DE887990C - Wassergekuehlte Stranggiessform - Google Patents

Wassergekuehlte Stranggiessform

Info

Publication number
DE887990C
DE887990C DER5929A DER0005929A DE887990C DE 887990 C DE887990 C DE 887990C DE R5929 A DER5929 A DE R5929A DE R0005929 A DER0005929 A DE R0005929A DE 887990 C DE887990 C DE 887990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
mold
casting mold
side walls
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5929A
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1070651A external-priority patent/GB693944A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5929A priority Critical patent/DE887990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887990C publication Critical patent/DE887990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Wassergekühlte Stranggießform Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Gießform zum Stranggießen von Metallbrammen, wobei die hier verwendete Bezeichnung Bramme ein rechteckiges Profil von einer die Dicke übersteigenden Breite bedeutet. Eine typische Bramme, für welche sich das Verfahren gut eignet, könnte beispielsweiseAbmessungenvOn450X2Omm aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine wassergekühlte Form zum Stranggießen von Metallbrammen von viel größerer Breite als Dicke vorgesehen, deren unterer Teil aus einander gegenüberstehenden, parallelen Seiten- und Stirnwänden besteht, wobei die Breite der Seitenwände der länglich rechteckigen senkrecht an-eordneten Formkammer viel größer ist als diejenige der Stirnwänd.2. Die Stirnwände des weiteren Kokillenteiles setzen sich im oberen Kokillenteil geradlinig fort, während sich die Seitenwände des oberen Kokillenfeiles nach oben trichterförmig erweitern.
  • Beim Stranggießen von Metall wird ununterbrochen geschmolzenes Metall in das obere Ende einer wassergekühlten Form gegossen und erstarrtes Metall ununterbrochen vom unteren Ende abgezogen, wobei ein flüssiger Metallsumpf im oberen Teil der Form aufrechterhalten wird. Beim Gießen von Blöcken und Knüppeln von runder, quadratischer oder auch rechteckiger Form, wobei die Breite die Dicke um nicht mehr als das Vier-oder Fünffache übertrifft, breitet sich die einfließende Schmelze gleichmäßig durch die Form aus; beim Versuch, Brammeri in dieser #,#Teise zu gießen, zeigt es sich jedoch, daß die Kühlwirkung der mit geringem Zwischenraum einander gegenüberstehenden Formwände zu einer so unregelmäßigen und ungleichförmigen Verteilung der Schmelze führt, daß es noch nicht möglich war, Brammen auf diese Weise mit zufriedenstellendem Ergebnis zu gießen.
  • , Die- Erfindung soll , diese Schwierigkeiten be- heben.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Nachstehenden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das für Erläuterungszwecke gewählt wurde, ist in den Zeichnungen gezeigt, worin Fig. i eine Obenansicht einer Stranggießform und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2---, durch Fig. i darstellt.
  • In den Zeichnungen umfaßt die Anlage eine Stranggießform mit einander gegenüberstehenden, parallelen Seitenwänden i und 2, deren obere Teile, wie in 3 und 4 gezeigt, nach oben sich trichterförmig öffnen und eine erweiterte Kammer 5 bilden, in der ein flüssiger Metallsumpf aufrechterhalten werden kann. Die Stirnwände 6 und 7 der Formkammer verlaufen vom oberen zum unteren Ende derselben parallel. Ferner sind die Stirnwände vorzugsweise von gleichbleibender Breite von oben nach unten, und die sich erweiternden Wände 3 und 4 laufen an den Enden der Form zusammen, so daß die Kammer 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa Rautenform besitzt.
  • Das Gießgut fließt in die Kammer 5 durch ein Rohr 8, dessen Mundstück in den flüssigen Metallspiegel eintaucht. ' Die Form kann aus irgendeinem beliebigen Material hergestellt werden, vorzugsweise jedoch aus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer, und verhältnismäßig dünn. Wie gezeigt, ist die Form auf einer geeigneten Tragplatte oder einem Flansch 9 angebracht, während die Außenflächen der Form von einem nicht gezeichneten Kühlmantel umgeben - und eingeschlossen sind, in dem in Berührung mit den Außenflächen Kühlwasser fließt.
