 or casting thickness in the narrow side area correspond.
  • the shape 5.2 of the funnel 5 in the mold level corresponds to the shape 8.1 of the immersion spout 8 and preferably has an opening 5.3 140% of half the immersion nozzle thickness 8.2 or 70% of the immersion nozzle thickness 8.2.1.
  • the immersion nozzle itself due to the desired maximum pouring time (sequence pouring of, for example, 24 hours) and the pouring performance in t / min of, for example, 5 t / min and the associated optimal flow speed of, for example, 1 m / sec at the immersion nozzle openings 8.3 with the Opening cross section 8.3.1, has a desired inner flow cross section 8.4 of, for example, 9,000 mm 2 , a desired immersion spout wall thickness 8.5 of, for example, 30 mm and an opening cross section 8.3.1 of, for example, 7,000 mm 2 .
  • the immersion mold essentially determined by the casting performance and the maximum desired pouring time determines the shape of the funnel 5 both in the area of the mold level 6 and below the mold level.
  • the opening of the funnel 5.3 in Casting level area about half the immersion pouring thickness 8.2 and the Funnel width 5.4 corresponds approximately to the immersion pouring width 8.6 the mold powder 9 to a uniform slag thickness 10 on the Bath level and thus to a uniform slag film 11 build up between the strand shell and the mold broadside 1.
  • the maximum opening of the funnel should be in the area of the mold level Broadside amount to 70% of the total immersion pouring thickness 8.3.1, because the specific thermal conductivity of the refractory material (based on alumina-graphite) at approx.
  • the return of the funnel to the concave, flat broadside shape 1.1 is described by the envelope 13. So the funnel can over part of the mold height 13.1 - preferably 75% - at a total mold height 3 of e.g. 1200 mm can be withdrawn. It is also the case with shorter molds or sensitive steel grades possible to take back the funnel shape more gently.
  • the strand can in the case of withdrawal of the funnel 5 within the mold height 3 over the envelopes 13.1 or 13.2 with its convex, center-symmetrical 1.1, linear cross-sectional shape up at the end of the strand guide 16 or into the rolling mill, or but it is in the area of strand guide 16 to a rectangular Format molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine oszillierende Kokille zum Gießen von vorzugsweise Dünnbrammen- und Brammenformaten im Abmessungsbereich von 40 - 150 x 500 - 3.300 mm mit Gießgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/min unter Verwendung von Gießpulver. Die erfindungsgemäße Kokille mit Tauchausguß zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: In Gießrichtung mittensymmetrische konkave, plane Breitseitenplatten, die teilweise mittensymmetrisch jeweils von, einem Trichter überlagert werden, der einen gleichförmigen Wärmestrom über die gesamte Kokillenbreite bei vorgegebener Tauchausgußform sicherstellt. Diese Kokillenmerkmale in Verbindung mit den frei wählbaren Tauchausgußmerkmalen machen es möglich, daß eine maximale gewünschte Gießleistung (z.B. 24 h), fehlerfreie Brammenoberflächen selbst bei hohen Gießgeschwindigkeiten und rißempfindlichen Stahlgüten und ein großer Breiten-Verstellbereich von z.B. 500 - 1.800 mm mit einem Kokillentyp realisiert werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine oszillierende Kokille zum Stranggießen von Brammen, vorzugsweise aus Stahl mit Tauchausguß und Stranggießpulver.
Das Stranggießen erfolgt insbesondere in Formaten des Dickenbereiches zwischen 20 und 250 mm, vorzugsweise 40 - 150 mm (Dünnbrammen), und des Breitenformates zwischen 500 und 3.300 mm, vorzugsweise 500 - 1.800 mm, mit Gießgeschwindigkeiten von maximal 10 m/min.
Die bisher bekannten mittels eines Trichters oder Trogs im Gießspiegel geöffneten Brammen- bzw. Dünnbrammenkokillen lassen sich in folgende Gruppen mit Vor- und Nachteilen aufteilen. In der Patentschrift DE 887 990 wird eine Trichterkokille mit
rechteckigem Kokillenaustritt beschrieben, die aus einer Form besteht und keine von den Breitseiten unabhängige Schmalseite aufweist. Diese Kokille erlaubt es nicht, die Konizität der Schmalseiten bei unterschiedlichen Stranggießgeschwindigkeiten und Stahlgüten dem Schrumpfmaß des Stranges in Breitenrichtung über die Kokillenhöhe anzupassen sowie unterschiedliche Strangbreiten zu gießen. Auch besteht die Gefahr, daß die Strangschale in der Kokille verklemmt, was zum Abreißen der Strangschale beim Ausfördern führt.
