DE553653C - Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen - Google Patents

Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen

Info

Publication number
DE553653C
DE553653C DEV26503D DEV0026503D DE553653C DE 553653 C DE553653 C DE 553653C DE V26503 D DEV26503 D DE V26503D DE V0026503 D DEV0026503 D DE V0026503D DE 553653 C DE553653 C DE 553653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
especially light
metal
solidification
cast blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV26503D priority Critical patent/DE553653C/de
Priority to AT133534D priority patent/AT133534B/de
Priority to CH154247D priority patent/CH154247A/de
Priority to DEV27631D priority patent/DE572092C/de
Priority to AT141692D priority patent/AT141692B/de
Priority to DK46466D priority patent/DK46466C/da
Priority to GB6851/32A priority patent/GB377611A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE553653C publication Critical patent/DE553653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzielung dichter Gußblöcke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen Bekanntlich ist bei der Herstellung von Gußblöcken die Beeinflussung der Erstarrung von größter Bedeutung, da hiervon nicht nur die Bearbeitbarkeit des erstarrten Blockes, sondern auch das Vorkommen von Poren- und Lunkerbildung abhängig ist.
  • Es sind unzählige Verfahren bekannt, die darauf hinzielen, den Erstarrungsvorgang willkürlich leiten zu können. Dies geschieht bekanntermaßen durch Verwendung von schlecht und gut wärmeleitenden Materialien für die Form, durch Formen mit Kühl- und solchen mit Kühl- und Heizvorrichtungen kombiniert oder solchen Verfahren, bei denen die Form mit dünner Wandstärke durch ein Heiz- und Kühlsystem hindurchgezogen oder umgekehrt das Kühl- und Heizsystem in gewollter Richtung über die Form bewegt wird. Man hat auch Formen hergestellt, deren Wandungen mit Metall niederen Schmelzpunktes angefüllt sind, das die aufgenommene Wärme wieder allmählich an den Gußblock abgibt, und es ist schließlich auch vorgeschlagen worden, mit flüssigem Metall gekühlte Kokillen zuwenden.
  • Alle diese Verfahren erfordern geübte Gießer, was aber trotzdem nicht verhindert, daß sich einzelne oder alle der so gefürchteten, Nachteile, wie lange Stengelkristalle mit mehr oder weniger fächerartiger Ausdehnung nach den Seiten, Blasen, Lunker, unregelmäßiges Gefüge usw., einstellen, weil sich eben die Erstarrung des Gusses während des Gießens der Beobachtung entzieht und darum die regelbare Flüssighaltung des Gusses und die regelbare Wärmeabführung entweder der Erstarrung vorauseilt oder nachhinkt. Aber selbst bei den auf diese Weise erzielten günstigsten: Arbeitsbedingungen kommt man nicht um den Nachguß oder verlorenen Kopf.
  • Es ist auch die Verwendung einer Blockwendeform bekannt geworden, bei welcher zur Bildung .einer Schwindungshöhle innerhalb eines Vorsprungs an einem Ende des Barrens eine erhitzte Einsatzschale aus feuerfestem Material am Boden der Form eingesetzt ist. Gegenüber der vorliegenden Erfindung besteht insofern ein Unterschied, als nach der Erfindung die Gießform an allen Seiten mit feuerfestem Futter ,ausgekleidet ist. Aber auch mit Bezug auf die Anwendung der Form gemäß vorliegender Erfindung besteht gegenüber der bekannten Blo.ckwendeform ein weiterer, sehr wesentlicher Unterschied; denn die Erfindung geht von dem Gesichtspunkt aus, daß zunächst das Metall in die geheizte Form restlos eingeführt wird, bevor die Erstarrung beginnt.
  • Endlich ist noch eine Form bekannt geworden, die aus feuerfestem Material mit einem gekühlten Deckel besteht. Da diese Form aber nicht als Wendeform ausgebildet ist, kann mit ihr nicht die mit dem Erfindungsgegenstand verbundene Wirkung erzielt werden, nämlich daß das Metall vor dem Wenden in seiner Gesamtheit flüssig bleibt, daß aber nach dem Wenden durch Kontakt mit der gekühlten einen Seite, vorzugsweise dem gekühlten Deckel, eine ,augenblickliche Erstarrung, und zwar von der Seite aus, :eintritt, von der die l#,'-ühlung ausgeht.
  • Die Erfindung unterscheidet sich sonach von dem Bekannten dadurch, daß die oben hervorgehobenen Merkmale mit noch einigen anderen, an sich nicht bekannten, später beschriebenen Maßnahmen vereinigt sind, wodurch erst die angestrebte Wirkung in befriedigender Weisse erreicht wird.
  • Jahrelange Versuche@und Forschungen haben einen Weg finden lassen, einen Gußblock herzustellen, der keinen der geschilderten Nachteile aufweist, sondern der in allen seinen Teilen ein einheitliches, feinkörniges Gefüge besitzt, ohne Lunker oder Poren, bei dem kein Nachguß nötig ist oder man mit einem verlorenen Kopf zu rechnen hat.
  • Das Verfahren besteht darin, daß man den Gießvorgang von dem Erstarrungsvorgang streng trennt und die Erstarrungswärme nur nach einer Seite der Form ableitet.
  • Zu diesem Zweck wird das Metall in eine aus Wärme schlecht leitendem Baustoff bestehende oder damit ausgekleidete erhitzte Blockform gefüllt, worauf diese alsbald durch einen aus Wärme gut leitendem Baustoff biestehenden, vorzugsweise gekühlten Deckel abgeschlossen und um r8o° gewendet wird, so daß die Erstarrung des Metalls plötzlich, und zwar nur von der auf dem gekühlten Deckel ruhende Seite aus, erfolgt. Es wird also erreicht, daß das Metall vor dem Kippen in seiner Gesamtheit flüssig bleibt; denn an der Oberfläche wird es durch die zwischen Deckel und Metallbad befindliche Luftschicht isoliert, und es wird des weiteren erreicht, daß nach erfolgtem Kippen durch die starke Abkühlung an dem Deckel eine plötzliche, von ,einer Seite her erfolgende Erstarrung .erfolgt. Eine Blockform zur Ausführung des Verfahrens ist beispielsweise in der beiliegenden, Abbildung dargestellt. Dieselbe besteht aus einem Kasten a, der mit feuerfestem Material b, z. B. Schamotte, ausgekleidet ist. Zur Abdeckung dient der Deckel c, der aus Wärme gut leitendem Material, z. B. Kupfer, besteht und mit einer Kühlschlange d versehen ist.
  • Die Form wird zweckmäßigerweise erhitzt und dann schnell mit flüssigem Metall so gefüllt, daß zwischen Metallspiegel und oberem Rand der Form ein Zwischenraum verbleibt. Hierauf wird der Deckel mit eingestellter Kühlung auf der Form befestigt und das Gesamte auf einer Wendemaschine um i 8o' rasch gedreht.
  • Durch dieses den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren wird der Fehler vermieden, der zu allen oben geschilderten Nachteilen führt, nämlich, daß beim Füllen der Form schon an den Wandungen der Form die Erstarrung bereits :eingesetzt hat bzw. beendet ist, wenn im oberen Teil noch flüssiges Metall nachgegossen wird. Auf diese Weise kann natürlich die Erstarrung nicht gleichmäßig durch den ganzen Block vor sich gehen, sondern nur schichtenweise erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzielung dichter Gußblöcke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall m eine aus Wärme schlecht leitendem. Baustoff bestehende oder damit ausgekleidete :erhitzte Blockform gefüllt wird, worauf diese alsbald durch einen aus Wärme gut leitendem Baustoff bestehenden, vorzugsweise gekühlten Deckel abgeschlossen und uin 18o' gewendet wird, so daß die Erstarrung des Metalls plötzlich, und zwar nur von der auf dem gekühlten Deckel ruhenden Seite aus, erfolgt.
DEV26503D 1931-03-05 1931-03-05 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen Expired DE553653C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26503D DE553653C (de) 1931-03-05 1931-03-05 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
AT133534D AT133534B (de) 1931-03-05 1931-04-03 Verfahren und Gußform zur Herstellung poren- und lunkerfreier Gußblöcke mit feinkörnigem Gefüge.
CH154247D CH154247A (de) 1931-03-05 1931-04-07 Verfahren und Gussform zur Herstellung poren- und lunkerfreier Gussblöcke mit feinkörnigem Gefüge.
DEV27631D DE572092C (de) 1931-03-05 1931-12-16 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
AT141692D AT141692B (de) 1931-03-05 1932-02-10 Verfahren zur Erzielung dichter Gußblöcke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen.
DK46466D DK46466C (da) 1931-03-05 1932-02-20 Fremgangsmaade til Fremstilling af Støbeblokke med finkornet Struktur uden Porer og Hulrum.
GB6851/32A GB377611A (en) 1931-03-05 1932-03-07 Improvements in and connected with the casting of ingots