  • Wenn beim Stranggießen von Brammen eine Stranggießform nach obiger Beschreibung verwendet wird, ist ' es erforderlich, die Gießbedingungen so festzulegen, daß der flüssige Metallsumpf sich ein gutes Stück unter die Ecken io erstreckt, wo die sich erweiternden Teile der Form in die parallelen Teile derselben übergehen. Bleiben solche Bedingungen bestehen, so wird die den sich erweiternden Außenflächen entlang erstarrende Metallkruste sehr dünn und schmiegsam. Nach Maßgabe des Abziehens der erstarrten Bramme aus dem Boden der Form sorgt sodann der hydrostatische Druck der Schmelze in dem tiefen Krater dafür, daß der dünne Metallmantel sich beim Vorbeigehen an den Ecken io anschmiegt und sich den parallelen Formflächen anpaßt, wo die weitere Erstarrung vor sich geht. Wie bekannt ist, können solche Bedingungen nur dann ohne weiteres aufrechterhalten werden, wenn die Entnahmegeschwindigkeit und dementsprechend die Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Gießgutes aufeinander abgestimmt werden. je größer die Entnahmegeschwindigkeit, desto tiefer ist natürlich der Krater und desto dünner der Mantel, der durch Berührung mit den sich erweiternden Teilen der Form gebildet wird.
  • Es erhellt, daß durch Erweiterung des Oberteiles der Form, wie oben beschrieben, sich ein vergrößerter Metallspiegel und damit ein größeres Volumen geschmolzenen Metalls im Krater ergibt, die zu einer raschen und gleichmäßigen Verteilung des Gießgutes von der Auslauföffnung im Rohr 8 in der Mitte der Form bis zu den Enden der Form beitragen. Der Neigungswinkel der sich erweiternden Teile der Form müßte jedoch so gering wie möglich und mit der gleichmäßigen Verteilung des Gießgutes vereinbar gehalten werden. Dies ist aus zweierlei Gründen wichtig. Erstens.- je kleiner der Winkel, desto geringerer Biegung ist der erstarrte Metallmantel unterworfen, wenn er die Ecken io passiert. Zweitens: je kleiner der Winkel, desto geringer der Unterschied zwischen dem inneren Umfang des sich erweiternden Teiles und dem inneren Umfang des geraden Teiles der Form. Der Innenumfang des sich erweiterndenTeiles ist immer größer als derjenige des geraden Teiles. Es ist zu bemerken, daß mit fortschreitender Erstarrung des Metallmantels eine Schrumpfung eintritt, und solange der Winkel nicht zu groß ist, bietet diese Schrumpfung einen angemessenen Ausgleich für die Formverengerung. Allgemein kann gesagt werden, daß die sich erweiternden Teile um nicht mehr als einen Winkel von :2o' zur Senkrechten geneigt sein dürfen, wenn Faltenbildung vermieden werden soll.
  • Ferner ist es ratsam, die Ecken io so abzurunden, daß der Mantel während seiner Bewegung über diese Ecken sich allmählich biegt.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Ansprüche verschiedene Veränderungen und Ausführungen der Erfindung möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜC,HE: i. Wassergekühlte Gießform zum kontinuierlichen Gießen von Metallbrammen von viel größerer Breite als Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Gießform parallele Seitenwände von viel größerer Breite als derjenigen der Stirnwände hat, während sich beim oberen Formteil die Seitenwände trichterförmig nach oben erweitern, die Stirnwände sich jedoch parallel zueinander fortsetzen.
  2. 2. Stranggießform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen sich erweiternden Seitenwände eine längliche Kammer im oberen Teil der Form bilden, über deren unteres Ende hinaus sich der flüssige Metallsumpf fortsetzt. 3. Stranggießform nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen sich erweitern,den Seitenwände um einen Winkel von nicht mehr als 2o' zur Senkrechten geneigt sind. 4. Stranggießform nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Oberteil im Querschnitt im wesentlichen rautenförmig ausgebildet ist. 5. Stranggießform nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß di ' e Metallbramme Abmessungen nach Breite und Dicke von ungefähr 450X2o mm aufweist.
DER5929A 1951-05-07 1951-05-11 Wassergekuehlte Stranggiessform Expired DE887990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5929A DE887990C (de) 1951-05-07 1951-05-11 Wassergekuehlte Stranggiessform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1070651A GB693944A (en) 1951-05-07 1951-05-07 Apparatus for the continuous casting of metal slabs
DER5929A DE887990C (de) 1951-05-07 1951-05-11 Wassergekuehlte Stranggiessform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887990C true DE887990C (de) 1953-08-27