Die Patentschrift DE 34 00 220 beschreibt eine Trichterkokille mit Breitseiten- und Schmalseitenwänden, bei der seitlich des trichterförmigen Eingießbereiches ein Parallelbereich angeordnet ist, der mindestens der Dicke des gegossenen Bandes oder der Dünnbramme entspricht. Mit dieser Kokille werden die Nachteile der Kokille nach obiger Patentschrift DE 887 990 behoben.
In der Patentschrift JOS 58-86906 ist eine Kokille beschrieben, die unabhängig von der Tauchausgußform konkav geformt ist und am Kokillenaustritt eine Restkonkavität aufweist. Gleichzeitig ist die Rücknahme der Konkavität über die Kokillenlänge größer als der Schrumpf der Bramme über die Kokillenbreite, so daß sich die Konizität der Schmalseiten negativ darstellt bzw. die Strangbreite am Kokillenaustritt größer ist als im Gießspiegelbereich. Außerdem stellt diese Lösung keine gleichförmige Schlackenbildung über die Strangbreite sicher, da die aktive Strangdicke im Gießspiegel zur Erschmelzung von Gießpulver nicht gleichförmig ist. Diese ungleiche Schlackenausbildung ist auch in der Patentschrift DE 36 27 991 zu erkennen.
In der Patentschrift DE 41 31 829 ist eine 4-Platten-Dünnbrammenkokille beschrieben, die im Bereich geringster Brammenbreite konkav ausgebildet ist. Diese Öffnung betragt im Gießspiegelbereich und in der Brammenmitte max. 12 mm pro 1.000 mm Brammenbreite.
Diese Kokillenform weist den Nachteil auf, daß im Bereich zwischen der Kokillenbreitseite und dem Tauchrohr, der gegenüber dem Bereich außerhalb des Tauchrohres nur sehr schmal ausgebildet ist (maximal 2 x 0,25 Brammendicke + 12 mm), ein Mangel an Gießschlacke sowie ein Mangel an frischer Schmelze auftritt, die zu einem erhöhten Wärmestrom und Schrumpfverhalten sowie Unterkühlung und Brückenbildung zwischen Strangschale und Tauchausguß führt. Diese Nachteile münden in einer hohen Längsrißanfälligkeit der Brammenoberfläche im Bereich um die Brammenmitte.
Die Patentschrift DE 44 03 045 und DE 44 03 050 beschreiben konkave Kokillenformen, die keine Aussage über einen Zusammenhang zwischen der konkaven Kokillenform und der äußeren und inneren Tauchausgußform machen. Diese fehlende Optimierung der Formen zueinander führt zu Störungen im Wärmestrom über die Kokillenbreite und -höhe sowie der Stahlströmung im und unterhalb des Gießspiegels, die wiederum die Gefahr der Längsrißbildung fördern.
In der europäischen Patentanmeldung 0 109 357 A1 findet bei der Wahl der konkaven Kokillenform der Tauchausguß oder das Tauchrohr keine Berücksichtigung. Außerdem handelt es sich hier um Kokillen zum Gießen von Aluminium unter Einsatz von elektromagnetischen Feldern, das heißt, der Strang hat bei der Bildung der Strangschale keinen Kontakt mit der Kokille.
Darüber kommt kein Gießpulver zum Einsatz, und die Kokille oszilliert nicht. Weiterhin wird nicht kontinuierlich, sondern in eine Art Blockgießkokille steigend gegossen.
Neben diesen Dünnbrammenkokillen sei noch auf die klassische Brammenkokille mit dem Rechteck-Format von beispielsweise 200 x 200 mm eingegangen. Abgesehen davon, daß die Gießgeschwindigkeit nur maximal 2 m/min beträgt und der Wärmestrom und damit Schrumpf nur ca. 1 MW/m2 und ca. 1 % beträgt, weist dieses Standard-Kokillensystem trotz eines relativ dicken Schlackenfilmes zwischen Strangschale und Kokille von z.B. 1 - 2 mm Dicke folgende Mängel auf:
  • eine ungleichförmige Schlackenbildung über die Strangbreite im Bereich des Tauchrohres,
  • eine Unterkühlung des Stahles im Bereich des Tauchrohres gegenüber dem Bereich neben dem Tauchrohr,
  • eine Behinderung des Schrumpfens der Strangschale in horizontaler Richtung durch die parallele Kokillenform und dies besonders bei breiten Brammenformaten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kokillenform zu finden, die bei einem definierten Tauchausguß hinsichtlich
  • der Gießleistung
  • der inneren und äußeren Form,
  • der Fließquerschnitte,
  • der Auslaßöffnungen in Größe und Anordnung und
  • Wandstärke (maximale Gießzeit, Anzahl der Schmelzen in Sequenzguß)
folgenden Anforderungen gerecht wird:
  • gleichförmige Schlackenbildung über die Brammenbreite,
  • gleichförmige und ruhige Badbewegung,
  • reibungsarmes und gleichförmiges Schrumpfen der Strangschale über die Brammenbreite,
  • Gießen von unterschiedlichen Brammenbreiten mit einer Kokille (großer Verstellbereich),
  • Einstellen von unterschiedlichen konischen Anstellungen der Schmalseiten durch Steuerung, aber auch Regelung.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche, die für den Fachmann nicht platt selbstverständlich sind. Die Lösung der Aufgabe ist unabhängig vom Kokillentyp, wie z.B. der Senkrecht-, Senkrechtabbiege- oder Kreisbogenkokille.
Die Figuren dienen zur Veranschaulichung der folgenden beispielhaften Beschreibung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
Draufsicht der Trichterkokille mit zwei Tauchausgußvarianten,
Fig. 2
Seitenansicht der Trichterkokille mit drei unterschiedlichen Trichterformen,
Fig. 3
Draufsicht der Trichterkokille am Kokillenaustritt mit zwei Austrittsformen,
Fig. 4
Seitenansicht der Trichterkokille mit drei unterschiedlichen Trichterformen und zwei Tauchausgußvarianten.
Die zur Erarbeitung der Erfindung durchgeführten Versuche und gesammelten Gießerfahrungen haben gezeigt, daß zum durchbruchsicheren Gießen und zum Sequenzgießen über eine gewünschte lange Gießzeit von z.B. maximal 24 Stunden und einer Gießgeschwindigkeit von maximal 10 m/min zur Erzeugung von fehlerfreien Strangoberflächen die Form der Kokille in Verbindung mit der Auslegung/Gestaltung (Form) des Tauchausgusses für gewünschte Gießleistungen von wesentlicher Bedeutung ist.
In den Figuren 1 bis 4 wird beispielhaft die Erfindung mit ihren Merkmalen beschrieben.
Die Kokillenbreitseiten 1 weisen eine konkave, zur Mittenachse 2 symmetrische lineare bzw. plane Form 1.1 über die gesamte Kokillenhöhe 3 auf. Diese konkave, lineare Form erstreckt sich über den Bereich der Breitseitenverstellung bis an den Rand 5.1 des Trichters 5 im Gießspiegelbereich 6 bzw. an der Oberkante der Kokille 7. Diese konkave und plane Öffnung der Kokille 1.2, die einer Raute entspricht, sollte im Vergleich zur Rechteckkokille maximal ca. 4 % der Dicke der Schmalseiten 1.3 oder Gießdicke im Schmalseitenbereich entsprechen.
Um eine optimale Breitenverstellung und Konizitätsregelung sicherzustellen, sollten die Breitseiten 1 hydraulisch positions- und kraftgeregelt an die Schmalseiten 1.3 herangefahren werden.
Die Form 5.2 des Trichters 5 im Gießspiegel entspricht der Form 8.1 des Tauchausgusses 8 und weist eine Öffnung 5.3 von vorzugsweise 140 % der halben Tauchausgußdicke 8.2 bzw. 70 % der Tauchausgußdicke 8.2.1 auf.
Der Tauchausguß selber, bedingt durch die gewünschte maximale Gießzeit (Sequenzguß von z.B. 24 Stunden) und die Gießleistung in t/min von z.B. 5 t/min und die damit im Zusammenhang stehende optimale Strömungsgeschwindigkeit von z.B. 1 m/sec an den Tauchausgußöffnungen 8.3 mit dem Öffnungsquerschnitt 8.3.1, weist einen gewünschten inneren Fließquerschnitt 8.4 von z.B. 9.000 mm2, eine gewünschte Tauchausgußwandstärke 8.5 von z.B. 30 mm und einen Öffnungsquerschnitt 8.3.1 von z.B. 7.000 mm2 auf.
Die Tauchausgußform, im wesentlichen bestimmt durch die Gießleistung und die maximale gewünschte Gießzeit, bestimmt die Form des Trichters 5 sowohl im Gießspiegelbereich 6 als auch unterhalb des Gießspiegels. Vorzugsweise sollte die Öffnung des Trichters 5.3 im Gießspiegelbereich etwa der halben Tauchausgußdicke 8.2 und die Trichterbreite 5.4 etwa der Tauchausgußbreite 8.6 entsprechen, um das Gießpulver 9 zu einer gleichförmigen Schlackendicke 10 auf dem Badspiegel und damit zu einem gleichförmigen Schlackenfilm 11 zwischen der Strangschale und der Kokillenbreitseite 1 aufzubauen. Maximal sollte die Öffnung des Trichters im Gießspiegelbereich je Breitseite 70 % der Gesamt-Tauchausgußdicke 8.3.1 betragen, da die spezifische Wärmeleitfähigkeit des Feuerfestmaterials (Basis Tonerde-Graphit) bei ca. 7 - 10 W/°K . m gegenüber Stahl von ca. 50, Schlacke von ca. 1 und Cu von ca. 360 W/°K liegt und diese relativ geringe Leitfähigkeit zur starken Unterkühlung des Stranges, besonders im Falle einer Rechteckkokille, führt. Die Öffnung der Kokille durch einen Trichter wirkt dieser Unterkühlung zwischen Tauchausguß 8 und Kokillenwand 1, bedingt durch die geringe Leitfähigkeit des Tauchausgußmaterials, entgegen und kompensiert sie im Falle einer Trichteröffnung 5.3 > 50 % der Tauchrohrdicke.
Diese die konkave, lineare und plane Breitseitenform in der Mitte der Breitseiten überlagernde Trichterform 5.2 im Gießspiegelbereich 6 kann alternativ über drei Arten zurückgenommen werden, die im wesentlichen von der Tauchausgußform 5.2 unterhalb des Badspiegels bestimmt werden.
Die Rücknahme des Trichters auf die konkave, plane Breitseitenform 1.1 wird durch die Hüllkurve 13 beschrieben. So kann der Trichter über einen Teil der Kokillenhöhe 13.1 - vorzugsweise 75 % - bei einer Gesamtkokillenhöhe 3 von z.B. 1.200 mm zurückgenommen werden. Auch ist es bei kürzeren Kokillen oder empfindlichen Stahlgüten möglich, die Trichterform sanfter zurückzunehmen.
Dies kann dadurch realisiert werden, die die Hüllkurve 13.2 über die gesamte Kokillenhöhe 3 oder aber sogar bis über den Kokillenausgang 14 hinaus reicht, d.h. daß am Kokillenausgang noch ein Resttrichter 15 die konkave, lineare Breitseitenform 1.1 mittensymmetrisch überlagert.
Der Strang kann im Falle der Rücknahme des Trichters 5 innerhalb der Kokillenhöhe 3 über die Hüllkurven 13.1 oder 13.2 mit seiner konvexen, mittensymmetrischen 1.1, linearen Querschnittsform bis ans Ende der Strangführung 16 bzw. ins Walzwerk geführt werden, oder aber er wird im Bereich der Strangführung 16 auf ein rechteckiges Format eingeformt.
Im Falle eines konvexen Strangformates am Kokillenausgang 4, das eine Restballigkeit entsprechend dem Resttrichter 15 aufweist, kann das Format bis ans Ende der Strangführung erhalten, teilweise erhalten oder aber auch auf eine rechteckige Form zurückgeführt werden.
Diese Art der erfindungsgemäßen Kokille mit ihrer spezifischen Trichterform trägt neben den optimierten Bedingungen hinsichtlich
  • der Strömung,
  • der Badbewegung,
  • der Schlackenführung,
  • des Wärmestromes und
  • des Schrumpfverhaltens
zu einer Zentrierung des Stranges in der Kokille und in der Strangführung und mit zu einer hohen Gießsicherheit (Vermeidung von Durchbrüchen) bei und dies besonders bei hohen Gießgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/min.
Diese sehr komplexen Vorgänge beim Gießen von Dünnbrammen und Brammen, besonders mit hohen Gießgeschwindigkeiten, werden durch die in den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale berücksichtigt. Die Erfindung führt gegenüber dem Stand der Technik sowohl beim Dünnbrammengießen als auch beim Brammengießen zu folgenden merkmalspezifischen Vorteilen wie:
  • Das Merkmal 'konkave lineare und plane Breitseitenform' führt zu
    • reibungsarmem Schrumpfen des Strangschale in horizontaler Richtung,
    • maximalem Breitenverstellbereich durch minimale Trichterform unabhängig von der gesamten Strangbreite (z.B. 500 - 2.000 mm).
    • Breitenverstellung auch während des Gießens,
    • Konizitätssteuerung oder Regelung der Schmalseiten während des Gießens,
    • längsrißfreie Brammenoberflächen.
  • Das Merkmal 'Trichter' führt zu
    • freier Wahl der Tauchausgußform hinsichtlich
      • maximaler Gießleistung, t/min
      • Strömungsgeschwindigkeiten m/s durch
        • Strömungsquerschnitte im Tauchausguß und an den Tauchausgußöffnungen
      • maximaler Gießzeit/Sequenzguß (z.B. 24 h) durch freie Wahl der Tauchausgußwandstärke (30 mm bei 1 mm/h Schlackenverschleiß),
    • gleichförmiger Badspiegelbewegung, Unterdrückung von Turbulenzen,
    • gleichförmigem Temperaturgradienten im Badspiegel von Kokillenmitte zur Strangschale über die gesamte Kokillenbreite,
    • keiner Gefahr der Brückenbildung zwischen Strangschale und Tauchausgußwand,
    • gleichförmigem Schmelzen von Schlacke über die Breite des Badspiegels,
    • gleichförmiger Ausbildung des Schlackenfilms zwischen Strangschale und den Breitseiten-Kokillenplatten,
    • gleichförmiger Wärmestromdichte über die Kokillenbreite,
    • gleichförmigem Schrumpfverhalten der Strangschale über die Kokillenbreite, vor allem in horizontaler Richtung,
    • guter und rißfreier Brammenoberfläche selbst bei längsrißempfindlichen Stahlgüten wie z.B. peritektischen Stählen,
    • Zentrierung des Stranges in der Kokille und der Strangführung,
    • hoher Gießsicherheit oder geringste Durchbruchsraten,
    • Möglichkeit der Erzeugung einer konkaven, mittensymmetrischen Bramme.
Bezugszeichenliste
1
Breitseiten-Kokillenplatten
1.1
konkave, mittensymmetrische, lineare und plane Breitseitenform
1.2
Öffnung der konkaven, linearen und planen Breitseitenform
1.3
Schmalseite
2
Mittenachsen in Gießrichtung
2.1
Mittenachse in Gießrichtung, parallel zur Breitseite
2.2
Mittenachse in Gießrichtung, senkrecht zu den Breitseiten
3
Kokillenhöhe
4
Bereich der Breitseitenverstellung
5
Trichter
5.1
Übergang zwischen konkaver, linearer Breitseitenform und Trichterform
5.2
Trichterform
5.3
Öffnung des Trichters im Gießspiegelbereich
5.4
Trichterbreite im Gießspiegel
6
Gießspiegel
7
Oberkante der Kokille
8
Tauchausguß
8.1
Tauchausgußform
8.2
halbe Tauchausgußdicke
8.2.1
Tauchausgußdicke
8.3
Tauchausgußöffnungen
8.3.1
Öffnungsquerschnitt
8.4
innerer Fließquerschnitt
8.5
Tauchausgußwandstärke
8.6
Tauchausgußbreite
9
Gießpulverschicht auf dem Badspiegel
10
Schlackendicke auf dem Badspiegel
11
Schlackenfilm zwischen Strangschale und Breitseiten-Kokillenplatten
12
Strangschale
13
Hüllkurven zwischen Trichter 5 und Öffnung der konkaven, planen Breitseitenform 1.2
13.1
Hüllkurve, Rücknahme über einen Teil der Kokillenhöhe 3
13.2
Hüllkurve, Rücknahme über die gesamte Kokillenhöhe 3
13.3
Hüllkurve, Resttrichter am Kokillenausgang
14
Kokillenausgang
15
Form des Resttrichters am Kokillenausgang
16
Strangführung

Claims (15)

  1. Oszillierende Kokille zum Stranggießen von Brammen vorzugsweise aus Stahl mit Tauchausguß und Stranggießpulver, die folgende Elemente enthält:
    einen Tauchausguß (8) mit
    innerem Fließquerschnitt (8.4),
    Wandstärke (8.5),
    Austrittsquerschnitt (8.3.1) und
    äußerem Querschnittsformat (8.1) mit einer Breite (8.6) und Dicke (8.2.1)
    lineare und über die Kokillenlänge plane, mittensymmetrische, konkave Form (1.1) der Breitseitenplatten (1),
    frei bewegliche Schmalseiten (1.3),
    mittensymmetrischer, zusätzlich in die Breitseiten eingebrachter Trichter (5), der der äußeren Querschnittsform (8.1) des Tauchausgusses (8) zumindest im Gießspiegelbereich (6) entspricht und der in Richtung des Kokillenausganges mindestens teilweise zurückgenommen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der konkave, lineare bzw. plane Bereich (1.1) in den Breitseitenplatten (1) eine maximale Öffnung (1.2) von 4 % der Schmalseitendicke (1.3) ausmacht.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trichter (5) mindestens im Gießspiegelbereich (6) der äußeren Tauchausgußform (8.1) folgt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (5.3) des Trichters im Gießspiegelbereich (6) max. 70 % der Tauchausgußdicke (8.2.1) bzw. max. 140 % der halben Tauchausgußdicke (8.2) ausmacht.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trichterform (5.2) in der Kokille völlig zurückgenommen (13.1 und 13.2) wird und die Kokille am Kokillenausgang (14) die konkave, lineare Form (1.1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strang mit konvexem, symmetrischem und linearem Querschnitt (1.1) in der Strangführung (16) zumindest teilweise erhalten bleibt.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strang mit konvexem, symmetrischem und linearem Querschnitt in der Strangführung (16) in ein Rechteckformat überführt wird.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trichterform (5.2) in der Kokille nur zum Teil (13.3) bis zum Kokillenaustritt (14) zurückgenommen wird und der Strang neben der konvexen, linearen (1.1) noch eine mittensymmetrische Balligkeit entsprechend der Resttrichterform (15) aufweist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strang mit konvexem, mittensymmetrischem Querschnitt (15) in der Strangführung (16) zumindest teilweise erhalten bleibt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strang mit konvexem, mittensymmetrischem Querschnitt (15) in der Strangführung (16) in ein Rechteckformat überführt wird.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schmalseiten (1.3) und damit der Strangbreitenverstellbereich bis minimal an den Übergang (5.1) zwischen der konkaven, linearen Breitseitenform und dem Trichter (5) herangefahren werden kann und reicht.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trichter (5) eine minimale Breite (5.4) von 500 mm aufweist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breitseitenkokillenplatten (1) hydraulisch positions- und kraftgeregelt an die Schmalseiten (1.3) herangefahren werden.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tauchausguß (8) einen inneren Fließquerschnitt (8.4) mit bis zu 20.000 mm2, vorzugsweise etwa 9.000 mm2, eine Tauchausgußwandstärke (8.5) von 20 mm bis 40 mm, vorzugsweise 30 mm sowie am Tauchausguß-Austritt einen Gesamt-Öffnungsquerschnitt (8.3.1) mit bis zu 15.000 mm2, vorzugsweise etwa 7.000 mm2 aufweist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tauchausgußöffnung bzw. die Tauchausgußöffnungen (8.3) bezogen auf die vorgebbare Gießleistung in der Weise querschnittsoptimiert sind, daß an der den Tauchausgußöffnung(en) (8.3) eine Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 2 m/sec, vorzugsweise von etwa 1 m/sec ansteht.
EP98104363A 1997-03-17 1998-03-11 Oszillierende Kokille mit Tauchausguss zum Stranggiessen von Brammen Revoked EP0865849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710791A DE19710791C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Zueinander optimierte Formen der Stranggießkokille und des Tauchausgusses zum Gießen von Brammen aus Stahl
DE19710791 1997-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865849A1 true EP0865849A1 (de) 1998-09-23
EP0865849B1 EP0865849B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7823483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104363A Revoked EP0865849B1 (de) 1997-03-17 1998-03-11 Oszillierende Kokille mit Tauchausguss zum Stranggiessen von Brammen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5941298A (de)
EP (1) EP0865849B1 (de)
JP (1) JPH10291056A (de)
KR (1) KR19980080236A (de)
AT (1) ATE208670T1 (de)
BR (1) BR9806388A (de)
CA (1) CA2232216A1 (de)
DE (2) DE19710791C2 (de)
ES (1) ES2167819T3 (de)
ZA (1) ZA982226B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445045A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
EP0904873B2 (de) 1997-09-27 2011-10-26 SMS Siemag AG Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
ITMI20120046A1 (it) * 2012-01-18 2013-07-19 Arvedi Steel Engineering S P A Impianto e procedimento per la colata continua veloce di bramme sottili di acciaio e di bramme di acciaio

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549275C1 (de) * 1995-12-27 1997-04-30 Mannesmann Ag Stranggießkokille
DE10009073A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem gekühlte Breitseitenwände und Schmalseitenwände aufweisenden, trichterförmig verjüngten Eingießbereich
AT410766B (de) * 2001-09-28 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Durchlaufkokille
CN1292858C (zh) 2004-01-17 2007-01-03 宝山钢铁股份有限公司 一种水冷的金属连铸结晶器
US20140190655A1 (en) * 2011-11-09 2014-07-10 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Continuous casting apparatus for steel
DE102017220616A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Sms Group Gmbh Dünnbrammengießanlage mit wechselbarem Maschinenkopf

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887990C (de) * 1951-05-07 1953-08-27 Irving Rossi Wassergekuehlte Stranggiessform
JPS5886906A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板の連続鋳造装置
EP0109357A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Schweizerische Aluminium Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0149734B1 (de) * 1984-01-05 1988-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3627991C2 (de) * 1986-08-18 1988-09-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
WO1989012516A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Continuous casting mould
DE4131829C2 (de) * 1990-10-02 1993-10-21 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE4403049C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE4403045C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE4403050C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-28 Mannesmann Ag Stranggießkokille zum Führen von Strängen
DE4435218A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887990C (de) * 1951-05-07 1953-08-27 Irving Rossi Wassergekuehlte Stranggiessform
JPS5886906A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板の連続鋳造装置
EP0109357A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Schweizerische Aluminium Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0149734B1 (de) * 1984-01-05 1988-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3400220C2 (de) * 1984-01-05 1992-03-12 Sms Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf, De
EP0323958B1 (de) * 1986-08-18 1991-06-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
DE3627991C2 (de) * 1986-08-18 1988-09-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
WO1989012516A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Continuous casting mould
DE4131829C2 (de) * 1990-10-02 1993-10-21 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
EP0551311B1 (de) * 1990-10-02 1994-11-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
DE4403049C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE4403045C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE4403050C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-28 Mannesmann Ag Stranggießkokille zum Führen von Strängen
DE4435218A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 187 (M - 236) 16 August 1983 (1983-08-16) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904873B2 (de) 1997-09-27 2011-10-26 SMS Siemag AG Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
EP1445045A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
ITMI20120046A1 (it) * 2012-01-18 2013-07-19 Arvedi Steel Engineering S P A Impianto e procedimento per la colata continua veloce di bramme sottili di acciaio e di bramme di acciaio

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10291056A (ja) 1998-11-04
CA2232216A1 (en) 1998-09-17
DE19710791A1 (de) 1998-09-24
EP0865849B1 (de) 2001-11-14
ZA982226B (en) 1998-10-09
US5941298A (en) 1999-08-24
BR9806388A (pt) 1999-12-21
ATE208670T1 (de) 2001-11-15
ES2167819T3 (es) 2002-05-16
DE19710791C2 (de) 2000-01-20
DE59802117D1 (de) 2001-12-20
KR19980080236A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE69604825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verformbarem stahl
DE4403050C1 (de) Stranggießkokille zum Führen von Strängen
EP0615802B1 (de) Walzbarren-Stranggussanlage
DE19710791C2 (de) Zueinander optimierte Formen der Stranggießkokille und des Tauchausgusses zum Gießen von Brammen aus Stahl
EP0931609B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE69813535T2 (de) Schmelzezufuhrvorrichtung für formen von stranggiessmaschinen
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE4403045C1 (de) Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
EP0230886A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von stahlband
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
DE2548585A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP0633080B2 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Dünnbrammen
DE2944159A1 (de) Verfahren zur herstellung einer desoxidierten stahlbramme durch kontinuierliches giessen
EP0920936A2 (de) Kokille zum Stranggiessen
EP1002600B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
DE2510673A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: OSCILLATING MOULD WITH AN IMMERSION NOZZLE FOR CONTINUOUS CASTING OF SLABS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 208670

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20020809

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE SPA

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20030411

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20030411

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030411