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26503D DE553653C (de) 1931-03-05 1931-03-05 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
DEV27631D DE572092C (de) 1931-03-05 1931-12-16 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553653C true DE553653C (de) 1932-06-29

Family

ID=34066221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26503D Expired DE553653C (de) 1931-03-05 1931-03-05 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
DEV27631D Expired DE572092C (de) 1931-03-05 1931-12-16 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27631D Expired DE572092C (de) 1931-03-05 1931-12-16 Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT133534B (de)
CH (1) CH154247A (de)
DE (2) DE553653C (de)
DK (1) DK46466C (de)
GB (1) GB377611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002005986A2 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for chill casting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743399C (de) * 1941-01-24 1943-12-24 Duerener Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl., insbesondere aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen in liegenden Giessformen
CN110125344A (zh) * 2019-06-12 2019-08-16 陕西三毅有岩材料科技有限公司 一种铸造难熔金属的方法及难熔金属锭

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002005986A2 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for chill casting
WO2002005986A3 (en) * 2000-07-17 2002-05-16 Cons Eng Co Inc Method and apparatus for chill casting
US6588487B2 (en) 2000-07-17 2003-07-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for utilization of chills for casting

Also Published As

Publication number Publication date
GB377611A (en) 1932-07-28
AT133534B (de) 1933-05-26
CH154247A (de) 1932-04-30
AT141692B (de) 1935-05-10
DK46466C (da) 1932-11-14
DE572092C (de) 1933-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von einkristallen
DE887990C (de) Wassergekuehlte Stranggiessform
DE1953716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußblocks
DE1558263A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE553653C (de) Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE2122752C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblocken und Elektronenstrahl Schmelz ofen zur Realisierung dieses Verfahrens
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2432950A1 (de) Verfahren zum giessen von stahlbloecken
EP0529194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE1558111A1 (de) Giessform mit anisotroper Schlichte
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE3109602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen plattierter bloecke
DE3521935C1 (en) Process for the production of solid castings from cast iron and a chill-casting machine for carrying it out
DE736672C (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Brammen
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE1558322A1 (de) Schreckplatte fuer Giessformen
DE658212C (de) Verfahren zum Vermeiden des Losloesens von Teilen der Auskleidungsmasse am Boden einer Kokille beim Herstellen von Hohlbloecken mittels des Sturzgussverfahrens
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE2124134A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Strangguß von Metallblocken und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1558269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Zwillingsbildung
DE1508839A1 (de) Verfahren zur Erzielung dichter und seigerungsarmer Gussstuecke in liegenden Formen