Family

ID=25991099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5929A Expired DE887990C (de) 1951-05-07 1951-05-11 Wassergekuehlte Stranggiessform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887990C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400220A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kokille zum stranggiessen von stahlband
DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE3601501A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
EP0234491A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP0238844A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
EP0268910A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
EP0288748A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Kokillenform zum Erzielen dünner Brammen
DE4131829A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-16 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von straengen aus stahl im brammenformat
US5279354A (en) * 1990-11-30 1994-01-18 Acutus Industries, Inc. Method of continuous casting with changing of slab width
EP0865849A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen
EP0999000A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen
US6390177B1 (en) 1997-08-04 2002-05-21 Giovanni Arvedi Contact mould for the continuous casting of steel slabs
US6932147B2 (en) 2001-02-09 2005-08-23 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Continuous casting ingot mould

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400220A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kokille zum stranggiessen von stahlband
US4635702A (en) * 1984-01-05 1987-01-13 Sms Schloemann-Siemag Ag Mold for continuous casting of steel strip
DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
EP0230886A3 (en) * 1986-01-20 1987-12-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Ingot mould for continuous casting steel strip
DE3601501C3 (de) * 1986-01-20 2000-10-05 Sms Demag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE3601501A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
EP0234491A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP0238844A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
EP0234491A3 (en) * 1986-02-27 1988-01-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of terminating the casting operation in a steel strip casting plant
EP0268910A3 (en) * 1986-11-27 1989-06-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Continuous-casting mould for steel strip
EP0268910A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3640525A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
EP0288748A3 (en) * 1987-04-27 1989-02-08 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Method to obtain thin slabs, and ingot mould which employs such method
EP0288748A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Kokillenform zum Erzielen dünner Brammen
DE4131829A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-16 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von straengen aus stahl im brammenformat
US5279354A (en) * 1990-11-30 1994-01-18 Acutus Industries, Inc. Method of continuous casting with changing of slab width
EP0865849A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen
DE19710791A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Schloemann Siemag Ag Zueinander optimierte Formen der Stranggießkokille und des Tauchausgusses zum Gießen von Brammen aus Stahl
DE19710791C2 (de) * 1997-03-17 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Zueinander optimierte Formen der Stranggießkokille und des Tauchausgusses zum Gießen von Brammen aus Stahl
US6390177B1 (en) 1997-08-04 2002-05-21 Giovanni Arvedi Contact mould for the continuous casting of steel slabs
EP0999000A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen
DE19850575A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Breitenverstellbare Stranggießkokille mit gekrümmten Trennflächen
US6932147B2 (en) 2001-02-09 2005-08-23 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Continuous casting ingot mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887990C (de) Wassergekuehlte Stranggiessform
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE824546C (de) Verfahrn und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Metallplatten
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE68907029T2 (de) Stranggiesskokille mit direkter kuehlung.
DE3243650A1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
DE553653C (de) Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
DE811266C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE2111849A1 (de) Giessverfahren fuer Metalle
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE146960C (de)
DE2052048C (de) Gießform fur hochschmelzende Produkte
DE2240795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Zinkaluminiumlegierungen
AT208008B (de) Durchlaufkokille und Verfahren zum Gießen von sauerstoff-freiem oder sauerstoff-haltigem Kupfer mit dieser Kokille
AT243449B (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahlknüppeln oder Brammen
DE714871C (de) Gussform zur Herstellung von Metallstraengen mit glatter zusammenhaengender Oberflaeche
DE840904C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallstangen